feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • SB Bernau bei Berlin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97831273599780109
    Format: 109 Seiten ; 1 Lösungsheft 70 Seiten : Illustrationen & 1 Lösungsheft (70 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783127359978
    Content: Die neuen Arbeitsbücher können sehr flexibel eingesetzt werden: zusätzlich zu jedem Lehrwerk oder als zentrales Arbeitsbuch im Unterricht, zum selbstständigen Erarbeiten (auch im Rahmen eines flipped classroom Konzeptes), zum Wiederholen und Festigen von Inhalten der letzten Schuljahre und zum Vorbereiten auf die Abiturprüfung. Die Arbeitsbücher Mathematik Oberstufe bieten die Grundlagen fürs Mathematik-Abitur - endlich verständlich.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6858250
    Format: 1 online resource (685 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642848742
    Additional Edition: Print version: ASK Akadem.Software Kooperat., A. S. K. Software-Führer '93/'94 Lehre und Forschung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1993 ISBN 9783540562863
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6576827
    Format: 1 online resource (931 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836282741
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1: SAP Solution Manager 7.2 - Funktionsüberblick -- 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SAP Solution Managers -- 1.2 ITIL mit dem SAP Solution Manager -- 1.3 Die wichtigsten Neuerungen in SAP Solution Manager 7.2 SPS05 bis SPS11 -- 1.4 Erste Schritte mit SAP Solution Manager 7.2 in der SAP Cloud Appliance Library -- 1.4.1 Account bei einem Cloud-Anbieter und für die SAP Cloud Appliance Library erstellen -- 1.4.2 System konfigurieren und verteilen -- 1.5 Einführungsmethode der nächsten Generation - SAP Activate -- 1.6 Offen für alles - neue APIs -- 1.7 Nutzungsrechte für Kunden -- Kapitel 2: Grundkonfiguration -- 2.1 Wichtige Informationen und SAP-Hinweise zur Grundkonfiguration -- 2.2 Obligatorische Konfigurationsaufgaben -- 2.2.1 Systemvorbereitung -- 2.2.2 Infrastrukturvorbereitung -- 2.2.3 Basiskonfiguration -- 2.3 Verwaltete Systeme konfigurieren -- 2.4 Grundkonfiguration der Embedded Search -- 2.5 Benutzer mit der Benutzerverwaltung anlegen -- Kapitel 3: Prozessmanagement -- 3.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte -- 3.1.1 Eine einzige Lösung als Single Source of Truth -- 3.1.2 Umsetzung des Lebenszykluskonzepts mit Branches -- 3.1.3 Umsetzung des Wiederverwendungskonzepts mit Bibliotheken -- 3.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Prozessmanagements -- 3.2.1 Konfiguration des Prozessmanagements -- 3.2.2 Berechtigungen -- 3.3 Lösungsverwaltung -- 3.3.1 Aufbau und Grundfunktionen -- 3.3.2 System- und Change-Control-Landschaft -- 3.3.3 Sites -- 3.3.4 Dokumentenarten -- 3.3.5 Bibliotheksgenerierungs-Cockpit -- 3.4 Lösungsdokumentation -- 3.4.1 Aufbau und Grundfunktionen -- 3.4.2 Bibliotheken -- 3.4.3 Geschäftsprozesse und Prozesshierarchie -- 3.4.4 Geschäftsprozesse dokumentieren -- 3.4.5 Prozesse mit BPMN 2.0 modellieren -- 3.4.6 Weitere nützliche Funktionen der Lösungsdokumentation -- 3.5 Deployments , 3.6 Integration in andere Bereiche des SAP Solution Managers -- 3.6.1 Integration mit der Test-Suite -- 3.6.2 Integration mit dem Change Request Management -- 3.6.3 Integration mit dem Geschäftsprozess-Monitoring -- 3.7 SAP Best Practices für die Lösungsdokumentation -- Kapitel 4: IT-Servicemanagement -- 4.1 Benutzeroberflächen des IT-Servicemanagements -- 4.1.1 CRM Web UI -- 4.1.2 SAP-Fiori-Applikationen -- 4.2 Grundvoraussetzungen für den Einsatz des IT-Servicemanagements -- 4.2.1 Grundkonfiguration des IT-Servicemanagements -- 4.2.2 Berechtigungen -- 4.3 Zentrale Funktionen des IT-Servicemanagements -- 4.3.1 Mehrstufige Kategorisierung -- 4.3.2 Prüflisten -- 4.3.3 Zentrale Suche -- 4.3.4 Gesicherte Suchen -- 4.3.5 Volltextsuche -- 4.3.6 Zentrales Freigabe-Tool -- 4.3.7 Meine-Meldungen-Widgets -- 4.3.8 Zeiterfassung -- 4.3.9 Guided Procedures -- 4.3.10 E-Mail Response Management System -- 4.3.11 Schwarzes Brett -- 4.3.12 Abonnement -- 4.3.13 Meldungsvorlage -- 4.3.14 Vertreterregelung -- 4.3.15 Kunden-Surveys -- 4.3.16 PPF-Aktionen -- 4.3.17 Reportingfunktionen -- 4.4 Prozesse im IT-Servicemanagement -- 4.4.1 Incident Management -- 4.4.2 Problem Management -- 4.4.3 Knowledge Management - Arbeiten mit Wissensartikeln -- 4.4.4 Service Catalogue Management -- 4.4.5 Service Request Management -- 4.4.6 Service Level Management -- 4.5 Focused-Build-Erweiterung »einfache IT-Anforderung« -- 4.5.1 Konfiguration des Szenarios einer einfachen IT-Anforderung -- 4.5.2 SAP-Fiori-Applikationen für das Szenario der einfachen IT-Anforderung -- 4.6 Kundenbericht: Erweiterungen für das ITSM und ChaRM bei der bonprix Handelsgesellschaft mbH -- Kapitel 5: Projektmanagement -- 5.1 Einführung in das IT-Portfolio- und Projektmanagement -- 5.2 Voraussetzungen für den Einsatz des IT-Projektmanagements -- 5.2.1 Konfiguration des IT-Projektmanagements -- 5.2.2 Berechtigungen , 5.3 Projektarten -- 5.4 Projekte verwalten -- 5.4.1 In der Projektmanagementanwendung navigieren -- 5.4.2 Projekte anlegen -- 5.4.3 Projektelemente -- 5.4.4 Terminierung -- 5.4.5 Ressourcenmanagement -- 5.5 Projektanalyse und Dashboards -- 5.5.1 Klassische Projektanalysen aus dem IT-PPM -- 5.5.2 Spezifische Dashboards für den SAP Solution Manager -- 5.6 Integration von IT-PPM und SAP Solution Manager -- 5.7 SAP-Roadmaps -- Kapitel 6: Anforderungsmanagement -- 6.1 Wichtige Begriffe im Kontext des Anforderungsmanagements -- 6.2 Grundkonfiguration des Anforderungsmanagements -- 6.3 Funktionen des Anforderungsmanagements -- 6.3.1 Geschäfts- und IT-Anforderung im Zusammenspiel -- 6.3.2 Anforderungsmanagement und Prozessmanagement -- 6.3.3 Anforderungsmanagement und Projektmanagement -- 6.3.4 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten -- 6.4 SAP-Fiori-Applikation »Meine Geschäftsanforderungen« -- Kapitel 7: Change Control Management -- 7.1 Einordnung von Change Request Management und Quality Gate Management -- 7.2 Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Change Request Management und Quality Gate Management -- 7.2.1 Grundkonfiguration des Quality Gate Managements -- 7.2.2 Grundkonfiguration des Change Request Managements -- 7.2.3 Setup des verwalteten Systems -- 7.2.4 Berechtigungen -- 7.3 Quality Gate Management -- 7.3.1 Phasen im Quality-Gate-Management-Prozess -- 7.3.2 Bestandteile des Quality Gate Managements -- 7.3.3 Erstellung eines Szenarios -- 7.4 Verfügbare Transportmanagementinfrastruktur -- 7.4.1 Change and Transport System -- 7.4.2 Enhanced Change and Transport System -- 7.4.3 Central Change and Transport System -- 7.4.4 SAP Cloud Transport Management -- 7.5 Transportbezogene Prüfungen -- 7.5.1 Systemübergreifende Objektsperre -- 7.5.2 Downgrade-Schutz -- 7.5.3 Kritische Transportobjekte -- 7.5.4 Querverweisprüfung , 7.6 Nützliche Funktionen für duale Systemlandschaften -- 7.6.1 Retrofit - Abgleich von Systemständen zwischen Entwicklungssystemen zweier Landschaften -- 7.6.2 Cutover-Prüfungen und Post-Cutover-Aktivitäten -- 7.7 Transportanalyse und Änderungsdiagnose -- 7.7.1 Änderungsanalyse -- 7.7.2 Änderungsauswertung -- 7.7.3 Konfigurationsvalidierung -- 7.7.4 Transportausführungsanalyse -- Kapitel 8: Change Request Management -- 8.1 Architektur des Change Request Managements -- 8.2 Änderungszyklen -- 8.2.1 Phasenzyklus -- 8.2.2 Kontinuierlicher Zyklus -- 8.2.3 Entwicklungszyklus -- 8.3 Aufgabenpläne -- 8.4 Änderungsantrag -- 8.5 Änderungsdokumente -- 8.5.1 Normale Änderung -- 8.5.2 Dringende Änderung -- 8.5.3 Fehlerkorrektur -- 8.5.4 Standardänderung -- 8.5.5 Administrative Änderung -- 8.5.6 Allgemeine Änderung -- 8.6 Nützliche Funktionen im Change Request Management -- 8.6.1 Importrückmeldefunktion -- 8.6.2 Vorabimportprozess innerhalb einer normalen Änderung -- 8.6.3 Importstrategien - selektiver und statusabhängiger Import -- 8.6.4 Statusabhängige Pflichtfeldprüfung -- 8.6.5 Berechtigungsobjekt für PPF-Aktionen -- 8.6.6 SAP-Fiori-Applikation »Meine Inbox« -- 8.6.7 Prozessvisualisierung für Vorgangsarten -- 8.6.8 Neuzuordnung von Änderungsdokumenten -- 8.7 Integration des Change Request Managements mit anderen SAP-Solution-Manager-Szenarien -- 8.7.1 Integration mit dem IT-Kalender -- 8.7.2 Integration mit Funktionen der Test-Suite -- 8.7.3 Integration mit IT-Portfolio- und Projektmanagement -- Kapitel 9: Test-Suite -- 9.1 Die Test-Suite im Überblick -- 9.2 Grundkonfiguration der Test-Suite -- 9.2.1 Test-Suite-Vorbereitung -- 9.2.2 Konfiguration der komponentenbasierten Testautomatisierung -- 9.2.3 Konfiguration der Umfangs- und Aufwandsanalyse -- 9.2.4 Konfiguration des Business Process Change Analyzers -- 9.3 Der Testprozess -- 9.3.1 Testvorbereitung , 9.3.2 Testplanung -- 9.3.3 Testausführung -- 9.3.4 Testauswertung und Reporting -- 9.3.5 Weitere Funktionalitäten -- 9.4 Testautomatisierung -- 9.4.1 Testautomatisierungswerkzeuge im SAP Solution Manager -- 9.4.2 Testskript -- 9.4.3 Testkonfiguration -- 9.4.4 Testdatencontainer -- 9.4.5 System unter Test und Testprofile -- 9.4.6 Testprotokoll -- 9.4.7 Zusammengesetzte Testskripte -- 9.5 Änderungseinflussanalyse -- 9.5.1 Business Process Change Analyzer -- 9.5.2 Scope and Effort Analyzer -- Kapitel 10: Technischer Betrieb -- 10.1 Einheitliche User Experience für das Monitoring -- 10.2 Berechtigungen im Umfeld des technischen Betriebs -- 10.3 Architektur der Monitoring and Alerting Infrastructure -- 10.3.1 Datenlieferanten -- 10.3.2 Extractor Framework -- 10.3.3 Alert-Eingang -- 10.3.4 Rapid Content Delivery -- 10.4 Technisches Monitoring -- 10.4.1 Selbst-Monitoring -- 10.4.2 System-Monitoring -- 10.4.3 User Experience Monitoring -- 10.4.4 Job-Monitoring -- 10.4.5 IT-Infrastruktur-Monitoring -- 10.4.6 Notfall-Monitoring -- 10.4.7 Cloud-Monitoring -- 10.4.8 Alerting konfigurieren -- 10.5 Integrations-Monitoring -- 10.5.1 Schnittstellen und Verbindungen -- 10.5.2 Prozessintegration -- 10.5.3 Nachrichtenflüsse -- 10.6 Monitoring von SAP HANA und Business-Intelligence-Lösungen -- 10.7 Ausnahmenverwaltung -- 10.8 SAP EarlyWatch Alert -- 10.9 Technische Administration -- 10.9.1 Service Availability Management -- 10.9.2 IT-Aufgabenverwaltung -- 10.9.3 IT-Kalender -- 10.9.4 Benachrichtigungsverwaltung -- 10.9.5 Guided Procedure Management -- 10.10 Konfigurationsvalidierung -- 10.11 Ursachenanalyse -- 10.12 Monitoring-Dashboards -- 10.13 Kundenbericht: System Monitoring bei der s.Oliver Bernd Freier GmbH & -- Co.KG -- Kapitel 11: Fachlicher Betrieb -- 11.1 Was wir unter dem Begriff »Business Process Operations« verstehen , 11.2 Voraussetzungen für die Nutzung von Business-Process-Operations-Anwendungen
    Additional Edition: Print version: Allissat, René SAP Solution Manager Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836279185
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages