feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • SB Guben
  • Jüdisches Museum
  • SB Prenzlau
  • 2005-2009  (7)
  • Schneider, Martin  (7)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046862013
    Format: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866185159
    Series Statement: Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
    Content: Der Wandel der Promovierendenausbildung gehört zu den zentralen Modernisierungsprozessen im Universitätssystem. Zu Beginn der 1990er Jahre sahen sich viele Länder Europas mit ähnlichen Problemen bei der Promovierendenausbildung konfrontiert. Dazu zählten u. a. intransparente Auswahl der Promovierenden, lange Ausbildungszeiten, die hohe Abhängigkeit von nur einem Betreuer oder auch die fehlende systematische Einbindung in Weiterbildungs- und Förderangebote. Einigen Ländern und Universitäten ist mittlerweile die Initiierung strukturierter Promovierendenausbildung gelungen. Deutschland gilt jedoch als Nachzügler in diesem Prozess. Hier dominiert nach wie vor das traditionelle Meister-Schüler-Modell. Mittels eines organisationstheoretischen Ansatzes wird untersucht, wie und warum universitären Einheiten ein Wandel ihrer Promovierendenausbildung gelingt. Gleichzeitig wird diskutiert, ob es sich hierbei um realen Wandel oder um Scheinwandel handelt. Theoretisch entwickelt wird u. a. eine Systematik zur Identifizierung von Change Agents, Interessen- und Akteurskonstellationen. Empirisch überprüft wird diese anhand einer Stichprobe bestehend aus Universitäten in Deutschland und im europäischen Ausland. Als Datengrundlage dienen Interviews mit universitären Entscheidungsträgern wie Professoren, Dokumentenanalysen sowie bibliometrische Analysen der Forschungsleistungen von universitären Fachabteilungen. Diese primär erhobenen Daten werden mit Hilfe von qualitativer Inhaltsanalyse, Probitregressionen und Multi-Value Qualitative Comparative Analysis (MVQCA) analysiert. Als ein zentrales Resultat der Arbeit stellen sich Change Agents mit einem Interesse an wissenschaftlicher Reputation und Promovierende als Forschungspartner und nicht bloße Mitarbeiter begreifen als Schlüssel zum Erfolg dar, ob Universitäten ein selbstinitiierter Wandel ihrer Promovierendenausbildung gelingt
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schneider, Martin 1967-
    Author information: Thaller, Nicole
    Author information: Sadowski, Dieter 1946-
    Author information: Frick, Bernd 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048313781
    Format: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866185227
    Series Statement: Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen
    Content: Wer sollte in Fußballunternehmen bestimmen, ob neue Spieler verpflichtet werden, das Stadion modernisiert wird oder die Verbindlichkeiten verringert werden. Sollten diese Entscheidungsträger aus dem Kreis der Finanzinvestoren, Sponsoren, Medienunternehmen, Fans oder der Spieler hervorgehen? Um die effiziente Allokation der Verfügungsrechte in Fußballunternehmen zu beantworten, greift Kersten Ruoss auf die modernen Ansätze der Neuen Institutionenökonomik zurück. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden mit elaborierten Verfahren der Paneldatenökonometrie anhand eines Datensatzes über den englischen Profifußball überprüft. Dabei zeigt sich, dass die Beteiligung der Fans an den primären Kontrollrechten effizienzsteigernde Effekte haben kann
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_507199030
    Format: LV, 1025 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., neubearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3050041870 , 9783050041872
    Note: Text teilw. dt., teilw. franz., teilw. lat.
    In: Reihe 2, Bd. 1
    Additional Edition: Online-Ausg. Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1646 - 1716 Sämtliche Schriften und Briefe ; Reihe 2, Bd. 1: Philosophischer Briefwechsel: 1663 - 1685 Berlin : Akad.-Verl., 2006
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_523899270
    Format: CXI, 999 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783050042572
    Note: Text teilw. dt., teilw. franz., teilw. ital., teilw. lat.
    In: Reihe 2, Bd. 2
    Additional Edition: Online-Ausg. Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1646 - 1716 Sämtliche Schriften und Briefe ; Reihe 2, Bd. 2: Philosophischer Briefwechsel: 1686 - 1694 Berlin : Akad.-Verl., 2009
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : DUV
    UID:
    gbv_1646440846
    Format: Online-Ressource (XIV, 163S. 52 Abb, digital)
    ISBN: 9783835054844
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einführung -- Planung einer Crossmedia-Strategie -- Umsetzung einer Crossmedia-Strategie -- Kontrolle einer Crossmedia-Strategie -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Content: Die Medienwelt befindet sich heute in einer Umbruch- und Aufbruchstimmung, die durch die Digitalisierung von Inhalten wie beispielsweise Musik, Literatur und Videos ausgelöst wird. Die Anzahl der Wege, über die Kunden Inhalte abrufen können, hat sich innerhalb kürzester Zeit vervielfacht. Dieser Entwicklung begegnen Medienunternehmen mit crossmedialen Strategien, indem vorhandene Inhalte über zusätzliche digitale Vertriebskanäle vermarktet werden. Martin Schneider untersucht, welche Vorgehensweise bei der Einführung einer Crossmedia-Strategie empfehlenswert ist und welche Chancen sie für Fernsehsender bietet. Er zeigt, welche Organisationsstruktur sich für TV-Sendern mit crossmedialer Ausrichtung anbietet und wie ein Controllingsystem gestaltet werden kann, um den Erfolg der strategischen Neuausrichtung zu messen und zu steuern. Die Forschungsergebnisse dienen Medienmanagern als Leitfaden zur Implementierung einer Crossmedia-Strategie.
    Additional Edition: ISBN 9783835009226
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Schneider, Martin, 1977 - Crossmedia-Management Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2007 ISBN 9783835009226
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media-Mix ; Marketingstrategie ; Kommunikationspolitik ; Medienwirtschaft ; Media-Mix ; Marketingstrategie ; Kommunikationspolitik ; Medienwirtschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Schneider, Martin 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655204238
    Format: Online-Ressource (LV, 1025 S.)
    Edition: 2., 2., neubearbeitete und erweiterte Aufl.
    Edition: 2006
    ISBN: 9783050085234
    Series Statement: Leibniz, Gottfried Wilhelm; Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, : Sämtliche Schriften und Briefe. Philosophischer Briefwechsel
    Content: Mit der Wiederaufnahme der Arbeit am Philosophischen Briefwechsels, der Zweiten Reihe der Akademie-Ausgabe, erscheint der 1926 gedruckte Erste Band nunmehr in einer zweiten, vollständig neubearbeiteten, ergänzten und erweiterten Ausgabe. Wegen des großen Umfangs der Neubearbeitung war es angemessener, eine Neuausgabe zu erstellen, als die vorgenommenen Berichtigungen, Ergänzungen und Erweiterungen im Folgeband der Reihe nachzutragen. Gegenüber der Erstausgabe von 1926 wurden den Brieftexten ein vollständiger wissenschaftlicher Apparat (der die Überlieferungen, Textvarianten, Erläuterungen und die Vorbemerkungen zur Veranlassung und biographisch-genetischen Einordnung der Briefe enthält) sowie alle Register und Verzeichnisse (Personen, Schriften, Sachen, Korrespondenten, Fundorte, Absendeorte, Siglen und Abkürzungen) beigefügt. Außerdem konnte die Zahl der Korrespondenten um 9 (Clüver, Elsholz, Herzog Ernst August, Hooke, Horb, Portner, Ph. J. Spener, Stensen, Spitzel), die der Briefe um 26 vermehrt, so daß der Band nun 284 Briefe von 70 Korrespondenten enthält. Schließlich ist der Band mit einem Vorwort und einer neuen Einleitung versehen worden. Insgesamt hat sich damit der Umfang des Bandes um fast das Doppelte erweitert. Die sich nun - aufgrund der dem Band hinzugefügten Untersuchungen und Erläuterungen - stärker in ihrer gegenseitigen Verflechtung darbietende Korrespondenz läßt Leibniz' philosophische Entwicklung von seiner Studienzeit in Leipzig, Jena und Altdorf und der ersten beruflichen Tätigkeit in Mainz über seinen vierjährigen Paris-Aufenthalt und die Anstellung am Hof von Hannover bis zum Winter des Jahres 1685/86 verfolgen, in dem er mit dem "Discours de métaphysique" eine erste systematischen Zusammenfassung seiner philosophischen Grundgedanken entwarf. Von der großen Spannbreite des Leibnizschen Denkens zeugen u. a. die großen Briefwechsel mit seinem Lehrer Jakob Thomasius über Aristotelische und moderne Philosophie, mit Conring über juristische, naturrechtliche und erkenntnistheoretische Fragen, mit dem Cartesianer Eckhard über den Cartesischen Gottesbeweis, mit Foucher über metaphysische Probleme, mit dem Sekretär der Royal Society über die Grundlagen der Physik und neue naturwissenschaftliche Entdeckungen, mit den Jungius-Schülern Placcius und Vagetius über Jungiana sowie wissenschaftstheoretische und juristische Fragen, mit dem Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels über theologisch-philosophische Themen und die Frage seiner eigenen Konversion zum Katholizismus; aber auch einzelne gewichtige Briefe wie die an Hobbes, Velthuysen, Fabri sind zu nennen oder der erste Brief an Arnauld, der ausführlich und umfassend seine philosophisch-theologische Einstellung dokumentiert. Hierbei klingen alle großen Themen seiner späteren Philosophie an wie die naturphilosophische Grundlegung der Physik, die Entwicklung eines anticartesischen Körperbegriffs und eines neuen Substanzbegriffs, das Projekt einer Scientia generalis und dazugehörigen Charakteristik, die wissenschaftstheoretische Grundlegung der Philosophie durch eine formale Logik und ein formales Wahrheitskriterium, schließlich auch Fragen zur natürlichen Theologie und zu einer Rechtsreform und naturrechtlichen Begründung des Rechts. Die Veröffentlichung des Zweiten Bandes der Reihe, der den philosophischen Briefwechsel von 1686 bis 1694 umfaßt, wird unmittelbar folgen.
    Content: Review text: Mit welcher Akkuratesse bei dieser Neuauflage die immense philologische Kleinarbeit geleistet wurde, können wir hier nicht im einzelnen würdigen. Bemerkenswerter ist vielleicht, daß das neu Hinzugekommene durchweg auch dafür bedeutsam ist, sich seriös die Philosophie von Leibniz zu erschließen." Michael-Thomas Liske in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 61, Heft 1, 2007 "[T]he first edition of this volume has served scholars for some 80 years. But because of mistaken views about the way in which an edition of Leibniz should be put together, it had serious defects. [...] Scholars now have an edition of the first 23 years of Leibniz's philosophical correspondence that gives them in full measure all that they need." G.H.R. Parkinson in: Studia Leibnitiana, Bd. 2006/ 2007, 1
    Additional Edition: ISBN 9783050041872
    Additional Edition: Druckausg. Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1646 - 1716 Sämtliche Schriften und Briefe ; Reihe 2, Bd. 1: Reihe 2, Philosophischer Briefwechsel: 1663 - 1685 Berlin : Akad.-Verl., 2006 ISBN 3050041870
    Additional Edition: ISBN 9783050041872
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schneider, Martin 1944-
    Author information: Schepers, Heinrich 1925-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1655204068
    Format: Online-Ressource (CXI, 1001 S.)
    Edition: 2009
    ISBN: 9783050085913
    Series Statement: Leibniz, Gottfried Wilhelm; Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, : Sämtliche Schriften und Briefe. Philosophischer Briefwechsel
    Content: Der zweite Band der philosophischen Korrespondenz zeigt Leibniz während seiner Tätigkeit in Hannover und Wolfenbüttel, unterbrochen durch die mehrjährige Reise nach Süddeutschland und Italien (1687–1690). Eine besondere Stellung nimmt der gewichtige Briefwechsel mit Antoine Arnauld ein, in dem es nach dem Anfang 1686 verfassten ersten metaphysischen Systementwurf, dem sogenannten "Discours de métaphysique", vor allem um Fragen des Substanzbegriffs und eine vertiefte Explikation seiner metaphysischen Grundpositionen geht. Wichtige metaphysische Diskussionen werden ebenfalls im Briefwechsel mit Foucher erörtert, die schon nahe heran an den Entwurf des "Système nouveau de la communication des substances" von 1695 führen. Nach der Italienreise ist es dann vor allem die ausführliche Korrespondenz mit Fardella, seit 1694 Professor für Mathematik in Padua, in der es Leibniz um die Erörterung metaphysischer Grundgedanken geht. Leibniz ist bereits auf dem Weg zu seinem "Specimen dynamicum" von 1695. Infolgedessen spielt in dieser Zeit auch seine erneute (erstmals 1684 öffentlich gemachte) und vertiefte Auseinandersetzung mit Descartes und dessen Materiebegriff und die Entwicklung eines eigenen Kraftbegriffs eine große Rolle, so z. B. in den Korrespondenzen mit Bossuet, Pellisson-Fontanier, Huygens und Bayle. Leibniz beginnt einen Briefwechsel mit Basnage de Bauval in Den Haag, dem Herausgeber der "Histoire des ouvrages des savants", in dem es um allgemeine Neuigkeiten aus der respublica literaria, aber auch um die Kritik an Descartes geht. In den mit Bossuet, Pellisson-Fontanier und von Seckendorff gewechselten Briefen geht es darüber hinaus auch um theologische Probleme und Fragen der Reunion. Hauptthemen dieser Jahre sind demnach vor allem die Fundamentierung seines metaphysischen Systems und die damit verbundene Descartes-Kritik, wobei die Begriffe der Kraft und der Substanz im Zentrum stehen, insbesondere auch die logische Begründung des vollständigen Begriffs der singulären Substanz. Der erste Band der philosophischen Korrespondenz, der bereits 1926 – allerdings ohne wissenschaftlichen Apparat – erschienen war, ist im März 2006 in einer zweiten, vollständig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage mit Überlieferungen, Varianten, Kommentaren, Register und Konkordanzen vorgelegt worden.
    Additional Edition: ISBN 9783050042572
    Additional Edition: Druckausg. Leibniz, Gottfried Wilhelm, 1646 - 1716 Sämtliche Schriften und Briefe ; Reihe 2, Bd. 2: Reihe 2. Philosophischer Briefwechsel: 1686 - 1694 Berlin : Akad.-Verl., 2009 ISBN 9783050042572
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schneider, Martin 1944-
    Author information: Schepers, Heinrich 1925-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages