feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr  (6)
  • HWR Berlin  (4)
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg  (1)
  • SB Neuruppin
  • SKB Bad Freienwalde
  • Berger, Michael  (11)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
  • 2
    UID:
    almafu_BV039151327
    Format: 572 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-506-77177-3 , 3-506-77177-9
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Militär ; Juden ; Widerstand ; Nationalsozialismus ; Juden ; Militär ; Juden ; Widerstand ; Nationalsozialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Berger, Michael 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Royal Society of Chemistry
    UID:
    b3kat_BV037195547
    Format: 1 Online-Ressource (332 S.)
    ISBN: 1847559603 , 9781847559609
    Series Statement: RSC Nanoscience & nanotechnology 8
    Note: A journey through the diverse world of nanotechnology research and development, covering 122 specific research projects taking place in laboratories around the world, Major technology shifts do not happen overnight and rarely are they the result of a single breakthrough discovery. Nowhere is this more true than for the broad set of enabling technologies that we have come to simply call "nanotechnology". Rather than standing on the shoulders of a few intellectual giants, nanotechnologies are created by tens of thousands of researchers and scientists working on minute and sometimes arcane aspects of their fields of expertise in areas as diverse as medicine, telecommunications, solar cells, filtration, coatings, or ever smaller transistors for electronic devices. They come from different sciences, live in different parts of the world and work for different organizations (government laboratories, industry laboratories, universities, private research facilities) and follow their own set of rules - get papers reviewed and published; achieve scientific recognition from their peers; struggle to get funding for new ideas; look to make that breakthrough discovery that leads to the ultimate resume item - a nobel prize; get pushed by their funders to secure patent rights and commercialize new discoveries. This book puts a spotlight on some of the scientists who are pushing the boundaries of technology and it gives examples of their work and how they are advancing knowledge one little step at a time. The book shatters the monolithic term "nanotechnology" into the myriad of facets that it really is. It is a journey through the world of nanotechnology research and development, taking a personal look at how nanotechnologies get created today and by whom. The book covers 122 very specific research projects that are happening in laboratories around the world and provides commentar++ , ies from the scientists in their own words. However, the collection of stories in this book barely scratches the surface of the vast and growing body of research that leads us into the nanotechnology age. The selection presented in the book is not meant to rank some laboratories and scientists higher than others, nor to imply that the work introduced in the book is more important or valuable than all the work that is not covered. The intention is to give the interested reader an idea of the incredibly diverse aspects that make up nanotechnology research and development - the results of which will bring about a new era of industrial and medical technologies. Nanoscience and nanotechnology research is a truly multidisciplinary and international effort. Each of the chapters is based on a particular scientific paper that has been published in a peer-reviewed journal and, while each story revolves around one or two scientists who were interviewed for this book, many, if not most, of the scientific accomplishments covered in the book are the result of collaborative efforts by several scientists and research groups, often from different organizations and from different countries. The book is different to other books in this field because it provides a novel human touch to nanotechnology research by not only covering a wide range of research topics but also the (often nameless) scientists behind this research. The book is a collection of Spotlight articles from the popular Nanowerk website and each article has been crafted with the author(s) of a scientific paper and signed off by them prior to being posted on Nanowerk. The book is intended for two broad groups of audiences - scientists and nanoscience students who want a bite-size, quick read to get a good first impression of what nanotechnologies are about and how they affect not only their own field but also neigh++u , ring fields and other scientific disciplines further away. And a non-scientific readership that needs to (because it affects their organization and they have to acquaint themselves with nanotechnology) or wants to get a 'non-threatening' (i.e. no formulas, complex diagrams, or unexplained scientific terms) introduction, written by a non-scientist for non-scientists
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Nanotechnologie ; Nanotechnologie ; Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9949434050002882
    Format: 1 online resource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428585533
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 199
    Content: Das Schuldverschreibungsgesetz erleichtert seit 2009 die vorinsolvenzliche finanzielle Restrukturierung von Emittenten von Unternehmensanleihen. Die kommerzielle Kernfrage jeder finanziellen Restrukturierung lautet, welche Gruppe von Stakeholdern welchen Anteil an der Sanierungslast zu tragen hat. Ist die Gruppe der Anleihegläubiger nicht interessenhomogen besetzt, wird daraus auch ein rechtliches Problem: Welche Grenzen setzt das Recht einzelnen Anleihegläubigern mit Sonderinteressen, die mit dem Gewicht ihrer Stimmrechte in der Lage sind, die Verteilung der Sanierungslast zu steuern - oder den Sanierungsversuch scheitern zu lassen? -- Der Autor diskutiert alle in Betracht kommenden geschriebenen wie ungeschriebenen Stimmrechtsschranken und stößt auf spezifisch schuldverschreibungsrechtliche Ansätze, dem Gesellschaftsrecht entlehnte Vorschläge und die allgemeinen Grenzen privatautonomen Handelns. Er liefert damit die erste umfassende Untersuchung zum Beschlussmängelrecht bei Unternehmensanleihen. / »Limits to Majority Rule in German Corporate Bond Restructurings«: The German Bond Act (SchVG) has facilitated the restructuring of German corporate bonds since 2009. The key question that has remained unanswered so far is what limits the law places on bondholders with special interests who can use their voting power to control the distribution of the restructuring burden or cause the restructuring attempt to fail. The author discusses approaches under bond law, proposals borrowed from corporate law and the general limits of private autonomous action.
    Note: Doctoral Thesis Uni. Frankfurt a. M. 2021
    Additional Edition: ISBN 9783428185535
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    UID:
    b3kat_BV008308526
    Format: 170 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789030759
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften : Recht 119
    Note: Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 1992
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assessment-Center ; Recht ; Berufseignungsdiagnostik ; Recht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZBW08086020
    Format: 267 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3896264761
    Content: Die Geschichte Jüdischer Soldaten in Deutschen Armeen ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der deutsch-jüdischen Geschichte, sie zeigt darüber hinaus den fortwährenden Kampf der deutschen Juden um Gleichberechtigung und Anerkennung in Staat und Gesellschaft und ist gleichzeitig eindrucksvoller Beweis ihres - trotz zahlreicher Enttäuschungen - stets ungebrochenen Integrationswillens. So schildert dieses Buch den Militärdienst deutscher jüdischer Soldaten seit den Anfängen der Emanzipation: die Geschichte deutscher Juden, die in den Armeen der deutschen Teilstaaten und der Armee des Kaiserreiches dienten, die in den Kriegen des 19. Jahrhunderts und vor allem im Ersten Weltkrieg für Deutschland kämpften und ihr Leben ließen. Das Terrorregime der Nazis führte zur fast vollständigen Vernichtung des deutschen Judentums mit seiner besonderen Geschichte. Dass die Erinnerung an den Militärdienst jüdischer Soldaten auch in der Bundeswehr weiterlebt und fester Bestandteil ihrer Tradition wurde, zeugt von dem erfolgreichen Bemühen um die Pflege und Bewahrung dieses Teils jüdischer Geschichte in Deutschland.
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Berger, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZBW09512799
    Format: 373 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783832944711
    Series Statement: Forum Innere Führung Band 31
    Content: Aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln haben die Autorinnen und Autoren das ambivalente Verhältnis von Juden und Militär in Deutschland "zwischen Integration, Assimilation, Ausgrenzung und Vernichtung" betrachtet. Die thematische und methodische Bandbreite umfasst religionsphilosophische und kulturhistorische Aspekte, jüdische Identität, das deutsche Nationalbewusstsein, medienpolitische Analysen, kultursoziologische Untersuchungen und eine Befragung jüdischer Jugendlicher. Das Buch ist das Ergebnis eines bundesweiten Bildungsprojekts aus den Jahren 2008 und 2009 zum Thema "Jüdische Soldaten". Daran beteiligt waren jüdische und nicht-jüdische Jugendliche, Bundeswehrangehörige sowie Schulen und sonstige Organisationen.
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Paderborn [u.a.] : Ferdinand Schöningh (Paderborn)
    UID:
    kobvindex_ZBW23005708
    Format: 572 Seiten , Ill.
    ISBN: 9783506771773
    Content: Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes beleuchten mit ihren Beiträgen und anhand von Fallbeispielen aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln die Themen "jüdische Soldaten" und "jüdischer Widerstand" in Deutschland, Frankreich, Österreich, Österreich-Ungarn und Polen. Es wird der Versuch unternommen, Schlussfolgerungen für die genannten Länder und den weiteren Weg der europäischen Einigung zu ziehen. Wenn europäische "aufgeklärte" Nationalstaaten Juden aus ihrem Nationalstaatsverständnis herausdefinierten, wofür kämpften dann jüdische Soldaten Seite an Seite mit ihren nichtjüdischen Kameraden? Wofür kämpfte der jüdische Widerstand? Wie wird heute diese Vergangenheit im Sinne eines Erinnerns zur Gegenwart?(AUT)
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Berger, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZBW49001454
    Format: XII, 568 Seiten , Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783486597141
    Content: In den zurückliegenden 200 Jahren hat das Militär in Deutschland mehr oder weniger tiefgreifende Wandlungsprozesse durchlaufen. Diese reichen von den preußischen Heeresreformen zu Beginn des 19ten Jahrhunderts bis zum Ende der Nationalen Volksarmee der DDR 1990 und der anschließenden Transformation der Bundeswehr. In diesem Begleitband zu einer Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr (MGFA) werden einzelne Aspekte des Themas vertieft. Renommierte Autoren und junge Wissenschaftler setzen sich mit den Veränderungen deutscher Streitkräfte in unterschiedlichen Epochen und ihrem jeweiligen Verhältnis zur Politik und Gesellschaft auseinander.
    Language: German
    Keywords: Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung
    Author information: Birk, Eberhard
    Author information: Dörfler-Dierken, Angelika
    Author information: Potempa, Harald
    Author information: Rink, Martin
    Author information: Berger, Michael
    Author information: Heider, Paul
    Author information: Salisch, Marcus von
    Author information: Pommerin, Reiner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages