feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Guben  (3)
  • SB Joachimsthal  (2)
  • Staatliche Museen  (1)
  • Inst. Menschenrechte
  • Holtei, Christa
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_88467049X
    Format: 175 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3770015983 , 9783770015986
    Content: Der Düsseldorfer Malerschule gehörten zwischen 1819 und 1918 über 4000 Künstler an -- eine riesige Anzahl für die kleine preussische Provinzstadt am Rhein. Es entstand eine Kunst, die über die Stadtgrenzen hinaus für Aufsehen sorgte und deren Bilder schon zu Lebzeiten der Künstler Höchstpreise erzielten. In New York wurde 1849 sogar eigens eine Gallerie gegründet, die 'Düsseldorf Gallery', die allein der Ausstellung und dem Verkauf der Düsseldorfer Malerschule in Übersee diente. Christa Holtei zeichnet in ihrem Buch 'Die Düsseldorfer Malerschule' die spannenden Entwicklungen nach. Wie wurde Düsseldorf zu solch einer bedeutenden Kunststadt, welchen Einfluss hatten Kunstakademie und der neu gegründetete Künstlerverein Malkasten, welche Künstler und Werke lebten und wirkten in der Stadt? All diese Fragen beantwortet die Autorin in dieser ersten populären Gesamtdarstellung der stilbildenden Epoche. Anschaulich erzählt sie von der Zeit der Malerschule, die eng mit der Entwicklung Düsseldorfs verbunden ist, von herausragenden Künstlern, von den Direktoren der Kunstakademie und vom pulsierenden Leben in der Stadt mit bemerkenswerten Festen und zahlreichen Kontakten zu Musikern und Theaterleuten. Beginnend mit der kurfürstlichen Gemäldegalerie Jan Wellems im 18. Jahrhundert, entwirft Christa Holtei ein umfassendes Bild dieser wichtigen Epoche. Viele farbige Abbildungen und Zitate machen die damalige Zeit lebendig, die schliesslich mit der Umbennung der 'Königlich-Preussischen Kunstakademie' in 'Kunstakademie Düsseldorf' und dem Einzug der Moderne endete
    Note: Vorwort -- Von der Zeichenschule zum Kunstbetrieb -- Die Kurfürstlieh-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer und Baukunst 1773-1819 -- Düsseldorf als Residenzstadt im 18. Jahrhundert -- Die Galerie des Kurfürsten -- Lambert Krahe und die Zeichenschule -- Was ist "akademische Kunst"? -- Johann Peter Langer : Aufstieg und Niedergang der Academie -- Die Zeichen der Zeit : vom Fresko zur Ölmalerei -- Die Königlich-Preussische Kunstakademie 1819-1848 -- Düsseldorf als preussische Provinzstadt -- Veränderungen aus Wien und Rom : Friedrich Overbeck und der Lukasbund -- Peter Cornelius und die Nazarener -- Die Anfänge der Malerschule in Düsseldorf -- Wilhelm Schadow und die "Düsseldorfer Malerschule" -- Was macht einen Malerschüler zu einem "Düsseldorfer Malerschüler"? -- Käufer, Kenner und Sammler -- "Schadows junge Leute" : die Malerschüler in Düsseldorf -- Zank und Zwietracht : es kriselt in Düsseldorf -- Zankapfel Genremalerei -- Die Königlich-Preussische Kunstakademie 1848-1867 -- Düsseldorf um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Revolution und Wandel : kreative Reaktionen der Düsseldorfer Maler -- "Erst mach' dein Sach', dann trink' und lach'" : der "Malkasten" -- Konkurrenten : Kunstverein und Kunsthandlung -- Das Ende der Ära Schadow -- Eduard Bendemann -- Der zögernde Aufbruch in die Moderne -- Die Königlich-Preussische Kunstakademie 1867-1918 -- Düsseldorf im Kaiserreich -- Direktorien, aber kein Direktor : die Akademie in der Krise -- Der Weg aus der Krise -- Frauenzimmer und Malweiber : Künstlerinnen in Düsseldorf -- Der steinige Weg in die Moderne -- Das Ende der Düsseldorfer Malerschule -- Danksagung -- Bildnachweis.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Düsseldorfer Malerschule ; Geschichte 1773-1918
    Author information: Holtei, Christa 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_551023147
    Format: [28] S. , zahlr. Ill. , 31 cm
    ISBN: 9783522435857
    Content: Rez.: Prinzessin Leonie und Prinz Felix sind schon ganz aufgeregt: Prinzessin Sophie wird erwartet, die Verlobte ihres Onkels Maximilian. Den ganzen Tag entwischen die Kinder ihren Erziehern, um die Ankunft der Prinzessin nicht zu verpassen. Sie stören König und Königin, schauen in Hofkapelle und Schlossküche, holen Rosen aus dem Schlossgarten und dürfen abends an Festbankett und Hofball teilnehmen. Wir folgen den Kindern und erfahren dabei einiges über den Tagesablauf in einem Schloss um die Mitte des 18. Jahrhunderts, u.a. auch auf den als Pergamentrollen gestalteten farbig unterlegten Kästchen. 12 Doppelseiten zeigen jeweils einen Schlossbereich. In jeder der leicht karikierenden Farbillustrationen versteckt sich ein Märchen, das manchmal gar nicht so leicht zu entdecken ist. Natürlich sind die Kinder in ihrem Verhalten zu modern. Trotzdem bietet das fröhlich erzählte Buch einen netten 1. Einblick in eine vergangene Zeit. Kein Vergleichstitel bekannt. Empfohlen. (Regina Kaiser)
    Content: Prinzessin Leonie und Prinz Felix sind schon ganz aufgeregt: Prinzessin Sophie wird erwartet, die Verlobte ihres Onkels Maximilian. Den ganzen Tag entwischen die Kinder ihren Erziehern, um die Ankunft der Prinzessin nicht zu verpassen. Sie stören König und Königin, schauen in Hofkapelle und Schlossküche, holen Rosen aus dem Schlossgarten und dürfen abends an Festbankett und Hofball teilnehmen. Wir folgen den Kindern und erfahren dabei einiges über den Tagesablauf in einem Schloss um die Mitte des 18. Jahrhunderts, u.a. auch auf den als Pergamentrollen gestalteten farbig unterlegten Kästchen. 12 Doppelseiten zeigen jeweils einen Schlossbereich. In jeder der leicht karikierenden Farbillustrationen versteckt sich ein Märchen, das manchmal gar nicht so leicht zu entdecken ist. Natürlich sind die Kinder in ihrem Verhalten zu modern. Trotzdem bietet das fröhlich erzählte Buch einen netten 1. Einblick in eine vergangene Zeit. Kein Vergleichstitel bekannt. Empfohlen. (Regina Kaiser)
    Language: German
    Keywords: Königsfamilie ; Alltag ; Schloss ; Geschichte 1750 ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    URL: Cover
    Author information: Jakobs, Günther 1978-
    Author information: Holtei, Christa 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_505252317
    Format: 164 S. , Ill. , 191 mm x 136 mm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3423711787 , 9783423711784
    Series Statement: dtv 71178
    Content: In der kleinen Hafenstadt Erlenburg im Jahr 1390 geschieht ein skandalöser Diebstahl: Der dringend benötigte Sack mit schwarzem Pfeffer wird von einem frechen Dieb gestohlen. Die Kinder Hannes, Agnes und Jakob haben geholfen, die Ladung der Säcke in den Keller des Gewürzkrämers zu schaffen. Der rechtlose Küchenjunge Hannes wird als möglicher Dieb verdächtigt. Aber mit der Hilfe seiner 2 Freunde findet er Hinweise auf den wahren Täter. Dieser Mitratekrimi von C. Holtei (vgl. zuletzt BA 9/06 und 4/06) lädt den Leser zum Miträtseln ein, die Schwarz-Wweiß-Zeichnungen von V. Friedrich ergänzen die Rätselrunde im Stile von Weiland H.-J. Press' "Die Abenteuer der schwarzen Hand". Der Krimi erklärt dem Leser zielgruppengerecht die rechtlose Situation der Kinder im Mittelalter, die Geschichte selbst ist flott und pointiert in Szene gesetzt. Auf diese spielerische Weise werden eine Menge interessanter Details aus dieser Zeit kenntnisreich vermittelt. Ein rundum gelungenes und spannendes Lesevergnügen, uneingeschränkt ab ca. 3. Klasse empfohlen!. - Der Küchenjunge Hannes wird verdächtigt, einen Sack schwarzen Pfeffer gestohlen zu haben. Mit seinen Freunden Agnes und Jakob versucht er, den wahren Dieb zu ermitteln. Ab 9.
    Language: German
    Keywords: Mittelalter ; Kriminalrätsel ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Author information: Holtei, Christa 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    Book
    Book
    Aarau/Switzerland : Kinderbuchverl. Luzern
    UID:
    kobvindex_ZLB05035755
    Format: 64 Seiten , zahlr. Ill. , Spielpl. , 28 cm
    Edition: 1
    ISBN: 3276001969
    Series Statement: Ein kbv-Buch mit Wissen, Spiel und Spass
    Language: German
    Keywords: Burg ; Kindersachbuch ; Ritter ; Burg ; Kindersachbuch ; Ritter ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Holtei, Christa
    Author information: Fredrich, Volker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages