feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (12)
  • SRB Frankfurt/Oder
  • Informationszentrum DGAP
  • Schäfer, Alfred  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV035656428
    Format: 171 Seite
    ISBN: 9783506768391
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Note: Nebentitel: Respect
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783657768394
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Anerkennung ; Soziale Identität ; Pädagogische Handlung ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Thompson, Christiane 1973-
    Author information: Schäfer, Alfred 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV046083115
    Format: 1 Online-Ressource (163 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657782499
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven Band 9
    Content: Angesichts vielfältiger Bedrohungen und Verunsicherungen ist die "Angst" zu einer dominanten Existenzbedingung der Gegenwart geworden. Die Unabsehbarkeit des eigenen Werdegangs, die Konfrontation mit anderen Lebensentwürfen, die Undurchsichtigkeit politischer und ökonomischer Veränderungen – es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem das Vertrauen und die Zuversicht in das eigene Handeln nicht erschüttert würden. Unsicher und bedrohlich bleibt auch, was zu welchem Zeitpunkt Auslöser von einem das Ich beherrschenden Angstgefühl wird. Damit markiert die Angst nicht zuletzt die Grenzen des Vertrauens in Vernunft und Rationalität. Welche Bedeutung hat Angst in der Konstitution sozialer und pädagogischer Welten? Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Frage auf, ohne die "Angst" nur als Problem der jeweils einzelnen zu verstehen. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-506-78249-6
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Angst ; Soziologie ; Philosophie ; Schulangst ; Pädagogische Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Thompson, Christiane 1973-
    Author information: Schäfer, Alfred 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_188559898X
    Format: 1 Online-Ressource (245 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419686 , 3847419684
    Content: Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. Veränderte Aufmerksamkeitsökonomien und Affektpolitiken, von denen rechtspopulistische Akteur*innen profitieren, fordern die demokratische Selbstverständigung ebenso heraus wie die Macht der Daten. Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Medienbildung, Erziehungswissenschaft, Politische Bildung , Knotenpunkte der populistischen, postfaktischen und digitalen Transformation (post-)demokratischer Öffentlichkeiten. Zur Einleitung (Sabrina Schenk)Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum (Alfred Schäfer)"Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das". Zur Pädagogisierung und Politisierung der Universität in rechtspopulistischen Online-Medien (Anke Engemann & Christiane Thompson)Die Emotionalität des Ausdrucks. Empörung -- und der Streit um Urteile, Gründe und legitime Positionen des Sprechens (Ralf Mayer & Julia Sperschneider)Populismus, Emotionalisierung und die Tugend der Kritik (Britta Hoffarth)Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen. Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)Medienbildung und der digitale Faschismus. Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)Programmierter Protest? Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn & Dan Verständig)Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen. Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst: Schokolade ist sehr viel mehr als Schokolade (Estella Ferraro)Autor:innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847430339
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV047404028
    Format: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    ISBN: 9783657768394
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Note: Nebentitel: Respect
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-506-76839-1
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Anerkennung ; Soziale Identität ; Pädagogische Handlung ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Author information: Thompson, Christiane 1973-
    Author information: Schäfer, Alfred 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV047346181
    Format: 1 Online-Ressource (184 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783657775989
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-506-77598-6
    Additional Edition: ISBN 3-506-77598-7
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schulleistung ; Schulerfolg ; Soziale Gerechtigkeit ; Chancengleichheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Author information: Thompson, Christiane 1973-
    Author information: Schäfer, Alfred 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1684914841
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    ISBN: 9783657782536
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Content: Die Utopie der Gemeinschaft beruht auf authentischer Nähe und sozialer Geborgenheit. Sie ist getragen von dem Versprechen, die Zerrissenheit moderner Gesellschaften zu überwinden. Der romantische Traum einer »wahren Gemeinschaft« nimmt im 19. Jahrhundert Gestalt an und wird bestimmend für die meisten der reformpädagogischen Strömungen: Es ist die ursprüngliche und unmittelbare Gemeinschaft, die durch Authentizität und Harmonie gekennzeichnet ist und eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern garantieren soll. Diese Vorstellung richtet sich gegen moderne Phänomene wie Industrialisierung, Vereinzelung oder gegen die unmenschlichen Folgen des Rationalismus, deren Übermacht jede Gemeinsamkeit und Menschlichkeit zerstöre. Und auch heute – angesichts verschärfter Optimierungs- und Selektionsforderungen – scheint dieser letztlich gegen die Moderne gerichtete Traum einer harmonischen Gemeinschaft seine Faszinationskraft nicht verloren zu haben. Das ist nach den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, in dem der Gemeinschaftsbegriff zur Legitimation totalitärer Herrschaftsordnungen diente, zumindest erklärungsbedürftig
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783506782533
    Additional Edition: ISBN 3506782533
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gemeinschaft Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2019 ISBN 9783506782533
    Additional Edition: ISBN 3506782533
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Politische Soziologie ; Gemeinschaft ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Thompson, Christiane 1973-
    Author information: Schäfer, Alfred 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München ; Wien; Zürich : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV047393881
    Format: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    ISBN: 9783657767243
    Series Statement: Pädagogik-Perspektiven
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-506-76724-0
    Language: German
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autorität ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Author information: Thompson, Christiane 1973-
    Author information: Schäfer, Alfred 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1755455038
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657771349
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Content: Preliminary Material /Alfred Schäfer and Christiane Thompson -- Wissen – eine Einleitung /Alfred Schäfer and Christiane Thompson -- Zwischen guten Gründen und bloßen Meinungen /Andreas Hetzel -- Welches Wissen ist am meisten wert? /Gert Biesta -- Die Rationalität der Wissensvermittlung /Thomas Höhne -- Der Kampf um das Wissen /Rainer Winter -- Autoren und Autorinnen des Bandes /Alfred Schäfer and Christiane Thompson.
    Content: Nicht nur die Vermittlung, sondern auch und gerade die Vermittlung der Bedeutung dieses Wissens für die soziale, berufliche oder individuelle Lebensgestaltung stehen im Zentrum der Pädagogik. Dass Wissen für die Organisation der modernen Gesellschaft und des individuellen Lebens von zentraler Bedeutung ist, kann kaum bestritten werden. Und doch bleibt die Bedeutung des Wissens, der Rationalität, individuell wie sozial umstritten. Es scheint nicht nur unterschiedliche Arten des Wissens zu geben, sondern auch unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu diesen Wissensformen noch einmal zu verhalten. Mit Begriffen wie 'Erziehung' oder 'Bildung' hat die Pädagogik immer schon auf diese Differenz zwischen dem Wissen und seiner subjektiven Bedeutung Bezug genommen. Zugleich hat sie aber gehofft, diese Differenz - im Namen der Rationalität des Wissens und gegen die Beliebigkeit subjektiver Meinungen oder Haltungen - aufheben zu können. Vielleicht ist aber die Unmöglichkeit einer solchen Aufhebung gerade das, was die Notwendigkeit pädagogischen Nachdenkens erst und immer wieder neu einsehbar macht
    Additional Edition: ISBN 9783506771346
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wissen Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2011
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_175545290X
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783657776030
    Series Statement: Schönburger Schriften zu Recht und Staat volume3
    Content: Preliminary Material /Alfred Schäfer and Christiane Thompson -- Spiel – eine Einleitung /Alfred Schäfer and Christiane Thompson -- Sich verausgabende Spieler und andere vereinnahmende Falschspieler /Gabriele Weiss -- Kunst und Spiel /Carl-Peter Buschkühle -- Rituale Spiel, Mimesis, Performativität /Christoph Wulf -- Die Ludifizierung des Sozialen durch Digitale Räume /Jens Holze and Dan Verständig -- Kultur – Spiel – Subjekt /Steffen Wittig -- Autorinnen und Autoren des Bandes /Alfred Schäfer and Christiane Thompson.
    Content: Spiele konstituieren eine eigene Welt gegenüber der Wirklichkeit und sie bringen selbst Wirklichkeiten hervor, so dass es schwierig wird, den Möglichkeits- und Realitätssinn von Spielen abzugrenzen. In pädagogischer Sicht erscheinen Spiele häufig als ein methodisches Hilfsmittel, das die Vermittlung von Inhalten erleichtert. Aber die Spieltheorie weiß seit langem, dass Spiele durchaus eine eigene Welt schaffen, über die nicht einfach von außen verfügt werden kann. In der Welt des Spiels werden die im Alltag doch fest erscheinenden Grenzen von Wirklichem und Möglichem verflüssigt. Spiele bringen einen Realitätssinn hervor, auch wenn um das Spielen gewusst wird. Umgekehrt ist in der heutigen Zeit unser Alltagsleben zunehmend unter einen Möglichkeitsvorbehalt gestellt: Könnte es sein, dass unsere Selbst- und Weltverhältnisse einen spielerischen Charakter angenommen haben?
    Note: Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783506776037
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spiel Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2014
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1755456611
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657768400
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Content: Preliminary Material /Alfred Schäfer and Christiane Thompson -- Werte /Alfred Schäfer and Christiane Thompson -- Muss Erziehung wertvoll sein? /Dirk Rustemeyer -- Moralische Bildung und Werteproblematik Zur Entstehung von Wertbindungen /Walter Bauer -- Psychoanalyse der Werte /Günter Gödde and Jörg Zirfas -- Und die Moral von der Geschicht‘ Menschenwürde und Menschenrechte als Antworten auf die totalitäre Barbarei /Arnd Pollmann -- „Den Schmerz wach halten, das Verlangen erwecken“ Einige Bemerkungen über Wissen und Gewissen /Jan Masschelein -- Autorinnen und Autoren des Bandes /Alfred Schäfer and Christiane Thompson.
    Content: 'Werte' richten sich auf zweierlei: auf das, was als wertvoll gilt und was uns zugleich gemeinsam sein soll. Werte sollen das unbezweifelbare kulturelle Fundament der Gesellschaft stiften. Sie müssen allerdings (gegen andere) beschworen werden. Demnach sind sie auch selbst Gegenstand von Auseinandersetzungen – also gar nicht so selbstverständlich. Ihre Interpretation und Gültigkeit ist ebenso strittig wie ihre Verbindlichkeit – siehe Menschenrechte. Wie kommt es überhaupt dazu, dass Einzelne sich an Werte binden? Wie entsteht eine Bindung an etwas für wertvoll Gehaltenes – eine Bindung, die ja zugleich eine Unterordnung unter das für wertvoll Gehaltene bedeutet?
    Additional Edition: ISBN 9783506768407
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Werte Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2010
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages