feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • E-Ressource  (64)
  • HU Berlin  (64)
  • SeeCampus-Bibliothek
  • SB Pritzwalk
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben
  • GB Zeuthen
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    E-Ressource
    E-Ressource
    Frankfurt am Main :Zweitausendeins, | Wiesbaden :Büro W.
    UID:
    almahu_BV036073538
    Umfang: 1 DVD-ROM ; , Buch (63 Seiten) , 12 cm
    Ausgabe: Version 2010-03, 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-86150-833-5
    Anmerkung: frühere Druckausg. u.d.T.: Synchronoptische Weltgeschichte/Arno Peters. Bearb. von Andreas Kaiser. - Beil. ist in Buchform, darin ist die DVD enth.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltgeschichte ; Zeittafel ; DVD-ROM ; Zeittafel ; DVD-ROM ; Zeittafel ; DVD-ROM
    Mehr zum Autor: Burch, Thomas 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949602615202882
    ISBN: 9783787336630
    Serie: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 6
    Inhalt: Gesellschaftsspiele haben seit Beginn der Coronakrise wieder Hochkonjunktur. Dabei bieten sie nicht nur abwechslungsreiche Unterhaltung für private Spieleabende, sondern sind dank ihrer vielfältigen Thematiken und unterschiedlichen Spielsysteme auch als Methode für den Philosophie- und Ethikunterricht geeignet, um Schülerinnen und Schülern einen alternativen Zugang zu fachlichen Inhalten zu ermöglichen. Wenn Menschen nicht aus professionellen oder semi-professionellen Gründen spielen, so handeln sie i. d. R. aufgrund einer intrinsischen Motivation. Ihr Ziel besteht dann nicht in der Verfolgung irgendeines Zweckes, sondern darin, ein Spiel um seiner selbst willen zu spielen. Die dem Spielen zumeist entgegengebrachte positive Einstellung lässt sich für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht nutzen, auch wenn durch den unterrichtlichen Einsatz von Spielen ein den Schülerinnen und Schülern bewusstes Stundenziel verfolgt wird. Durch das Spielen kann der Zugang zu philosophischen Fragestellungen erleichtert werden. Darüber hinaus können philosophische Positionen oder Theorien veranschaulicht und Wege ins philosophische Denken eröffnet werden. Der Band beginnt mit einigen in die Thematik einführenden Bemerkungen der Herausgeber, auf die sowohl ein Theorie- als auch ein Praxisteil folgt. Im Theorieteil findet sich neben einem historischen Abriss über die didaktische Bedeutung des Spiels auch ein Überblick über die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht. Im Praxisteil werden zahlreiche Spiele vorgestellt, die sich besonders für den Einsatz in den beiden Sekundarstufen eignen. Zusätzlich bietet dieser Teil die entsprechenden Spielvorlagen zur unterrichtlichen Umsetzung. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
    Inhalt: Gesellschaftsspiele haben seit Beginn der Coronakrise wieder Hochkonjunktur. Dabei bieten sie nicht nur abwechslungsreiche Unterhaltung für private Spieleabende, sondern sind dank ihrer vielfältigen Thematiken und unterschiedlichen Spielsysteme auch als Methode für den Philosophie- und Ethikunterricht geeignet, um Schülerinnen und Schülern einen alternativen Zugang zu fachlichen Inhalten zu ermöglichen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949602595702882
    Umfang: 280 S.
    ISBN: 3787335315 , 9783787335312
    Inhalt: Dieser Band bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Er versammelt nahezu alle Ansätze, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte in den Siebzigerjahren das Feld der Didaktik der Philosophie bereichert haben: der konstitutive Ansatz von E. Martens, der bildungstheoretisch-identitätstheoretische von W. D. Rehfus, der transformative von J. Rohbeck, der dialektische von R. Henke, der sokratische von G. Raupach-Strey, der kulturtechnische von E. Martens, der literarische von J. Rohbeck, der narrative von M. Muck, der kompetenzorientierte von A. Rösch, der kulturphilosophische von V. Steenblock, der kanonische von V. Albus, der problemorientierte von M. Tiedemann, der wissenschaftsorientierte von B. Bussmann sowie der experimentelle von M. Bohlmann. Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte. Die Herausgeber, Martina und Jörg Peters, führen in die unterschiedlichen Ansätze ein und zeigen deren Bedeutung für das unterrichtliche Geschehen auf. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, in dem eine Übersicht über die aktuelle didaktische Landschaft gegeben wird.
    Inhalt: Dieses Kompendium bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949602623602882
    ISBN: 9783787340866
    Serie: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 6
    Inhalt: Gesellschaftsspiele haben seit Beginn der Coronakrise wieder Hochkonjunktur. Dabei bieten sie nicht nur abwechslungsreiche Unterhaltung für private Spieleabende, sondern sind dank ihrer vielfältigen Thematiken und unterschiedlichen Spielsysteme auch als Methode für den Philosophie- und Ethikunterricht geeignet, um Schülerinnen und Schülern einen alternativen Zugang zu fachlichen Inhalten zu ermöglichen. Wenn Menschen nicht aus professionellen oder semi-professionellen Gründen spielen, so handeln sie i. d. R. aufgrund einer intrinsischen Motivation. Ihr Ziel besteht dann nicht in der Verfolgung irgendeines Zweckes, sondern darin, ein Spiel um seiner selbst willen zu spielen. Die dem Spielen zumeist entgegengebrachte positive Einstellung lässt sich für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht nutzen, auch wenn durch den unterrichtlichen Einsatz von Spielen ein den Schülerinnen und Schülern bewusstes Stundenziel verfolgt wird. Durch das Spielen kann der Zugang zu philosophischen Fragestellungen erleichtert werden. Darüber hinaus können philosophische Positionen oder Theorien veranschaulicht und Wege ins philosophische Denken eröffnet werden. Der Band beginnt mit einigen in die Thematik einführenden Bemerkungen der Herausgeber, auf die sowohl ein Theorie- als auch ein Praxisteil folgt. Im Theorieteil findet sich neben einem historischen Abriss über die didaktische Bedeutung des Spiels auch ein Überblick über die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht. Im Praxisteil werden zahlreiche Spiele vorgestellt, die sich besonders für den Einsatz in den beiden Sekundarstufen eignen. Zusätzlich bietet dieser Teil die entsprechenden Spielvorlagen zur unterrichtlichen Umsetzung. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
    Inhalt: Gesellschaftsspiele haben seit Beginn der Coronakrise wieder Hochkonjunktur. Dabei bieten sie nicht nur abwechslungsreiche Unterhaltung für private Spieleabende, sondern sind dank ihrer vielfältigen Thematiken und unterschiedlichen Spielsysteme auch als Methode für den Philosophie- und Ethikunterricht geeignet, um Schülerinnen und Schülern einen alternativen Zugang zu fachlichen Inhalten zu ermöglichen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949603053102882
    Umfang: 318 S.
    ISBN: 3787337636 , 9783787337637
    Serie: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 1
    Inhalt: Im Fokus des ersten Bandes steht der gezielte Einsatz von Filmen bzw. Filmausschnitten und Kurzfilmen zu relevanten Themenkreisen und Fragestellungen im Philosophie- und Ethikunterricht. Anhand von zahlreichen Beispielen wird erläutert, wie cineastische Produktionen problem-, schüler- und kompetenzorientiert ausgewählt und eingesetzt werden können. Alle Beiträge, die von den auf dem jeweiligen Themengebiet führenden Didaktikerinnen und Didaktikern geschrieben wurden, werden von den Herausgebern detailliert eingeleitet. Der Band wird durch eine ausführliche Filmographie im Unterricht einsetzbarer Filme sowie eine umfassende Auswahlbibliographie abgerundet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949602647802882
    ISBN: 9783787344291
    Serie: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 10
    Inhalt: Neben Texten und Filmen zählen Bilder und Fotos aktuell zu den beliebtesten Medien im Philosophie- und Ethikunterricht. Der vorliegende Band bietet sowohl die theoretische Begründung, warum die unterrichtliche Arbeit mit ihnen von essentieller Bedeutung ist, als auch zahlreiche praxistaugliche Beispiele und Handreichungen für die Unterrichtsgestaltung für beide Sekundarstufen. Zu Beginn führen die Herausgeber zunächst in das Thema ein, bevor sich je ein Theorie- und ein Praxisteil zu Bildern und Fotografien anschließen. Während die Theorieteile die grundsätzliche Bedeutung von Bildern und Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht erläutern und die Chancen und Grenzen ihres Einsatzes darlegen, wird in den Praxisteilen anhand konkreter Unterrichtsbeispiele demonstriert, wie kreativ vielfältig man darstellende Kunstwerke du Fotos nutzen kann, um Schülerinnen und Schüler in philosophische Fragestellungen oder Theorien einzuführen, diese zu verdeutlichen oder zu vertiefen. Die Auswahl des Bildmaterials und der entsprechenden Unterrichtshandreichungen eignen sich für den Einsatz in Sekundarstufe I und II. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949658567702882
    Umfang: 229 S.
    ISBN: 9783787345601
    Inhalt: Dieses Buch zeigt in umfassender Weise das ganze Spektrum an Ansätzen in der modernen Philosophie-Didaktik. Neben den beiden 'klassischen' Texten von Immanuel Kant (›selber denken‹) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (›nach-denken‹) sind (nahezu) alle Ansätze versammelt, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte in den Siebzigerjahren das Feld der Didaktik der Philosophie bereichert haben. Insgesamt werden 16 neue Ansätze vorgestellt: der konstitutive Ansatz von Ekkehard Martens, der bildungstheoretisch-identitätstheoretische von Wulf D. Rehfus, der lerntheoretische von Karl Leeuw und Pieter Mostert, der transformative von Johannes Rohbeck, der dialektische von Roland Henke, der sokratische von Gisela Raupach-Strey, der kulturtechnische von Ekkehard Martens, der literarische von Johannes Rohbeck, der narrative von René Torkler, der kompetenzorientierte von Anita Rösch, der kulturphilosophische von Volker Steenblock, der kanonische von Vanessa Albus, der problemorientierte von Markus Tiedemann, der wissenschaftstheoretische von Bettina Bussmann sowie der experimentelle von Markus Bohlmann. Die Herausgeber, Martina und Jörg Peters, führen in die unterschiedlichen Ansätze ein und zeigen deren Bedeutung für das unterrichtliche Geschehen auf. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, in dem eine Übersicht über die aktuelle didaktische Landschaft gegeben wird.
    Inhalt: Dieses Kompendium bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949658567802882
    Umfang: 320 S.
    ISBN: 9783787345571
    Serie: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 1
    Inhalt: Der Einsatz von Filmen im Unterricht ist angesichts der großen Popularität des Mediums so aktuell wie noch nie. Ob als Motivator oder Wissensvermittler – durch die cineastische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Fragen können komplexe oder abstrakte Theorien intensiver vermittelt werden. Im Fokus des Bandes steht der gezielte Einsatz von Filmen bzw. Kurzfilmen zu relevanten Fragestellungen im Philosophie- und Ethikunterricht. Zahlreiche Beispiele erläutern, wie diese problem-, schüler- und kompetenzorientiert eingesetzt werden können. Eine Einleitung der Herausgeber, eine ausführliche Filmografie sowie eine Auswahlbibliographie bieten Anregungen für eine weiterführende Arbeit mit Filmen im Unterricht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949602613302882
    Umfang: 280 S.
    ISBN: 3787336885 , 9783787336883
    Inhalt: Dieser Band bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Er versammelt nahezu alle Ansätze, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte in den Siebzigerjahren das Feld der Didaktik der Philosophie bereichert haben: der konstitutive Ansatz von E. Martens, der bildungstheoretisch-identitätstheoretische von W. D. Rehfus, der transformative von J. Rohbeck, der dialektische von R. Henke, der sokratische von G. Raupach-Strey, der kulturtechnische von E. Martens, der literarische von J. Rohbeck, der narrative von M. Muck, der kompetenzorientierte von A. Rösch, der kulturphilosophische von V. Steenblock, der kanonische von V. Albus, der problemorientierte von M. Tiedemann, der wissenschaftsorientierte von B. Bussmann sowie der experimentelle von M. Bohlmann. Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte. Die Herausgeber, Martina und Jörg Peters, führen in die unterschiedlichen Ansätze ein und zeigen deren Bedeutung für das unterrichtliche Geschehen auf. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, in dem eine Übersicht über die aktuelle didaktische Landschaft gegeben wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    E-Ressource
    E-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner
    UID:
    almahu_9949602615602882
    Umfang: 318 S.
    ISBN: 3787336591 , 9783787336593
    Serie: Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 1
    Inhalt: Im Fokus des ersten Bandes steht der gezielte Einsatz von Filmen bzw. Filmausschnitten und Kurzfilmen zu relevanten Themenkreisen und Fragestellungen im Philosophie- und Ethikunterricht. Anhand von zahlreichen Beispielen wird erläutert, wie cineastische Produktionen problem-, schüler- und kompetenzorientiert ausgewählt und eingesetzt werden können. Alle Beiträge, die von den auf dem jeweiligen Themengebiet führenden Didaktikerinnen und Didaktikern geschrieben wurden, werden von den Herausgebern detailliert eingeleitet. Der Band wird durch eine ausführliche Filmographie im Unterricht einsetzbarer Filme sowie eine umfassende Auswahlbibliographie abgerundet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz