feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Lübben  (2)
  • SB Bad Liebenwerda
  • Reckers, Sandra  (2)
  • Education  (2)
  • Sociology
  • 1
    UID:
    gbv_528628801
    Format: 141 S. , zahlr. Ill. , 205 mm x 144 mm
    ISBN: 9783522301169 , 3522301161
    Series Statement: Wie ist das mit ...
    Content: Rez.: In den 5 Kapiteln werden erzählend 5 verschiedene Trauerfälle vorgestellt. Kinder erleben in der Geborgenheit der Familie den Tod des Großvaters, der Tante, des Vaters und des älteren Bruders. Zu den Kapiteln gehören Info-Kästen, die Wissen über das Sterben, den Tod, den Trauerprozess, das Grab und über Rituale, die mit dem Tod zusammenhängen, vermitteln. Zu einigen Kapiteln gehört eine Rubrik mit Tipps, die Verhaltensregeln für den Trauerfall nennen. Der Autor orientiert sich an christlichen Wertmaßstäben und Glaubensaussagen. Zeichnungen begleiten die Texte. Der Titel gehört zur Sparte Ratgeberliteratur für Kinder. Das Buch liefert Informationen zu dem Thema; da, wo es um das individuelle Erleben geht, sind die Info-Kästen und Tipps holzschnittartig und lesen sich wie Gebrauchsanweisungen. Die Frage stellt sich, wer der Adressat des Buches sein soll? Das Kind, das irgendwann mal mit dem Tod konfrontiert wird? Eigentlich ist es eher ein Titel für Vermittler, die sich aus dem Buch Impulse für ein Reden über Sterben und Tod holen können. Empfohlen v.a. für Schulbibliotheken. (Ursula Führer)
    Content: In den 5 Kapiteln werden erzählend 5 verschiedene Trauerfälle vorgestellt. Kinder erleben in der Geborgenheit der Familie den Tod des Grossvaters, der Tante, des Vaters und des älteren Bruders. Zu den Kapiteln gehören Info-Kästen, die Wissen über das Sterben, den Tod, den Trauerprozess, das Grab und über Rituale, die mit dem Tod zusammenhängen, vermitteln. Zu einigen Kapiteln gehört eine Rubrik mit Tipps, die Verhaltensregeln für den Trauerfall nennen. Der Autor orientiert sich an christlichen Wertmassstäben und Glaubensaussagen. Zeichnungen begleiten die Texte. Der Titel gehört zur Sparte Ratgeberliteratur für Kinder. Das Buch liefert Informationen zu dem Thema; da, wo es um das individuelle Erleben geht, sind die Info-Kästen und Tipps holzschnittartig und lesen sich wie Gebrauchsanweisungen. Die Frage stellt sich, wer der Adressat des Buches sein soll? Das Kind, das irgendwann mal mit dem Tod konfrontiert wird? Eigentlich ist es eher ein Titel für Vermittler, die sich aus dem Buch Impulse für ein Reden über Sterben und Tod holen können. Empfohlen v.a. für Schulbibliotheken. (Ursula Führer)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Trauer ; Kinderfrage ; Trauer ; Kindersachbuch ; Anthologie ; Kinderbuch ; Ratgeber ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Ratgeber
    Author information: Kachler, Roland 1955-
    Author information: Reckers, Sandra 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_528628763
    Format: 143 S. , Ill. , 205 mm x 144 mm
    ISBN: 352230117X , 9783522301176
    Series Statement: Wie ist das mit ...
    Content: 5 Kinder, die jeweils einer Weltreligion angehören und in Deutschland leben, erzählen von der Bedeutung und vom Leben in ihrer Religion. Eingebunden in Alltagsgeschichten werden Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Antworten auf die wichtigsten Lebensfragen von Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum herausgearbeitet. Sachinfos in Extrakästen und Illustrationen in kräftigen Farben fügen sich gut in die lebendige Darstellung der kompetenten Autoren ein; mit einem Nachwort für Erwachsene und Register. Methodisch vergleichbar mit "Woran wir glauben" (BA 12/99) und "Religionen dieser Welt" (BA 4/06). Andere breit empfohlene Sachtitel: "Die großen Religionen der Welt" (BA 10/02), Schultz-Reiss: "Was glaubt die Welt" (BA 10/04), "Das visuelle Lexikon der Weltreligionen" (BA 5/04), B. Weitz: "Nachgefragt: Weltreligionen" (BA 3/07) oder A. Zitelmann: "Die Weltreligionen" (BA 6/02). Bei weiterem Bedarf empfohlen für öffentliche (Schul-)Bibliotheken (ab Ende Primarstufe). . - 5 Kinder, die den 5 Weltreligionen angehören und in Deutschland leben, erzählen von der Bedeutung und vom Leben mit ihrer Religion. Ab 9.
    Note: Hier auch spätere, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltreligion ; Kinderfrage ; Weltreligion ; Weltreligion ; Kindersachbuch ; Anthologie ; Kinderbuch
    Author information: Janocha, Barbara
    Author information: Meyer, Karlo 1968-
    Author information: Reckers, Sandra 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages