feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (31)
  • TH Brandenburg  (26)
  • GB Neuhardenberg  (5)
  • GB Sperenberg
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324005
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648159712
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Wie Sie mit diesem Buch arbeiten -- Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit -- Was ist Führung? -- Die wichtigsten Führungsmodelle -- Teil 2: Führungstechniken - Ihr Handwerkszeug -- 1 Gesprächstechniken -- 1.1 Technik 1: Fragen gezielt einsetzen -- 1.2 Technik 2: Mit offenen Fragen Informationen vertiefen -- 1.3 Technik 3: Mit geschlossenen Fragen Informationen sichern -- 1.4 Technik 4: Fragetrichter -- 1.5 Technik 5: Aktiv zuhören -- 1.6 Technik 6: Die kommunikative Kompetenz verbessern -- 1.7 Technik 7: Überzeugungskraft und Verständlichkeit steigern -- 1.8 Technik 8: Umgang mit Vielrednern -- 1.9 Technik 9: Mit Unterbrechungen professionell umgehen -- 1.10 Technik 10: Prägnante Botschaften vermitteln -- 1.11 Technik 11: Mit unverständlichen Gesprächspartnern umgehen -- 1.12 Technik 12: Rhetorische Tricks entlarven -- 2 Verhandlungstechniken -- 2.1 Regel 1: Behandeln Sie Menschen und Probleme getrennt voneinander -- 2.2 Regel 2: Verhandeln Sie Interessen und nicht Positionen -- 2.3 Regel 3: Suchen Sie nach Optionen statt nach der einen Lösung -- 2.4 Regel 4: Definieren Sie Entscheidungskriterien -- 3 Teamführung -- 3.1 Welche Aufgaben sollten von einem Team bearbeitet werden? -- 3.2 Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Team zusammenstellen? -- 3.3 Die Phasen der Teamentwicklung -- 3.4 So steuern Sie den Entwicklungsprozess im Team -- 4 Mitarbeitermotivation - gezielt und individuell -- 4.1 Das LUXXprofile -- 4.2 Die Bedeutung von Motivation für bevorzugtes Verhalten und individuelle Führung -- 4.3 Wie erkennen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden? -- 5 Problemanalyse -- 5.1 Technik 1: Die W-Fragen-Methode -- 5.2 Technik 2: Die Situationsanalyse -- 5.3 Technik 3: Der Problemanalysebaum -- 5.4 Technik 4: Fischgrätendiagramm -- 6 Kreativitätstechniken , 6.1 Technik 1: Das Brainstorming -- 6.2 Technik 2: Arbeiten mit Mindmaps -- 6.3 Technik 3: Die Denkhut-Methode -- 6.4 Die Kreativitätstechniken im Überblick -- 7 Entscheidungstechniken -- 7.1 In vier Schritten zur rationalen Entscheidung -- 7.2 Technik 1: Die Nutzwertanalyse -- 7.3 Technik 2: Die Kosten-Nutzen-Analyse -- 7.4 Technik 3: Der Entscheidungsbaum -- 7.5 Technik 4: Das Ranglistenverfahren -- 8 Präsentationstechniken -- 8.1 Techniken zur Vorbereitung der Präsentation -- 8.2 Techniken für den Präsentationsaufbau -- 8.3 Die Beurteilung der eigenen Präsentation -- 9 Zeitmanagement -- 9.1 Zehn Regeln für ein besseres Zeitmanagement -- 9.2 Technik 1: Ein Zeitprotokoll erstellen -- 9.3 Technik 2: Zeitdiebe identifizieren -- 9.4 Technik 3: Prioritäten setzen -- 9.5 Technik 4: Tagesplanung nach der ALPEN-Methode -- 9.6 Technik 5: Arbeiten mit der Aktivitätenliste -- 9.7 Wie können Sie Ihr Zeitmanagement überprüfen? -- 10 Delegationstechniken -- 10.1 Wie gehen Sie bei der Delegation von Aufgaben vor? -- 11 Personalentwicklungsmethoden -- 11.1 Welche Personalentwicklungsmaßnahme ergreifen Sie für wen? -- 11.2 Auf welchen Ebenen Sie Ihr Personal entwickeln können -- 12 Was ist neu bei agiler Führung? -- 12.1 Agile Führung -- 12.2 Generelle Trendentwicklungen -- 12.3 Agilitätsmythen -- 12.4 Welche Voraussetzungen braucht agile Führung? -- 12.5 Anforderungen an Führungskräfte -- 12.6 Prinzipien einer agilen Führungskraft -- 12.7 Agile Kompetenzen -- 12.8 Agile Methoden -- 12.9 Fünf Schritte zur Agilität -- 13 Virtuelle Teams - So gelingt die Führung auf Distanz -- 13.1 Was ist ein virtuelles Team? -- 13.2 Inwiefern muss die Führungskraft umlernen? -- 13.3 Der Start als virtuelles Team -- 13.4 Motivation und Feedback über Distanz -- 13.5 Mögliches Konfliktpotenzial -- 13.6 Erfolgreicher Einsatz unterschiedlicher Kommunikationsmedien , 13.7 The new normal - Dauerhaft erfolgreiche Remote-Führung etablieren (Der Blickwinkel aus der Praxis von Michael Lorenz) -- Teil 3: Anleitungen zu betrieblichen Situationen -- Auswahl und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern -- 1 Ein Anforderungsprofil erstellen -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Anleitung -- 1.3 Arbeitsmittel -- 2 Ein Bewerbergespräch führen -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Anleitung -- 2.3 Arbeitsmittel -- 3 Den ersten Arbeitstag eines Mitarbeiters gestalten -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Anleitung -- 4 Einen neuen Mitarbeiter einarbeiten -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Anleitung -- 4.3 Arbeitsmittel -- Mitarbeiter steuern, beurteilen und fördern -- 5 Mitarbeitergespräche vorbereiten und durchführen -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Anleitung -- 5.3 Arbeitsmittel -- 6 Ein Zielvereinbarungsgespräch führen -- 6.1 Übersicht -- 6.2 Anleitung -- 6.3 Arbeitsmittel -- 7 Beurteilungsgespräche vorbereiten und durchführen -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Anleitung -- 7.3 Arbeitsmittel -- 8 Ein Personalentwicklungsgespräch führen -- 8.1 Übersicht -- 8.2 Anleitung -- 8.3 Arbeitsmittel -- 9 Verhandeln mit dem Mitarbeiter -- 9.1 Übersicht -- 9.2 Anleitung -- 9.3 Arbeitsmittel -- 10 Mitarbeiter der Generation Y und Z - Eine Herausforderung für Führungskräfte -- 10.1 Von den Babyboomern zur Generation Z -- 10.2 Was zeichnet die Generation Y aus? -- 10.3 Was zeichnet die Generation Z aus? -- 10.4 Die Unterschiede zwischen der Generation Y und der Generation Z -- 10.5 So können sich Führungskräfte auf die Generation Y und Z einstellen -- Mitarbeiterführung im Team -- 11 Ein Team führen -- 11.1 Übersicht -- 11.2 Anleitung -- 11.3 Arbeitsmittel -- 12 Besprechungen effektiv leiten -- 12.1 Übersicht -- 12.2 Anleitung -- 12.3 Arbeitsmittel -- 13 Feedbackgespräche führen -- 13.1 Übersicht -- 13.2 Anleitung -- 13.3 Arbeitsmittel -- 14 Mitarbeiterführung im Veränderungsprozess , 14.1 Aufgaben der Führungskraft im Veränderungsprozess -- 14.2 Mitarbeiter für Veränderungen gewinnen -- 14.3 Mitarbeiter im Veränderungsprozess begleiten und führen -- Schwierige Mitarbeitergespräche führen -- 15 Ein Kritikgespräch führen -- 15.1 Übersicht -- 15.2 Anleitung -- 15.3 Arbeitsmittel -- 16 Das Fehlzeitengespräch -- 16.1 Übersicht -- 16.2 Anleitung -- 16.3 Arbeitsmittel -- 17 Konflikte professionell moderieren -- 17.1 Übersicht -- 17.2 Anleitung -- 17.3 Arbeitsmittel -- 18 Abmahnung im Mitarbeitergespräch -- 18.1 Übersicht -- 18.2 Anleitung -- 18.3 Arbeitsmittel -- 19 Das Kündigungsgespräch -- 19.1 Übersicht -- 19.2 Anleitung -- 19.3 Arbeitsmittel -- Notfallkoffer -- Fall 1: Eine sehr gute Mitarbeiterin kündigt überraschend -- Fall 2: Sie müssen vielen Mitarbeitern Ihrer Abteilung kündigen -- Fall 3: Die wirtschaftliche Lage erfordert einen harten Führungsstil -- Fall 4: Die Geschäftsführung trifft eine gravierende Fehlentscheidung -- Fall 5: Sie sind selber Teil eines Konflikts -- Fall 6: Ein Mitarbeiter fällt krankheitsbedingt für längere Zeit aus -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Michael Praxishandbuch Mitarbeiterführung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159705
    Language: English
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Kim, Daeki ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324054
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783648164716 , 9783648164709
    Series Statement: Haufe TaschenGuide 223 : Plus
    Note: Bandzählung der Reihe aus der Anbieterfrontpage , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Dreisatz -- ƒ▪ Einfacher Dreisatz -- ƒ▪ Zusammengesetzter Dreisatz -- Währungsrechnen -- ▪ Umrechnung von Wechselkursen -- ▪ Devisenbörsen und Devisenkurse -- Durchschnitts- und Verteilungsrechnen -- ▪ Durchschnittsrechnung -- ▪ Verteilungsrechnung -- Prozentrechnen -- ▪ Prozentrechnung und Promillerechnung -- ▪ Prozentrechnung als Bruchrechnung -- ▪ Begriffe der Prozentrechnung -- ▪ Berechnung des Prozentwertes -- ▪ Berechnung des Prozentsatzes -- ▪ Berechnung des Grundwertes -- Zinsrechnen -- ▪ Berechnung der Tage in der Zinsrechnung -- ▪ Berechnen von Kapital, Zinssatz und Zeit -- ▪ Summarische Zinsrechnung -- ▪ Zinseszinsrechnen -- ▪ Effektivzins -- Aktien kaufen und verkaufen - Rendite -- ▪ Aktienmarkt und Rentenmarkt -- ▪ Die wichtigsten Aktienindizes -- ▪ Aktienhandel -- ▪ Dividendenzahlungen und Kursgewinne -- ▪ Rendite von Aktien -- ▪ Versteuerung von Gewinnen -- Anleihen -- ▪ Mantel, Zinsscheinbogen und Zinsscheine -- ▪ Nennwert und Kurswert -- ▪ Kauf und Verkauf einer Anleihe -- ▪ Bonität und Rating von Anleihen -- ▪ Sonderformen festverzinslicher Wertpapiere -- ▪ Risikostreuung in der Vermögensanlage -- Diskontierung -- ▪ Diskontierung von Wechseln -- ▪ Auf- und Abzinsung von Beträgen -- ▪ Investitionen mit der Kapitalwertmethode prüfen -- Leasing oder Kauf? -- ▪ Was ist Leasing? -- ▪ Fallbeispiel: Kauf, Kredit oder Leasing? -- Abschreibungen -- ▪ Anschaffungskosten und Abschreibungen -- ▪ Lineare Abschreibung -- ▪ Geometrisch-degressive Abschreibung -- ▪ Leistungsabschreibung -- ▪ Finanzierung aus Abschreibungen -- ▪ Buchung der Abschreibungen -- ▪ GWG und Investitionszulage -- Kostenrechnung und Kalkulation -- ▪ Kosten- und Leistungsrechnung -- ▪ Kalkulation in der Industrie -- ▪ Kalkulation im Handel -- Deckungsbeitragsrechnung , ▪ Vollkostenrechnung -- ▪ Deckungsbeitragsrechnung -- Kennzahlen -- Teil 2: Training Kaufmännisches Rechnen -- Mathegrundlagen für den Unternehmensalltag -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Dreisatz, Währungen, Durchschnitt -- ▪ Mit Prozenten rechnen -- ▪ Mit Mathe beeindrucken -- Die Finanzierung beherrschen -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Von Zinsen und Zinseszins -- ▪ Effektivzins und Tilgung berechnen -- ▪ Den Kapitalwert ausrechnen -- ▪ Mit Renten kalkulieren -- Geld richtig anlegen -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Aktien besser beurteilen -- ▪ Anleihen vergleichen -- ▪ Investmentfonds einschätzen -- ▪ Abgeltungsteuer kalkulieren -- Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung profitieren -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Wahrscheinlichkeiten und Chancen -- ▪ Den erwarteten Gewinn ermitteln -- Die Kostenrechnung durchführen -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Die Abschreibungen berücksichtigen -- ▪ Den Preis richtig kalkulieren -- ▪ Den Deckungsbeitrag ermitteln -- ▪ Wo liegt die Gewinnschwelle? -- Unternehmenskennzahlen ermitteln -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Die Bilanz untersuchen -- ▪ Finanzierung und Liquidität beurteilen -- ▪ Die Rentabilität erkennen -- ▪ Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- Weitere Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16469-3
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrechnen ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Author information: Dommermuth, Thomas 1958-
    Author information: Hauer, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048360003
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , 1.601 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783884148945
    Series Statement: Basiswissen 33
    Content: Fast alle psychisch Erkrankten werden zukünftig in vielfältigen, »eigenen« Wohnformen leben. Für den Berufsalltag der ambulanten psychiatrischen Versorgung bedeutet das, die bisweilen schwierigen Klienten bei der Alltagsbewältigung kompetent, flexibel und krisenfest zu begleiten. Die Autoren schildern alle damit verbundenen Anforderungen übersichtlich und praxisnah. In den letzten Jahren hat sich das Spektrum der Wohnformen für psychisch Erkrankte erheblich erweitert. »Betreutes Wohnen« findet nicht mehr nur in Heimen, sondern auch in Einzelwohnungen oder Wohngemeinschaften statt. »Betreuung« meint folgerichtig nicht mehr nur eine lebenslange Begleitung, sondern Unterstützung bei der Verwirklichung von mehr Selbstbestimmung. Dies setzt - breit gefächertes Wissen über fachliche Instrumente und Methoden der Alltagsbegleitung und Wohnversorgung und - eine reflektierte Haltung zu Rahmenbedingungen, Arbeitsauftrag und Hilfeplanung voraus. Die Autoren führen Berufseinsteiger kenntnisreich und kompakt in dieses Arbeitsfeld ein und liefern »alten Hasen« wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit
    Note: [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783884146477
    Language: English
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Psychisch Kranker ; Betreutes Wohnen ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Eingliederungshilfe ; Teilhabe ; Betreutes Wohnen ; Psychiatrische Krankenpflege ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048523721
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783648165768
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1: Standpunkt -- Experten-Interview zum Thema "Planung und Forecasting" (Alexander Lind) -- Kapitel 2: Grundlagen & -- Konzepte -- Planung und Agilität (Péter Horváth) -- Moderne Unternehmensplanung: die Weiterentwicklung der Modernen Budgetierung (Werner Gleißner, Robert Rieg, Ronald Gleich) -- Planung und Forecasting: 4 Hebel für eine wirkungsvolle und effiziente Gestaltung (Michael Kappes, Sascha Brosig) -- Kapitel 3: Umsetzung & -- Praxis -- Business Driven Planning: Ein Anwendungsbeispiel integrierter Planung aus der Pharmaindustrie (Erik von der Goltz, Michelle Weber) -- Business Driven Planning @ SMA Solar - Ein Game Changer in der integrierten Unternehmenssteuerung (Benjamin Frank, Julian Dombrowski) -- Die strategische Personalplanung in einer VUCA-Umwelt: Stolpersteine, Erfolgstreiber und Handlungsempfehlungen aus der Empirie (Nils Gimpl, Ronald Gleich) -- Praxisbeispiel: Integrierte Personalkostensteuerung bei einem Versicherungsunternehmen (Lukas Weber, Thomas Cmelik, Axel Kreischer) -- Treiberbasierte Personalprognose bei der DB Cargo (Christoph Hein, Alexander Vogler) -- Datengesteuerten Entscheidungsfindung: Transformations- Benchmarking von Planungsprozessen (Kim Louisa Dillenberger, Ronald Gleich, Thilo Rieser) -- Treiberbasierte Szenario-Modellierung als flexibles Steuerungsinstrument illustriert an einem Praxisbeispiel (Tobias Kocholl, Dominik Klehr) -- Unternehmenssteuerung und Forecasting in der VUCA-Welt mit der KEPs-Steuerung: Ein diskurs- und simulationsorientierter Ansatz für die Praxis (Hans-Joachim Grabow, Heinrich Judt) -- Kapitel 4: Organisation & -- IT -- Erfolgsfaktor Change Management bei Projekten zur Neugestaltung von Planung und Forecast (Seyma Bosluk, Sonja Köberlein, Eda Wolff) , Digitaler Forecast auf Basis prädiktiver Analytics als moderne, quantitative Form des Forecasts (Matthias Emler, Johannes Nawrath, Alexander Nerlich) -- Planung mit Produkten der SAP (Behnam J. Esfahani, Philipp Stempfle) -- Kapitel 5: Literaturanalyse -- Literaturanalyse zum Thema "Planung und Forecasting" -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16575-1
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Unternehmensplanung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kirchmann, Markus
    Author information: Gleich, Ronald 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1008606227
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845287256
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 104
    Content: The publication assembles speeches that were given at the 10th Heidelberg Symposium on Corporate Restructuring in March 2017. The contributions deal, amongst others, with various aspects of the recent European Commission’s Proposal for a directive on preventive restructuring frameworks, possible effects of the Brexit on English schemes of arrangement that have been used in the past by several German companies, questions of the restructuring of banks and the role of the German Bundesbank in the international financial crisis. The increasing European and international challenges for the professional education in the field of corporate restructuring form an additional subject of the symposium. An extensive summary of the presentations, discussions and conclusions complete the volume.With contributions by:Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.
    Content: Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 10. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im März 2017. Die Beiträge behandeln u.a. verschiedene Aspekte des jüngsten Vorschlags der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsmaßnahmen, die (möglichen) Auswirkungen des Brexit auf die auch von einigen deutschen Unternehmen genutzten englischen schemes of arrangement, Fragen der Bankenrestrukturierung und der Rolle der Deutschen Bundesbank in der Finanzkrise. Die wachsenden europäischen und internationalen Herausforderungen an die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Unternehmensrestrukturierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Eine ausführliche Zusammenfassung der Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der Tagung rundet den Band ab. Mit Beiträgen von: Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.
    Note: Gesehen am 06.12.2017 , Vorträge anlässlich des zehnten Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung ... am 23. März 2017 in der Neuen Aula der Universität Heidelberg , Text überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783848744817
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung (10. : 2017 : Heidelberg) Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848744817
    Additional Edition: ISBN 3848744813
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Unternehmen ; Organisation ; Restrukturierung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ebke, Werner F. 1951-
    Author information: Seagon, Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632237
    Format: 1 Online-Ressource (811 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783791055596
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Vorbrüggen, Michael Handbuch Personalentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791055589
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048324958
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    ISBN: 9783791054995
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Lebenswelt -- 3 Recruiting -- 3.1 Recruiting und Netzwerke -- 3.1.1 Personen und Netzwerke -- 3.1.2 Unternehmen und Netzwerke -- 3.1.3 Internet und Netzwerke -- 3.2 Recruiting und Digitalisierung -- 3.2.1 Konsumentenorientierung -- 3.2.2 Arbeitskräfte-Analytics -- 3.2.3 Neuorganisation von Arbeit -- 3.3 Recruiting und Kommunikation -- 3.3.1 Der Kommunikationsbegriff -- 3.3.2 Kommunikation in Unternehmen -- 3.4 Recruiting und Prozesse -- 3.4.1 Der Führungsprozess -- 3.4.2 Der Leistungsprozess -- 3.4.3 Der Unterstützungsprozess -- 3.5 Recruiting und Organisationen -- 3.5.1 Zentrale Merkmale von Organisationen -- 3.5.2 Aufgaben einer Organisation -- 3.5.3 Strukturen einer Organisation -- 3.5.4 Organisationen und Systeme -- 3.5.5 Organisationen und Management -- 3.5.6 Alternative Organisationsformen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Das Recruiting-Lebenswelt-Modell -- 4.1 Problemstellung und Hinführung -- 4.2 HR-Organisationen -- 4.2.1 Das Harvard-Konzept -- 4.2.2 Das Drei-Säulen-Modell von Dave Ulrich -- 4.2.3 Moderne HR-Betriebsmodelle -- 4.3 Das RLM stellt sich vor -- 4.3.1 Grundannahmen -- 4.3.2 Handlungsebenen und Dimensionen -- 4.3.3 Die Recruiting-Managementebene -- 4.3.4 Die Recruiting-Konzeptebene -- 4.3.5 Die Recruiting-Methodenebene -- 4.4 Das RLM als Operating Model -- 4.4.1 Erfolgsfaktor Organisationales Lernen und Wissensmanagement -- 4.4.2 Erfolgsfaktor Kollaboration -- 4.4.3 Das RLM als Service-Delivery-Modell -- 5 Transformation und Change -- 5.1 Auslöser des organisationalen Wandels -- 5.2 Change Management -- 5.3 Recruiting-Transformation -- 6 Resümee und Ausblick -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Witt, Michael Recruitingmanagement und Recruitingorganisation Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054988
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalbeschaffung ; Personalplanung ; Personalbedarf ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : Millennium Publishing Ltd
    UID:
    b3kat_BV048523663
    Format: 1 Online-Ressource (125 Seiten)
    ISBN: 9781667438269
    Note: Intro -- Titelseite -- Haftungsausschluss -- Einleitung: -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Kapitel 10 -- Schlussfolgerung: -- Das Ende
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ezeanaka, Michael Immobilien-Investitionen Für Den Neueinsteiger Chicago : Millennium Publishing Ltd,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048523654
    Format: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
    ISBN: 9781667436685
    Note: Intro -- Aktienmarkt Investitionen für den Neueinsteiger (Financial Investments) -- Haftungsausschluss -- Einleitung: -- Kapitel 1: -- Kapitel 1 Zusammenfassung: -- Kapitel 2 -- Kapitel 2 Zusammenfassung: -- Im nächsten Kapitel werden wir die grundlegenden Aktienanlagestrategien erörtern und erläutern, wie Sie diese nutzen können, um Ihr Vermögen zu vergrößern. -- Kapitel 3 -- Kapitel 3 Zusammenfassung: -- Kapitel 4 -- Kapitel 4 Zusammenfassung: -- Kapitel 5 -- Kapitel 5 Zusammenfassung: -- Kapitel 6 -- Kapitel 6 Zusammenfassung: -- Kapitel 7 -- Kapitel 7 Zusammenfassung: -- Kapitel 8 -- Kapitel 8 Zusammenfassung: -- Kapitel 9 -- Kapitel 9 Zusammenfassung: -- Kapitel 10 -- Kapitel 10 Zusammenfassung: -- Glossar -- Schlussfolgerung:
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ezeanaka, Michael Aktienmarkt Investitionen für den Neueinsteiger Chicago : Michael Ezeanaka,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048523653
    Format: 1 Online-Ressource (85 Seiten)
    ISBN: 9781667438580
    Note: Intro -- Titelseite -- Haftungsausschluss -- Einleitung: -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Schlussfolgerung:
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ezeanaka, Michael Amazon FBA Meisterung Chicago : Millennium Publishing Ltd,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages