feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (21)
  • HWR Berlin  (4)
  • Electronic books.  (22)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047271592
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783662633540
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-662-63353-3
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Verkehrspolitik ; Autonomes Fahrzeug ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046878123
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 453 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658303297
    Series Statement: Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30328-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrechtspflege ; Deutschland ; Resozialisierung ; Straffälligenhilfe ; Case Management ; Strategisches Management ; Gesetzgebung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Maelicke, Bernd 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071483
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845285931
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Veronika Organisation der Betriebsverfassung im matrixorganisierten Konzern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848743247
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Konzern ; Matrixorganisation ; Betriebsverfassung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1833317475
    Format: 1 Online-Ressource (292 p.)
    ISBN: 9789400601055
    Series Statement: Law, Governance, and Development
    Content: This volume provides new insights in the concept of shari'a in the West, and sets out a framework of how shari'a in the West can be studied. The premise of this volume is that one needs to focus on the question 'What do Muslims do in terms of shari'a?' rather than 'What is shari'a?'. This perspective shows that the practice of Sharia is restricted to a limited set of rules that mainly relate to religious rituals, family law and social interaction. The framework of this volume then continues to explore two more interactions: the Western responses to these practices of shari'a and, in turn, the Muslim legal reaction to these responses
    Note: Frontmatter , Contents , Introduction: Applying Shari῾a in the West , Section I: Country Studies , 1 Reasons for the Application of Shari῾a in the West , 2 America , 3 Australia , 4 United Kingdom , 5 The Netherlands , 6 Albania and Kosovo , 7 Greece , Section II: Law Versus Culture , 8 Unregistered Islamic Marriages , 9 Understanding and Use of Islamic Family Law Rules in German Courts , 10 A Language of Hybridity , Section III: The Need for Accommodation , 11 Accommodating Islamic Family Law(s) , 12 Religion, Gender, and Family Law , 13 Reflections on the Development of the Discourse of Fiqh for Minorities and Some of the Challenges it Faces , Bibliography , About the Authors , Index , In English
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1845483022
    Format: 1 Online-Ressource (xiii, 471 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110458831 , 9783110458725
    Series Statement: Religion and society volume 66
    Content: The vast and ancient topic of kingship in India has mostly been studied from the perspectives of rulers and other elites. But what constitutes sovereignty viewed from "below"? This book — ethnographic and comparative in its essence — deals with indigenous conceptualizations of sovereignty taking as its starting point a local proverb that connects the ritual (Dasara) of the king with festivals performed by his "tribal" subjects. The first part of the book initially introduces some pan-Indian ideas of kingship and proceeds to discuss indigenous notions of sovereignty as represented in rituals and myths in the region concerned (highland Odisha). The second part is devoted to the investigation of the proverbial performances. Mainly based on historical sources first the Dasara festival of the king is discussed, subsequently the indigenous rituals are described and analyzed, which the author ethnographically documented around the turn of the millennium. Ultimately, the proverb and the rituals constitute the idea of a sacrificial polity in which rulers and ruled share sovereignty in the sense that they are co-responsible for the flow of life
    Note: Gesehen am 16.05.2023
    Additional Edition: ISBN 9783110458077
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Peter, 1969 - Subaltern sovereigns Berlin : De Gruyter, 2023 ISBN 9783110458077
    Language: English
    Keywords: Odisha ; Hinduismus ; König ; Ritus ; Odisha ; Indigenes Volk ; König ; Gesellschaft ; Religiöses Fest ; Electronic books.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Berger, Peter 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Milton Park, Abingdon, Oxon : Informa Law from Routledge,
    UID:
    gbv_1865963925
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9781003299264 , 1003299261 , 9781000842562 , 1000842568 , 9781000842630 , 1000842630
    Content: This book explores how cities are shaped by the lived experiences of inhabitants and examines the ways they develop strategies to cope with daily and unexpected challenges. It argues that migration, livelihood, and public health challenges result from inadequacies in the hard city—urban assets, such as land, infrastructure, and housing, and asserts that these challenges and escalating vulnerabilities are best negotiated using the soft city—social capital and community networks. In so doing, the authors criticise a singular knowledge system and argue for a granular, nuanced understanding of cities—of the interrelations between people in places, everyday urbanisms, social relationships, cultural practices, and histories. The volume presents perspectives from the Global South and the Global North and engages with city-specific cases from Africa, India, and Europe for a deeper understanding of resilience. Part of the Urban Futures series, it will be of great interest to students and researchers of urban studies, urban planning, urban management, architecture, urban sociology, urban design, ecology, conservation, and urban sustainability. It will also be useful for urbanists, architects, urban sociologists, city and town planners, policy makers, and those interested in a deeper understanding of the contemporary and future city.
    Additional Edition: ISBN 9781032289434
    Additional Edition: ISBN 9781032440378
    Additional Edition: ISBN 1032289430
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781032289434
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1817568884
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 269 S. 45 Abb.)
    ISBN: 9783658381592
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Agile Basics: Agile Prinzipien und Erfolgsfaktoren -- Vom Design Thinking zum Data Thinking – wie Design Thinking Datenprojekte besser macht -- Artificial Intelligence – wie Künstliche Intelligenz mehrwertorientiert in Data Analytics eingesetzt werden kann -- Ethische, rechtliche und ökologische Implikationen – wie Data Analytics und AI doch kein Schreckgespenst werden -- Der Data Value Loop - Datenmehrwert agil und nutzer:innenzentriert -- Analytics in der Praxis – von der Konzeption über Tracking und Reporting bis zum Arbeitsmeeting im Alltag -- AI in der Praxis - Data Science und Agile, geht das überhaupt zusammen? Zwei exemplarische Projektdurchführungen -- Glossar.
    Content: Die Autor:innen zeigen in diesem Buch, wie man mit Analytics- und Artificial-Intelligence-Projekten echten (Mehr-)Wert schafft. Sie geben Ihnen an die Hand, was Sie wissen müssen, um Ihre Datenprojekte agil, effizient und nutzer:innenzentriert konzipieren und umsetzen zu können: Von den agilen Basics und den Grundlagen des Design Thinkings bis hin zu den Funktionsweisen von Artificial Intelligence und den ethischen, ökologischen und rechtlichen Implikationen von Big Data. Die Autor:innen entwickeln einen Leitfaden, der Ihnen hilft, zu Beginn Ihrer Datenprojekte die richtigen Fragen zu stellen und Ihnen zeigt, wie Sie Technologien und Daten so einsetzen, dass sie einen echten Mehrwert erzeugen. Das Fundament dafür bilden Data Thinking und agile Methoden, die die Autor:innen in alltägliche Analytics- und Data-Science-Projekte überführt und adaptiert haben. Mit zahlreichen Beispielen aus Daten- und Digital-Analytics-Projekten sowie Einblicken in die Praxis, wie man von der Idee zum Prototypen kommt. Aus dem Inhalt Agile Basics – Agile Prinzipien und Erfolgsfaktoren Vom Design Thinking zum Data Thinking – wie Design Thinking Datenprojekte besser macht Artificial Intelligence – was AI eigentlich ist und wie AI funktioniert Ethische, rechtliche und ökologische Implikationen – wie Data Analytics und AI doch kein Schreckgespenst werden Der Data Value Loop – Datenmehrwert agil und nutzer:innenzentriert Analytics in der Praxis – von der Konzeption über Tracking und Reporting bis zum Arbeitsmeeting im Alltag AI in der Praxis – Data Science und Agile, geht das überhaupt zusammen? Zwei exemplarische Projektdurchführungen Glossar Die Autorin und die Autoren Dr. Ramona Greiner studierte Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 2017 arbeitet sie als Digital Analytics und Data Ethics Consultant bei der Münchner Unternehmensberatung FELD M. David Berger ist zertifizierter Product Owner und hat mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Data- und Analytics-Projekten für global agierende Kunden. Dr. Matthias Böck promovierte in Bioinformatik und Machine Learning und arbeitet seit 2013 als Data Scientist bei der Münchner Unternehmensberatung FELD M.
    Additional Edition: ISBN 9783658381585
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Greiner, Ramona, 1986 - Analytics und Artificial Intelligence Wiesbaden : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658381585
    Additional Edition: ISBN 3658381582
    Language: German
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Datenmanagement ; Datenanalyse ; Design Thinking ; Agilität ; Künstliche Intelligenz ; Electronic books.
    Author information: Greiner, Ramona 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1653471492
    Format: 1 Online-Ressource (XXXII, 594 Seiten)
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783662514207
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2.5 Lizenz.Einfach handhabbare und praxisorientierte Sammlung von Chemotherapie-Protokollen zur Behandlung von Tumorpatienten mit soliden und hämatologischen Erkrankungen. Wie gewohnt sind auf einen Blick Detailinformationen zu Chemotherapie, Begleitmedikation, Notfallsituationen, Nebenwirkungen, Kontrollen und supportiven Therapien sowie Zusatzinformationen für eine sichere Applikation zu finden. Das Buch richtet sich an behandelnde Ärzte, Pflegende, Apotheker und alle Tumortherapie-Interessierte. Der Inhalt Etwa 500 umfassend ausgearbeitete und jahrelang in der Praxis etablierte Behandlungsprotokolle, darunter auch aus den neu aufgenommenen Bereichen der Gynäkologie, Radioonkologie, Dermatologie und Neuroonkologie Übersichtlich nach Tumorentitäten und Indikationen geordnet NEU in der 6. Auflage: Ein Protokoll pro Druckseite trägt zur besseren Lesbarkeit bei sowie die Open-Access-Version des Blauen Buches auf SpringerLink Weiterführendes Zusatzmaterial auf SpringerExtras inklusive detaillierter Patientenkurvenblätter, Standardisierter Vorgehensweisen (SOPs), Klinischer Pfade (Clinical Pathways), Formularen zur Patientenaufklärung und Einverständniserklärung Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Engelhardt, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Prof. Dr. Dietmar P. Berger, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; Genentech Inc., South San Francisco, CA, USA Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Prof. Dr. Justus Duyster, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
    Content: Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Dosismodifikationstabellen -- Hämatologische Neoplasien: Akute Leukämien -- Myelodysplastisches Syndrom (MDS) -- Myeloproliferative Neoplasien (MPN) -- Hodgkin-Lymphome -- Non-Hodgkin-Lymphome -- Aplastische Anämien -- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie -- Immunthrombozytopenie.-Solide Tumoren: Kopf-Hals Tumoren -- Thorakale Tumoren -- Gastrointestinale Tumoren -- Gynäkologische Tumoren -- Urogenitaltumoren -- Hauttumoren -- Sarkome -- ZNS-Tumoren -- Radio-Chemotherapie -- Unbekannter Primärtumor -- Intrakavitäre Chemotherapie -- Mobilisierungschemotherapien -- Autologe Konditionierungs-Protokolle -- Allogene Konditionierungs-Protokolle -- Protokolle zur GvHD-Prophylaxe -- Supportive Therapieprotokolle
    Additional Edition: ISBN 9783662514191
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Blaue Buch Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662514191
    Additional Edition: ISBN 3662514192
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Das Blaue Buch Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662514191
    Additional Edition: ISBN 3662514192
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Krebs ; Chemotherapie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Mertelsmann, Roland 1944-
    Author information: Duyster, Justus 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1809176328
    Format: 1 online resource (195 pages)
    ISBN: 9783662641408
    Content: Intro -- FOREWORD DAIMLER AND BENZ FOUNDATION -- FOREWORD AVENUE21 -- SUMMARY: THE IMPACT OF CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT ON URBAN DEVELOPMENT IN EUROPE -- ACKNOWLEDGEMENTS & -- PROJECT CONTEXT -- WE WOULD LIKE TO THANK ... -- LIST OF ABBREVIATIONS -- CONTENTS -- 1 CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT. THE ROAD AHEAD -- 1. CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT: THE ROAD AHEAD -- 2 APPROACH AND KEY AREAS OF FOCUS THE NEAR-TERM IMPACTS OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES ON THE EUROPEAN CITY -- 2.1 AIM OF THIS STUDY -- 2.2 STUDY DESIGN -- 2.3 RESEARCH APPROACH AND METHODOLOGY -- 3 STATUS QUO HOW THE SHIFT TO NEW MOBILITY IS CHANGING THE EUROPEAN CITY -- 3.1 SOCIAL CHANGE AS A DEVELOPMENT FRAMEWORK FOR MOBILITY -- 3.1.2 DIGITAL TRANSFORMATION AND TECHNOLOGICAL CHANGE -- 3.1.3 ECOLOGICAL CHANGE -- 3.1.4 URBANIZATION -- 3.1.5 FROM GOVERNMENT TO GOVERNANCE -- 3.1.6 SOCIAL CHANGE -- 3.2 THE EUROPEAN CITY: AN ANALYTICAL FRAMEWORK AND MODEL FOR POLICY/PLANNING DECISIONS -- 3.2.1 DESTRUCTION AND REBUILDING - STAGE 1 -- 3.2.2 CAUTIOUS URBAN RENEWAL - STAGE 2 -- 3.2.3 THE LIVEABLE CITY - STAGE 3 -- 3.2.4 THE INFLUENCE OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES ON TRANSPORT AND MOBILITY POLICY -- 3.3 NEW MOBILITY: DEVELOPMENTS, OPPORTUNITIES AND RISKS -- 3.3.1 MOBILITY AS A SERVICE -- 3.3.2 SHARED MOBILITY -- 3.3.3 NEW PROPULSION TECHNOLOGIES -- 3.4 EXPERTS' IMPACT ASSESSMENT OF CONNECTED AND AUTOMATED MOBILITY -- 3.4.1 SURVEY AIM AND METHODOLOGY -- 3.4.2 FIRST SURVEY: STAKEHOLDERS AND THEIR EVALUATION OF THE RISKS AND OPPORTUNITIES OF CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT -- 3.4.3 SECOND SURVEY: STAKEHOLDERS AND SCOPE FOR ACTION IN TOWNS AND CITIES DURING THE INTRODUCTION OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES -- 3.4.4 SUMMARY -- 3.5 DEVELOPMENT OF TRANSPORT AND SETTLEMENT POLICY: LONDON, RANDSTAD, VIENNA -- 3.5.1 METHODOLOGY AND SELECTION -- 3.5.2 RANDSTAD.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783662641392
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662641392
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages