feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • Hochschulschrift  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1786945401
    Format: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748930327
    Series Statement: Controlling und Management Band 23
    Content: Die Gestaltung von Vergütungssystemen und die Leistungsbewertung unterliegen subjektiven Einflüssen durch die Vergütungsinstanz. Korrekturfaktoren stellen eine Möglichkeit dar, die Vergütung anzupassen, wenn unkontrollierbare Entwicklungen auf die Zielerreichung wirken. Mithilfe von Clawback-Regelungen sollen Manipulationen in der Berichterstattung reduziert werden, indem eine bereits zuvor ausgezahlte oder zugesagte Vergütung zurückgefordert werden kann. Ob Korrekturfaktoren oder Clawback-Regelungen ausgeübt werden, liegt jedoch im Ermessen der Vergütungsinstanz. In der Arbeit werden daher die Zusammenhänge zwischen der Gestaltung und Ausübung von Ermessenspielräumen auf das Verhalten von Mitarbeitern mithilfe von Experimenten untersucht.
    Content: The design of compensation systems and performance evaluation are subject to subjective influences by the compensation authority. The ex-post adjustment of performance measures is one way of adjusting compensation if an uncontrollable event has affected the achievement targeted. Clawback clauses are intended to reduce manipulation in reporting by allowing compensation that has already been paid out or promised to be reclaimed. Whether ex-post adjustments or clawback clauses are exercised is at the discretion of the compensation authority. This dissertation therefore uses experiments to investigate the effect of the relationships between the design and exercise of discretion on employee behaviour.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 413-438 , Dissertation Universität Stuttgart 2021
    Additional Edition: ISBN 9783848786619
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Fabian Auswirkungen von Ermessensspielräumen in Vergütungssystemen auf das Verhalten von Mitarbeitern Baden-Baden : Nomos, 2022 ISBN 9783848786619
    Additional Edition: ISBN 3848786613
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Vergütung ; Leistungsbewertung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Author information: Pedell, Burkhard 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324765
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428584147
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht
    Note: Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Zitierregeln -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Einführung -- B. Problemdarstellung -- C. Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit -- D. Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce -- I. Unterteilung in Offline- und Online-E-Commerce -- II. Eigenheiten im Online-E-Commerce -- E. Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce -- F. Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce -- G. Ergebnis erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial -- A. Überblick -- B. Dogmatische Überlegungen -- I. Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip -- II. Lieferungen und Dienstleistungen -- C. Historische Entwicklung -- I. Allgemeines -- II. Entwicklungen in der OECD -- III. Umsetzung des Bestimmungslandprinzips in der EU -- 1. Rechtslage vor 2015 -- 2. Rechtslage nach 2015 -- 3. Entwicklung der Einortregistrierung -- D. Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen -- I. Identifizierung des Leistungsempfängers durch den Unternehmer -- II. Leistungsarten -- 1. Allgemeines und Grundsatz der Unteilbarkeit -- 2. Telekommunikationsleistungen -- 3. Rundfunk- und Fernsehleistungen -- 4. Sonstige auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen -- a) Allgemeine Erläuterungen -- b) Automatisierte Leistungserbringung über ein elektronisches Netzwerk -- c) Merkmal der minimalen menschlichen Beteiligung -- d) Höchstgerichtliche Ausformung des Merkmals der minimalen menschlichen Beteiligung -- aa) Sachverhalt und Entscheidung der Vorinstanz -- bb) Entscheidung des Bundesfinanzhofs -- cc) Bewertung -- e) Merkmal der Informationstechnologie -- III. Zurechnung der Steuerpflicht bei Vermittlern -- 1. Besonderheiten der digitalen Lieferkette -- 2. Allgemeines zur Zurechnung der Mehrwertsteuerpflicht in der digitalen Leistungskette , 3. Vermittlerregelung des Art. 9a MwSt-DVO -- 4. Widerlegung der Vermutung und Ausnahmen -- 5. Ausnahmen von Art. 9a MwSt-DVO -- 6. Art. 9a MwSt-DVO und die Modernisierung des Zahlungsverkehrs -- IV. Bestimmung des Leistungsortes -- 1. Entwicklung der Leistungsortbestimmung im Online-E-Commerce -- 2. Vermutung der physischen Anwesenheit nach Art. 24a MwSt-DVO -- 3. Spezifische Vermutungen des Art. 24b MwSt-DVO -- a) Allgemeine Regelung -- b) Regelungen für KMU -- 4. Beweismittel für die Bestimmung des Leistungsortes -- a) Beweismittel des Art. 24 f MwSt-DVO -- b) Sonstige wirtschaftlich relevante Informationen -- c) Überprüfung der eingeholten Informationen -- 5. Widerlegung der Vermutungen -- a) Widerlegung durch den Leistungserbringer -- b) Widerlegung durch den Fiskus -- c) Hinweise auf falsche Anwendung oder Missbrauch -- 6. Mehrfachansässigkeit -- V. Rechtsnatur der Mitteilungen und Erläuterungen der EU-Kommission -- 1. Relevante Mitteilungen -- 2. Problemdarstellung -- 3. Schlussfolgerung -- E. Mini-One-Stop-Shop -- I. Überblick -- II. Erläuterungen -- 1. Rechtsquellen -- 2. Ziele und Verwendung des MOSS -- 3. Nicht-EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Gegenüberstellung VoES und MOSS -- c) Schlussfolgerungen -- 4. EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Standortschwerpunkte -- 5. Vergleich und Gesamtbewertung -- a) Nicht-EU- und EU-Regelung -- b) Irland als wichtiger Registrierungsstandort -- c) Schlussfolgerungen -- III. Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen -- IV. Auditing im Rahmen des MOSS-Verfahrens -- 1. Notwendigkeit zur Harmonisierung -- 2. Mehrwertsteuerpflichtige im MOSS -- a) Informationsübermittlung durch den Mehrwertsteuerpflichtigen -- b) Standard Audit File: SAF-MOSS -- c) Erfahrungen der Steuerpflichtigen im Auditing -- 3. Mitgliedsstaaten im MOSS -- a) Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten , b) Mitgliedsstaaten im Auditing: Erfahrungen -- 4. Würdigung des Auditing -- V. Ausblick auf die Entwicklung der Einortregistrierung -- VI. Bewertung des MOSS und Identifizierung von Risikogruppen -- F. Ergebnis zweites Kapitel -- Drittes Kapitel: Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce -- A. Problemdarstellung -- B. Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten -- I. Benötigte Informationen für Ermittlungstätigkeiten -- II. Informationsquellen -- C. Nationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Vorbemerkungen -- II. Sammelauskünfte bei Dritten -- 1. Rechtsquellen -- 2. Relevante Tatbestandsvoraussetzungen von Sammelauskünften -- a) Allgemeines -- b) Umfang der Auskunftspflicht -- c) Rechtsvergleich Deutschland: Elektronische Übermittlung -- d) Verhältnismäßigkeit und Auskunftsgrenzen -- 3. Besonderheiten bei Kreditinstituten -- 4. Besonderheiten bei Datendienstleistern -- a) Problemdarstellung -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Verweigerungsgründe -- III. Ergebnis der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten -- D. Internationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Allgemeines -- II. Ermittlungen in Mitgliedstaaten -- 1. Rechtsquellen des Informationsaustauschs -- 2. Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Online-E-Commerce -- 3. Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister -- a) Vorbemerkungen -- b) Erläuterungen -- c) Bewertung des Legislativpakets -- III. Ermittlungen in Drittstaaten -- 1. Allgemeines -- 2. Ermittlungsmöglichkeiten durch Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters -- E. Ergebnis drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Viertes Kapitel: Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung -- A. Einleitung -- B. Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips , C. Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce -- D. Split-Payment -- I. Grundlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Diskussion auf EU-Ebene -- a) Entwicklung ab 2010 -- b) Deloitte Split-Payment-Studie -- 3. Diskussion in der Literatur -- II. Split-Payment-Verfahren in der EU -- 1. Split-Payment in Italien -- 2. Split-Payment in Polen -- 3. Diskussion im Vereinigten Königreich -- III. Bewertung der Umsetzungsbeispiele -- IV. Technische Umsetzung und Probleme eines Split-Payment-Verfahrens -- 1. Problemdarstellung -- 2. Technische Anforderungen und Problemstellungen -- 3. Lösungsansätze -- 4. Erkenntnisse für den DEMDI -- E. Zwischenergebnis -- F. Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie -- I. Problemdarstellung -- II. Blockchain-Technologie -- 1. Erläuterungen zur Blockchain-Technologie -- a) Vorbemerkungen -- b) Grundlagen der Blockchain-Technologie -- c) Validierung von Informationen -- d) Blockchain-Systeme -- e) Problemfelder und Zwischenergebnis -- 2. Einsatz von Smart Contract -- a) Grundlagen von Smart Contract -- b) Smart-Contract-Systemanforderungen -- 3. Einsatzmöglichkeiten der Blockchain zur Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung -- a) Erfassung von Transaktionsdaten -- b) Modelle einer Krypto-Mehrwertsteuererhebung -- c) Übersicht wissenschaftlicher Konzepte -- III. DEMDI-Modell -- 1. Grundstruktur des DEMDI -- 2. Zentrale oder dezentrale Systeme -- a) Überblick -- b) Zentrale Systeme -- c) Plädoyer der Literatur für dezentrale Konzepte -- d) Dezentrale Europäische Verwaltungszusammenarbeit -- e) Bewertung -- 3. Netzwerkarchitektur -- a) Skizzierung des Systems -- b) Notwendigkeit der Blockchain-Technologie -- c) Problemlösungen -- 4. Zahlungsverkehrssysteme und der DEMDI -- a) Fragestellungen -- b) Relevanz von Pull-Systemen -- c) Identifizierung von Zahlungen im Online-E-Commerce , 5. Änderungsvorschläge in der europäischen Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- a) Notwendige Änderungen der Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- b) Europäische Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- c) Änderungen der PSD 2 und SEPA VO -- 6. Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz einer Blockchain -- a) Grundlagen -- b) Relevanz für den DEMDI -- c) Problemlösung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 7. Gesamtübersicht DEMDI -- 8. Änderungen im unionsrechtlichen System der Mehrwertsteuer -- G. Ergebnis viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Thesen der Arbeit -- Anhang -- Zusammenfassung -- Abstract -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Legislativakte -- Judikaturverzeichnis -- Internetquellen -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Robert Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184149
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Umsatzsteuer ; Steuerhinterziehung ; Blockchain ; Finanzverwaltung ; Internationale Amtshilfe ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV049020253
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783631900246
    Series Statement: Zivilrechtliche Schriften Series v.84
    Content: Felix Müller-Eising kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl das Grundbuch als auch das Handelsregister durch eine Blockchain keinen deutlichen Mehrwert erhalten würden
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1: Einleitung -- I. Einleitung -- II. Ziel der Untersuchung -- III. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Blockchain-Technologie -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Anfänge von Peer-to-Peer-Netzwerken -- 2. Bitcoin by Nakamoto -- 3. Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie -- III. Blockchain -- 1. Definition einer Blockchain -- 2. Distributed Ledger -- a) Netzwerktopologie von Peer-to-Peer-Netzwerken -- aa) Das Client-Server-Modell im Internet -- (1) Datenaustausch über die TCP/IP-Protokolle -- (2) Client-Server-Modell -- bb) Peer-to-Peer-Netzwerk (Netzwerktopologie) -- b) Distributed Ledger -- c) Vor- und Nachteile eines Distributed Ledger -- aa) Single-Point-of-Failure -- bb) Manipulationssicherheit durch Dezentralität -- cc) 50%+1-Attacke -- d) Rechtsnatur -- 3. Token -- a) Begriffserklärung -- b) Entstehung von Token -- c) Arten von Token -- d) Rechtsnatur -- e) Orakel-Problem -- 4. Chain of Blocks -- a) Kryptografische Hashfunktion -- aa) Hashfunktion -- bb) Kryptografische Hashfunktion -- b) Merkle Tree und Merkle Proof -- c) Verkettung der Datenblöcke -- aa) Header eines Blocks -- bb) Hauptteil eines Blocks -- 5. Public key infrastructure -- a) Asymmetrische Verschlüsselung -- b) Versendung von Token mittels einer PKI -- 6. Konsensmechanismus -- a) Begriffserklärung -- b) Proof-of-Work -- aa) Die Idee von Nakamoto -- bb) Beispielrechnung eines Proof-of-Work -- cc) Spieltheoretische Incentivierung -- dd) Nachteile des Proof-of-Work -- c) Proof of Stake -- d) Proof-of-Burn -- 7. Netzwerkberechtigungen von Nodes -- a) Begriffserklärung -- b) Validierungsberechtigung -- c) Funktions- oder Schreibberechtigung -- aa) Permissioned -- bb) Permissionless -- d) Zugangs- oder Leseberechtigung -- aa) Public -- bb) Private -- e) Beispielhafte Ausgestaltungen -- IV. Smart Contract , V. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Grundbuch -- I. Bestehende Rechtslage des Grundbuchs -- 1. Historischer Überblick -- 2. Übergeordnete Prinzipien des Grundbuchwesens -- 3. Struktur des Grundbuchs -- a) Zuständigkeit -- b) Einrichtung des Grundbuchs -- aa) Papiergrundbuch, maschinelles Grundbuch und Datenbankgrundbuch -- bb) Aufteilung des Grundbuchblatts -- c) Eintragung -- aa) Wesen der Eintragung -- bb) Eintragungsarten -- d) Das Grundbuch als Title Register -- aa) Title Register -- bb) Deeds Register -- e) Verknüpfung von Grundbuch und Liegenschaftskataster -- 4. Registerverfahren -- a) Verfahrensablauf -- b) Eintragungsvoraussetzungen -- aa) Buchungsgrundsatz -- bb) Bestimmtheitsgrundsatz -- cc) Antragsgrundsatz -- (1) Eintragungsantrag gem.  13 Abs. 1 S. 1 GBO -- (2) Die Antragsermächtigung des Notars -- (3) Die Eintragung aufgrund eines Behördenersuchens -- dd) Der Grundsatz der Voreintragung -- ee) Bewilligungsgrundsatz -- ff) Beweisgrundsatz -- gg) Legalitätsgrundsatz -- c) Prüfung des Antrags -- aa) Die Prüfungskompetenz des Grundbuchamts -- bb) Die notarielle Vorprüfung und Funktion der Notare -- (1) Die Filter- und Entlastungsfunktion und Identitätsfeststellung durch die notarielle Vorprüfung -- (2) Belehrungs- und Beratungsfunktion -- d) Die Eintragung im Grundbuch -- 5. Leseberechtigung -- II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Grundbuch -- 1. Die Umsetzung der Registereigenschaften auf einer Grundbuch-Blockchain -- a) Struktur -- aa) Zuständigkeit -- bb) Einrichtung des Grundbuchs -- (1) Eine Grundbuch-Blockchain als Datenbankgrundbuch -- (2) Die Aufteilung des Grundbuchblatts -- cc) Eintragung -- (1) Das Wesen der Eintragung -- (2) Eintragungsarten -- dd) Title Register -- ee) Die Verknüpfung von Grundbuch-Blockchain und Liegenschaftskataster -- b) Registerverfahren -- aa) Verfahrensablauf , bb) Eintragungsvoraussetzungen -- (1) Buchungsgrundsatz -- (2) Bestimmtheitsgrundsatz -- (3) Antragsgrundsatz -- (4) Grundsatz der Voreintragung -- (5) Bewilligungsgrundsatz -- (6) Beweisgrundsatz -- (7) Legalitätsgrundsatz -- cc) Prüfung des Antrags -- (1) Die Prüfungskompetenz des Grundbuchamts -- (2) Die Notarielle Vorprüfung -- dd) Die Eintragung im Grundbuch -- ee) Rechtsbehelfe und Rechtsmittel -- c) Leseberechtigung -- 2. Designanforderungen an eine Grundbuch-Blockchain -- a) Konsensmechanismus -- b) Die Token-Art einer Grundbuch-Blockchain -- c) Die Berechtigung zur Validierung, zum Schreiben und zum Lesen -- d) Die Identifizierung der Teilnehmer -- 3. Zwischenergebnis de lege lata -- 4. Vergleich der Grundbuch-Blockchain mit einem Datenbankgrundbuch -- III. Ein Grundbuch "ohne" Intermediäre -- 1. Werden die Vorteile der Blockchain-Technologie genutzt? -- 2. Das Grundbuch nach dem "Architekturentwurf Ökosystem" von Noll432 -- a) Technische Umsetzung -- b) Die Ersetzung der Funktionen des Notars -- 3. Ein Grundbuch unter Ausschluss von Intermediären -- a) Technische Umsetzung -- b) Die Ersetzung der Funktionen des Grundbuchamts -- 4 Der Vergleich einer Grundbuch-Blockchain mit und ohne Intermediäre -- IV. Ergebnis Grundbuch -- Kapitel 4: Handelsregister -- I. Die Bestehende Rechtslage des Handelsregisters -- 1. Einführung -- 2. Historischer Überblick -- 3. Übergeordnete Funktionen -- a) Publizitätsfunktion -- b) Informationsfunktion -- c) Prüfungs- und Kontrollfunktion -- 4. Die Struktur des Handelsregisters -- a) Zuständigkeit -- aa) Sachliche und örtliche Zuständigkeit -- bb) Funktionelle Zuständigkeit -- b) Einrichtung des Handelsregisters -- c) Eintragungsfähige Tatsachen -- d) Elektronische Führung und Abrufbarkeit des Handelsregisters -- 5. Registerverfahren -- a) Anmeldung und Amtsverfahren -- b) Prüfung -- aa) Registergericht , bb) Der Notar und seine Funktionen im Rahmen der Prüfung -- (1) Filter- und Entlastungsfunktion durch notarielle Vorprüfung -- (2) Identitätsfeststellung -- (3) Belehrungs- und Beratungsfunktion -- c) Rechtswirkung einer Eintragung -- aa) Registerpublizität -- (1) Negative Publizität gemäß  15 Abs. 1 HGB -- (2) Positive Publizität  15 Abs. 3 HGB -- bb) Rechtswirkung von eingetragenen und bekanntgemachten Tatsachen -- cc) Die deklaratorische und konstitutive Bedeutung -- dd) Beweisrechtliche Bedeutung -- d) Entscheidung des Registergerichts -- 6. Leseberechtigung -- II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Handelsregister -- 1. Das Handelsregister als Informationsregister ohne die Tokenisierung der Eintragung -- 2. Die Umsetzung der Registereigenschaften auf einer Handelsregister-Blockchain -- a) Struktur -- aa) Zuständigkeiten -- bb) Einrichtung des Handelsregisters -- cc) Tokenisierung von eintragungsfähigen Tatsachen -- dd) Die Elektronische Führung des Handelsregisters -- b) Registerverfahren -- aa) Anmeldung und Amtsverfahren -- bb) Prüfung -- (1) Registergericht -- (2) Notar -- cc) Rechtswirkung einer Eintragung -- dd) Entscheidung des Registergerichts -- c) Leseberechtigung -- 3. Designanforderungen an eine Handelsregister-Blockchain -- a) Konsensmechanismus -- b) Die Token-Art einer Handelsregister-Blockchain -- c) Die Berechtigungen zur Validierung, zum Schreiben und zum Lesen -- d) Die Identifizierung von Teilnehmern -- 4. Zwischenergebnis de lege lata -- 5. Nutzung der Vorteile der Blockchain-Technologie? -- III. Eine Handelsregister-Blockchain ohne Intermediäre de lege ferenda -- 1. Das Handelsregister ohne Intermediäre -- a) Die Möglichkeit der Ersetzung der Notare -- aa) Filter- und Entlastungsfunktion -- bb) Identitätsfeststellung -- cc) Belehrungs- und Beratungsfunktion -- dd) Zwischenergebnis für der Ersetzung der Notare , b) Die Möglichkeit der Ersetzung des Registergerichts -- aa) Prüfungsfunktion des Registergerichts -- bb) Amtshaftung -- cc) Zwischenergebnis -- 2. Fazit und Vereinbarkeit mit den übergeordneten Prinzipien -- IV. Ergebnis Handelsregister -- Kapitel 5: Aktienregister -- I. Die Bestehende Rechtslage des Aktienregisters -- 1. Einführung -- 2. Historischer Überblick -- 3. Übergeordnete Prinzipien -- a) Prinzip der Registerklarheit -- b) Prinzip der Registervollständigkeit -- c) Prinzip der Registerwahrheit -- 4. Struktur -- 5. Die Eintragung im Aktienregister und die Übertragung von Aktien -- a) Eintragung und Löschung -- b) Eintragungswirkung -- aa) Rechtswirkung -- bb) Die Voraussetzung der Rechtswirkung der Eintragung -- cc) Ausnahmen von der Rechtswirkung der Eintragung -- c) Übertragung der Mitgliedschaft -- aa) Verfügung und Übertragungsart -- bb) Übertragung durch Zession -- cc) Übertragung durch Indossament und Übereignung -- (1) Vollindossament -- (2) Blankoindossament -- (3) Übereignung der Aktienurkunde -- d) Eintragungspflichtige und -fähige Tatsachen -- 6. Leseberechtigung -- II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Aktienregister de lege lata -- 1. Struktur -- 2. Eintragung und Löschung -- 3. Übertragung der Mitgliedschaft -- 4. Leseberechtigung -- 5. Zwischenergebnis -- III. Eine Tokenisierte Mitgliedschaft über das Aktienregister -- 1. Design eines blockchainbasierten Aktienregisters mit tokenisierten Aktien -- a) Grundidee -- b) Technische Umsetzung und Design eines tokenisierten Aktienregisters -- c) Die Übertragung der Mitgliedschaft und des Aktien-Tokens -- aa) Mitgliedschaft und Aktien-Token -- bb) Übertragung des Aktien-Tokens -- cc) Übertragung der Mitgliedschaft -- dd) Gleichzeitige Übertragung von Mitgliedschaft und Aktien-Token -- 2. Rechtliche Einordnung und Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister , a) Zivilrechtliche Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Eising, Felix Blockchain Im Registerrecht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631899281
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435298
    Format: 1 Online-Ressource (188 S.)
    ISBN: 9783662010624 , 9783540614388
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 123
    Note: Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart. Herrn Prof Dr.-Ing. habil. K Pohlandt möchte ich sehr herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und seine stets hilfsbereite Unterstützung bei der Anfertigung dieser Arbeit danken. Herrn Prof Dr. Dr. h. c. H J Bunge sowie Herrn Prof Dr.-Ing. habil. H. Dietmann danke ich für die freundliche Übernahme der Mitberichte, für die eingehende Durchsicht dieser Arbeit und die sich daraus ergebenden wertvollen Hinweise. Mein Dank gilt weiterhin meinem Lehrer Herrn Prof em. Dr.-Ing. Dr. h. c. K Lange für die Hinführung zur Umformtechnik und für interessante fachliche Diskussionen. Herrn Prof Dr.-Ing. K Siegert, dem Direktor des Instituts für Umformtechnik der Universität Stuttgart, bin ich für die Unterstützung bei der Durchführung dieser Arbeit zu Dank verpflichtet. Mein besonderer Dank gilt meinen Institutskollegen N. Becker, K-J Fann und A. Ruf, mit denen ich in allen Phasen der Arbeit sehr kreativ diskutieren konnte. Ferner möchte ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen am IfU-Stuttgart, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, herzlich bedanken. Nicht zuletzt möchte ich meinen geschätzten Eltern sowie meiner lieben Frau für deren ausdauernde Hilfe und Geduld bei der Erstellung dieser Arbeit ein herzliches Vergelt's Gott sagen , Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996
    Language: German
    Keywords: Blechumformen ; Mehrachsige Beanspruchung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages