feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_160780543X
    Format: 959 S., [8] Bl. , Ill., Kt.
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783100009043
    Uniform Title: The great sea 〈dt.〉
    Content: Der englische Untertitel ("A Human History of the Mediterranean") beschreibt den Inhalt des Buches besser als der deutsche. Der Autor (s. auch 1992; 2004), erzählt "eine Geschichte der Menschen, die dieses Meer befuhren und an seinen Küsten in Hafenstädten oder auf Inseln lebten". Die Zeitspanne seiner Betrachtung reicht deutlich über die seines prominent-einflussreichen Vorgängers Fernand Braudel hinaus: von 22.000 v.Chr. bis 2010. Er befragt die Quellen, warum das Mittelmeer seine weltgeschichtliche Bedeutung, als es einen "einzigen wirtschaftlichen, kulturellen ... sogar politischen Raum" umfasste, verlor und welche Rolle dabei die Menschen spielten, die Kapitäne, Kaufleute, Herrscher, die Piraten, Sklaven, Wissenschaftler, die Männer, Frauen und Kinder. Nach der Lektüre hat man den Eindruck, einem Schiffsfahrplan mit allen Änderungen, auch der Ladelisten, im Laufe der Zeit gefolgt zu sein. Es ist ein streng wissenschaftliches, aber kein sprödes Buch, in dem archäologische, geologische u.a. Forschungsergebnisse mit dem Fachwissen des Historikers sehr lesbar vereint werden. (1 A,S)
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Mittelmeerraum ; Geschichte ; Mittelmeerraum ; Geschichte 22000 v. Chr.-2010
    Author information: Abulafia, David 1949-
    Author information: Bischoff, Michael 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages