feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Export
Filter
  • E-Resource  (10)
  • HU Berlin  (10)
  • GB Blankenfelde-Mahlow
  • BHT
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin
  • 1
    UID:
    almahu_9949750256002882
    Format: 1 online resource (lxx-399 p.)
    ISBN: 979-1-03-658791-7
    Content: Climate change negotiations have failed the world. Despite more than thirty years of high-level, global talks on climate change, we are still seeing carbon emissions rise dramatically. This edited volume, comprising leading and emerging scholars and climate activists from around the world, takes a critical look at what has gone wrong and what is to be done to create more decisive action. Composed of twenty-eight essays, this volume is organised around seven main themes: paradigms; what counts?; extraction; dispatches from a climate change frontline country; governance; finance; and action(s). Through this multifaceted approach, the contributors ask pressing questions about how we conceptualise and respond to the climate crisis, providing both ‘big picture’ perspectives and more focussed case studies. This unique and extensive collection will be of great value to environmental and social scientists alike, as well as to the general reader interested in understanding current views on the climate crisis. This is the author-approved edition of this Open Access title. As with all Open Book publications, this entire book is available to read for free on the publisher’s website. Printed and digital editions, together with supplementary digital material, can also be found at http://www.openbookpublishers.
    Additional Edition: ISBN 1-80064-260-1
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703313502882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846756232
    Series Statement: Eikones
    Content: Der Band fragt nach der Kraft der Imagination, die im Reich der Episteme ein besonders schwer zu fassender, nicht immer gern gesehener Gast ist. Wie viel Fantasie braucht die Kunst, vor allem aber das wissenschaftliche Wissen? Wir bearbeiten dieses weite Feld, indem wir nach auslösenden Momenten, bildenden Prozessen und materiellen Substraten fragen. Danach, wie imaginiert wird, und womit: in der Wissenschaft, der Kunst, im Alltag. Bildern kommt die spezifische Rolle operativer Instrumente der Imagination zu, als Relais, als Ruhepunkte, an denen sich kreative Prozesse gleichsam selbstreflexiv manifestieren - aber auch als Impulsgeber, die Betrachtern ermöglichen, ihre Begrenztheit wahrzunehmen und zu überschreiten. Mit Beiträgen von: E. Alloa, F. Balke, G. Boehm, O. Budelacci, T. Demand, J. Küchenhoff, R. Makkreel, H. Moll, H.-J. Rheinberger, J. Sallis, W. Schäffner, R. Ubl, R. Villinger, G. Wildgruber u. a.
    Note: Most articles were originally presented as conference papers at the eikones-Jahrestagung held at the Schaulager in Basel from November 17 - 19, 2014. , Preliminary Material /
    Additional Edition: Print version: Imagination: Suchen und Finden, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949711544102882
    Format: 1 online resource.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6353-5
    Series Statement: Theorie der musikalischen Schrift
    Content: Musiknotationen wurden lange nur als »aufgeschriebener Klang«, in der Rolle eines Speicher- und Kommunikationsmediums, verstanden. Ausgehend von neuerer Schriftforschung wird in diesem Band ein Perspektivenwechsel auf musikalische Schrift vorgenommen. Die Beiträge eröffnen kulturwissenschaftliche, philosophische, musikhistorische, bildtheoretische und musikästhetische Perspektiven auf musikalische Notation. Daran anknüpfend werden exemplarisch musikalische Notationssysteme aus Geschichte und Gegenwart auf ihre schriftspezifische ›Eigensinnlichkeit‹ befragt.
    Note: Front Matter -- , Copyright page -- , Vorwort / , Zu einer Theorie der musikalischen Schrift / , Schrift – Gedächtnis – Musik / , Schrift, Schriftbildlichkeit, Musik / , Zur Frühgeschichte synoptischer Aufzeichnungsformen ("Partituren") / , Schriftikonik / , Scores: Notation zwischen Aufbruch und Normalisierung / , Über das Visualisieren von auditiven Daten im Mittelalter / , Musikalische Rätsel in der Frühen Neuzeit / , "O Freunde, nicht diese Töne" / , Schrift. Werk. Performance. Neue Musik / , Musik schreiben im 21. Jahrhundert: Feder, Tinte und Laptop? -- , Back Matter -- , Beiträgerinnen und Beiträger.
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6353-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703399702882
    Format: 1 online resource.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783846750094
    Series Statement: Eikones
    Content: In den Augen vieler haftet dem Zeigen etwas Primitives an, das Handgreifliche der Gebärde oder Geste, die bloße Hilfsfunktion eines Zeigers oder Zeichens. Es scheint hinter den komplexen Möglichkeiten des Sagens und Denkens zurückzubleiben. Nur wer nichts verstanden hat, braucht den direkten Fingerzeig. Mit der Diskussion über das besondere Potenzial ikonischer Präsentation kommt das Zeigen auf eine neue Weise in den Blick. Es wird deutlich, dass der Ursprung des Zeigens im Felde der Sichtbarkeit liegt, dort wo eine Sache vor Augen tritt und umgekehrt der Blick auf diese Sache gerichtet wird. Zwischen diesem Präsentieren und dem darauf gerichteten Blick liegt das Bild: Es zeigt, indem es auf etwas anderes verweist. Zugleich zeigt es sich selbst, denn nur so kann es auf etwas anderes verweisen. Eine kritische Reflexion des Bildes muss immer auch bei diesem doppelten Zeigen des Bildes ansetzen und es im Sinne der ihm eigenen "Rhetorik des Sichtbaren" diskutieren.
    Note: Preliminary Material /
    Additional Edition: Print version: Zeigen: die Rhetorik des Sichtbaren, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2010
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703282302882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783846750742
    Series Statement: Eikones
    Content: Auf dem Grund stehen wir, er trägt uns. Wenn wir einen Grund angeben sollen, meinen wir eine kausale Bestimmung und sprechen vom Begründen. Aber auch bei Bildern können wir einen Grund benennen. Die Beschäftigung mit dem Grund war lange Zeit von den einflussreichen Theoremen der Gestaltpsychologie beherrscht. Auch wenn diese Ansätze Entscheidendes zum Verständnis beigetragen haben, so haben sie doch den Grund meist als stabile, zentrierende Kraft gedeutet, ohne seine dynamischen Aspekte angemessen zu berücksichtigen. Bei dem viel diskutierten Figur-Grund-Kontrast sollten wir es nicht bewenden lassen. Denn der Grund ist der Ort eines ikonischen Differenzgeschehens. Eine Fülle von Unterscheidungsoperationen ereignet sich zeitlich im Gesichtsfeld. Der Grund stiftet einen Zusammenhang und ist zugleich Teil dieses Geschehens.
    Note: Preliminary Material /
    Additional Edition: Print version: Der Grund: Das Feld des Sichtbaren, Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2012
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703069002882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846758151
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Content: Ein »Gesicht haben« gilt als Voraussetzung dafür, angeschaut zu werden. In der Bildergesellschaft begegnen wir Gesichtern überall: in der Politik, der Wirtschaft, der Werbung und in Kunst und Natur. Zugleich sind das Gesicht und sein Bild so alt wie die menschlichen Kulturen: Schauplatz humaner Identität. Wie kann man erklären, dass das Gesicht des Menschen uns bewegt? Der Band versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, in denen das Gesicht einen wesentlichen Ort hat und nimmt die mehrsprachigen Diskussionen zum Thema auf, die im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes Bildkritik (eikones) an der Universität Basel in Zusammenarbeit mit dem Istituto Svizzero in Rom sowie der Hochschule für Gestaltung und Kunst (FHNW) entstanden sind. To "have a face" is considered a prerequisite for being looked at. We encounter faces everywhere in our culture of images: in politics, economy, and advertisement as well as in the arts and nature. Moreover, the face and its image date back to the dawn of human societies and the arena of human identity. How can we explain the fact that the human face moves us? The essays gathered in this volume offer perspectives from different disciplines where the face holds a key position. They continue the multilingual discussions on this subject matter as they were developed in a collaboration between the NCCR Iconic Criticism (eikones) at the University of Basel, the Istituto Svizzero in Rome, and the University of Applied Sciences and Arts (FHNW) in Basel.
    Note: Proceedings from an international conference held in Basel, March 2009. , Preliminary Material / , 17 English, 2 German contributions.
    Additional Edition: Print version: Gesicht und Identität =: Face and identity, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949702544702882
    Format: 1 online resource.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783846746318
    Series Statement: Eikones
    Content: Die fundamentale Rolle, die das Bild in Kommunikationsprozessen spielt, lässt sich weder allein auf die oft diskutierte mediale Verfügbarkeit noch auf seine Zeichen- oder Symbolhaftigkeit zurückführen. Vielmehr erweist sich das Bild als ein aktives Gegenüber - als ein Gestaltungsmoment, das Kommunikationsprozesse initiiert, konturiert und steuert. Hier setzt der Begriff "Movens Bild" an. Er bezeichnet die Wirkung des Ikonischen, das Bewegende wie auch das Bewegte des Bildes. Diese Bandbreite des Ikonischen wird in dem Band an dem Gegenüber von Evidenz und Affekt, die als integrale Momente bildlichen Ausdrucks doch unmittelbar zusammen gehören. Mit einem solchen veränderten Blick gewinnt die Frage nach bildlicher Darstellung und Vermittlung eine neue Brisanz. Wie verschränkt sich die affektive Dimension des Bildes mit seiner Evidenzerzeugung? Weder lässt sich die dem Bild innewohnende Affektleistung von seiner Evidenzerzeugung trennen noch ist bildliche Evidenz ohne affektive Motivierung denkbar. Im Zentrum der Debatte steht also die Einsicht, dass es eine eigene Logik des Zeigens und Offenbarens gibt, welche die Wirkmächtigkeit der Bilder ausmacht. Ihr Spektrum bleibt breit und bietet eine Vielfalt an Übergängen: Es reicht von luzider Sachhaltigkeit über emotionale Aufladung und ästhetische Suggestion bis hin zur affektiven Überwältigung.
    Note: Preliminary Material /
    Additional Edition: Print version: Movens Bild: Zwischen Evidenz und Affekt, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949702969102882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846747261
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Content: Obgleich Bilder längst wie kein anderes Medium unsere Alltagskultur beherrschen, ist unsere visuelle Kompetenz noch immer außerordentlich mangelhaft ausgeprägt. Noch immer werden Bilder ausschließlich als 'Bilder von etwas' verstanden, statt in ihrer eigenen Leistung und Logik. Der von den zur Zeit wohl prominentesten Bild-und Kunstwissenschaftlern Gottfried Boehm und Horst Bredekamp herausgegebene Band macht mit diesem Vorurteil Schluss. Er versammelt nicht nur bedeutende Experten aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, sondern auch schön lesbare und faszinierende Antworten auf höchstmöglichem Niveau.
    Note: Preliminary Material /
    Additional Edition: Print version: Ikonologie der Gegenwart, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949702882402882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846754603
    Series Statement: Ägyptologie und Kulturwissenschaft; volume5
    Content: Gottfried Boehms Frage, was ein Bild sei, hat für nachhaltige Unruhe in der kunsthistorischen Forschung und über ihre Grenzen hinaus gesorgt. Diese intellektuelle Irritation war der Ausgangspunkt für den Jubiläumsband, in dem Freunde, Weggefährten, Kollegen und Schüler oder Gottfried Boehm anderweitig verbundene Autorinnen und Autoren je ein prägnantes Beispiel für das, was ein Bild sein kann, präsentieren. Die Vielstimmigkeit des hier vorgelegten Bandes spiegelt so die weitreichende Resonanz, die die Bildfrage in den letzten Jahrzehnten gefunden hat. Neben Gemälden, Skulpturen, Fotografien oder Mosaiken werden auch Werke und Objekte angesprochen, die traditionell seltener unter dem Vorzeichen von Bildlichkeit diskutiert wurden. Die Bandbreite reicht von der Architektur über Installationen, Filme, Theateraufführungen, Performances und literarische Erzeugnisse bis hin zu Computeranimationen, die jeweils auf ihre spezifisch ikonischen Momente hin befragt werden. Hinzu kommen Beispiele, die dezidiert nicht dem Bereich der Künste entstammen - vom Faustkeil über das Werbeplakat bis hin zur Google-Bildsuche. Was ist ein Bild? 89 Autorinnen und Autoren geben Gottfried Boehm anhand eines von Ihnen gewählten Beispiels eine wie immer auch provisorische Antwort.
    Additional Edition: Print version: Was ist ein Bild?: Antworten in Bildern : Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    E-Resource
    E-Resource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949602636402882
    Format: 271 S.
    ISBN: 9783787340231
    Series Statement: Paradeigmata 43
    Content: Die derzeitige Konjunktur von Spinozas Philosophie auch im deutschen Sprachraum ruft nach neuen Zugängen und Methoden zu seinem Denken. Die Studie von Timon Georg Boehm liest Spinozas ›Ethica ‹in einer problemgeschichtlichen Perspektive, in der die metaphysischen Grundbegriffe als Antworten auf bestimmte Problemlagen erscheinen. Diese Antworten führen jedoch im Rahmen des Monismus und der Immanenz zu einer Reihe von Paradoxien. Spinozas begriffliche Operationen im Verlauf seiner Ausführungen in der ›Ethica ‹können als Auflösung solcher Paradoxien durch Unterscheidungsbildung und Bedeutungsverschiebungen rekonstruiert werden. Diese Methode zeigt auf, dass seine Metaphysik schon in ethischer Hinsicht angelegt ist und dass mit seiner Ethik eine Kritik an der moralphilosophischen Vorstellung einhergeht, dass menschliches Handeln mittels abstrakter Vernunft durch vorgegebene Ziele und vorgesetzte Normen bestimmt werden könne. Vielmehr ist das realistische Anliegen Spinozas, dass und wie Menschen ihre individuellen Fähigkeiten in Gemeinschaften zum Ausdruck bringen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages