feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (3)
  • GB Zeuthen  (2)
  • MPI Bildungsforschung  (1)
  • Arms, Georg
  • Berger, Christiane
Medientyp
Sprache
  • Deutsch  (3)
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_840830882
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Ausgabe: Bielefeld transcript Verlag 2006 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    ISBN: 9783839405543
    Serie: TanzScripte Band 5
    Inhalt: William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen Fluss. Diese Qualitäten sprechen das Körperwissen des Zuschauers an, der das Geschehen mit Hilfe seines Bewegungssinnes mitvollzieht. So wird deutlich, wie wesentlich und prägend die körperlichen Kompetenzen des Zuschauers für seine Wahrnehmung der bewegten Körper ist. Die Studie betrachtet tänzerische Körperbewegung, ohne diese in Bedeutungen stillzustellen. Vielmehr hebt sie ihren Eigensinn und ihre Prozesshaftigkeit hervor und arbeitet die aus der Tanzpraxis stammenden Begriffe »Bewegungssinn« und »Bewegungslogik« wissenschaftlich aus.
    Anmerkung: open access , Dissertation Freier Universität Berlin 2006 , Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Wahrnehmung - Körper- Bewegung -- Strukturen: Prägnanz -- Statik/Dynamik: Verflüchtigung -- Bedeutung: Desemantisierung -- Einleitung -- Körpergedächtnis -- Komplexität: Enthierarchisierung, Dezentrierung, Dynamisierung -- Bewegungsfluss: Entspannung und Enthierarchsierung -- Geschwindigkeit: Auflösung in Beschleunigung und Verlangsamung -- Einleitung -- Materialisierung von Erfahrungen -- Zwischen Kontrolle und Eigensinn -- Verwandlung und Verformung -- Bewegte Körper- körperliche Bewegung -- Einleitung -- Sinn: Leiblicher Mitvollzug -- Zeit: Flächigkeit und Intensität des Augenblicks -- Ästhetische Erfahrung -- Schluss: Körper denken in Bewegung -- Personenglossar -- Verzeichnis der Choreographien -- Literaturverzeichnis. , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783899425543
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783899425543
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Forsythe, William 1949- ; Choreografie ; Bewegung ; Wahrnehmung ; Teshigawara, Saburo 1953- ; Hochschulschrift ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Berger, Christiane
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Wien : Zsolnay
    UID:
    kobvindex_VBRD-i3552051503
    ISBN: 3552051503
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-beredwja4hamindd
    Umfang: 1 DVD (98 Min.) : farb.
    Inhalt: Der 10-jährige Jack sucht mit seinem jüngeren Bruder die verschwundene Mutter in Berlin.
    Inhalt: Der Grimme-Preisträger Edward Berger ("Ein guter Sommer") inszeniert, zusammen mit seiner Frau Nele Müller-Stöfen, das leise Drama um einen kleinen Jungen, der bereits viel zu früh viel zu viel Verantwortung übernehmen muss. Der 10-jährige Titelheld steht im Fokus der Ereignisse. Damit der Zuschauer zusammen mit Jack und seinem kleinen Bruder Manuel durch Berlin irren kann, wurde meistens mit einer Handkamera auf Augenhöhe der Jungen gefilmt. Zu Beginn strotzt der Film vor Realismus. Zeigt, wie Jack versucht, alles richtig zu machen und spürt gleichzeitig seine maßlose Überforderung. Die wird vor allem Dank der zauberhaften Darstellung von Ivo Pietzcker spürbar. Und auch wenn bei der mehrtägigen Suche der Kinder nach ihrer Mutter die Authentizität immer mehr durch konventionelle Melodramatik ersetzt wird, bleibt das wertungsfreie Drama sehenswert. "Jack" ist der Gewinner des Deutschen Filmpreises (2015), des Bayrischen Filmpreises (2014) und wurde mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet. Empfohlen. (Sprache: D; UT: D für Hörgesch. / Trailer) [jd]
    Anmerkung: Orig.: Deutschland, 2014. - StO DVD Spielfilme Aufbau mini
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz