feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (12)
  • Bundesarchiv  (2)
  • ÖB Kleinmachnow  (1)
  • 2020-2024  (15)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB885650
    Format: 506 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783442758005
    Content: Pajala im äußersten Norden Schwedens, 1852 (zugleich Heimat des Autors; hier zuletzt "Die Flutwelle", ID-A 22/14): Es geht um den Botaniker und Begründer der samischen Erweckungsbewegung Lars Levi Laestadius (1800-1861), hier nur "Propst" genannt, und seinen fiktiven Ziehsohn Jussi. Zu Zeiten schwedischer Kolonialisierung, Christianisierung und Diskriminierung ist Alkoholismus unter der samischen Bevölkerung weit verbreitet. Dem versucht der Propst mit seinen Predigten entgegenzuwirken. Zugleich geschehen Morde an jungen Frauen, deren Hintergründe von den Ordnungshütern als Bärenattacke bzw. Selbstmord abgetan werden. Nur der Propst und Jussi lesen die Spuren des Täters richtig, können sich bei der stupiden Obrigkeit jedoch nicht durchsetzen. Ohne Beweise wird zuletzt der unschuldige Same Jussi angeklagt. - Nach seinem fulminanten Debüt "Populärmusik aus Vittula" (ID-A 36/02) wendet der Autor sich wieder seiner Heimatregion zu, über deren bis heute prägende Historie und Kultur der Roman im Gewand einer spannenden Krimihandlung viel verrät. Für Niemi-Fans und historisch Interessierte. Sehr empfohlen.
    Content: Pajala, 1852: Als im äußersten Norden Schwedens junge Frauen ermordet werden, lesen nur der samische Propst Lars Levi Laestadius und sein Ziehsohn Jussi die Spuren des Täters richtig. Mit detektivischer Akribie sammeln sie Beweise, können sich aber bei der stupiden Obrigkeit nicht durchsetzen ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Haus am Checkpoint Charlie
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_BAB000596793
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048729175
    Format: 3 DVD-Videos (390 Min.) , schwarz-weiß ; farbig
    Uniform Title: Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft
    Content: In unregelmäßigen Abständen übertrug die ARD abends die Programme des Münchner Kabaretts Lach- und Schießgesellschaft. Die Gruppe bestand anfangs aus Dieter Hildebrandt, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Ursula Herking. 1959 wurde Herking durch Ursula Noack ersetzt, 1962 kam Jürgen Scheller dazu. 1970 schieden Havenstein und Diedrich aus, Horst Jüssen und Achim Strietzel kamen dazu. Regisseur war stets Sammy Drechsel. 1972 löste sich die Gruppe auf, 1976 wurde mit neuer Besetzung die Neue Lach- und Schießgesellschaft gegründet. Dieter Hildebrandt schrieb weiterhin die Texte. Insgesamt 19 Programme gab es von der originalen Lach- und Schießgesellschaft, alle wurden von der ARD übertragen, alles in allem waren etwa 35 Programme zu sehen - darunter auch der Rückblick "Schimpf vor zwölf", der als eigene Reihe mehrfach an Silvester lief. [Fernsehlexikon]
    Note: Schimpf vor 12 (1963) , 〈〈Der〉〉 Moor ist uns noch was schuldig (1968) , Wir werden uns schon schaffen (1971) , enthält außerdem: , Bette sich wer kann (1958) , Überleben Sie mal (1968) , München bei Nacht: "My Fair Lady" (1962) , Porträt der Lach- und Schießgesellschaft (1967) , Abschied (1972) , dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048729948
    Format: 1 DVD-Video (88 Min.) , farbig
    Series Statement: Gerhard Polts legendäre Kinodebüts
    Uniform Title: Kehraus
    Content: Ein Arbeiter gerät in die Mühlen einer Versicherungsbürokratie und auf einen Faschings-Maskenball der bayerischen Versicherungen, in dessen Verlauf sich Chefs und Angestellte mit zunehmender "Stimmung" selbst entlarven. Bittere Farce auf die Ohnmacht des kleinen Mannes gegenüber einer profitorientierten Bürokratie. Hinter den oft dumpf, makaber und vulgär anmutenden Ausdrucksmitteln verbergen sich ernstzunehmende Gesellschaftskritik und humane Absicht. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048730559
    Format: 3 DVD-Videos (543 Min.) , schwarz-weiß ; farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 4
    Uniform Title: Polizeiruf 110: 1974-1975
    Content: "Polizeiruf 110" gehörte zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens und brachte es bis 1991 auf 153 Folgen. Die Sendungen sollten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Kriminalitätsbekämpfung und Ursachenforschung dienen. Die Staatsmacht sollte so dargestellt werden, dass Staats- und Rechtsbewusstsein gefestigt und Sicherheitsgefühl vermittelt wurde. Die Protagonisten waren ausgesprochen korrekt und gesetzestreu, eben Vorbilder, und sie führten die Täter immer ihrer gerechten Strafe zu. Andererseits war die Serie relativ frei von dem propagandistischen Ballast, der ihre Vorgänger wie "Blaulicht" noch befrachtet hatte, und durfte auch einfach nur spannend sein. Und die Ursachen der Kriminalität lagen nicht im Westen, sondern vor allem in der Unzulänglichkeit der Menschen, auch im Sozialismus. [Fernsehlexikon]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048730549
    Format: 1 DVD-Video (186 Min.) , farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 11
    Uniform Title: Polizeiruf 110: Schwere Jahre
    Content: Nach einer Explosion in einem Bergwerk wird dort ein Skelett gefunden. Wie die polizeilichen Untersuchungen ergeben, handelt es sich um den vor 30 Jahren verschollenen Erwin Reichenbach. Der Kriegsheimkehrer war nach 1945 zur Kriminalpolizei gegangen und bald einer skrupellosen Hehlerbande auf die Spur gekommen, zu der auch der damalige Bürgermeister des Ortes, Richard Grabler, gehörte. Diebstahl, Brandstiftung, Mord - den Betrügern war jedes Mittel recht, um sich zu bereichern und lästige Zeugen auszuschalten. Das Diebesgut wurde zunächst in dem Bergwerk versteckt und dann in die westlichen Besatzungszonen geschmuggelt. Fieberhaft suchte Reichenbach nach den letzten entscheidenden Beweisen, um Grabler zu überführen. Grabler wollte ihm aber zuvorkommen. Er war entschlossen, Reichenbach umzubringen. [www.daserste.de]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048730541
    Format: 4 DVD-Videos (661 Min.) , farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 11
    Uniform Title: Polizeiruf 110: 1983-1984
    Content: "Polizeiruf 110" gehörte zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens und brachte es bis 1991 auf 153 Folgen. Die Sendungen sollten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Kriminalitätsbekämpfung und Ursachenforschung dienen. Die Staatsmacht sollte so dargestellt werden, dass Staats- und Rechtsbewusstsein gefestigt und Sicherheitsgefühl vermittelt wurde. Die Protagonisten waren ausgesprochen korrekt und gesetzestreu, eben Vorbilder, und sie führten die Täter immer ihrer gerechten Strafe zu. Andererseits war die Serie relativ frei von dem propagandistischen Ballast, der ihre Vorgänger wie "Blaulicht" noch befrachtet hatte, und durfte auch einfach nur spannend sein. Und die Ursachen der Kriminalität lagen nicht im Westen, sondern vor allem in der Unzulänglichkeit der Menschen, auch im Sozialismus. [Fernsehlexikon]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048730561
    Format: 1 DVD-Video (69 Min.) , schwarz-weiß
    Series Statement: Polizeiruf 110 4
    Uniform Title: Polizeiruf 110: Der Tod des Professors
    Content: Während einer Feier in seinem eigenen Haus kommt Professor Harms auf mysteriöse Weise ums Leben. Bei ihren Ermittlungen stoßen die Kriminalisten auf ein kompliziertes Beziehungsgeflecht innerhalb der Familie Harms. Jeder einzelne von ihnen könnte der Täter sein: Caroline Harms, die junge und unzufriedene Ehefrau des Professors; ihr Geliebter, der Schauspieler Grabeleit; der Sohn des Professors, der ebenfalls Arzt ist und die Schuld an einem Unfall mit Wissen des Vaters vertuscht, sowie auch Irene, die Schwiegertochter, die alleine den Haushalt zu bewältigen hat. [www.mdr.de]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048730564
    Format: 1 DVD-Video (77 Min.) , farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 4
    Uniform Title: Polizeiruf 110: Heiße Münzen
    Content: Zwei Tage vor einer Ausstellungseröffnung haben unbekannte Täter die wertvollsten Münzen aus dem Museum gestohlen. Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen haben es den Dieben leicht gemacht. Der Verdacht liegt nahe, dass ein Mitarbeiter des Museums in den Fall verstrickt ist. Für die Kriminalisten wird dieser Fall zum Wettlauf mit der Zeit, denn bis zur Eröffnung der Ausstellung müssen die gestohlenen Münzen wieder im Museum sein. [www.mdr.de]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048729996
    Format: 1 DVD-Video (80 Min.) , farbig
    Series Statement: Gerhard Polts legendäre Kinodebüts
    Uniform Title: Man spricht deutsh
    Content: Der letzte Urlaubstag einer bayerischen Kleinfamilie unter italienischer Sonne, strukturiert durch achtlos-ignorantes Verhalten und schamlos ausgespielte Vorurteile gegenüber dem Gastland sowie durch Tagträume, in denen man das erlebt, was der Ferienalltag nicht bot. Eine groteske Aneinanderreihung derb-komischer bis makabrer Szenen aus dem Leben deutscher Pauschaltouristen; in Einzelheiten durchaus treffsicher, verschenkt der Film durch seinen Mangel an Verdichtung und Dramatisierung eine erhellende Auseinandersetzung mit touristischen Lebens- und Denkweisen. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages