feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (3)
  • Bibliothek Meyenburg
  • 2020-2024  (3)
  • Fischer, Julia  (3)
  • Beaton, M. C.
  • 1
    UID:
    gbv_1873401019
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 53 p.)
    Edition: Issued also in print
    ISBN: 9783111340913
    Series Statement: Chronoi / Time, Time Awareness, Time Management 9
    Content: Die verschiedenen fachwissenschaftlichen Gesprächsgänge über Zeit-Konzepte, Zeit-Vorstellungen und Zeit-Empfindungen werden normalerweise eher getrennt geführt. Historiographische Einsichten und naturwissenschaftliche Theoriebildungen werden selten ins Gespräch gebracht. Deswegen wurde in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus Anlass des sechzigsten Geburtstags ihres Präsidenten versucht, diese unterschiedlichen Sichtweisen ins Gespräch zu bringen. Eine Altorientalistin und eine Sinologin, eine Neurologin und ein Quantenphysiker, eine Primatenforscherin und ein mediävistischer Germanist sprachen miteinander über Zeit in ihren verschiedenen Dimensionen; der Band vereint diese unterschiedlichen Gesprächsgänge, die von den Beteiligten nochmals gründlich durchgesehen wurden. In einem ausführlichen Schlusswort versucht der Geehrte, aus den drei Gesprächsgängen Ideen für die künftige Weiterarbeit am Thema „Zeit und Zeitempfinden" zu gewinnen und bindet dadurch die Zwiegespräche zu einer Einheit zusammen. Im Band sind auch zwei Grußworte dokumentiert, die ebenfalls eigene Einsichten zum Thema vortragen. Der schmale, aber gehaltvolle Band ist für alle die von Interesse, die an einem interdisziplinären Gespräch über Zeit auf der Basis von strenger Disziplinarität interessiert sind und sich an der unterhaltsamen Form des Gesprächs erfreuen
    Content: To mark the sixtieth birthday of Christoph Markschies, three conversations about time took place at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities in October 2022, shedding light on historical concepts of time, neurological and physical notions of time, and the role played by time in scholarship. The three conversations in this volume are concluded with an extensive epilogue by Christoph Markschies
    Note: Frontmatter , Inhalt , Vorbemerkung , Eröffnung , Grußwort I , Grußwort II , Zwiegespräch I: Zeit und Zeitbewusstsein in Gesellschaften der Alten Welt , Zwiegespräch II: Time in the brain and outside our bodies in the environment , Zwiegespräch III: Zeithorizonte in der Forschung und im Forschungsmanagement , Schlusswort , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783111341064
    Additional Edition: ISBN 9783111340739
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783111340739
    Language: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1822205883
    Format: 1 Online-Ressource (1 video file 1 hr., 13 min., 48 sec.) , sound, color
    Uniform Title: Romeo and Juliet, Overture-Fantasy (2nd version, 1870)
    Content: The world-class Bamberg Symphony comes to you live from the Bamberg Konzerthalle with three Russian masterpieces! Under the baton of principal conductor Jakub Hrůša, the ensemble is joined by the prodigiously talented violinist Julia Fischer. The evening begins with Tchaikovsky's sumptuously beautiful Romeo and Juliet, an "Overture-Fantasy" inspired by the Bard's most famous tragedy, richly evocative of both the enmity between the feuding Montagues and Capulets as well as the passion of the star-crossed lovers. The profoundly moving work has long been a favorite in the concert repertoire, especially in the reworked versions to which Tchaikovsky returned more than once; it is the second version, published in 1870, that the orchestra performs here. Violin virtuoso Fischer then makes her entrance to perform Glazunov's Violin Concerto, technically brilliant and structurally unique, each movement flowing into the next without pauses. Finally, the program comes to a close with Shostakovich's Ninth Symphony (1945), described by the composer as "transparent, pellucid, and bright" in mood, reflecting the Soviets' triumph over the Nazis on the Eastern Front of World War II. Photo: Jakub Hrůša © Andreas Herzau, Julia Fischer © Uwe Arens
    Note: Romeo and Juliet, Overture-Fantasy (2nd version, 1870) / , Concerto for violin and orchestra in A Minor, Op. 82 / , Symphony No. 9 in E-flat Major, Op. 70 /
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1885770049
    Format: 1 Online-Ressource (59 p.)
    ISBN: 9783111340913 , 9783111340739 , 9783111341064
    Series Statement: Chronoi
    Content: Die verschiedenen fachwissenschaftlichen Gesprächsgänge über Zeit-Konzepte, Zeit-Vorstellungen und Zeit-Empfindungen werden normalerweise eher getrennt geführt. Historiographische Einsichten und naturwissenschaftliche Theoriebildungen werden selten ins Gespräch gebracht. Deswegen wurde in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus Anlass des sechzigsten Geburtstags ihres Präsidenten versucht, diese unterschiedlichen Sichtweisen ins Gespräch zu bringen. Eine Altorientalistin und eine Sinologin, eine Neurologin und ein Quantenphysiker, eine Primatenforscherin und ein mediävistischer Germanist sprachen miteinander über Zeit in ihren verschiedenen Dimensionen; der Band vereint diese unterschiedlichen Gesprächsgänge, die von den Beteiligten nochmals gründlich durchgesehen wurden. In einem ausführlichen Schlusswort versucht der Geehrte, aus den drei Gesprächsgängen Ideen für die künftige Weiterarbeit am Thema „Zeit und Zeitempfinden" zu gewinnen und bindet dadurch die Zwiegespräche zu einer Einheit zusammen. Im Band sind auch zwei Grußworte dokumentiert, die ebenfalls eigene Einsichten zum Thema vortragen. Der schmale, aber gehaltvolle Band ist für alle die von Interesse, die an einem interdisziplinären Gespräch über Zeit auf der Basis von strenger Disziplinarität interessiert sind und sich an der unterhaltsamen Form des Gesprächs erfreuen. ; Die verschiedenen fachwissenschaftlichen Gesprächsgänge über Zeit-Konzepte, Zeit-Vorstellungen und Zeit-Empfindungen werden normalerweise eher getrennt geführt. Historiographische Einsichten und naturwissenschaftliche Theoriebildungen werden selten ins Gespräch gebracht. Deswegen wurde in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus Anlass des sechzigsten Geburtstags ihres Präsidenten versucht, diese unterschiedlichen Sichtweisen ins Gespräch zu bringen. Eine Altorientalistin und eine Sinologin, eine Neurologin und ein Quantenphysiker, eine Primatenforscherin und ein mediävistischer Germanist sprachen miteinander über Zeit in ihren verschiedenen Dimensionen; der Band vereint diese unterschiedlichen Gesprächsgänge, die von den Beteiligten nochmals gründlich durchgesehen wurden. In einem ausführlichen Schlusswort versucht der Geehrte, aus den drei Gesprächsgängen Ideen für die künftige Weiterarbeit am Thema „Zeit und Zeitempfinden" zu gewinnen und bindet dadurch die Zwiegespräche zu einer Einheit zusammen. Im Band sind auch zwei Grußworte dokumentiert, die ebenfalls eigene Einsichten zum Thema vortragen. Der schmale, aber gehaltvolle Band ist für alle die von Interesse, die an einem interdisziplinären Gespräch über Zeit auf der Basis von strenger Disziplinarität interessiert sind und sich an der unterhaltsamen Form des Gesprächs erfreuen
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages