feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (3)
  • TH Wildau
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • SB Joachimsthal
  • Carstens, Bruno  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048724883
    Umfang: 1 DVD-Video (64 Min.) , farbig
    Serie: Polizeiruf 110 4
    Originaltitel: Polizeiruf 110: Ein ungewöhnlicher Auftrag
    Inhalt: Aus dem Tresor eines Hotelrestaurants wurde Geld gestohlen. Da es bald schon eindeutige Hinweise gibt, dass der Täter aus dem Kreis der Hotelmitarbeiter stammt, wird in die Ermittlungen zur Aufklärung des Diebstahls die Leiterin des Hauses Frau Kraßmann mit einbezogen. Doch zur Überraschung nicht nur von Oberleutnant Hübner, stellt sich bald heraus, dass es im Leben von Irmgard Kraßmann Konflikte gibt, die sie bis jetzt geschickt verbergen konnte. Doch ist das für einen Tatverdacht schon ausreichend? [www.daserste.de]
    Anmerkung: dt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048718887
    Umfang: 2 DVD-Videos (360 Min.) , schwarz-weiß
    Serie: DDR TV-Archiv - Krimi
    Originaltitel: Blaulicht - 02: 1960-1961
    Inhalt: "Blaulicht", zwischen 1959 und 1968 ausgestrahlt und Vorläufer des populären "Polizeirufs 110", ist der Titel einer Krimireihe des Fernsehens der DDR, deren Folgen auf aktenkundigen Kriminalfällen beruhten. Die Reihe war die Antwort des DDR-Fernsehens auf die ein Jahr zuvor in der Bundesrepublik erfolgreich gestartete Reihe "Stahlnetz". "Blaulicht" hatte einen vergleichbaren Erfolg im DDR-Fernsehen. Die feste Gruppe von Ermittlern - Hauptmann Wernicke (Bruno Carstens), Oberleutnant Thomas (Alexander Papendiek) und Leutnant Timm (Horst Torka) - war die erste dieser Art im deutschen Fernsehen. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die "Blaulicht"-Folgen als Live-Sendungen produziert! Für die eingängige Titelmusik bediente man sich der Melodie der US-Fernsehserie "Peter Gunn" (1958-1961) von Henry Mancini. Von den 29 produzierten Folgen sind nur 23 vollständig erhalten. [www.jpc.de]
    Anmerkung: 〈〈Die〉〉 Butterhexe (1960) , 〈〈Der〉〉 Kindermörder (Teil 1 & 2) (1960) , Splitter (1961) , Antiquitäten (1961) , dt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048718462
    Umfang: 2 DVD-Videos (280 Min.) , schwarz-weiß
    Serie: DDR TV-Archiv - Krimi
    Originaltitel: Blaulicht - 01: 1959-1960
    Inhalt: "Blaulicht", zwischen 1959 und 1968 ausgestrahlt und Vorläufer des populären "Polizeirufs 110", ist der Titel einer Krimireihe des Fernsehens der DDR, deren Folgen auf aktenkundigen Kriminalfällen beruhten. Die Reihe war die Antwort des DDR-Fernsehens auf die ein Jahr zuvor in der Bundesrepublik erfolgreich gestartete Reihe "Stahlnetz". "Blaulicht" hatte einen vergleichbaren Erfolg im DDR-Fernsehen. Die feste Gruppe von Ermittlern - Hauptmann Wernicke (Bruno Carstens), Oberleutnant Thomas (Alexander Papendiek) und Leutnant Timm (Horst Torka) - war die erste dieser Art im deutschen Fernsehen. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die "Blaulicht"-Folgen als Live-Sendungen produziert! Für die eingängige Titelmusik bediente man sich der Melodie der US-Fernsehserie "Peter Gunn" (1958-1961) von Henry Mancini. Von den 29 produzierten Folgen sind nur 23 vollständig erhalten. [www.jakob.de]
    Anmerkung: Zweimal gestorben (1959) , Kippentütchen (1960) , 〈〈Ein〉〉 gewisser Herr Huegi (1960) , Waggon 27 - 14 44 G (1960) , dt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz