feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (29)
  • Müncheberg ZALF  (22)
  • Berlin International  (15)
  • Polnisches Institut  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 11
    UID:
    b3kat_BV041611218
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 284 S.)
    ISBN: 9783642604515 , 9783642644115
    Series Statement: Qualitätswissen
    Note: Das Buch ist eine Handlungsanleitung für den Erhalt von Erfahrungswissen in Unternehmen. Dies gilt für personelle Veränderungen, für die Vermeidung von Fehlleistungsaufwand an der Schnittstelle Mensch-Maschine ebenso wie für die Gestaltung von Kunden-Lieferanten-Beziehungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: das Qualitätslernen am Arbeitsplatz und als Chance der Fehlervermeidung; Lernwerkzeuge und Arbeitssystemgestaltung; Leistungsfähigkeit und Grenzen des arbeitssystembezogenen Qualitätslernens. Die Fallbeispiele beziehen sich auf die Arbeitssystemgestaltung durch Qualitätslernen in der manuellen Montage, in einem teilautomatisierten System und für Kunden-Lieferanten-Beziehungen. Die modulare Anordnung der Bausteine erlaubt ein individuelles Arbeiten, das durch Formulare, Arbeitsblätter und Arbeitsanweisungen unterstützt wird. Weitere Informationen und Durckvorlagen entnehmen Sie der beigefügten Diskette , Inhaltsübersicht: Qualitätslernen am Arbeitsplatz und in Arbeitssystemen -- Qualitätslernen als Chance zur Fehlervermeidung -- Methoden zur Problemlösung: Lernwerkzeuge zur Fehlervermeidung -- Lernzeuge und Arbeitssystemgestaltung -- Anwendungsbeispiele in Problemfeldern -- Transfer von Qualitätswissen in Arbeitssysteme -- Arbeitsmittel
    Language: German
    Keywords: Qualitätsmanagement ; Fallstudiensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    b3kat_BV042446738
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 431S. 201 Abb)
    ISBN: 9783642776557 , 9783642776564
    Note: Dieses als Kompendium konzipierte Buch - mit Lehrbuchcharakter - vermittelt das Grundwissen über die äußere Beschaffenheit sowie die chemischen, physikochemischen und physikalischen Eigenschaften textiler Faserstoffe. Es ist in erster Linie für Ingenieure und Technologen gedacht, die mit der Herstellung, Verarbeitung oder dem Einsatz textiler Faserstoffe maßgebend betraut sind. Für sie ist es unumgänglich, sich ausreichend mit der chemisch-strukturellen Beschaffenheit, den zahlreichen Eigenschaften sowie den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen der Fasern zu befassen. Es wird jedoch auch dem Studenten des Textil- und Bekleidungsfaches das notwendige Rüstzeug für das Studium vermitteln. Die nach Eigenschaftsgruppen untergliederten Faserarten werden in zahlreichen Tabellen und Diagrammen einander gegenübergestellt. Dem Charakter des Nachschlagewerkes wird auch durch umfangreiche Literaturhinweise Rechnung getragen. Anwendungsbeispiele aus Forschung und industrieller Praxis sind zum besseren Verständnis eingeflochten. Dieses Kompendium wird sowohl dem angehenden wie dem bereits im Beruf stehenden Textiltechnologen, der in konkreten Verarbeitungssituationen und Einsatzfragen sachgerechte Entscheidungen fällen muß, von unschätzbarem Wert sein
    Language: German
    Keywords: Faserstoff ; Textilfaser ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045194379
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 412 S.)
    ISBN: 9783642757334
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642757341
    Language: German
    Keywords: Schlafstörung ; Schlaf ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    kobvindex_ZAF0039536
    Format: XIX, 217 Seiten
    Edition: 27. Auflage
    ISBN: 9783596266234
    Series Statement: Fischer
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    gbv_1658606191
    Format: Online-Ressource (XXII, 324 S. 239 Abb. in Farbe, online resource)
    ISBN: 9783662488492
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Der fünfte Band des Gesamtwerks zur Plastischen Chirurgie stellt die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet der Medizin dar und ergänzt damit die bisher erschienenen Bände um weitere wichtige Facetten. Internationale und deutschsprachige Spezialisten befassen sich mit der Wiederherstellung des Gesichts durch Fremdgewebstransplantation, mit der sekundären Rhinoplastik sowie der Plexus- und der Handchirurgie. Aktuelle Forschungsergebnisse - insbesondere zur Fettgewebstransplantation und zu Stammzellen - sowie ihre möglichen Anwendungen werden ebenso besprochen wie neue Techniken zur Darstellung kortikaler Aktivitäten bei peripheren Nervenverletzungen. Die Autoren liefern einen Überblick zur gängigen Therapie von Weichteilsarkomen und stellen die Möglichkeiten der Körperformung auch nach massivem Gewichtsverlust dar. Der derzeitige Forschungsstand zum Einsatz des Botulinumtoxins und zur Anti-Aging-Medizin wird ausführlich diskutiert, innovativen Therapiekonzepten zur Wundheilung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit dem Buch können sich Leser einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie verschaffen. Die einheitliche Gliederung der Kapitel hilft, angesichts der Fülle von Informationen die Orientierung zu behalten. Das Buch dient jungen Ärzten als Leitfaden für ihre Facharztausbildung. Erfahrene Kollegen nutzen es, um weniger häufig angewendete Techniken nachzuschlagen. Wer sich über diese Zusammenschau aktueller Entwicklungen hinaus informieren will, findet im Literaturverzeichnis rasch die relevante Sekundärliteratur
    Content: Fettgewebe als Quelle adulter Stammzellen für den Tissue-Engineering-basierten Ersatz von Weichteilgewebe -- Neue Trends in der Plexuschirurgie -- Nervenwiederherstellung mittels Tuben (Röhrchen) -- Veränderungen der kortikalen Aktivitäten bei peripheren Nervenverletzungen -- Lipofilling und Liposkulptur -- Körperformung - Body Contouring -- Körperformung nach massivem Gewichtsverlust -- Anti-Aging-Medizin -- Botulinumtoxin in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie -- Angeborene Gefäßanomalien -- Innovative Therapien der Wundheilung -- Weichteilsarkome der Extremitäten -- Sekundäre Rhinoplastik -- Gesichtstransplantation -- Epispadie -- Handgelenksganglien -- Vaskuläre Fehlbildungen an der Hand -- Neurofibrom -- Fibrome -- Lipome -- Ekchondrome des Handskeletts -- Enchondrome des Handskeletts -- Riesenzelltumor (Osteoklastom) des Handskeletts -- Osteoidosteom -- Sachverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783662488485
    Additional Edition: Druckausg. Plastische Chirurgie ; Band 5: Forschung, Handchirurgie, Rhinoplastik, Gesichtstransplantation Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662488485
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Plastische Chirurgie ; Handchirurgie ; Nasenplastik ; Gesichtstransplantation ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    kobvindex_KHB0024889
    Format: 165 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 978-0-141-03579-6 , 0-14-103579-X
    Series Statement: Penguin on design
    Content: Text in engl.
    Note: Originally published: London: BBC/Penguin, 1972
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    gbv_1696221412
    Format: 1 online resource (149 pages)
    ISBN: 9781136415401
    Content: A one-of-a-kind analysis of ocean cruising! In Ocean Travel and Cruising: A Cultural Analysis, noted author Arthur Asa Berger turns his critical eye to the phenomenon of ocean cruising. This academically solid yet reader-friendly book brings a multidisciplinary cultural studies approach to the subject, examining ocean cruising from economic, semiotic, sociological, psychoanalytic, and marketing perspectives, and offering insights not provided by the more traditional sociological approaches to the subject. You'll explore cruise demographics, the relationship between cruising and gender, the sociology of dining on cruise ships, hedonism and pleasure seeking, the compulsion to cruise, consolidation in the industry, the exploitation of workers on cruise ships, and a great deal more. Here's a section-by-section rundown of what's in store for you and your students in this one-of-a-kind new text: The Economics of Cruising examines cruise categories, industry consolidation, worker exploitation, and ways that cruise lines make money aside from ticket sales. This section also compares the costs of cruises vs. land-based vacations and fills you in on the typical weekly food and beverage consumption of the Carnival line's complement of ships, which sheds light on how a cruise line can, for a mere 10, provide a food array that would cost a restaurant or hotel 33 to 40. Signs at SeaThe Semiotics of Cruising provides you with a quick primer on semiotics and then discusses the cruise ship as a sign system and then breaks the system down to its component parts, discussing dining rooms, cabins/staterooms, dress codes, spatiality, luxury signifiers, the perceived elitism of the cruise experience, the role of photography, and more. A Sociological Analysis of Cruising explores cruise demographics and their meaning, time budgeting on cruises, the sociology of
    Content: Intro -- Ocean Travel and Cruising: A Cultural Analysis -- Copyright -- Contents -- Preface: The Joke Is on Me! -- Acknowledgments -- Chapter 1. The Economics of Cruising -- Cruising to Alaska: A Case Study -- Cruises Compared to Land-Based Vacations -- Other Ways Cruise Lines Make Money -- Cruise Categories -- Consolidation of the Cruise Industry -- Exploitation of Workers on Cruise Ships? -- Conclusion -- Chapter 2. Signs at Sea: The Semiotics of Cruising -- A Primer on Semiotics -- The Cruise Ship As a Sign System -- Cruises and Pilgrimages -- Names of Cruise Lines and the Perceived Elitism of the Cruise Experience -- Taking Photographs and Using Video Cameras Conclusion -- Conclusion -- Chapter 3. Sociological Analysis of Cruising -- Cruise Demographics -- Gender and Cruising -- Carnivalization Theory and Cruising -- The Sociology of Dining -- Time Budgets and the Busy Life at Sea -- New Trends in Cruising -- Conclusion -- Chapter 4. A Psychoanalytic Interpretation of Cruising -- The Compulsion to Cruise -- Sea and Psyche -- The Paradise Myth and Cruises -- Cruise Liners As Floating Utopias -- Hedonism and Pleasure Seeking -- Cruise Taking As Regression in the Service of the Ego -- The Gourmet/Gourmand Problem -- Unconditional Love -- The Agony of the Choice -- Escaping the Boredom of Everyday Life -- Behind the Facade: Daily Life of Crew Members -- The Ship As a Labyrinth: A Speculative Theory -- The Cruise Travel Agent As "Fairy Godmother" -- Conclusion -- Chapter 5. Selling Smooth Sailing: Advertising and Marketing Cruises -- Interpreting Advertisements -- What Can Be Analyzed in a Print Advertisement? -- Cruise Advertising in the August 2002 Travel + Leisure Magazine -- Commonalities in These Cruise Advertisements -- Two Cruise Line Brochure (Catalog) Covers -- Conclusion -- Chapter 6. Cruising (on) the Internet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9780789021977
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9780789021977
    Language: English
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    New York ; London : Academic Press
    UID:
    kobvindex_ZAF0011491
    Format: 812 S.
    ISBN: 012182053
    Series Statement: Methods in Enzymology
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    kobvindex_ZAF0012131
    Format: 103 S. , Abb., Tab.
    Note: Berlin, Humboldt-Universität, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Diss. 1992
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages