feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039808754
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 258 S.) , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausgabe Springer ebook collection. Medicine 2005-2008
    ISBN: 9783540682509
    Serie: Medical radiology : Diagnostic imaging
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Percutaneous tumor ablation in medical radiology 2008
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-540-22518-8
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Krebs ; Ablation ; Interventionsradiologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Vogl, Thomas J. 1958-
    Mehr zum Autor: Boss, Andreas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_164776114X
    Umfang: Online-Ressource (digital)
    ISBN: 9783540682509
    Serie: Medical Radiology, Diagnostic Imaging
    Inhalt: This book encompasses the different technologies employed in thermal ablation, its indications and the results achieved in various clinical conditions. It clearly explains the basics of thermal ablative techniques. In the main part of the book, techniques of guiding the applicators to the target structures by use of different imaging tools are discussed. The book, written by acknowledged experts, has a lucid structure and excellent images.
    Inhalt: Thermal ablation has become an integral part of oncology. This book encompasses the different technologies employed in thermal ablation, its indications and the results achieved in various clinical conditions. It also discusses the techniques of guiding the applicators to the target structures by use of different imaging tools
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Front Matter; Basic Principles in Oncology; Radiofrequency Ablation; Microwave Ablation; Laser Ablation; Locoregional Chemotherapy Including Perfusion; Transarterial Chemoembolization (TACE) in Primary and Secondary Liver Tumors; CT-Guided HDR Brachytherapy: Challenging the Limits of Thermal Ablation; Selective Internal Radiation Therapy; Therapy with Intra-arterial Iodine-131-Lipiodol in Inoperable Hepatocellular Carcinoma; Instillation of Alcohol; Instillation of Bone Cement; Transarterial Chemoembolization (TACE) and Combined Therapies; Percutaneous Alcohol Instillation , Radiofrequency Ablation (RFA)LITT-HCC; Radiofrequency Ablation (RFA); LITT; Symptomatic Hemangiomas, Adenomas; Radiofrequency Ablation (RFA); Radiofrequency Ablation (RFA); Laser-Induced Thermotherapy (LITT) in the Treatment of Lung Metastases; Radiofrequency Ablation in Bone Metastases; Head and Neck Lesions; Breast; Hepatocellular Carcinoma (HCC); Bone; Back Matter
    Weitere Ausg.: ISBN 9783540225188
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Medical radiology ; (perc): Percutaneous tumor ablation in medical radiology Berlin : Springer, 2008 ISBN 9783540225188
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Krebs ; Ablation ; Interventionsradiologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Vogl, Thomas J. 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1652322892
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 426 S, digital)
    ISBN: 9783642350146
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Einleitung Übersicht, Geschichte, Terminologie und frühe klinische Erfahrungen -- Das Dosis-Wirkung-Prinzip in Verbindung mit der Zufuhr von Antineoplastika -- Wirkstoffeliminationssysteme und Induktionschemotherapie -- Kryotherapie -- Lokale und regionale Hyperthermie -- Die Rolle der Hypoxie und Hyperthermie in der Chemotherapie -- Interventionell radiologische Verfahren zur Portkatheter-Implantation -- Induktionschemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren -- Isolierte Thoraxperfusion mit Infusion der A. carotis bei fortgeschrittenen chemoresistenten Tumoren der Glandula Parotis -- Systemische Induktionschemotherapie bei Brustkrebs -- Intraarterielle Induktionschemotherapie bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom: eine klinische Phase-II-Studie -- Regionale Chemotherapie beim Thoraxwandrezidiv und metastasierten Mammakarzinom -- Zytoreduktive Chirurgie und Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) -- Bidirektionale Induktionschemotherapie für Magenkarzinome mit Peritonealmetastasierung -- Ösophaguskarzinom -- Magenkarzinom -- Systemische und regionale Chemotherapie beim fortgeschrittenen und metastasierten Pankreaskarzinom -- Induktionschemotherapie bei hepatozellulären Karzinomen -- Regionale Therapieverfahren bei Lebermetastasen unterschiedlicher Primärtumoren: Lokale Chemotherapie und Thermoablation -- Beckenperfusion bei Rektumkarzinomen -- Induktionschemotherapie bei Tumoren des Beckens – das Zervixkarzinom -- Behandlung von Peniskarzinomen durch intraarterielle Infusionschemotherapie -- Systemische Induktionschemotherapie bei fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom -- Regionale Chemotherapie beim rezidivierenden platin-refraktären Ovarialkarzinom -- Isolierte Extremitätenperfusion bei Melanomen -- Isolierte arterielle Infusion von Extremitäten -- Induktionstherapie bei Sarkomen -- Isolierte Extremitätenperfusion bei lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen -- Induktionschemotherapie bei der Behandlung von Sarkomen -- Isolations-Perfusionssysteme: Lungen -- Lungenmetastasen: Isolierte Lungenperfusion Klinische Studien -- Isolierte Thoraxperfusion mit Chemofiltration (ITP-F) beim fortgeschrittenen und vorbehandelten nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom -- Toxizitätsprofile bei systemischer versus regionaler Chemotherapie -- Stichwortverzeichnis.
    Inhalt: Die regionale Chemotherapie (RCT), eine örtlich auf den Tumor begrenzte Chemotherapie, kann teilweise der erste Schritt innerhalb eines umfassenden Therapieplans sein. Hier wird dem soliden Tumor das Medikament über die versorgende Arterie zugeführt mit dem Ziel, den Tumor vor der Operation zu verkleinern. Die Herausgeber und Autoren sind national und international renommierte Spezialisten auf dem Gebiet der RCT und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dieser Technik. Sie stellen die ganze Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten vor und zeigen sowohl die Vorteile als auch die Grenzen des Behandlungskonzeptes und der RCT auf: Begrenzung auf ein Organ oder Körpersegment Geringe Nebenwirkungen Hohe Konzentrationen des Zytostatikums lokal erreichbar In vielen Fällen Überlegenheit der RCT gegenüber der systemischen Therapie hinsichtlich Überlebenszeit und Lebensqualität Hohe Ansprechrate vieler häufig vorkommender Krebsarten auf RCT Vorgestellt werden alle Tumorentitäten und deren Ansprechraten auf die RCT. Das praktische Vorgehen der Therapie wird beschrieben. Teilweise befinden sich die Therapien in der Erprobung; in diesen Fällen wird die aktuelle Studienlage diskutiert. Bei bestimmten Tumoren in verschiedenen klinischen Stadien ist das Verfahren jedoch nicht mehr als experimentell anzusehen, da die Ergebnisse aufgrund jahrelanger klinischer Erfahrung an kontrollierten Studien vorhersehbar sind und die Methode eine etablierte Option zur herkömmlichen Chemotherapie, gerade unter Tumorprogression bei Chemoresistenz, darstellt. Das Buch bietet für alle Ärzte, die Patienten mit fortgeschrittenen lokalen Tumoren betreuen, wertvolle und praxisnahe Informationen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover; Regionale Therapiemaligner Tumoren; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; 1Einleitung; Geschichte der modernenKrebsbehandlung; Ursprung der Induktionschemotherapie; Terminologie; Frühe Erfahrungen mit derintraarteriellen Induktionschemotherapie; Grundsätze und Anwendungder Induktionschemotherapie; Vorsichtsmaßnahmen beider Anwendung der regionalenChemotherapie; Kritik an der intraarteriellenChemotherapie: Richtig undFalsch [19]; Literatur; 2Das Dosis-Wirkung-Prinzip in Verbindung mit der Zufuhr von Antineoplastika , Wirkstoffexposition während der aktiven Zyklus-phase maligner ZellenAusreichende Wirkstoffzufuhr durch kapillaren Blutfluss; Wirkstoffzufuhr und Induktions-chemotherapie (»neoadjuvante Chemotherapie«); Evaluation der Wirkung dosisintensiver zytotoxischer Chemotherapien; Hochdosis-Chemotherapie; Optimale Dosiszufuhr; Regionale Chemotherapie: Dosisintensivierung bei einer reduzierten systemischen Exposition; Literatur; 3Wirkstoffeliminationssysteme und Induktionschemotherapie; Einleitung; Regionale Therapieverfahren in Verbindung mit extrakorporalen Wirkstoffeliminationssystemen , WirkstoffeliminationssystemeIntraarterielle Infusion in Verbindung mit Hämoperfusion; Intraarterielle Infusion in Verbindung mit venöser Filtration; Zusammenfassung; Literatur; 4Kryotherapie; Die Entwicklung der Kryotherapie; Grundsätze der Kryobiologie; Indikationen und Verfahren; Komplikationen; Lokal; Systemisch; Ergebnisse der hepatischen Kryotherapie; Die Zukunft; Literatur; 5Lokale und regionale Hyperthermie; Historischer Hintergrund; Biologisches Grundprinzip; Hyperthermie und Strahlentherapie; Hyperthermie und Chemotherapie; Methoden; Ganzkörper-Hyperthermie; Regionale Hyperthermie , Lokale HyperthermieZusammenfassung; Literatur; 6Die Rolle der Hypoxie und Hyperthermie in der Chemotherapie; Einleitung; Tumorhypoxie in der Chemotherapie; Hypoxie und spezifische Wirkstoffe; Hypoxie und Gentherapie; Hyperthermie und Chemotherapie; Hyperthermie und spezielle Wirkstoffe; Alkylierende Wirkstoffe und Oxaliplatin; Taxane; Hyperthermie und Gentherapie; Schlussfolgerung; Literatur; 7Interventionell radiologische Verfahren zur PortkatheterImplantation; Infusionschemotherapie über die Leberarterie; Einleitung; Konzept; Verfahren; Therapieergebnisse , Arterielle Infusionschemo-therapie bei lokal fortge-schrittenem MammakarzinomEinleitung; Konzept; Verfahren; Therapieergebnisse; Literatur; 8Regionale Chemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren; Einführung; Richtlinien für die Chemo-therapie bei Kopf-Hals-Tumoren; Induktionschemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren; Systemische Induktionschemo-therapie bei Kopf-Hals-Tumoren; Intraarterielle Induktionschemo-therapie bei Kopf-Hals-Tumoren; Entwicklung der intraarteriellen Chemotherapie im Kopf-Hals-Bereich; Pharmakokinetische Begründung der intraarteriellen Chemotherapie , Moderne intraarterielle Chemo-therapie bei Kopf-Hals-Tumoren , Einleitung Übersicht, Geschichte, Terminologie und frühe klinische Erfahrungen -- Das Dosis-Wirkung-Prinzip in Verbindung mit der Zufuhr von Antineoplastika -- Wirkstoffeliminationssysteme und Induktionschemotherapie -- Kryotherapie -- Lokale und regionale Hyperthermie -- Die Rolle der Hypoxie und Hyperthermie in der Chemotherapie -- Interventionell radiologische Verfahren zur Portkatheter-Implantation -- Induktionschemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren -- Isolierte Thoraxperfusion mit Infusion der A. carotis bei fortgeschrittenen chemoresistenten Tumoren der Glandula Parotis -- Systemische Induktionschemotherapie bei Brustkrebs -- Intraarterielle Induktionschemotherapie bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom: eine klinische Phase-II-Studie -- Regionale Chemotherapie beim Thoraxwandrezidiv und metastasierten Mammakarzinom -- Zytoreduktive Chirurgie und Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) -- Bidirektionale Induktionschemotherapie für Magenkarzinome mit Peritonealmetastasierung -- Ösophaguskarzinom -- Magenkarzinom -- Systemische und regionale Chemotherapie beim fortgeschrittenen und metastasierten Pankreaskarzinom -- Induktionschemotherapie bei hepatozellulären Karzinomen -- Regionale Therapieverfahren bei Lebermetastasen unterschiedlicher Primärtumoren: Lokale Chemotherapie und Thermoablation -- Beckenperfusion bei Rektumkarzinomen -- Induktionschemotherapie bei Tumoren des Beckens - das Zervixkarzinom -- Behandlung von Peniskarzinomen durch intraarterielle Infusionschemotherapie -- Systemische Induktionschemotherapie bei fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom -- Regionale Chemotherapie beim rezidivierenden platin-refraktären Ovarialkarzinom -- Isolierte Extremitätenperfusion bei Melanomen -- Isolierte arterielle Infusion von Extremitäten -- Induktionstherapie bei Sarkomen -- Isolierte Extremitätenperfusion bei lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen -- Induktionschemotherapie bei der Behandlung von Sarkomen -- Isolations-Perfusionssysteme: Lungen -- Lungenmetastasen: Isolierte Lungenperfusion Klinische Studien -- Isolierte Thoraxperfusion mit Chemofiltration (ITP-F) beim fortgeschrittenen und vorbehandelten nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom -- Toxizitätsprofile bei systemischer versus regionaler Chemotherapie -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642350139
    Weitere Ausg.: Druckausg. Regionale Therapie maligner Tumoren Berlin : Springer, 2013 ISBN 3642350135
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642350139
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Krebs ; Lokoregionäre Chemotherapie ; Krebs ; Lokoregionäre Chemotherapie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Vogl, Thomas J. 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_479463905
    Umfang: XI, 258 S. , zahlr. Ill., graph. Darst , 28 cm
    ISBN: 9783540225188 , 3540225188
    Serie: Medical radiology
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krebs ; Ablation ; Interventionsradiologie ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Vogl, Thomas J. 1958-
    Mehr zum Autor: Boss, Andreas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz