feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • Kath. HS Sozialwesen  (5)
  • Bibliothek im Kontor
  • SB Ludwigsfelde
  • GB Neuhardenberg
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (5)
  • 1
    UID:
    gbv_1036399400
    Format: Online-Ressource (XIX, 451 S. 7 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658224097
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Hochschulen müssen sich verstärkt gegenüber Politik und Öffentlichkeit legitimieren. Dabei stehen sie sowohl im Wettbewerb miteinander als auch mit außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Entsprechend hat sich ihre Kommunikation nach innen und außen in den vergangenen Jahrzehnten erweitert und professionalisiert. Hochschulen sind wichtige Akteure und zugleich Gegenstand in öffentlichen wissenschafts- und bildungsbezogenen Diskursen - in etablierten Medien ebenso wie online und in Social Media. In diesem Band tragen führende WissenschaftlerInnen den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsstand zu diesen Entwicklungen erstmals für den deutschsprachigen Raum zusammen und identifizieren Perspektiven für künftige Forschung. Der Inhalt Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation - Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation - Akteure und Themen von Hochschulkommunikation - Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit - Praxisperspektiven Die Zielgruppen Sozial-, Geistes- und NaturwissenschaftlerInnen - Studierende der Kommunikationswissenschaft·- PraktikerInnen der Hochschulkommunikation - Hochschulleitungen - WissenschaftsjournalistInnen. Die HerausgeberInnen Dr. Birte Fähnrich ist Kommunikationswissenschaftlerin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Julia Metag ist Professorin für Kommunikationswissenschaft am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Fribourg. Prof. Dr. Senja Post ist Professorin für Wissenschaftskommunikation in den Lebenswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS) der Universität Zürich
    Content: Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- Praxisperspektiven
    Additional Edition: ISBN 9783658224080
    Additional Edition: Erscheint auch als Forschungsfeld Hochschulkommunikation Wiesbaden : Springer VS, 2019 ISBN 9783658224080
    Additional Edition: ISBN 3658224088
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Forschungsfeld Hochschulkommunikation Wiesbaden : Springer VS, 2019 ISBN 9783658224080
    Additional Edition: ISBN 3658224088
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Kommunikation ; Hochschulforschung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Metag, Julia 1984-
    Author information: Post, Senja 1980-
    Author information: Fähnrich, Birte 1981-
    Author information: Schäfer, Mike S. 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1678622036
    Format: 1 Online-Resource (471 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658275778
    Series Statement: Research
    Content: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Thematische Hinführung und Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Stand qualitativer Forschung - Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen' -- 2.1 Barbara Schäuble und Albert Scherr - Antisemitismus und Differenz -- 2.2 Nikola Tietze - Über Zugehörigkeitskonstruktionen und Antisemitismus -- 2.3 Günther Jikeli - Antisemitische Argumentationsmuster bei ‚jungen Muslimen' -- 2.4 Desiderate, offene Fragen und Konturierung des Forschungsprojekts -- 3. Religiöses im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher -- 3.1 Ergebnisse quantitativer Forschung -- 3.2 Ergebnisse qualitativer Forschung -- 3.3 ‚Offene Heuristik von Dimensionen des Religiösen' -- 4. Antisemitismus -- 4.1 Begriffsentstehung und Arbeitsdefinition ‚Antisemitismus' -- 4.2 Erscheinungsformen der Judenfeindschaft -- 4.2.1 Antijudaismus -- 4.2.2 (Moderner) Antisemitismus -- 4.2.2.1 Sekundärer Antisemitismus -- 4.2.2.2 Israelbezogener bzw. antizionistischer Antisemitismus -- 4.3 Die Sprache der Judenfeindschaft -- 4.4 Exkurs: Antisemitismus in der ‚islamischen Welt' -- 5. Methoden und Sample -- 5.1 Erhebungsmethoden und Dokumentation der Interviews -- 5.1.1 Das narrative Interview -- 5.1.2 Das Leitfaden-Interview -- 5.1.3 Kurzfragebogen, Prä- und Postskripts -- 5.1.4 Transkription -- 5.2 Skizze zur Feldphase und zu den interviewten Jugendlichen -- 5.3 Interpretative Auswertung mit der Dokumentarischen Methode -- 6. Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Ergebnisdarstellung Teil I -- 6.1.1 Kadir -- 6.1.1.1 Kurzportrait -- 6.1.1.2 Biographisches Portrait -- 6.1.1.3 Religiosität und die Zentralität religiöser Normen sowie Regeln - „Gott gibt dir was vor und dann machst du das" (1435f.) -- 6.1.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews -- 6.1.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls -- 6.1.2 Lina.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation Universität zu Köln 2019
    Additional Edition: ISBN 9783658275761
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hößl, Stefan E. Antisemitismus unter "muslimischen Jugendlichen" Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658275761
    Additional Edition: ISBN 3658275766
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus ; Islam ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Geschichte 21. Jh. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hößl, Stefan E.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1860643302
    Format: 1 Online-Ressource(IX, 342 S. 1 Abb.)
    ISBN: 9783658410278
    Content: Geschichte der Politischen Bildung -- Das Politische feministisch gedacht -- Autorität, autoritäre Systeme, Autorotarismus und Populismu -- Wohin wollen wir bilden? Wie politisch darf es sein?- Politische Bildung aus queerer Perspektive -- Rassismuskritik in der Politischen Bildung -- Bildung, Demokratie und Menschenrechte -- Inclusive Citizenship Education: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft.
    Content: Politische Bildung steht aktuell vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. Dazu gehören Prozesse der Re-Nationalisierung und der Destabilisierung der EU sowie die Rede vom Ende der Demokratie, die ökologische Krise, wiedererstarkende Populismen, autoritärer Nationalradikalismus aber auch Fragen der Digitalisierung und ihrer rechtlichen, sozialen und politischen Folgen. Vor diesem Hintergrund ist die Politische Bildung aufgefordert, sich grundsätzlich zu öffnen und neu zu orientieren. Der Band widmet sich diverser Themenkomplexe wie z. B. der Globalisierung, Klimakrise, Migration, soziale Gerechtigkeit, Rassismus, Geschlecht, Postkolonialismus sowie Erinnerungskulturen und fragt in transdisziplinärer Perspektive nach Formen von Partizipation, von demokratischer Bildung und von Subjekt- und Identitätsverständnissen. Die Herausgeberinnen Dr. Meike Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Dr. Tatjana Freytag ist Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Dr. Karolina Kempa ist Mitarbeiterin in der zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) an der Leibnitz Universität Hannover.
    Additional Edition: ISBN 9783658410261
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658410261
    Language: German
    Author information: Freytag, Tatjana 1972-
    Author information: Baader, Meike Sophia 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1676363203
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten)
    ISBN: 9783658235918
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783658235901
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658235901
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik
    Author information: Freytag, Tatjana 1972-
    Author information: Baader, Meike Sophia 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1680722093
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658158705
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: Telling about society
    Content: Intro -- Vorwort zur deutschen Ausgabe von Telling about Society -- Etwas zusammen machen. -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagungen -- Teil I Ideen -- 1 Erzählen über Gesellschaft -- Wer erzählt? -- Tatsachen -- Interpretationen -- 2 Repräsentationen der Gesellschaft als Produkt von Organisationen -- Transformationen -- Repräsentationen machen -- Nutzer und Macher -- Also? -- 3 Wer macht was? -- Das statistische Problem -- Das fotografische Problem -- Vergleich -- 4 Die Arbeit der Nutzer -- Deuten -- Wer weiß, wie man was tut? Die interpretativen Gemeinschaften -- 5 Standardisierung und Innovation -- Standardisierung -- Innovation -- Die klassische Situation -- Wer gehört dazu? -- 6 Einzelheiten zusammenfassen -- Das Beispiel der Landkarten -- Zusammenfassen -- 7 Wirklichkeitsästhetik -- Warum glauben wir es? -- Wahrheit: Fragen und Antworten -- Skeptizismus und das „gut genug"-Kriterium -- Die soziale Vereinbarung, etwas zu glauben -- Kriterien der Glaubwürdigkeit -- Prüfungen bestehen -- Ästhetik -- 8 Die Moralität der Repräsentation -- „Missrepräsentation" -- „Hinterlistig": Die moralische Gemeinschaft der Macher und Nutzer -- Lob und Tadel: Wer und was ist gut und böse? -- Der rhetorische Wert der Neutralität -- Ursachen und Schuldzuschreibungen -- Die Guten und die Bösen -- Teil II Beispiele -- 9 Parabeln, Idealtypen und mathematische Modelle -- Nützliche Analysen, denen wir nicht trauen -- Die Parabeln von David Antin -- Idealtypen -- Mathematische Modelle -- Es ist nicht wahr. Na und? -- 10 Diagramme: Mit Zeichnungen denken -- Datenbilder -- Klasse, Kaste und Netzwerke -- Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Beruf -- Die Abbildung gesellschaftlicher Vorgänge -- 11 Visuelle Soziologie, Dokumentarfotografie und Fotojournalismus -- Drei Arten von Fotografie -- Kontext -- Praktische Beispiele -- Zusammenfassung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783658158699
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658158699
    Language: German
    Author information: Keller, Reiner 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages