feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (82)
  • Hochschulschrift  (65)
  • Fiktionale Darstellung  (17)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 11
    UID:
    gbv_1748581309
    Format: 307 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848779765 , 3848779765
    Series Statement: Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V. Band 49
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-307 , Dissertation Universität Konstanz 2020
    Additional Edition: ISBN 9783748923602
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Böhm, Nicolas Effektive Strafverteidigung und Vertrauen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2021 ISBN 9783748923602
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Beschuldigter ; Vertrauen ; Strafverteidiger ; Pflichtverteidiger ; Deutschland ; Strafverteidigung ; Effektivität ; Pflichtverteidiger ; Beschuldigter ; Vertrauen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    b3kat_BV047409343
    Format: 259 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848778959
    Series Statement: Schriften zum Umweltenergierecht Band 30
    Note: Dissertation Juristische Fakultät der Universität Potsdam 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7489-2296-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Klimaänderung ; Umwelthaftung ; Amtshaftung ; Hochschulschrift
    Author information: Böhm, Isabell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    gbv_1823704344
    Format: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748938309
    Series Statement: Schriften zum Sportrecht Band 61
    Content: Um zu Olympischen und Paralympischen Spielen zugelassen zu werden, ist die Nominierung des Athleten durch das jeweilige Nationale Olympische oder Paralympische Komitee erforderlich. Wurde dieses – wie etwa das Nationale Olympische Komitee Russlands im Jahr 2018 – suspendiert, stellt sich die Frage direkter Zulassungsansprüche des Athleten gegenüber dem Internationalen Olympischen oder Paralympischen Komitee. Die Verfasserin untersucht direkte Zulassungsansprüche im Rahmen des regulären Zulassungsverfahrens und bei Suspendierung eines Nationalen Komitees. Dabei wird insbesondere analysiert, ob ggf. infolge der Suspendierung erlassene Richtlinien, welche die Zulassung als „neutraler Athlet“ betreffen, einen solchen Anspruch begründen können.
    Content: Athletes must be nominated by their respective National Olympic or Paralympic Committee in order to be admitted to the Olympic and Paralympic Games. In case of a Committee’s suspension – such as Russia's Na-tional Olympic Committee in 2018 – the question of direct admission rights for the athlete against the International Olympic or Paralympic Committee arises. The author analyzes the athletes’ rights for admission to the Olympic and Paralympic Games under the regular process and in case of a National Committee’s suspension. In particular, the guidelines issued as a result of the suspension concerning the admission as a “neutral athlete” are examined.
    Note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2022
    Additional Edition: ISBN 9783756005079
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Friederike Zulassung und Teilnahme an Olympischen und Paralympischen Spielen als Rechtsproblem Baden-Baden : Nomos, 2022 ISBN 9783756005079
    Additional Edition: ISBN 3756005070
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Olympische Spiele ; Paralympics ; Sportler ; Zulassung ; Nationales Olympisches Komitee ; Suspendierung ; Sportrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    b3kat_BV047396466
    Format: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748922964
    Series Statement: Schriften zum Umweltenergierecht Band 30
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7895-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Klimaänderung ; Umwelthaftung ; Amtshaftung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Böhm, Isabell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    b3kat_BV047287905
    Format: 460 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783495491645 , 3495491643
    Series Statement: Alber-Reihe Thesen Band 79
    Note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Endlichkeit ; Kritik ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Endlichkeit ; Kantianismus ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Endlichkeit ; Kritik ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Böhm, Sebastian 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    gbv_168762884X
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 238 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657703067
    Series Statement: Schlegel-Studien Band 12
    Content: Die Arbeit rekonstruiert die epistemische Verschiebung von Kants transzendentaler Erkenntnis zu Hegels absolutem Wissen; erstmals im systematisch-historischen Zusammenhang der frühromantischen Texte Friedrich Schlegels. Ankerpunkt der Untersuchungen ist dabei der von Schlegel erkenntnispositiv gewendete Gebrauch dialektischer Verfahren. Mit seiner paradigmatischen Umdeutung der „Transzendentalen Dialektik“ Kants werden erkenntnistheoretische Muster freigelegt, die der Einheit des Widerspruchs logischen Vorrang gewähren und den späteren Einsichten Hegels vorausgehen. Dialektik bestimmt dabei drei wesentliche Positionen im Umgang mit dem Absoluten: als transzendentale Idee bei Kant, als unendlicher Darstellungsverlauf bei Schlegel und als bewusstgewordene Einsicht in seine Selbstexplikation bei Hegel.
    Note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    Additional Edition: ISBN 9783506703064
    Additional Edition: ISBN 3506703064
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Marcus Dialektik bei Friedrich Schlegel Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2020 ISBN 9783506703064
    Additional Edition: ISBN 3506703064
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schlegel, Friedrich von 1772-1829 ; Dialektik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Author information: Böhm, Marcus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048225097
    Format: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748928171
    Series Statement: Schriften zum Kunst- und Kulturrecht v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- I. Gesellschaftspolitische Relevanz -- II. Gesetzgeberischer Regelungskontext -- B. Gang der Untersuchung -- I. Zielsetzung -- II. Stand der Forschung -- III. Methode -- Kapitel 1: Grammatikalische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Sprachregelung des Gesetzgebers -- I. Finale Satzverknüpfung -- 1. Legaldefinition -- a. Anforderungen an Legaldefinitionen -- b. Schlussfolgerung -- 2. Gesetzliche Vermutung -- a. Anforderungen an gesetzliche Vermutungen -- b. Schlussfolgerung -- 3. Tatbestandlicher Kausalzusammenhang -- a. Verwendung in anderen Gesetzestexten -- b. Schlussfolgerung -- II. Gesetzesbegriffliche Einordnung -- 1. Normativer Rechtsbegriff -- a. Anforderungen an normative Rechtsbegriffe -- b. Schlussfolgerung -- 2. Unbestimmter Rechtsbegriff -- a. Anforderungen an unbestimmte Rechtsbegriffe -- b. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- B. Sprachgebrauch der Rechtsgemeinschaft -- I. Besonderer Sprachgebrauch -- 1. Verwaltung -- 2. Rechtsprechung -- 3. Rechtswissenschaftliche Literatur -- 4. Schlussfolgerung -- II. Allgemeiner Sprachgebrauch -- 1. Begriff der Identität -- a. Kulturelle Identität -- b. Wirkweisen kultureller Identität -- 2. Begriff der Identifikation -- 3. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis der grammatikalischen Auslegung -- Kapitel 2: Systematische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Äußeres System -- I. National wertvolles Kulturgut i.S.v. 7 Abs. 1 S. 1 KGSG -- 1. Besondere kulturelle Bedeutung -- a. Zuordnung zum kulturellen Erbe -- b. Sachliche Eingrenzung -- aa. Allgemeiner Kulturbegriff -- bb. Bereichsspezifischer Kulturbegriff -- cc. Bereichsspezifischer Kulturgutbegriff -- dd. Schlussfolgerung -- c. Qualitative Eingrenzung -- aa. Wille des Gesetzgebers -- bb. Rückgriff auf die KMK-Kriterien , cc. Rechtswissenschaftliche Literatur -- dd. Schlussfolgerung -- d. Territoriale Eingrenzung -- aa. Regionaler Bezug -- bb. Historischer Bezug -- cc. Schlussfolgerung -- e. Zwischenergebnis -- 2. Deutscher Kulturbesitz -- a. Persönliches Zuordnungskriterium -- b. Örtliches Zuordnungskriterium -- c. Zeitliches Zuordnungskriterium -- d. Schlussfolgerung -- 3. Wesentlicher Verlust -- a. Frühere Gesetzeslage -- b. Frühere Rechtsprechung -- c. Rechtswissenschaftliche Literatur -- d. Schlussfolgerung -- 4. Herausragendes kulturelles öffentliches Interesse -- a. Erfordernis einer Interessensabwägung -- b. Feststellung eines qualifizierten Verbleibsinteresses -- c. Schlussfolgerung -- 5. Zwischenergebnis -- II. Nationales Kulturgut i.S.v. 6 Abs. 1 KGSG -- 1. Zwei Schutzmechanismen -- 2. Abgrenzung von 6 Abs. 1 Nr. 1 zu 6 Abs. 1 Nr. 2 bis Nr. 4 KGSG -- 3. Schlussfolgerung -- III. Denkmal i.S.v. 1 Abs. 1 BayDenkSchG -- 1. Zulässigkeit des Auslegungskriteriums -- 2. Schutzvoraussetzungen für Denkmäler -- 3. Schlussfolgerung -- IV. Zwischenergebnis -- B. Inneres System -- I. Deutsches Kulturgut i.S.v. Art. 73 Abs. 1 Nr. 5 lit. a GG -- II. Nationales Kulturgut i.S.v. Art. 36 S. 1 AEUV -- III. Staatliches Kulturgut i.S.v. Art. 1 UNESCO-KgÜbk -- IV. Normübergreifende Zuordnungskriterien -- 1. Kriterienkatalog nach Jörn Radloff -- 2. Rezeptionsprinzip nach Erik Jayme -- V. Schlussfolgerung -- C. Ergebnis der systematischen Auslegung -- Kapitel 3: Historische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Vorgeschichte -- I. Weimarer Republik -- 1. Gesetzliche Grundlagen -- a. Weimarer Reichsverfassung -- b. Ausfuhrverordnung von 1919 -- 2. Gesetzgeberische Erwägungsgründe -- a. Wirtschaftliche Notlage -- b. Nationale Identitätsstiftung -- 3. Schlussfolgerung -- II. Nationalsozialismus -- 1. Gesetzliche Grundlagen -- 2. Nationalsozialistische Instrumentalisierung , a. Antisemitische Enteignungen -- b. Nationalsozialistische Identitätspolitik -- 3. Schlussfolgerung -- III. Nachkriegszeit -- 1. KultgSchG von 1955 -- 2. Abkehr vom Identitätsschutzgedanken -- a. Gesetzesbegründung -- b. Kriterienkatalog der Kultusministerkonferenz -- c. Rechtsprechung -- d. Rechtswissenschaftliche Literatur -- 3. Schlussfolgerung -- IV. Zwischenergebnis -- B. Entstehungsgeschichte -- I. Inoffizieller Referentenentwurf -- II. Offizieller Gesetzgebungsprozess -- 1. Gesetzgeberische Erwägungen -- 2. Änderungen gegenüber dem inoffiziellen Referentenentwurf -- 3. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis der historischen Auslegung -- Kapitel 4: Teleologische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Philosophische Zweckbetrachtung -- I. Polisspezifische Identität bei Aristoteles -- 1. Erziehung auf die Verfassung hin -- 2. Schlussfolgerung -- II. Gesellschaftliche Identität bei Rousseau -- 1. Gemeinwille -- 2. Schlussfolgerung -- III. Verfassungsspezifische Identität bei Habermas -- 1. Verfassungspatriotismus -- 2. Schlussfolgerung -- IV. Kulturelle Identität im Kommunitarismus -- 1. Michael Sandel -- 2. Alasdair MacIntyre -- 3. Michael Walzer -- 4. Charles Taylor -- 5. Schlussfolgerung -- V. Europäische Identität bei Tibi -- 1. Europäischer Leitkulturbegriff -- 2. Leitkulturdebatte in Deutschland -- 3. Schlussfolgerung -- VI. Zwischenergebnis -- B. Soziologische Zweckbetrachtung -- I. Kollektives Gedächtnis nach Maurice Halbwachs -- 1. Soziale Ordnungsrahmen -- 2. Schlussfolgerung -- II. Kulturelles Gedächtnis nach Aleida und Jan Assmann -- 1. Identitätskonkretheit -- 2. Rekonstruktivität -- 3. Reflexivität -- 4. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis der teleologischen Auslegung -- Schlussteil -- A. Auslegungsergebnis -- I. Zweistufige Kulturgutbestimmung -- II. Zeitkomponenten des Identitätsbegriffs , III. Rezeptionsgeschichte -- IV. Definition des Identitätsmerkmals -- B. Prüfungsschema für 7 Abs. 1 KGSG -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Benita Die identitätsstiftende Wirkung national wertvoller Kulturgüter Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848783953
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgüterschutz ; Kulturelle Identität ; Begriff ; Auslegung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    gbv_1870350340
    Format: 419 Seiten , 6 Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm, 625 g
    ISBN: 9783428189083 , 3428189086
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 53
    Content: Das Strafrecht und die Strafverfolgung stehen aufgrund der mit den technischen Neuerungen im Bereich der Kryptowährungen einhergehenden Gefahren und Missbrauchsmöglichkeiten vor nicht zu unterschätzenden Herausforderungen. Zentrale Regelungen des strafrechtlichen Vermögensschutzes werden in Frage gestellt und es ist bisher offen, wie man mit den daraus resultierenden Problemen de lege lata und de lege ferenda umgehen soll. Die Arbeit zeigt auf, dass bereits jetzt Strafvorschriften existieren, die in bestimmten Fällen einen Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten bewirken. Sie offenbart aber gleichzeitig, dass Strafbarkeitslücken bestehen, die den Gesetzgeber herausfordern, über die Schaffung einer spezifischen Vorschrift nachzudenken, welche es schafft, den technologischen Entwicklungen im Bereich der digitalen Vermögenswerte gerecht zu werden
    Note: Literaturverzeichnis Seite 379-415 , Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2022 , 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand Das Phänomen "Kryptowährungen" - Bestimmung des Untersuchungsgegenstands - Gang der Untersuchung 2. Kryptowährungen - Grundlagen Begriff der virtuellen Währung - Entwicklung der Kryptowährungen - Grundkonzeption: "Was ist ein Bitcoin?" - Arten von Token - Technologische Grundlagen - Verwahrung der kryptographischen Schlüssel - Derivativer Erwerb von Bitcoin- und anderen Kryptowährungseinheiten - Exkurs: Initial Coin Offering - Reichweite der Untersuchung - Begriffsübersicht 3. Die privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungseinheiten und deren Inhaberschaft Kryptowährungseinheit als Sache gemäß 90 BGB? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als relatives Recht? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als Immaterialgüterrecht? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als sonstiges absolutes Recht? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als faktischer Vermögensvorteil - Kryptowährungseinheiten als Leistungsobjekte schuldrechtlicher Verpflichtungsgeschäfte - Übertragung von Kryptowährungseinheiten - Exkurs: Aufsichtsrechtliche Einordnung 4. Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten Kryptowährungseinheiten als Tatbeute - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als strafrechtlich schützenswertes Interesse - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten und strafrechtlicher Vermögensschutz - Die Strafbarkeit des Entzugs von Kryptowährungseinheiten 5. Bewertung der Untersuchungsergebnisse und Überlegungen de lege ferenda Der Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten durch einen strafrechtlichen Vermögensschutz - Der strafrechtliche Schutz vor dem Entzug von Kryptowährungseinheiten - Überlegungen de lege ferenda 6. Zusammenfassung Allgemeines - Die privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungseinheiten und deren Inhaberschaft - Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten - Bewertung der Untersuchungsergebnisse und Überlegungen de lege ferenda Literatur- und Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783428589081
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Böhm, Leon Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten Berlin : Duncker & Humblot, 2024 ISBN 9783428589081
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    b3kat_BV048367294
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783161614378
    Series Statement: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 104
    Note: Dissertation Universität Göttingen 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-16-161436-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Hamburg : mtb
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837457012340411
    Format: 411 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783745701234
    Series Statement: One-Last-Reihe 02
    Content: Gillian wollte schon immer nur eines: Tänzerin werden. Doch nun vertritt sie ihren kranken Vater als Rektorin der renommierten New York Music & Stage Academy. Ihr Leben scheint vorgezeichnet, für große Träume gibt es darin keinen Platz mehr. Dann läuft ihr eines Tages Jaz über den Weg - ein junger Streetdancer, bettelarm, aber mit unglaublichem Talent - und sie erkennt, dass es nie zu spät ist, für seine Träume zu kämpfen.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages