feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1925-1929  (2)
  • Zement  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002195236
    Umfang: IX, 173 S., [1] gef. Bl. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zement
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042445217
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 178 S.)
    ISBN: 9783642475061 , 9783642471827
    Anmerkung: Der wichtigste Bestandteil des Betons, welchen wir heute mit Recht als den vielseitigsten, billigsten, bequemsten und unter normalen Ver­ hältnissen beständigsten Baustoff betrachten, ist der Zement. Dieser verkittet, mit 70-90% Kies oder Steinschlag und Wasser gemischt, diesen Zuschlag zu einem Gestein, und erlaubt auf diese Weise die schnelle Herstellung ausgedehnter, "aus einem Guß" bestehender Steinbauwerke von beliebigen Formen, da die lose Schütt- oder Guß­ masse des unverarbeiteten Betons leicht bewegt und verarbeitet werden kann und in kurzer Zeit zu einem zusammenhängenden Gefüge erstarrt und erhärtet. Die Natur ist uns in der Herstellung von Betonen bereits voran­ gegangen: Große Teile gewaltiger Gebirge bestehen aus den Konglo­ meraten und Sandsteinen, das sind Kiesgeschiebe alter Bachläufe und frühere Sandwüsten, deren Kies oder Sand durch Kieselsäure und Kalk, die sich aus eingedrungenem Wasser abschieden, zu festem Gestein ver­ bunden wurden. Während aber die Natur zu dem Verkittungsprozeß Jahrtausende brauchte, ermöglicht der Zement ähnliche Bindungsvorgänge in wenigen Stunden und Tagen: Das Wunderbare, welches in dieser Tatsache einer fast plötzlichen Verwandlung eines losen Steingemenges in einen zu­ sammenhängenden Stein von hoher Widerstandsfähigkeit liegt, wird in­ folge der Gewöhnung an die Alltäglichkeit des Vorganges nicht mehr genug gewürdigt. Wir sind heute tatsächlich in der Lage, ein festes Naturgestein am Ort seines Vorkommens durch den Steinbrecher in einen leicht versendbaren Schotter zu brechen und am Bauplatz einen neuen Stein, den erhärteten "Beton", der annähernd die gleiche Festig­ keit hat wie der Ausgangsstoff, neu erstehen zu lassen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zement
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz