feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • SB Ruhland  (1)
  • 2020-2024  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV048905211
    Format: 1 Online-Ressource (409 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783170349018 , 9783170349025
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-034900-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsmathematik ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Peters, Horst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Versus Verlag
    UID:
    b3kat_BV048225007
    Format: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    ISBN: 9783039097661
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Vorbemerkung: Die zwei »Grundrechenarten« des Controllings -- Kapitel 1: Vermögenszuwachs und Kapitalrendite -- 1.1 Das finanzmathematische Erklärungsmodell -- 1.2 Das Wertepaar Umsatzrendite und Kapitalumschlag -- 1.3 Financial Leverage -- 1.4 Das ROCE-Konzept für die Gesamtsteuerung -- 1.5 Kapital- und Ergebnisebenen für die interne Steuerung -- Kapitel 2: Systeme und Daten des Rechnungswesens -- 2.1 Vorbemerkung -- 2.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung -- 2.3 Kostenträgerrechnungen und Produktergebnisrechnung -- Kapitel 3: Voraussetzungen controllingrelevanter Daten und Datenstrukturen -- 3.1 Die Flut der Finanzdaten: der Rohstoff des Controllings -- 3.2 Trennung fixer und variabler Kosten -- 3.3 Trennung verschiedener Warenursprünge -- 3.4 Trennung in Einzel- und Gemeinkosten -- 3.5 Kompatibilität der Systeme und Systemdaten -- 3.6 Arbeitsteilung und Wirtschaftsstufe: die richtige Schnittstellezwischen Leistungs-Centern -- Kapitel 4: Vom Finanzbericht zum Controlling-Cockpit -- 4.1 Ableitung der Profit-Center-Renditen -- 4.2 Kosten- und Ertragsstruktur eines Profit-Centers und seine Steuerungsgrößen -- 4.3 Das Controlling-Cockpit -- Kapitel 5: Methoden zur Entscheidungsfindung und Steuerung im Unternehmen -- 5.1 Investitionsrechnung -- 5.1.1 Bedeutung von Investitionen -- 5.1.2 Methoden der Investitionsrechnung - Überblick -- 5.1.3 Klassische Kapitalwertmethode -- 5.1.4 Die Reale Zinsfußmethode -- 5.1.5 Splittung von Zahlungen -- 5.1.6 Vergleichbarkeit alternativer Investitionsprojekte -- 5.1.7 Statische Investitionsrechnung -- 5.1.8 Wie man es nicht machen sollte! -- 5.1.9 Wiedereinbringungszeit (Amortisationszeit) -- 5.1.10 Lebensdauer der Investition und Kalkulationszeitraum -- 5.1.11 Dualität von projekt- und produktbezogener Rechnung -- 5.1.12 Plausibilität oder qualitative Risikobetrachtung , 5.1.13 Sensitivität oder quantitative Risikobetrachtung -- 5.1.14 Abschließende Bemerkungen zur Investitionsrechnung -- 5.2 Dispositionsrechnung -- 5.3 Break-even-Analyse -- 5.3.1 Definition und Ableitung des Break-even -- 5.3.2 Kritische Menge und kritischer Preis -- 5.3.3 Veränderung des Break-even -- 5.3.4 Ergebnisschätzung mit bekanntem Break-even -- 5.4 Planergebnisrechnung -- 5.5 Preisfindung -- 5.5.1 Preisgrenzen -- 5.5.2 Die klassische Angebotspreiskalkulation -- 5.5.3 Preisuntergrenze bei knapper Kapazität -- 5.6 Transfer- und Verrechnungspreise in verbundenen Unternehmen -- 5.6.1 Der Verbund -- 5.6.2 Typen des Verbunds -- 5.6.3 Das Prinzip des »dealing at arm's length« -- 5.6.4 Methoden der Verrechnungspreisfindung -- 5.6.5 Der Transfer -- Kapitel 6: Techniken zur optimalen Nutzung von Daten und Informationen -- 6.1 Glättung von Fixkosten -- 6.2 Die Zwillinge Auftragseingang und Umsatz -- 6.3 Rollierende Daten -- 6.4 Die Zwillinge Vorräte und Forderungen -- 6.5 Die Zwillinge Investitionen und Reparaturen -- 6.6 Die Zwillinge Investitionen und Abschreibung -- 6.7 Konsolidierte Daten -- 6.8 Opportunitätskosten und versunkene Kosten -- 6.8.1 Opportunitätskosten -- 6.8.2 Versunkene Kosten -- 6.9 Pareto-Prinzip und ABC-Analyse -- 6.9.1 Das Pareto-Prinzip -- 6.9.2 ABC-Analyse -- 6.10 Inflationsneutrale Daten -- 6.11 Plausibilität und Sensitivität von Daten -- 6.11.1 Historische Daten -- 6.11.2 Hockey-Stick-Effekt und quantitative Prüfung -- 6.11.3 Die qualitative Prüfung -- 6.11.4 Sensitivität von Daten -- 6.12 »Falsche« Daten -- 6.12.1 Gewinnveränderung in Prozent -- 6.12.2 Fixe Stückkosten und absolute variable Kosten -- Kapitel 7: Sonderthemen -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Die Kennzahl EVA -- 7.3 Risikocontrolling -- 7.4 Balanced Scorecard (BSC) -- 7.5 Lebenszyklus-, Ziel- und Prozesskostenrechnung -- 7.5.1 Life Cycle Costing , 7.5.2 Target Costing -- 7.5.3 Prozessorientierte Kostenrechnung -- 7.6 Konzernkostenrechnung -- 7.6.1 Gründe und Anforderungen -- 7.6.2 Organisation -- 7.6.3 Bezugsobjekte der Kosten- und Erlösrechnung -- 7.6.4 Einheitliche Ordnungssysteme, Kostenerfassung und -bewertung -- 7.6.5 Zwischenerfolgseliminierung sowie Kosten- und Leistungskonsolidierung -- 7.6.6 Konzernprimärkostenrechnung -- 7.6.7 Wirtschaftlichkeit der Rechnungen -- 7.7 Benchmarking -- Kapitel 8: Fallbeispiele -- Vorbemerkungen -- 8.1 Aufbau eines Controllingsystems -- 8.2 Modellbetrachtung »Sanierung einer Produktlinie« -- 8.3 Zukauf von Handelswaren: ja oder nein? -- 8.4 Schließung eines Produktionsbetriebs -- 8.5 Verlagerung einer Produktlinie -- 8.6 Umsatz- und Ergebnisschätzung im Monats-Schnellbericht -- 8.7 Umsatz- und Ergebnisprognose in der Jahreshochschätzung -- 8.8 Preisfindung bei der Auftragsfertigung -- 8.9 Ergebniskonsolidierung Produktion und Vertrieb -- 8.10 Ergebniskonsolidierung im internen Transfer -- 8.11 Sortimentsanalyse -- 8.12 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung -- 8.13 Desinvestition einer Produktlinie -- 8.14 Ergebnisplanung -- 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Abkürzungen deutsch - englisch -- Wörterbuch deutsch - französisch - italienisch - englisch -- Wörterbuch französisch - deutsch - italienisch - englisch -- Wörterbuch italienisch - deutsch - französisch - englisch -- Wörterbuch englisch - deutsch - französisch - italienisch -- Glossar -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Formular -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Form -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Beispiel -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Example -- Cockpit du contrôle de gestion (excédent brut d'exploitation): exemple , Controlling cockpit (Risultato lordo d'esercizio): esempio -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peters, Gerd Controlling Zürich : Versus Verlag,c2021 ISBN 9783039093663
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Vorlage ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6322927
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170336575
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort: Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- 1 Rahmenbedingungen der Einführung und Anwendung eines Systems der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung -- 1.1 Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen -- 1.2 Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss in der praktischen Anwendung -- 2 Grundlagen der Erfassung von Geschäftsprozessen in der Buchführung -- 2.1 Überblick Buchungssystematik -- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.2.1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht -- 2.2.1.2 Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Buchführung -- 2.2.2 Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.2.1 Buchführungssystem in Konten -- 2.2.2.2 Erfassung von Geschäftsvorfällen auf Konten -- 2.2.2.3 Organisation der Buchführung -- 2.3 Gesamtablauf einer Buchführung anhand eines praktischen Beispiels -- 2.3.1 Ausgangssituation -- 2.3.2 Gründung der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.3 Eröffnungsbilanz der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4 Rumpfgeschäftsjahr 01. November bis 31. Dezember 04 der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4.1 Geschäftsvorfälle November 04 -- 2.3.4.2 Geschäftsvorfälle Dezember 04 -- 2.3.4.3 Jahresabschluss zum Stichtag 31. Dezember 04 -- 2.3.5 Eröffnung der Konten zum 01. Januar 05 -- 2.4 Zusammenfassung Gesamtablauf -- 2.5 Umsatzsteuerliche Pflichten und buchhalterische Wirkungen -- 3 Grundlagen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss -- 3.1 Überblick über das System des Jahresabschlusses -- 3.2 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) -- 3.2.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses -- 3.2.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses -- 3.2.2.1 Aufgaben des Jahresabschlusses , 3.2.2.2 Instrumente des Jahresabschlusses -- 3.2.2.3 Rechtsquellen -- 3.2.2.4 GoB als fundamentale Grundsätze -- 3.2.3.5 Fristen zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie Offenlegung -- 3.2.3.6 Zusammenfassung der rechtsformspezifischen Regelungen zum Jahresabschluss -- 3.2.3 Ordnungsgemäße Inventur als Voraussetzung der Jahresabschlusserstellung -- 3.2.4 Aufbewahrungspflichten -- 3.3 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach steuerrechtlichen Vorschriften (EStG) -- 3.3.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2.1 Aufgaben und Instrumente des Jahresabschlusses nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.3.2.2 Rechtsquellen und Anforderungen an die Gestaltung der Inhalte der steuerlichen Gewinnermittlung -- 3.4 Erstellung des Jahresabschlusses als Entscheidungsproblem -- 3.5 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im handelsrechtlichen Jahresabschluss -- 3.5.1 Bilanzansatz von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.2 Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.3 Ausweis in der Bilanz -- 3.5.4 Aufwendungen und Erträge -- 3.6 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.6.1 Ansatz von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.2 Bewertung von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.3 Ausweis in der Steuerbilanz -- 3.6.4 Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen -- 3.6.5 Gesonderte Steuerbilanz oder Überleitungsrechnung -- 3.7 Überblick über die Arbeiten zur Erstellung eines Jahresabschlusses -- 4 Abbildung der typischen Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens -- 4.1 Eigenkapitalausstattung -- 4.1.1 Prozessvorstellung -- 4.1.2 Buchhalterische Erfassung , 4.1.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2 Fremdkapitalausstattung -- 4.2.1 Prozessvorstellung -- 4.2.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.2.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.2.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.2.3.3 Anwendungsfall -- 4.2.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3 Ausstattung des Unternehmens mit zur langfristigen Nutzung bestimmten Gegenständen -- 4.3.1 Prozessvorstellung -- 4.3.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.3.2.1 Zugänge -- 4.3.2.2 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.2.3 Abgänge -- 4.3.2.4 Anlagenbuchhaltung -- 4.3.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.3.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.3.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.3.3.3 Anwendungsfälle -- 4.3.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3.3.5 Besonderheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens -- 4.3.3.6 Besonderheiten bei Grundstücken -- 4.3.3.7 Anlagenspiegel -- 4.4 Beschaffung und Verbrauch von Material und Waren -- 4.4.1 Prozessvorstellung -- 4.4.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.4.2.1 Zugänge -- 4.4.2.2 Abgänge (Verbrauch) -- 4.4.2.3 Exkurse -- 4.4.2.4 Lagerbuchhaltung -- 4.4.3 Inventur und Inventar -- 4.4.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.4.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.4.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.4.4.3 Anwendungsfall -- 4.4.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.5 Verkauf von Erzeugnissen und Waren -- 4.5.1 Prozessvorstellung -- 4.5.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.5.2.1 Zugänge -- 4.5.2.2 Abgänge (Erfüllung durch Zahlungseingang) -- 4.5.2.3 Kontokorrentbuchhaltung -- 4.5.3 Inventur und Inventar , 4.5.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.5.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.5.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.5.4.3 Anwendungsfall -- 4.5.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.6 Herstellung und Lagerung von Erzeugnissen -- 4.6.1 Prozessvorstellung -- 4.6.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.6.2.1 Mehrungen und Minderungen des Lagerbestandes -- 4.6.2.2 Lagerbuchhaltung -- 4.6.3 Inventur und Inventar -- 4.6.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.6.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.6.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.6.4.3 Anwendungsfall -- 4.6.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.7 Erwerb und Nutzung von Finanztiteln -- 4.7.1 Prozessvorstellung -- 4.7.2 Buchhalterische Erfassung der Prozesse -- 4.7.2.1 Zugänge -- 4.7.2.2 Kapitalerträge -- 4.7.2.3 Abgänge -- 4.7.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.7.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.7.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.7.3.3 Anwendungsfälle -- 4.7.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.8 Weitere ausgewählte Geschäftsprozesse -- 4.8.1 Anzahlungen -- 4.8.2 Steuern des Unternehmens -- 4.8.3 Personal -- 5 Durchführung und Abbildung der vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten -- 5.1 Inventurdurchführung sowie stichtagsbezogene Bewertung des Vermögens und der Verbindlichkeiten -- 5.2 Maßnahmen der Periodenabgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten -- 5.2.1 Regelfälle der Rechnungsabgrenzung -- 5.2.2 Disagio bei Darlehensaufnahme -- 5.3 Passivierung ungewisser Schulden mittels Rückstellungen -- 5.3.1 Einordnung -- 5.3.2 Bilanzansatz von Rückstellungen -- 5.3.2.1 Bilanzrechtliche Qualifikation als Schuld und Einteilung in Rückstellungskategorien -- 5.3.2.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten , 5.3.2.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 5.3.2.4 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (Aufwandsrückstellungen) -- 5.3.3 Bewertung von Rückstellungen -- 5.3.4 Buchhalterische Erfassung -- 5.3.5 Anwendungsfälle -- 5.4 Exkurs: Das Privatkonto bei Einzelunternehmen -- 5.5 Weitere Arbeiten -- 6 Ergänzende Berichtsinstrumente -- 6.1 Anhang -- 6.2 Lagebericht -- Anhang A: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- Bilanzgliederung nach 266 Abs. 2 und 3 HGB -- Gewinn- und Verlustrechnung nach 275 HGB -- Anhang B: Kontenrahmen -- Anhang C: Lösungen Buchhaltung PB Möbel-Design GmbH für das Geschäftsjahr 04 -- Anhang D: Literatur
    Additional Edition: Print version: Graetz, Jörg Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170336568
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : dfv Mediengruppe Fachbuch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6933460
    Format: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783866415140
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I: Die neue Realität „nach Corona" -- 1 Modernes Kochen „at Home" -- 2 Home Delivery -- 3 Self Care & -- Sicherheit -- 4 Verantwortungsvoll & -- fair -- 5 Digital wird normal -- 6 Regionalität -- 7 Gesund alt werden -- TEIL II: 2030 - Der Blick nach vorne -- 1 Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ausblick -- 2 Beschaffung von Lebensmitteln -- 3 Cooking at Home und Küchentechnik -- 4 Out of Home Consumption -- 5 Essen und Trinken -- 6 Kommunikation -- 7 Packaging -- 8 Ernährungswissen und -verhalten -- 9 Am Ende zählt der Preis -- TEIL III: Verbraucherverhalten im Laufe der Zeit -- 1 Wechselnde Vermarktungsprioritäten im Marketing -- 2 Lynn, Tom & -- Co: Ein Blick auf den Alltag im Jahr 2030 -- TEIL IV: Weitblick -- 1 Werbung und Kommunikation 2030 -- 2 Die Ernährung der Zukunft -- 3 Mediennutzung 2030 -- TEIL V: New Food Marketing : 12 Leuchtfeuer für erfolgreiches Food Marketing im kommenden Jahrzehnt -- 1 Haltung und Purpose -- 2 Das Jahrzehnt der Wahrheit -- 3 Wachstumschancen -- 4 Personalisierte Angebote -- 5 Keep it simple! -- 6 Multi-Channel-Service -- 7 Win with Packs -- 8 Jede Kalorie zählt -- 9 Kompetenz als Teamleistung -- 10 Die Marke als Partner und Influencer -- 11 Nach der Krise ist vor der Krise -- 12 Gut essen, glücklich leben! -- Danke! -- Über den Autor -- Quellen -- Bildnachweis
    Additional Edition: Print version: Peters, Andreas New Food Marketing Frankfurt am Main : dfv Mediengruppe Fachbuch,c2022 ISBN 9783866413443
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7130947
    Format: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170374058
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort des Herausgebers -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Strategisches Marketing - eine Einordnung sowie eine Abgrenzung von strategischem Management -- 2.1 Einführung -- 2.2 Abgrenzung -- 2.2.1 Ausrichtung und Elemente des strategischen Managements -- 2.2.1.1 Unternehmensorientierung -- 2.2.1.2 Marktorientierung -- 2.2.2 Überblick über Aufgaben des strategischen Managements vs. strategischen Marketings -- 2.2.3 Abriss über die Entwicklung der Markt- und Ressourcen-Orientierung -- 2.3 Strategische Analysen als Informationsgrundlage -- 2.3.1 Unternehmensbezogene Analysen -- 2.3.1.1 Resource-based View der Potenzial-Analyse -- 2.3.1.1.1 Kernkompetenzanalyse -- 2.3.1.1.2 Knowledge-based View -- 2.3.1.2 Analysen zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen -- 2.3.1.2.1 VRIO Rahmen -- 2.3.1.2.2 Ressourcen- und Fähigkeiten-Portfolio -- 2.3.2 Marktbezogene Analysen -- 2.3.2.1 Strategische Umweltanalyse -- 2.3.2.2 Branchen- und Marktanalyse -- 2.3.3 SWOT als Perspektiven vereinende Analyse -- 2.4 Strategische Entscheidungen -- 2.4.1 Gestaltung des Geschäftsfeld-Portfolios -- 2.4.2 Marktabdeckungsstrategien -- 2.4.3 Entwicklungsoptionen -- 2.5 Nutzenorientierte Marktsegmentierung als Basis der marktorientierten Geschäftsfeldplanung -- 2.6 Praktisches Beispiel -- 2.7 Fazit -- Literatur -- 3 Kostenorientierte Präferenzstrategien: Discounting -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Das Discounting-Modell - monetäre Kosten -- 3.2.1 Grundlegende Einordnung -- 3.2.2 Grundlagen des Discounting -- 3.2.3 Der Kaufentscheidungsprozess -- 3.2.4 Preisführerschaft und Leistungsvereinfachung als strategische Elemente -- 3.3 Das Discounting-Modell - nicht-monetäre Kosten -- 3.3.1 Behavioral Pricing -- 3.3.2 Wertorientierte Preispolitik -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4 Kostenorientierte Wertstrategien: Valuing , 4.1 Hintergrund -- 4.2 Voraussetzungen für und Ausprägungen von Wertstrategien -- 4.2.1 Strategische Auswahlmöglichkeiten und ihre Einflussfaktoren -- 4.2.1.1 Interpersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.2 Intrapersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.3 Kaufentscheidungsprozesse -- 4.3 Kosten -- 4.3.1 Komparativer Kostenvorteil (KKV) -- 4.3.2 Nicht-monetäre Kosten -- 4.3.3 Kostenorientierte Wertstrategien -- 4.4 Praktisches Beispiel -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5 Wertstrategien bei Dienstleistungen -- 5.1 Hintergrund -- 5.2 Dienstleistungen -- 5.2.1 Aktuelle wirtschaftliche Bedeutung -- 5.2.2 Definition und Abgrenzung -- 5.3 Wertstrategien -- 5.3.1 Definition und Abgrenzung -- 5.3.2 Präferenzen -- 5.3.3 Werte -- 5.3.4 Marken -- 5.3.5 Wertstrategien -- 5.4 Ausstattungspolitik -- 5.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.2 Ziel -- 5.4.3 Dimensionen -- 5.4.3.1 Das äußere Erscheinungsbild -- 5.4.3.2 Das innere Erscheinungsbild -- 5.4.4 Anwendung auf die Zielgruppe der LOHAS -- 5.4.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.4.2 Kaufverhalten -- 5.4.4.3 Ausstattungselemente -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6 Designorientierte Wertstrategien -- 6.1 Hintergrund -- 6.2 Konzeptionelle Grundlagen designorientierter Wertstrategien -- 6.2.1 Strategische Einordnung -- 6.2.2 Käuferverhalten -- 6.2.3 Luxus- und Premiumprodukte -- 6.3 Bausteine designorientierter Wertstrategien -- 6.3.1 Produkt -- 6.3.2 Marke -- 6.3.3 Innovation -- 6.3.4 Preis -- 6.3.5 Kommunikation -- 6.4 Fallbeispiel -- 6.5 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Kürble, Peter Strategisches Marketing Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170374041
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7151560
    Format: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170427334
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Reihenvorwort -- 1 Einleitung -- Klimawandel und Gesundheitsschäden verursachen drastische Kosten -- Wie lassen sich die Interessen von Mensch, Natur und Wirtschaft vereinbaren? -- Starke Meinung fachlich begründen, nicht gesinnungsethisch -- 2 Nachhaltigkeit und Wirtschafts- und Unternehmensethik: Begriffe und Perspektiven -- Drei-Säulen-Modell und 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltigkeit: Der Versuch einer Definition -- Warum Nachhaltigkeitsorientierung für den Wohlstand wichtig ist -- Was daraus für uns folgt -- Wirtschafts- und Unternehmensethik zur Einführung -- Wirtschafts- und Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? -- Wie Ethik und Nachhaltigkeit zusammenhängen -- 3 Exkurs: Was wir von Aristoteles und Immanuel Kant lernen können -- 4 Von Shareholdern und Stakeholdern oder: Profit und Purpose verbinden -- Brauchen wir einen Wachstumsverzicht? -- Kein Wohlstand ohne unternehmerische Gewinne -- Profit und Purpose sinnvoll verbinden -- Wie sich Unternehmen entwickeln können -- Wie kann der Gewinn eingesetzt werden? -- Unternehmen brauchen Sicherheit für Ethik und Purpose -- 5 Lieferkettengesetz und CSR-Berichterstattung: Kann man Ethik durchs Gesetz erzwingen? -- Corporate Social Responsbility: Unternehmerische Verantwortung managen -- Das neue Lieferkettengesetz: Menschenrechte sicherstellen -- Fazit: Man kann Ethik nicht erzwingen! -- 6 Umwelt- und christliche Sozialethik als wichtige Voraussetzungen? -- Umweltethik -- Christliche Sozialethik -- Die protestantische Sozialethik -- Die katholische Soziallehre -- Was ist christliche Umweltethik? -- Fazit: Was wir aus der christlichen Soziallehre lernen können -- 7 Eine Ethik für die digitale Wirtschaft? -- Wirtschaftsethik 4.0: Versuch einer Beschreibung -- Fazit: Was uns die Wirtschaftsethik 4.0 bietet , 8 Exkurs: Impact Investing als nachhaltige Ethik in der Praxis -- 9 Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik kontrovers: Muss das wirklich sein? -- Warum wir jetzt handeln müssen -- Gut gemeint heißt nicht immer gut gemacht -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Peters, Patrick Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170427327
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837466292300287
    Format: 287 Seiten
    Edition: 9. Auflage
    ISBN: 9783746629230
    Series Statement: Ein Rügen-Krimi Band 2
    Content: Eine Tote am Strand von Göhren, deren Identität die Kommissarin Romy Beccare schnell geklärt hat. Die ermordete Monika Sänger hatte Papiere und Handy bei sich. Doch andere Umstände geben Rätsel auf. Offensichtlich ist Monika Sänger nach einer heftigen Auseinandersetzung ins Wasser geschleift worden und ertrunken. Die Tote war verheiratet und leitete einen Kindergarten in Bergen. Bei den ersten Ermittlungen in ihrem Umfeld stößt Romy auf Fassungslosigkeit....
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages