feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (4)
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk
  • Kunsthochschule Berlin
  • 1990-1994  (4)
  • Sozialverträglichkeit  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1990-1994  (4)
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004346274
    Format: 241 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3593344211
    Series Statement: Campus : Forschung 662
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Arbeitsgestaltung ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Informationstechnik ; Sozialverträglichkeit ; Informationstechnik ; Entwicklung ; Politische Steuerung ; Technischer Fortschritt ; Informationsgesellschaft
    Author information: Berger, Peter 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV025901731
    Format: X, 212 S.
    ISBN: 3531122576
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung 19
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitszeit ; Neue Technologie ; Sozialverträglichkeit ; Arbeitszeitgestaltung ; Sozialverträglichkeit ; Neue Technologie ; Arbeitszeitgestaltung ; CAD ; Arbeitszeitgestaltung ; Technischer Fortschritt ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeit ; Arbeitszeit ; Technischer Fortschritt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042431278
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 310 S. 22 Abb)
    ISBN: 9783322970213 , 9783531122342
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung
    Note: Im Januar 1989 legten wir nach zweijähriger Forschungsarbeit dem Auf­ traggeber unseren Endbericht über das Projekt Konzepte der Büroautomation und -kommunikation und sozialverträgliche Alternativen in seiner ersten Fassung vor. Auftragsgemäß gingen wir in der Folgezeit daran, den Bericht mit dem Ziel aufzuarbeiten, uns einem breiten Kreis von Wissenschaftlern und Betroffenen verständlich zu machen. Das Resultat dieser Bemühungen, für deren Gelingen der Wissenschaftsjournalist Holger Rust entscheidende Weichenstellungen vornahm, legen wir mit dieser Arbeit vor. Bei allen Anstrengungen um optimale didaktische Konzeption und verständliche Ausdrucksweise richten wir uns doch in erster Linie an ein interessiertes Fachpublikum. Weitergehende Ambitionen, etwa die einer vollständig populärwissenschaftlichen Darstellung, konnten schon alleine deswegen nicht verfolgt werden, weil wir auch konzeptionell vielfach unbeackerte Felder betreten haben und die daraus entstandenen theoretisch­methodischen Einsichten selbst wichtige Ergebnisse unseres Forschungsprozesses darstellen. Unseren Leserkreis wünschen wir uns in allen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit den Bedingungen, Anwendungen und Wirkungen neuer Techniken im gesellschaftlichen Kontext beschäftigen und die zu verstärkter interdisziplinärer Kooperation aufgefordert sind. Insbesondere nachdenklich gewordene Vertreter der Informatik und der Ingenieurwissenschaften möchten wir erreichen und ihnen Anhaltspunkte für Möglichkeiten eines "anderen" Systemdesign bieten. In weiten Teilen unserer Arbeit sprechen wir auch Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretungen an, zeigen ihnen Tendenzen der Bürorationalisierung und der zwischenbetrieblichen Vernetzung auf und weisen auf Möglichkeiten, aber auch auf Grenzen einer arbeitnehmerspezifischen Gestaltung von Arbeit und Technik hin
    Language: German
    Keywords: Büroarbeit ; Informationstechnik ; Arbeitsorganisation ; Büroarbeit ; Büroorganisation ; Modell ; Technikbewertung ; Sozialverträglichkeit
    Author information: Rolf, Arno 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042430914
    Format: 1 Online-Ressource (X, 214 S. 9 Abb)
    ISBN: 9783322941428 , 9783531122571
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung
    Note: Das Projekt 'Neue Technologien und Arbeitszeitgestaltung' berichtet in diesem Band über die Ergebnisse seiner theoretischen und empirischen Forschung. Sein Ziel war es, mit der Untersuchung von Wirkungen der Einführung Neuer Technologien in die Konstruktionsabteilungen einen Beitrag zur Beantwortung von zwei Fragen zu leisten: Wie beeinflussen neue, komplexe Arbeitstechniken die Verhandlungsposition einer 'star­ ken', weil für den Unternehmenserfolg an dynamischen Märkten aus­ schlaggebenden Arbeitskräftegruppe? Entsteht, wenn Veränderungen der Arbeitsorganisation und des betrieblichen Kooperationsbedarfs zusam­ mentreffen und zum Anlaß für Absprachen, Aushandlungen und Tausch­ akte werden, auch Raum für individuell und/oder sozial 'verträglichere' Arbeitszeitregelungen? Ohne an dieser Stelle die Forschungsergebnisse auf einen einfachen Nenner zurechtstutzen zu wollen, läßt sich doch in den gewonnenen Be­ funden ein prägnantes Grundmuster ausmachen, das für Innovationsfol­ gen in hochdifferenzierten Industriegesellschaften - wie auch für deren modernisierungstheoretische Erklärung - typisch zu sein scheint. Techni­ sche Optionengewinne, z. B. die Möglichkeit, mittels Computer Aided De­ sign moderner, aber auch 'voraussetzungsabhängiger' als mit Zeichenbrett und Taschenrechner konstruieren zu können, ergeben keine eindeutige, geschweige denn eine technisch determinierte Vorteils struktur, die entwe­ der nur dem Management oder nur den Arbeitskräften Nutzen bringt. Auch impliziert die günstige Verhandlungsposition einer Arbeits­ kräftegruppe, die den Technik- und Organisationswandel in einem gewis­ sen Grad mitgestaltet, zugleich aber auch als veränderte Arbeitswelt er­ lebt, keineswegs Bemühungen um eine Ausschöpfung der vorhandenen und womöglich von anderen Arbeitskräftegruppen neidvoll als 'privilegiert' eingeschätzten Einflußmöglichkeiten
    Language: German
    Keywords: Arbeitszeitgestaltung ; Sozialverträglichkeit ; Neue Technologie ; Arbeitszeit ; Neue Technologie ; Sozialverträglichkeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeit ; Arbeitszeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; CAD ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages