feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (16)
  • SB Falkensee
  • 2000-2004  (16)
  • Husserl, Edmund  (16)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV016441545
    Format: XXIV, 280 S.
    ISBN: 1402013973
    Series Statement: Husserliana : Materialienbände 6
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Husserl, Edmund 1859-1938 ; Logik
    URL: Cover
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043755179
    Format: 282 S.
    ISBN: 3770537610
    Series Statement: Übergänge 49
    Note: Literaturverz. S. 257 - 260
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Author information: Waldenfels, Bernhard 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042455542
    Format: 1 Online-Ressource (LII, 549 S.)
    ISBN: 9781402031182 , 9781402031175
    Series Statement: Husserliana 38
    Note: Der vorliegende Husserliana-Band enthält Texte zu "Wahrnehmung und Aufmerksamkeit" aus den Jahren von etwa 1893 bis 1912. Als erster Text kommen Teile aus Husserls Vorlesung des Wintersemesters 1904/05 "Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis" zur Veröffentlichung, in denen Husserl gegenüber den Logischen Untersuchungen zu einer eigenständigeren und wesentlich differenzierteren Untersuchung der Wahrnehmung ansetzt, die im Sinne einer Theorie bzw. Phänomenologie der Erfahrung – sozusagen einer Phänomenologie von unten - zunächst ganz unter Absehung von bedeutungstheoretischen oder logischen Fragestellungen entwickelt wird. Zur Vorbereitung dieser Vorlesung hat Husserl auf Abhandlungen zurückgegriffen, die aus dem Jahr 1898 stammen und die vermutlich ursprünglich für eine Fortsetzung der Logischen Untersuchungen vorgesehen waren. Diese Texte, in denen die Auseinandersetzung mit Franz Brentano und Carl Stumpf eine große Rolle spielt, werden in den Beilagen zur Vorlesung veröffentlicht. Des weiteren wird ein umfangreiches Forschungsmanuskript aus dem Jahr 1909 veröffentlicht, das Husserls Weg zu einem noematisch orientierten Wahrnehmungsbegriff dokumentiert. Aus dem Jahr 1912 stammt ein Text, der von Husserl als Ausarbeitung zu einer "Schrift über Wahrnehmung" gedacht war. In einem aus dem gleichen Jahr stammenden Forschungsmanuskript setzt sich Husserl mit der Aufmerksamkeitsthematik unter dem Gesichtspunkt der Stellungnahme und ihrer möglichen Modifikation auseinander
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468385
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 241 S.)
    ISBN: 9789401004299 , 9789401038997
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl Materialienbände 4
    Note: Mit der im vorliegenden Band der Husserliana Materialien veröffentlichten Vorlesung über "Natur und Geist" vom Sommersemester 1919 sind nun nach den Ideen II und der "Natur und Geist"-Vorlesung von 1927 alle drei großen Auseinandersetzungen Husserls mit der "Natur und Geist"-Problematik in Husserliana-Ausgaben zugänglich gemacht. Die zentrale Bedeutung der Vorlesung von 1919 innerhalb der umfangreichen und langjährigen Forschungen Husserls zum "Natur und Geist"-Thema besteht in ihrer systematischen Übergangsstellung zwischen den vorherigen, mehr an Analysen zur Konstitution von Natur und Geist ausgerichteten Texten und den späteren, diese Thematik eher wissenschaftstheoretisch und wissenschaftskritisch angehenden Arbeiten. In dieser Vorlesung stellt Husserl auf der Grundlage einer allgemeinen Einleitung in die Phänomenologie umfassende Überlegungen zu einer transzendentalen Theorie von Natur und Geist an, in denen er vornehmlich die physische Natur und die ihr zuzuordnenden Wissenschaften zum Gegenstand seiner Untersuchungen macht
    Language: German
    Keywords: Husserl, Edmund 1859-1938 ; Geist ; Natur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468386
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 163 S.)
    ISBN: 9789401004787 , 9789401039444
    Series Statement: Husserliana, Materialien 5
    Note: Im vorliegenden Band wird erstmals der Text von Husserls Göttinger Vorlesung "Urteilstheorie" vom Sommer 1905 veröffentlicht, die er vor allem für eine Gruppe von Schülern des Münchener Philosophen Theodor Lipps (die bekannte "Munich invasion of Göttingen"), also "für sehr Vorgeschrittene (neue Untersuchungen darin mitteilend)" gehalten hat. Dem einleitenden Teil dieser Vorlesung, in dem Husserl sich mit dem Verhältnis der Phänomenologie zur Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Psychologie auseinandersetzt, konnte die bislang zeitlich nicht festlegbare sogennante "Vorlesung E" zugeordnet werden. Obwohl der zweite Teil weithin im Gedankenkreis der Logischen Untersuchungen wurzelt, geht Husserl doch in der Darstellung der phänomenologischen Urteilstheorie, die er hier zum ersten Mal vorträgt, über dieses Werk hinaus. Noch nach 1905 hat Husserl sich mit dem Vorlesungsmanuskript in Hinblick auf eine Veröffentlichung zur Urteilstheorie beschäftigt, zu der es allerdings nicht kam. In this volume Husserl's lecture course on Theory of Judgment is published, which he gave at Göttingen in the summer of 1905. In its first part, he discusses the relation of phenomenology to logic, theory of knowledge, metaphysics, and psychology. The second part comprises Husserl's first development of a comprehensive theory of judgment that goes beyond the sketch of such a theory contained in his earlier Logical Investigations
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042468366
    Format: 1 Online-Ressource (XXXVII, 243 S.)
    ISBN: 9789400710627 , 9789401037808
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl. Gesammelte Werke 36
    Note: Der vorliegende Band enthält Husserls Versuche, einen Beweis für seine These zu entwickeln, dass die Existenz realer transzendenter Objekte ohne Bezug auf ein aktuelles Bewusstsein undenkbar und also unmöglich sei. Die frühesten Texte, die Begründungen für diese These des transzendentalen oder transzendental-phänomenologischen Idealismus enthalten, stammen aus dem Jahr 1908. In ihnen erarbeitet Husserl einerseits die für den Beweisgang wesentlichen Elemente, wie insbesondere die Unterscheidung zwischen realen und idealen Möglichkeiten; andererseits versucht er seine These indirekt dadurch zu stützen, dass er den Phänomenalismus und die realistische Schlusstheorie der äußeren Wahrnehmung, wonach diese in einem Schluss von unmittelbar gegebenen Sinnesdaten auf eine "an sich" bestehende reale Außenwelt bestehe, als unhaltbar zurückweist. Genauer und ausführlicher als in diesen Forschungsmanuskripten von 1908 argumentiert Husserl in den hier veröffentlichten Stücken zweier Vorlesungen, der Vorlesungen "Natur und Geist" (SS 1913) und "Ausgewählte phänomenologische Probleme" (SS 1915), für seinen transzendentalen Idealismus. Gleichwohl bleibt die Argumentation in diesen Texten abstrakt und in wesentlichen Hinsichten ergänzungsbedürftig. In Texten der Folgejahre bemüht sich Husserl, diesen "formal allgemeinen" Beweis, den er einer solipsistischen "Unterstufe" des transzendentalen Idealismus zuweist, zu vervollständigen. Es sind vor allem die von ihm bisher vernachlässigten Aspekte der Leiblichkeit und der Intersubjektivität, die Husserl in hier veröffentlichten Forschungsmanuskripten aus den Jahren 1914/1915 bis 1921 in seine Argumentationen mit einbezieht, indem er zeigt, dass das aktuelle Bewusstsein, auf das alle transzendenten objektiven Realitäten ihrem Sinne nach zurückbezogen sind, ein leibliches Bewusstsein sein muss, das für anderes leibliches Bewusstsein da ist und mit ihm auf dieselbe Realitätenwelt bezogen ist
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468393
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 333 S.)
    ISBN: 9789401007795 , 9789401038232
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl — Materialienbände 1
    Note: Der vorliegende Band enthält Husserls einzige weitgehend vollständig erhaltene Vorlesung aus seiner Hallenser Zeit, die er 1896 unter dem Titel 'Logik' gehalten und im Hinblick auf eine Veröffentlichung teilweise bearbeitet hat. Dieses husserlsche Buchprojekt wird hier der Öffentlichkeit zum ersten Mal zugänglich gemacht. In der Vorlesung entwirft Husserl hauptsächlich eine in den Logischen Untersuchungen zwar angekündigte, aber nicht mehr realisierte objektive Logik, die sich in Idee und Terminologie eng an Bolzano anschließt. Die einleitenden Bemerkungen der Vorlesung über die Natur der Logik und ihr Verhältnis zu den Denkakten waren für Husserl der Anlass zu neuen umfangreichen Untersuchungen, die dann 1900/1901 in den Logischen Untersuchungen ihren Niederschlag fanden. Dem Band beigefügt ist das allein erhaltene Fragment der Vorlesung 'Über die neueren Forschungen zur deduktiven Logik' von 1895, das eine originelle Kritik der Theorien von Hamilton, De Morgan und Boole enthält
    Language: German
    Keywords: Logik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042468392
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 255 S.)
    ISBN: 9789401007627 , 9789401038256
    Series Statement: Husserliana, Edmund Husserl Materialienbände 3
    Note: Im vorliegenden Band wird der Text von Husserls Göttinger Vorlesung 'Allgemeine Erkenntnistheorie' vom Winter 1902/03 veröffentlicht, in der er erstmals eine phänomenologische Erkenntnistheorie zu entwerfen suchte. Obwohl bei der Darstellung des Psychologismus auf die Prolegomena zurückgreifend, ging er über die Logischen Untersuchungen hinaus in der Herausarbeitung der Zweifellosigkeit der cogitatio, der Analyse der perzeptiven und symbolischen Vorstellungen und der Darstellung der Wahrscheinlichkeit als des Prinzips der Erfahrungserkenntnis. Noch im Februar 1905 beabsichtigte Husserl, diese Vorlesung zu veröffentlichen. Erst durch die 'Einführung in die Logik und Erkenntniskritik' vom Winter 1906/07 (veröffentlicht in Husserliana XXIV), in die er teilweise auf die Vorlesung von 1902/03 zurückgriff, wurde dieser Plan überholt. Als Ergänzung wurde in den vorliegenden Band das (einzig erhaltene) Anfangsstück aus Husserls Hallenser Vorlesung 'Erkenntnistheorie und Hauptstücke der Metaphysik' (Winter 1898/99) aufgenommen
    Language: German
    Keywords: Erkenntnistheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042468394
    Format: 1 Online-Ressource (LI, 370 S.)
    ISBN: 9789401009584 , 9789401038034
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl Gesammelte Werke 32
    Note: Die Konstitution von Natur und Geist und die Klärung ihres Verhältnisses zueinander als Seins- und als Wissenschaftsregionen bildet eines der Hauptthemen von Husserls Philosophie. Die letzte große Auseinandersetzung mit dieser Problematik stellt die im vorliegenden Husserliana-Band veröffentlichte 'Natur und Geist'-Vorlesung vom Sommersemester 1927 dar. In keinem anderen Text hat Husserl so umfassend versucht, über verschiedene Modelle philosophischer Wissenschaftsklassifikationen einen Zugang zur Lösung der 'Natur und Geist'-Problematik zu finden. Im Ausgang von wissenschaftskritischen Erörterungen und dem Streit der Natur- und Geisteswissenschaftler um das Verhältnis ihrer Wissenschaften zueinander gelangt Husserl zu den unterschiedlichen Klassifikationsmodellen für die Wissenschaften. In kritischer Abhebung von diesen Modellen, insbesondere von der Wissenschaftsklassifikation der Neukantianer Windelband und Rickert, versucht er dann auf seinem eigenen Weg über die Beschreibung des allgemeinen Stils der Erfahrungswelt zu ihren a priori notwendigen Strukturen und korrelativ dazu der prinzipiellen Wissenschaftsklassifikation zu gelangen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468391
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 311 S.)
    ISBN: 9789401007177 , 9789401038249
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl Materialienbände 2
    Note: Der vorliegende Band enthält den Text der dreistündigen Vorlesung, die Husserl unter dem Titel 'Logik' in Göttingen im Wintersemester 1902/03 gehalten hat. Sie fußt auf der Vorlesung 'Logik und Erkenntnistheorie' des Winters 1901/02, der ersten von Husserl nach dem Erscheinen der Logischen Untersuchungen und nach seiner Berufung an die Universität Göttingen neu entworfenen Vorlesung. Aus ihr hat Husserl 1902/03 eine Reihe von Blättern zur Urteilstheorie und zur Lehre von den hypothetischen Sätzen und Schlüssen übernommen. Die Lehre von den logischen Modalitäten arbeitete er dagegen völlig neu aus. Die Bedeutung dieser Vorlesung erhellt daraus, dass Husserl für jede seiner logischen Vorlesungen zwischen der 'Urteilstheorie' des Sommers 1905 und der 'Alten und neuen Logik' vom Winter 1908/09 auf die 'Logik' von 1902/03 zurückgegriffen hat. Als Ergänzung wird das Anfangsstück der Vorlesung 'Logik und Erkenntnistheorie' von 1901/02 veröffentlicht
    Language: German
    Keywords: Logik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Husserl, Edmund 1859-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages