feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Stabi Berlin  (15)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow
  • Moses Mendelssohn Zentrum
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr
  • SB Kyritz
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • Bundesarchiv
  • Akad. der Künste
  • SB Senftenberg
  • GB Prösen
  • KB Oder-Spree
  • 2010-2014  (15)
  • Electronic books  (15)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039984779
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648003015
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scheier, Christian Codes
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Markenpolitik ; Erfolgsfaktor ; Neuromarketing ; Electronic books
    Mehr zum Autor: Schneider, Johannes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : GABAL-Verlag
    UID:
    b3kat_BV041803311
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 9783862001415
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weibliche Führungskraft ; Karriereplanung ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041225121
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 S.)
    ISBN: 9789048516926 , 9789048516933
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , English
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-90-8964-443-5
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Pädagogik , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Einwanderer ; Generation 2 ; Soziale Integration ; Projekt ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Crul, Maurice 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042197567
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    ISBN: 9783839425725
    Serie: Theater 61
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2572-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Theater ; Reform ; Kulturpolitik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Maxwell Air Force Base, Ala : Air University Press
    UID:
    gbv_1654311049
    Umfang: Online Ressource (viii, 138 pages)
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] HathiTrust Digital Library
    ISBN: 9781429467988 , 1429467983
    Serie: EBSCOhost eBook Collection
    Anmerkung: Title from title screen. - "December 1999. - Distributed to depository libraries in paper (viii, 138 p. ; 25 cm.), shipping list no.: 2007-0315-P. - Includes bibliographical references and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_776588885
    Umfang: Online-Ressource (406 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783050089577
    Inhalt: The Prussian State Library and the Reichstauschstelle (Reich Exchange Office) were at the heart of a network responsible for reallocating vast quantities of printed works confiscated from ‘enemies of the Reich’ and persecuted Jews to academic libraries and other institutions in the Third Reich. With a foreword by historians Hans Erich Bödeker and Gerd-J. Bötte and a preface by Barbara Schneider-Kempf. Cornelia Briel, Staatbibliothek Berlin.
    Inhalt: Von 2006 bis 2009 führte die Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein Forschungsprojekt zur mikrohistorischen Analyse der Erwerbungs- und Verteilungspolitik der Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek durch. Die Förderung durch die Thyssen-Stiftung und die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung machten das Projekt möglich. Ziel des Projektes war die umfassende Aufklärung der institutionellen Strukturen und bibliothekarischen Abläufe unter rechtlichen und finanziellen Aspekten sowie in Hinsicht auf die Handlungsspielräume der beteiligten Akteure und die politische Dimension der Vorgänge. Damit wurde zugleich eine Basis für die Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Staatsbibliothek zu Berlin und anderen Bibliotheken gelegt. Die Preußische Staatsbibliothek und die Reichstauschstelle - eine aus der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft hervorgegangene zentrale Dienstleistungseinrichtung zur Literaturversorgung, die dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in dem fraglichen Zeitraum unterstellt war - standen im Zentrum eines Netzwerkes, durch das erhebliche Mengen der bei so genannten Reichsfeinden und jüdischen Verfolgten beschlagnahmten Literatur an wissenschaftliche Bibliotheken und andere Einrichtungen im damaligen Deutschen Reich verteilt wurde. Die vorliegende Publikation erschließt den Themenkomplex 'Reichstauschstelle / Preußische Staatsbibliothek' handbuchartig und kann zukünftig als Referenzwerk für einschlägige Forschungsansätze zum Thema NS-Raubgut in anderen Institutionen dienen. Mit einem Vorwort von Hans Erich Bödeker und Gerd-J. Bötte und einem Geleitwort von Barbara Schneider-Kempf
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Zum Geleit; Vorwort; Danksagung; 1 Einleitung; 2 Die Reichstauschstelle: Vom Schriftentausch zum Wiederaufbau zerstörter Bibliotheken; 2.1 Bibliotheksförderung durch die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft; 2.1.1 Einrichtung und Aufgaben des Bibliotheksausschusses der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft; 2.1.2 Die Gründung der Reichstauschstelle; 2.1.3 Zur Praxis des Dublettentauschs; 2.1.4 Die Erschließung der Dubletten aus den Bibliotheken der Reichsbehörden; 2.1.5 Die Anfänge des Deutsch-Ausländischen Buchtauschs und die Dienststelle „Deutsches Buch" , 2.2 Die Angliederung der Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft an die Preußische Staatsbibliothek2.2.1 Die Kontroversen über das Fortbestehen der zentralen Bibliotheksförderung; 2.2.2 Die Modalitäten der Angliederung an die Preußische Staatsbibliothek; 2.3 Reichstauschstelle, Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken und Deutsch-Ausländischer Buchtausch unter der Verwaltung des Generaldirektors der Preußischen Staatsbibliothek; 2.3.1 Das administrative Verhältnis zur Preußischen Staatsbibliothek , 2.3.2 Das Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und die Reichstauschstelle an der Preußischen Staatsbibliothek2.3.2.1 Die prekäre finanzielle Situation des Beschaffungsamtes nach der Angliederung an die Preußische Staatsbibliothek; 2.3.2.2 Die wachsende Bedeutung der Reichstauschstelle seit 1934; 2.3.2.3 Der Aufbau von Bibliotheken durch die Reichstauschstelle; 2.3.2.4 Jürgens' Bemühungen um beschlagnahmte Literatur und ihre Verteilung durch die Reichstauschstelle; 2.3.2.5 Jürgens' Konflikte mit dem NS-Regime , 2.3.3 Der Deutsch-Ausländische Buchtausch an der Preußischen Staatsbibliothek - Buchpropaganda im Auftrag des Auswärtigen Amtes2.3.4 Die Aufgaben des Beschaffungsamtes während des Krieges. Die Beschaffung ,kriegswichtiger' Zeitschriften und die Auseinandersetzungen mit den Zensurbehörden des NS-Regimes; 2.3.5 Personal und räumliche Unterbringung der Reichstauschstelle,des Beschaffungsamtes und des Deutsch-Ausländischen Buchtauschs; 2.4 Das Wiederaufbauprogramm für die im Krieg beschädigten und zerstörten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken , 2.4.1 Vorkehrungen zum Schutz der Bibliotheksbestände2.4.2 Jürgens' Initiativen für den Wiederaufbau; 2.4.2.1 Die Konzeption eines Wiederaufbauprogramms; 2.4.2.2 Beschlagnahmte Bücher als Grundstock für den Wiederaufbau; 2.4.2.3 Die Bücher aus den Berliner ‚Judenwohnungen'; 2.4.3 Die Vorbereitungen des Wiederaufbauprogramms durch die beteiligten Ministerien; 2.4.4 Die Regelungen zur Durchführung des Wiederaufbaus; 2.4.4.1 Das Verfahren der Schadensmeldung und der Ersatzleistungen für die Bibliotheken; 2.4.4.2 Die finanzielle Ausstattung des Wiederaufbauprogramms , 2.4.5 Die Literaturbeschaffung für den Wiederaufbau
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050049021
    Weitere Ausg.: Print version Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bibliothek ; Erwerbung ; Buchbesitz ; Konfiskation ; Drittes Reich ; Preußische Staatsbibliothek ; Buchbesitz ; Konfiskation ; Reichstauschstelle ; Geschichte 1933-1945 ; Reichstauschstelle ; Preußische Staatsbibliothek ; Drittes Reich ; Buchbesitz ; Konfiskation ; Geschichte 1933-1945 ; Electronic books
    Mehr zum Autor: Briel, Cornelia 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041562671
    Umfang: 1 Online-Ressource (829 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783848708284 , 9783845250496
    Serie: Föderalismus-Studien 25
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Föderalismus ; Reform ; Bundesstaat ; Länder ; Zuständigkeit ; Verfassungsreform ; Geschichte 2006-2013 ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_775678848
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Inhalt: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Inhalt: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Inhalt: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Inhalt: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Inhalt: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie , Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen , III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie , Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie , Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525401934
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI) Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 ISBN 3525401930
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525401934
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Themenzentrierte Interaktion ; Electronic books ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, New Delhi, New York, Sydney : Bloomsbury
    UID:
    gbv_76943939X
    Umfang: Online-Ressource (191 pages) , Illustrations
    ISBN: 9780857852236
    Inhalt: Anthropology and Art Practice takes an innovative look at new experimental work informed by the newly-reconfigured relationship between the arts and anthropology. This practice-based and visual work can be characterised as 'art-ethnography'. In engaging with the concerns of both fields, this cutting-edge study tackles current issues such as the role of the artist in collaborative work, and the political uses of documentary. The book focuses on key works from artists and anthropologists that engage with 'art-ethnography' and investigates the processes and strategies behind their creation and ex
    Anmerkung: ANTHROPOLOGY AND ART PRACTICE; CONTENTS; LIST OF ILLUSTRATIONS; ACKNOWLEDGEMENTS; CONTRIBUTORS; PLATES; 1 WAYS OF WORKING; 2 AGIT-KINO: ITERATION NO.2; 3 ENTRADA PROHIBIDA (FORBIDDEN ENTRY); 4 SPEAKING NEARBY: ANTHONY LUVERA IN CONVERSATION WITH CHRIS WRIGHT; 5 TRAVERSING ART PRACTICE AND ANTHROPOLOGY: NOTES ON AMBIGUITY AND EPISTEMOLOGICAL UNCERTAINTY; 6 SURGERY LESSONS; 7 A WORD IS NOT ALWAYS JUST A WORD, SOMETIMES IT IS AN IMAGE: MUSINGS ABOUT THE FILM YANQUI WALKER AND THE OPTICAL REVOLUTION; 8 OUT OF HAND: REFLECTIONS ON ELSEWHERENESS , 9 ON COLLECTIONS AND COLLECTIVITY: A CONVERSATION BETWEEN BRAD BUTLER, KAREN MIRZA, AND CHRIS WRIGHT10 IMMERSIONS: RAUL ORTEGA AYALA IN CONVERSATION WITH CHRIS WRIGHT; 11 IN-BETWEEN; 12 AN IMAGINARY LINE: ACTIVE PASS TO IR9; 13 DANCING IN THE ABYSS1: LIVING WITH LIMINALITY; 14 YVETTE BRACKMAN DISCUSSES HER PROJECT, COMMON KNOWLEDGE. INTERVIEWED BY HELENE LUNDBYE PETERSEN; 15 WITH(IN) EACH OTHER: SENSORIAL STRATEGIES IN RECENT AUDIOVISUAL WORK; 16 IN PRAISE OF SLOW MOTION; 17 SKYLARKS: AN EXPLORATION OF A COLLABORATION BETWEEN ART, ANTHROPOLOGY, AND SCIENCE; INDEX
    Weitere Ausg.: ISBN 9780857851796
    Weitere Ausg.: Print version Anthropology and Art Practice
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Künste ; Ethnologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Schneider, Arnd 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1655622218
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845258294
    Serie: Studien zum Arbeitsrecht Band 7
    Inhalt: Nach der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das Bundesarbeitsgericht, ist besonders interessant, inwieweit die neugewonnene Tarifpluralität auf betrieblicher Ebene durch das BetrVG aufgefangen werden kann. Vor dem Hintergrund der sich stellenden betriebsverfassungsrechtlichen Probleme steht insbesondere die Frage im Fokus, ob nicht doch eine gesetzliche Regelung mit dem Ergebnis der Tarifeinheit indiziert ist oder sich die betriebsverfassungsrechtlichen und tarifrechtlichen Streitfragen nicht vielmehr mittels der vorhandenen gesetzlichen Regelungen lösen lassen. Hierbei handelt es sich um eine sehr wesentliche kollektive Grundfrage, die sich all diejenigen stellen müssen, die richtigerweise die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit befürworten. Aber auch jenen, die eine stringente Lösung des Tarifpluralitätsproblems für betriebsverfassungsrechtliche Fragen nicht für möglich erachten, eröffnet das Werk möglicherweise einen neuen differenzierteren Ansatz
    Anmerkung: Gesehen am 07.02.2018 , Cover; Erstes Kapitel: Einleitung; A. Problemdarstellung; B. Gang der Untersuchung; C. Begrifflichkeiten; I. Tarifkollision; II. Tarifkonkurrenz; III. Tarifpluralität; 1. Autonome Tarifpluralitäten; 2. Gewillkürte Tarifpluralitäten; 3. Staatlich veranlasste Tarifpluralitäten; Zweites Kapitel: Entwicklung der Rechtsprechung; A. Tarifeinheit im Betrieb; I. Frühere Rechtsprechung des BAG; II. Tarifeinheit in der Kritik; 1. Literaturstimmen; 2. Langsame Abkehr der Rechtsprechung in neuer Zeit; a. Instanzgerichte; b. Rechtsprechung des BAG; aa. Betriebs(teil)übergang , bb. Bezugnahmeklauseln cc. Nachwirkende Tarifverträge; 3. Europarechtlicher Ansatz; a. Art. 12 Abs. 1 EuGRC und Art. 28 EuGRC; b. Art. 11 EMRK; c. Ergebnis; B. Rechtsprechungsänderung; I. Tatbestand des Urteils vom 7. Juli 2010; II. Kernaussagen des Urteils vom 7. Juli 2010; 1. Unmittelbare und zwingende Wirkung des Tarifvertrages; 2. Fehlende Rechtsgrundlage, keine Heranziehung übergeordneter Prinzipien; 3. Unmöglichkeit der Rechtsfortbildung; a. Fehlende Regelungslücke; b. Entgegenstehende Gesetzessystematik; 4. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung scheitert an Art. 20 GG , 5. Verletzung von Art. 9 Abs. 3 GG III. Verfahrensfortgang; IV. Reaktionen auf die Rechtsprechungsänderung; Drittes Kapitel: Inhaltliche Bestimmung von Betriebsnormen; A. Einführung; I. Problemdarstellung; II. Risiko der Ausweitung des Betriebsnormenbegriffs; B. Zielsetzung; C. Begriffsbestimmung; I. Gesetzliche Anhaltspunkte zur Begriffsbestimmung; 1. Mindestens ein tarifgebundener Arbeitnehmer?; 2. Tarifgeltung nicht gleich Tarifbindung; 3. Keine gesetzliche Normierung der inhaltlichen Anforderungen; II. Betriebsnormenbegriff nach der Rechtsprechung des BAG , 1. Einheitliche Geltung aufgrund sachlogischer Zweckmäßigkeit 2. Verfehlter subjektiver Ansatz des BAG; a. Zirkelschluss; b. Normsetzungsbefugnis gegenüber Außenseitern; aa. Verfassungsmäßigkeit von 3 Abs. 2 TVG; bb. Grundrechtskonforme Auslegung von 3 Abs. 2 TVG; cc. Keine »Kompetenz-Kompetenz« auf Seiten der Tarifparteien; c. Zweckmäßigkeit nicht zielführend; III. Alternative Begriffsbestimmung; 1. Maßgeblicher Anknüpfungspunkt: Regelungsgegenstand; a. Bestimmung durch Abgrenzung von Individualnormen; aa. Abschlussnormen; (1) Regelungsgegenstand , (2) Abgrenzungsschwierigkeiten bei Abschlussverboten (a) Besetzungsregelungen; (a) Höchstaltersgrenzen für Einstellung; (c) Belegschaftsquoten; (3) Zwischenergebnis; bb. Beendigungsnormen; (1) Befristungsregelungen; (2) Altersgrenzen; (3) Auswahlrichtlinien; cc. Inhaltsnormen; (1) Regelungsgegenstand im Allgemeinen; (2) Abgrenzungsschwierigkeiten bei Arbeitszeit- und Entgeltsystemen; (a) Anknüpfungspunkt 106 GewO; (b) Unterschiedliche Entgeltsysteme; (c) Arbeitszeitregelungen; dd. Ergebnis; b. Betriebsnormen; aa. Betriebsverfassungsrechtliche Normen , (1) Regelungsgegenstand
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848718320
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schneider, Mandy Die Auswirkungen von Tarifmehrheiten im Betrieb auf die Betriebsverfassung Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2014 ISBN 3848718324
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848718320
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Tarifpluralität ; Tarifeinheit ; Betriebsverfassungsrecht ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz