feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Perleberg  (1)
  • Inst. Menschenrechte  (1)
  • Kinemathek
  • Education  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    gbv_533180325
    Format: 44 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783866135468 , 3866135467
    Series Statement: Was Kinder wissen wollen 26
    Content: Wie zuletzt z.B. auch in "Warum wirbelt der Wirbelsturm?" und "Wie kommt der Fisch in die Stäbchen?" (beide BA 4/07) wird auch in diesem, immerhin schon 26. Band der Reihe nach dem bewährten Prinzip verfahren. Eine übersichtliche Anzahl von Fragen, jeweils auf einer Doppelseite abgehandelt, auf der ein großes Foto erläuterndem Text gegenüber steht. Aufgelockert durch einen witzigen Comic zu jeder Frage und die kontroverse Minirubrik "Übrigens", in welcher ein spezieller Aspekt häufig noch einmal betont wird. Die wachsende Zahl der Bände spricht für den Erfolg der Reihe, die sich für Bibliotheken weiterhin gut empfehlen lässt. Natürlich kann man aber auch mal ein Thema auslassen, wenn schon Vergleichbares im Bestand ist. Nicht immer wollen Kinder allein über Fragen an ein Thema herangeführt werden, manche bevorzugen auch mehr Bildergeschichten und einfachere Erklärungen. Hierzu sollte man das Leseverhalten in seiner Bibliothek einmal beobachten.. - Wer waren die alten Ägypter? Warum werden "Mumien" so genannt? Hatten die Ägypter Haustiere? Antworten auf 20 Kinderfragen rund um das Thema "Altes Ägypten". Ab 6.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Ägypten ; Kinderfrage ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Berger, Ulrike
    Author information: Kersten, Detlef 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_838987818
    Format: 360 S. , 21 cm
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    ISBN: 9783525402030
    Content: Wie können Eltern und Pädagogen zu "neuer Autorität" in der Erziehung finden? Unter diesem Begriff entwickeln die Autoren ihre erfolgreichen Konzepte der elterlichen Präsenz und des gewaltlosen Widerstands fort. Die Erschütterung der erzieherischen Autorität gilt als eine der Hauptursachen für den dramatischen Anstieg von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Hier setzen Haim Omer und Arist von Schlippe mit ihrem Begriff der "neuen Autorität" an und entwickeln ein Konzept, das in Familie, Schule und sozialem Umfeld gleichermaßen Anwendung finden kann. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen erläutern sie dabei, wie elterliche und pädagogische Autorität auf Anerkennung, echter Stärke und Respekt gründet.
    Note: Literaturverz. S. [357] - 360 , Aus dem Hebr. übers.
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Gewalttätigkeit ; Eltern ; Autorität ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Eltern ; Autorität ; Gewalt ; Prävention ; Lehrer ; Autorität ; Kind ; Gewalttätigkeit ; Eltern ; Autorität ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Eltern ; Autorität ; Gewalt ; Prävention ; Lehrer ; Autorität
    Author information: ʿOmer, Ḥayim 1949-
    Author information: Schlippe, Arist von 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages