feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Psychologie  (9)
  • Ethnologie  (8)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045134725
    Umfang: 184 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 280 g
    ISBN: 9783961380749 , 3961380740
    Serie: Schwerpunkt Lateinamerika 2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lévi-Strauss, Claude 1908-2009 ; Lévi-Strauss, Dina 1911-1999 ; Brasilien ; Feldforschung ; Ethnologie ; Braudel, Fernand 1902-1985 ; Brasilien ; Auslandsaufenthalt ; Weltgeschichte ; Geschichtsschreibung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Spielmann, Ellen 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044033964
    Umfang: 330 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783781521520
    Serie: Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge
    Inhalt: Am Lebensende stehen bei vielen Patientinnen und Patienten medizin-ethische Entscheidungen an. Besonders komplex sind solche Entscheidungen, wenn die Patienten nicht (mehr) entscheidungsfähig sind und Angehörige, Beistände und Ärzte anstelle der Patienten entscheiden müssen. In einer Studie ging die Autorin der Frage nach: Wie sterben Patientinnen und Patienten mit geistiger Beeinträchtigung? Werden ihre Wünsche in Bezug auf das Lebensende berücksichtigt, werden die Wünsche überhaupt befragt? Die Autorin hat dazu verschiedene Personen befragt, die an Lebensendentscheidungen beteiligt waren. Detailliert beschriebene Fallgeschichten zeigen, wie Entscheidungsfindungsprozesse in Institutionen für geistig beeinträchtigte Menschen ablaufen und wie die Beteiligten diese Entscheidungen am Lebensende eines Patienten erleben. Die Studie zeigt auf, dass der mutmaßliche Wille von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung oft unklar ist und deshalb meist die Angehörigen an ihrer Stelle entscheiden. Die Angehörigen fühlen sich aber oft allein mit dieser Entscheidung und insbesondere der Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen empfinden sie als sehr belastend; sie fragen sich noch lange, ob diese Entscheidung richtig war. Die Institution, in der die Menschen leben, beeinflusst wiederum je nach (Wert-)Haltung, ob jemand am Lebensende hospitalisiert wird oder nicht und die Haltung des Hausarztes lenkt die Entscheidung, ob ein Patient noch Therapien erhält und falls ja, welche. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Zürich 2016
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geistige Behinderung ; Kognitive Störung ; Tod ; Therapie ; Palliativmedizin ; Entscheidungsbefugnis ; Entscheidungsfindung ; Medizinische Ethik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV004830055
    Umfang: VIII, 248 S. , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hessen-Kassel ; Hexenprozess
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin : wvb, Wiss. Verl.
    UID:
    b3kat_BV041244780
    Umfang: 142 S. , Ill. , 21 cm, 200 g
    ISBN: 9783865737298
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brasilien ; Samba ; Massenkultur ; Geschichte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1026797713
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    ISBN: 9783666451904
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Zitterbarth: Dr. Walter Zitterbarth, Diplom-Psychologe, ist TZI-Lehrbeauftragter, systemischer Lehrtherapeut und Hochschullehrer in Marburg.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Spielmann: Dr. Jochen Spielmann, Kunstwissenschaftler, ist TZI-Lehrbeauftragter, Erwachsenenpädagoge und Supervisor in Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Schneider-Landolf: Mina Schneider-Landolf, Diplom-Psychologin, ist TZI-Lehrbeauftragte, Psychotherapeutin und Supervisorin in Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Lotz: Dr. Walter Lotz war Professor für Soziale Arbeit und TZI-Lehrbeauftragter.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Trost: Prof. Dr. med. Alexander Trost, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, systemischer Familientherapeut (DGSF-Lehrtherapeut) und Supervisor (DGSF), TZI-Lehrbeauftragter (RCI) und NLP-Master-Practitioner, ist in eigener Praxis, als Dozent und Autor tätig.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person von Kanitz: Anja von Kanitz ist geschäftsführende Redakteurin der TZI-Fachzeitschrift und tätig in Personal- und Organisationsentwicklung.
    Inhalt: In the 40 years since Ruth C. Cohn developed theme-centered interaction (TCI), it has grown from an educational-therapeutic model to a comprehensive concept aimed at addressing personality development and group leadership. TCI allows the learning and working processes of individuals, groups, teams and organizations to be reflected on, controlled, and managed. Processes of life-work balance can also be coordinated with TCI and empowerment furthered. Today, TCI is successfully being employed in adult education, schools, businesses, counseling and pastoring settings, manager development and training, and in many other areas. This volume contains 53 short contributions highlighting the central concepts of TCI, their origin, and further development. It thus provides a state-of-the-art look at this concept in a clear, systematic, and scientifically sound manner. This handbook represents at once a theoretical treatise, a textbook for anyone desiring information about TCI, for persons presently undergoing TCI training, who are teaching TCI, applying it or doing scientific research on this subject. A uniform structure in most texts enables the reader to quickly and efficiently compare different subjects.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525451908
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Themenzentrierte Interaktion
    Mehr zum Autor: Zitterbarth, Walter
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV024993598
    Umfang: 342 S.: graph. Darst.
    Serie: Dissertationsreihe des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg 5
    Anmerkung: Heidelberg, Univ. Diss., 1968
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Bawm-Zo ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_775678848
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Inhalt: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Inhalt: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Inhalt: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Inhalt: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Inhalt: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie , Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen , III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie , Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie , Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525401934
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI) Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 ISBN 3525401930
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525401934
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Themenzentrierte Interaktion ; Electronic books ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_618075011
    Umfang: 367 S. , Ill., graph. Darst. , 232 mm x 155 mm
    Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3525401523 , 9783525401521
    Inhalt: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern
    Anmerkung: Literaturverz. S. [337] - 361 , Enth. 53 Beitr
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Themenzentrierte Interaktion ; Themenzentrierte Interaktion ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_365035165
    Umfang: 105 S , Ill , 21 cm
    ISBN: 3936846162
    Serie: Bàire 1
    Anmerkung: Text dt. und portug , Literaturverz. S. 101 - 105
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Lévi-Strauss, Dina 1911-1999 ; Genealogie ; Ethnologie ; Andrade, Mário de 1893-1945 ; Brasilien ; Lévi-Strauss, Dina 1911-1999 ; Genealogie ; Ethnologie ; Andrade, Mário de 1893-1945 ; Brasilien
    Mehr zum Autor: Spielmann, Ellen 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    München : Verl. der Bayerischen Akad. der Wiss.
    UID:
    b3kat_BV003186096
    Umfang: 45, V S. , Ill.
    Serie: Bayerische Akademie der Wissenschaften 〈München〉 / Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte 1964,2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mongolisch ; Kalender
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz