feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (3)
  • SB Rheinsberg
  • 1990-1994  (3)
  • Technikbewertung  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004534793
    Format: XXVIII, 458 S.
    ISBN: 3531122886
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Technikbewertung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461568
    Format: 1 Online-Ressource (486S.)
    ISBN: 9783322996206 , 9783531122885
    Note: Wir stehen heute vor dem Problem, daß uns die selbsterschaffenen techni­ schen Mittel scheinbar überholen, wir wähnen uns ihrer nicht mehr Herr und sehen uns in der Rolle von Goethes Zauberlehrling. Wie anders ließe sich unser Erschrecken über ein physikalisches Phänomen wie die 'Klimakatastro­ phe' deuten? Das Klima hat sich auf unserem Planeten über Jahrmillionen in einem ständigen Wandel befunden. Ein Teil der Biosphäre konnte sich dem von jeher nicht" anpassen und war zum Untergang verurteilt. Das Neue an diesem an sich natürlichen Vorgang ist aber, daß eine Gattung als Teil der Biosphäre den sie bedrohenden Vorgang selbst auslöst. Und sie löst ihn mit eben jenen Mitteln aus, auf die sie in ihrem Kampf ums Dasein nicht verzich­ ten kann: den technischen Artefakten. Mit ihnen glaubte sich der Mensch we­ nigstens vorübergehend von der Natur autonom stellen zu können, ja sich gar in der Rolle eines Herrschers ihr gegenüber aufspielen zu dürfen. Demgegen­ über kehrt Skepsis ein. Theo Sommer schrieb anläßlich des 'Earth day' in der Zeit, der Krieg gegen die Natur müsse jetzt ein Ende haben, ein Paradigmen­ wechsel von der Geopolitik zur Gaiapolitik sei in der Politik angezeigt. Der klassischen Politik der bestehenden politischen Institutionen warf er vor, noch immer rückwärts - und dies meint nationalstaatlich - zu denken und keine Ant­ worten dafür bereitzuhalten, wie die Erde in Zukunft für den Menschen, nicht den Bürger eines Staates, bewohnbar gehalten werden könne
    Language: German
    Keywords: Soziologische Theorie ; Technikbewertung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042431278
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 310 S. 22 Abb)
    ISBN: 9783322970213 , 9783531122342
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung
    Note: Im Januar 1989 legten wir nach zweijähriger Forschungsarbeit dem Auf­ traggeber unseren Endbericht über das Projekt Konzepte der Büroautomation und -kommunikation und sozialverträgliche Alternativen in seiner ersten Fassung vor. Auftragsgemäß gingen wir in der Folgezeit daran, den Bericht mit dem Ziel aufzuarbeiten, uns einem breiten Kreis von Wissenschaftlern und Betroffenen verständlich zu machen. Das Resultat dieser Bemühungen, für deren Gelingen der Wissenschaftsjournalist Holger Rust entscheidende Weichenstellungen vornahm, legen wir mit dieser Arbeit vor. Bei allen Anstrengungen um optimale didaktische Konzeption und verständliche Ausdrucksweise richten wir uns doch in erster Linie an ein interessiertes Fachpublikum. Weitergehende Ambitionen, etwa die einer vollständig populärwissenschaftlichen Darstellung, konnten schon alleine deswegen nicht verfolgt werden, weil wir auch konzeptionell vielfach unbeackerte Felder betreten haben und die daraus entstandenen theoretisch­methodischen Einsichten selbst wichtige Ergebnisse unseres Forschungsprozesses darstellen. Unseren Leserkreis wünschen wir uns in allen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit den Bedingungen, Anwendungen und Wirkungen neuer Techniken im gesellschaftlichen Kontext beschäftigen und die zu verstärkter interdisziplinärer Kooperation aufgefordert sind. Insbesondere nachdenklich gewordene Vertreter der Informatik und der Ingenieurwissenschaften möchten wir erreichen und ihnen Anhaltspunkte für Möglichkeiten eines "anderen" Systemdesign bieten. In weiten Teilen unserer Arbeit sprechen wir auch Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretungen an, zeigen ihnen Tendenzen der Bürorationalisierung und der zwischenbetrieblichen Vernetzung auf und weisen auf Möglichkeiten, aber auch auf Grenzen einer arbeitnehmerspezifischen Gestaltung von Arbeit und Technik hin
    Language: German
    Keywords: Büroarbeit ; Informationstechnik ; Arbeitsorganisation ; Büroarbeit ; Büroorganisation ; Modell ; Technikbewertung ; Sozialverträglichkeit
    Author information: Rolf, Arno 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages