Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Georg Thieme Verlag KG  (2)
  • Hildebrandt, H.  (2)
  • 2010-2014  (2)
Type of Medium
Publisher
  • Georg Thieme Verlag KG  (2)
Person/Organisation
Language
Years
  • 2010-2014  (2)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2012
    In:  Nervenheilkunde Vol. 31, No. 06 ( 2012), p. 440-445
    In: Nervenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 31, No. 06 ( 2012), p. 440-445
    Abstract: Gedächtnisstörungen nach Hirninfarkt sind häufig, speziell wenn man die vaskuläre Demenz mit zu dieser Gruppe zählt. Studien zur funktionellen und pharmakologischen Behandlung von Gedächtnisstörungen nach Hirninfarkt sind selten, das meiste Wissen stützt sich auf Studien aus dem Bereich des Schädelhirntraumas. In diesem Review werden die tierexperimentelle Literatur zu Gedächtnisstörungen nach künstlich herbeigeführtem Hirninfarkt und die Studien zur Behandlung von Gedächtnisstörungen nach Stroke beim Menschen dargestellt. Die tierexperimentelle Literatur zeigt, dass enriched environment in der Lage ist, Störungen der Informationsaufnahme gut zu kompensieren, die Leistung im verzögerten Abruf verändert sich dagegen weniger deutlich. Zudem zeigen diese Studien, dass „Therapie“ auf verschiedensten molekularbiologischen Niveaus Effekte zeigt (Neurogenese, Ausschüttung von BDNF, Reduktion von Beta-Amyloidplaques). Die für die Motorik gefundene Beziehung zwischen frühem Beginn der Therapie und hohem Erfolg ist für den Gedächtnisbereich nicht so deutlich. Die klinische Literatur ergibt, dass externe Gedächtnishilfen eine Effektivität im Alltag haben könnten. Zudem birgt die Kombination von intensivem Training mit wenigen allgemein verwendbaren Gedächtnisstrategien das höchste Potenzial im Bereich der funktionellen Behandlung, die allerdings nur bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Defiziten zur Anwendung kommen sollten. Zudem konnte bis jetzt beim Hirninfarkt eine Verbesserung der Abrufleistung, nicht der Konsolidierungsleistung, als Folge von Therapie demonstriert werden. Pharmakologisch scheinen SSRI eine gewisse unterstützende Wirkung auf den Rehabilitationsprozess auszuüben. Acetylcholinesterasehemmer bewirken eine Verbesserung der Gedächtnisleistung bei der vaskulären Demenz, wenn die Hippocampusatrophie noch nicht weit fortgeschritten ist. Ist dies der Fall, kommt es nur noch zu einer relativen Verbesserung der Gedächtnisleistung, dies stimmt mit den Ergebnissen funktioneller Therapie überein.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0722-1541 , 2567-5788
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2014
    In:  Das Gesundheitswesen Vol. 77, No. 12 ( 2014-9-18), p. e184-e193
    In: Das Gesundheitswesen, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 77, No. 12 ( 2014-9-18), p. e184-e193
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0941-3790 , 1439-4421
    URL: Issue
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 1101426-X
    SSG: 20,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages