feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (2)
  • Witzel, Andreas  (2)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV012881392
    Umfang: 57 S.
    Serie: Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf - Institutionelle Steuerung und Individuelle Handlungsstrategien 〈Bremen〉: Arbeitspapiere 61
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Berufsanfänger ; Berufslaufbahn ; Handlung ; Beruf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_119049096X
    Umfang: 57 S
    Serie: Arbeitspapier / Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen, Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf 61
    Inhalt: Die hier vorgestellte Typologie "berufsbiographischer Gestaltungsmodi" basiert auf der Auswertung von drei Interviewwellen mit dem Focus auf den Orientierungen und Handlungsstrategien von Akteuren, die sie aufgrund ihrer bildungs- und berufsbiographischen Erfahrungen und Handlungsfolgen über einen Beobachtungszeitraum von acht Jahren hinweg entwickeln. Die vorgestellten Typen übergreifen die Statuspassage in den Beruf, sind aber als kontextspezifisch aktivierte Orientierungs- und Handlungsmuster konzipiert. Sie geben eine Antwort auf die Frage, mit welchen Orientierungs- und Handlungsmustern junge Erwachsene ihre beruflichen Statuspassagen und Karriereschritte gestalten und für deren Verlauf Verantwortung übernehmen. Die Besonderheit des methodischen Vorgehens liegt in der Anwendung des Panelansatzes für die Typenkonstruktion, der es ermöglicht, Konstanz und Wandel berufsbiographischer Orientierungen und Handlungen beim Berufseintritt und im weiteren Verlauf bis fünf Jahre nach Beendigung der Ausbildung zu analysieren. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Berufsbiographische und Selbstsozialisation. - 3. Das Bilanzierungen-Aspirationen-Realisationen-Bilanzierungen (BARB)-Modell. - 4. Das Konzept der berufsbiographischen Gestaltungsmodi. - 5. Die empirisch begründete Typenbildung. - 6. Ergebnis: Berufsbiographische Gestaltungsmodi (BGM) (6.1 Die Dimensionen der Typologie. - 6.2 Die sechs Typenausprägungen der berufsbiographischen Gestaltungsmodi (Der BGM "Betriebsidentifizierung", Der BGM "Lohnarbeiterhabitus", Der BGM "Laufbahnorientierung", Der BGM "Chancenoptimierung", Der BGM "Persönlichkeitsgestaltung", Der BGM "Selbständigenhabitus")). - 7. Fazit (HoF/Text übernommen)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 54 - 57
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Witzel, Andreas Berufsbiographische Gestaltungsmodi Bremen : Univ., Sfb 186, 1999
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Kühn, Thomas 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz