feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (9)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (1)
  • Bibliothek im Kontor
  • Deutschland  (10)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042220651
    Format: Online-Ressource (XVI, 171 S, online resource)
    Edition: 2., überarb. Aufl. 2014
    ISBN: 9783658032449 , 9783658032456
    Series Statement: SpringerLink : Bücher
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Termingeschäft ; Umsatzsteuerrecht ; Einkommensteuerrecht ; Deutschland ; Termingeschäft ; Steuerrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Dahm, Joachim 1961-
    Author information: Hamacher, Rolfjosef 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036885936
    Format: 1 Online-Ressource (149 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834987228
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8349-2153-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Termingeschäft ; Steuerrecht ; Deutschland ; Termingeschäft ; Umsatzsteuerrecht ; Einkommensteuerrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hamacher, Rolfjosef 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hilden : Verl. Dt. Polizeiliteratur
    UID:
    b3kat_BV000714496
    Format: VIII, 239 S.
    ISBN: 380110155X
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Organisiertes Verbrechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hilden, Rhld. : Verl. Dt. Polizeiliteratur
    UID:
    b3kat_BV000580610
    Format: 311 S. , Ill.
    ISBN: 3801101487
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Geschichte 1945-1948 ; Deutschland ; Polizei ; Geschichte ; Deutschland ; Polizei ; Geschichte 1945 ; Wiederaufbau ; Nachkriegszeit ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045368822
    Format: XXIX, 523 Seiten
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783406728051 , 3406728057
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitsgerichtsverfahren ; Parteiantrag ; Formularsammlung ; Wörterbuch ; Formularsammlung
    Author information: Buschkröger, Katja
    Author information: Ulrich, Christoph 1968-
    Author information: Klose, Oliver 1972-
    Author information: Hamacher, Anno
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Leipzig : Militzke
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38618919050221
    Format: 221 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3861891905
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Europol ; Genetischer Fingerabdruck ; Lauschangriff ; Organisiertes Verbrechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048324900
    Format: 1 Online-Ressource (523 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161607509
    Series Statement: RNE
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- I. Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle -- II. Organisation und Verfahren -- 1. Begriffsbestimmungen -- a) Verfahren und Verfahrensrecht -- b) Organisation und Organisationsrecht -- c) Annäherung von Verfahren und Organisation -- 2. Organisation und Verfahren als Steuerungsressourcen -- a) Der Eigenwert des Verfahrens -- b) Der Eigenwert der Organisation -- c) Zwischenfazit -- B. Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Erkenntnisinteresse -- II. Schritte der Untersuchung -- III. Insbesondere: Zur gemeinsamen Betrachtung von Organisation und Verfahren -- 2 Die Herausforderungen der Standortauswahl -- A. Historischer Abriss der Endlagerplanung in Deutschland -- I. Die Wahl Gorlebens -- II. Erkundung Gorlebens -- III. Moratorium und AkEnd -- IV. Das Standortauswahlgesetz -- V. Zwischenergebnis -- B. Drei Problemfelder -- I. Das Wissensproblem -- 1. Komplexität und erhöhter Wissensbedarf -- 2. Nichtwissen und Ungewissheit -- a) Fehlende Wissens-, Informations- oder Datenbestände -- b) Prognoseungewissheiten -- c) Mangelndes Erfahrungswissen -- d) Diagnose- bzw. "Parameter- und Modellungewissheiten" -- e) Relativität wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Streit -- f) Insbesondere: Instabilität und Dezentralisierung des Wissens -- aa) Instabiles Wissen -- bb) Dezentrales bzw. "ubiquitäres" Wissen -- g) Unspezifisches Nichtwissen bzw. unknown (un)knowns -- 3. Zwischenergebnis -- II. Das Akzeptanzproblem -- 1. Begriffsklärung: Akzeptanz, Konsens und Akzeptabilität -- a) Akzeptanz und Konsens -- b) Abgrenzung zum Akzeptanzbegriff Luhmanns -- c) Abgrenzung zur "Akzeptabilität" der Entscheidung -- 2. Akzeptanzprobleme bei der Planung eines atomaren Endlagers , 3. Insbesondere: Das "Not-in-my-backyard"-Phänomen -- a) Dimensionen des NIMBY-Phänomens -- aa) Mögliche NIMBY-Güter -- bb) Sozialwissenschaftliche Analyse -- (1) Ökonomie des NIMBY-Phänomens -- (2) Das politikwissenschaftliche NIMBY-Modell -- cc) Bewertung: NIMBY-Phänomen oder NIMBY-Problem? -- b) Übertragbarkeit auf den Untersuchungsgegenstand -- aa) Das atomare Endlager als NIMBY-Gut? -- bb) Besondere Herausforderungen des NIMBY-Gutes atomares Endlager -- c) Zusammenfassung: Bedeutung der NIMBY-Perspektive für die Analyse des Standortauswahlverfahrens -- III. Intergenerationelle Dimension der Endlagerplanung -- 1. Zukunftswirkungen der Standortentscheidung -- 2. Interessen künftiger Generationen im Hinblick auf die Endlagerplanung -- 3. Das Problem der "strukturellen Gegenwartspräferenz der Demokratie" -- IV. Zusammenfassung -- 3 Überblick über Organisation und Verfahren der Standortauswahl -- A. Akteure -- I. Staatliche Akteure -- II. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe -- III. Beteiligungsgremien -- 1. Das Nationale Begleitgremium (und Partizipationsbeauftragter) -- 2. Überregionale und regionale Konferenzen -- a) Fachkonferenz Teilgebiete -- b) Regionalkonferenzen -- c) Fachkonferenz Rat der Regionen -- B. Verfahrensablauf -- 4 Funktionsbezogene Analyse des Verfahrens- und Organisationsrechtes der Standortauswahl -- A. Wissensgenerierung im und durch Verfahren -- I. Wissensgenerierung als Funktion des Standortauswahlverfahrens -- 1. Die notwendige Generierung zusätzlichen Wissens als Grundlage der Standortentscheidung(en) -- a) Rechtliche Vorgaben für die Wissensbasierung gesetzgeberischen Handelns -- aa) Rechtsstaatliches Abwägungsgebot -- bb) Grundrechtliche Schutzpflichten -- b) Ergänzende Strategien neben der Maximierung des Wissens -- aa) Ungewissheitsbewältigung , bb) Vereinfachte Entscheidungsverfahren, Heuristiken und "Daumenregeln" -- 2. Die Rolle des Verfahrens bei der Generierung des notwendigen Wissens -- a) Modellbildung (nach Burkard Wollenschläger) -- b) Übertragung auf die Endlagerstandortsuche -- aa) Weitreichende materielle Maßstabsbildung durch den Gesetzgeber des StandAG 2017 -- bb) Erfordernisse entscheidungsübergreifender Wissensgenerierung zur verwaltungseigenen Maßstabsbildung im StandAG 2017 -- cc) Exkurs: Regelungstechnische Reformvorschläge zur Kategorie der standortbezogenen Prüfkriterien -- c) Zwischenergebnis -- II. Gesetzlicher Rahmen für die Wissensgenerierung im Standortauswahlverfahren -- 1. Umgang mit der Instabilität des Wissens -- a) Pfadabhängigkeiten als Gefahr für die notwendige Offenheit im Umgang mit instabilem Wissen -- aa) Das Pfadabhängigkeitsmodell -- bb) Verwendungspotenzial in der rechtswissenschaftlichen Analyse -- (1) Rezeptionsfähigkeit und notwendige Anpassungen des Konzepts -- (2) Ertrag für die rechtswissenschaftliche Analyse -- cc) Insbesondere: Mögliche Faktoren für Pfadabhängigkeiten im Rechtssystem -- (1) Rechtliche Faktoren -- (2) Außerrechtliche Faktoren -- (a) Kognitive Faktoren -- (b) Sequenzialität oder Parallelität -- (c) Wechselkosten -- (d) Faktische Irreversibilität -- dd) Zusammenfassung -- b) Flexibilität und Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- aa) Rechtliche Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- (1) Verfassungsrechtlich gebotene Kontinuität ("Verfassungsrechtliche Pfadabhängigkeiten") -- (a) Rechtsstaatlich und eigentumsrechtlich gebotener Vertrauensschutz -- (b) Art. 3 Abs. 1 GG -- (c) Konsistenzgebot: Systemgerechtigkeit und Folgerichtigkeit? -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Flexibilität und Pfadabhängigkeit im Rahmen der einfachrechtlichen Vorgaben der Endlagerstandortsuche ("einfachrechtliche Pfadabhängigkeiten") , (a) Reversibilität positiver Standortentscheidungen -- (b) Reversibilität negativer Entscheidungen: Rücksprünge im Verfahren -- (aa) StandAG 2013 -- (bb) Empfehlungen der Endlagerkommission -- (cc) Fortentwicklungsgesetz von 2017 -- (c) Korrektur der Auswahl- und Entscheidungskriterien -- (d) Fortentwicklung der Verfahrensinstrumente -- (e) Zwischenergebnis -- bb) Faktische Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- (1) Faktische Pfadabhängigkeiten und außerrechtliche pfadverstärkende Faktoren bei der Endlagerplanung -- (2) Flexibilitätssichernde Verfahrens- und Organisationselemente -- (a) Steuerung durch Organisation: Errichtung eines "selbsthinterfragenden Systems" -- (aa) Der Vorschlag der Endlagerkommission -- (bb) Verwirklichung des selbsthinterfragenden Systems im StandAG -- (b) Steuerung durch Verfahren: Beobachtungs-, Evaluations-, Dokumentations- und Begründungspflichten -- (3) Exkurs: Materiellrechtliche Verhinderung von Irreversibilitäten -- (a) Sicherung potenzieller Endlagerstandorte -- (b) Rückholbarkeit und Bergbarkeit der radioaktiven Abfälle -- (4) Ergebnis: Unzureichende Verhinderung faktischer pfadverstärkender Faktoren als Gefahr für die notwendige Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- 2. Umgang mit der Dezentralisierung des Wissens -- a) Grundsätze für den Umgang mit dezentralisierten Wissensbeständen -- aa) Rollenverteilung zwischen Staat und Gesellschaft bei der Wissensgenerierung -- (1) Allgemeine Grundsätze für den Umgang mit dezentralisierten Wissensbeständen -- (2) Eigenheiten der Endlagerstandortsuche und Übertragbarkeit der Grundsätze -- bb) Die Funktion von Organisation und Verfahren im Hinblick auf die Förderung eines kooperativen Wissensgenerierungsprozesses -- cc) Vorgaben für die verfahrens- und organisationsrechtliche Ausgestaltung , b) Eröffnung entsprechender Kommunikationskanäle durch Organisation und Verfahren der Endlagerstandortsuche -- aa) Institutionalisierte Kommunikationswege durch die Organisation der Standortauswahl -- (1) Intraorganisationale Netzwerke -- (a) Vorbereitungsphase: die Endlagerkommission -- (b) Phasen 1 bis 3 des Standortauswahlverfahrens -- (aa) Nationales Begleitgremium -- (bb) Fachkonferenz Teilgebiete -- (cc) Regionalkonferenzen -- (dd) Fachkonferenz Rat der Regionen -- (2) Interorganisationales Netzwerk -- (a) Interorganisationale Vernetzung durch das Nationale Begleitgremium -- (aa) Empfehlungen der Endlagerkommission -- (bb) Gesetzliche Umsetzung -- (b) Sonstige organisationsrechtliche Kommunikationskanäle zwischen den Akteuren -- (aa) Regionale Gremien und staatliche Akteure -- (bb) Kommunikation und Abstimmung zwischen den staatlichen Akteuren -- (c) Nutzung der Vernetzungsmöglichkeiten des Internets -- bb) Punktuelle Kommunikationsmöglichkeiten und "situative Netzwerke" im Verfahren der Standortauswahl -- (1) Kommunikationskette der staatlichen Akteure -- (2) Nachprüfauftrag der Regionalkonferenzen -- (3) Stellungnahmeverfahren und Erörterungstermin -- (4) Wissenschaftliche Beratung -- c) Fazit -- B. Rechts- und Interessenwahrung -- I. Von der Standortauswahl betroffene Rechte und berührte Interessen -- 1. Grundrechtsbetroffene und Allgemeinheit -- 2. Umwelt -- 3. Kommunale Gebietskörperschaften -- 4. Künftige Generationen -- a) Begriffe: Nachhaltigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Schutz künftiger Generationen, staatliche Zukunftsverantwortung -- b) Verfassungsrechtlicher Status künftiger Generationen -- aa) Art. 20a GG -- bb) Grundrechtlicher Schutz -- (1) Langzeitsicherheit -- (2) Entscheidungs- und Nachsorgefreiheit -- cc) Zukunftsverantwortung und Demokratieprinzip , dd) Ergebnis: Staatliche Zukunftsverantwortung nach dem Grundgesetz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hamacher, Lisa Pauline Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161607493
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochradioaktiver Abfall ; Endlager ; Standortplanung ; Wissensproduktion ; Akzeptanz ; Legitimation ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Organisationsrecht ; Grundrechtsschutz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046077410
    Format: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 5.,aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783470001470
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bolin, Manfred Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS Herne : NWB Verlag,c2019 ISBN 978-3-470-54155-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechnungslegung ; International Financial Reporting Standards ; Lehrbuch
    Author information: Verhofen, Verena
    Author information: Bolin, Manfred
    Author information: Hamacher, Katrin 1986-
    Author information: Lietz, Gerrit Malte 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045886469
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783470001470
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-470-54155-6
    Former: Früher u.d.T. Ditges, Johannes Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechnungslegung ; International Financial Reporting Standards ; Lehrbuch
    Author information: Verhofen, Verena
    Author information: Bolin, Manfred
    Author information: Hamacher, Katrin 1986-
    Author information: Lietz, Gerrit Malte 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV036126896
    Format: 149 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834921536
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Termingeschäft ; Umsatzsteuerrecht ; Einkommensteuerrecht ; Deutschland ; Termingeschäft ; Steuerrecht
    Author information: Hamacher, Rolfjosef 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages