feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (11)
  • TH Brandenburg  (6)
  • HPol Brandenburg  (5)
  • Potsdam Museum ARHB
Type of Medium
  • Online Resource  (11)
  • Book  (9)
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045111795
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789811088186
    Series Statement: Management for professionals
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-981-10-8817-9
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marktsegmentierung ; Marktanalyse ; Handbooks and manuals ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_174485260X
    Format: 1 Online-Ressource (588 p)
    ISBN: 9783110387193
    Series Statement: Deuterocanonical and cognate literature studies Volume 29
    Content: "This volume assembles twenty-three essays by Erich S. Gruen, who has written extensively on the literature and history of early Judaism and the experience of the Jews in the Greco-Roman world. Twenty-two of the articles have previously been published, and one new one was composed for the volume."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gruen, Erich S., 1935 - The construct of identity in Hellenistic Judaism Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 9783110373028
    Additional Edition: ISBN 9783110375565
    Additional Edition: ISBN 3110375567
    Language: English
    Keywords: Griechenland ; Hellenistisch-jüdische Literatur ; Identität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Criticism, interpretation, etc. ; History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gruen, Erich S. 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044606315
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648080863 , 9783648080856
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Mit einem Vorwort von Anselm Grün
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-08084-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Persönlichkeitsentwicklung ; Electronic books.
    Author information: Grün, Anselm 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047693316
    Format: 1 online resource (206 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503188949
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Siebert, Arvid Nachfolge im Mittelstand Steuerliche und rechtliche Optimierung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2019 ISBN 9783503188932
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Klein- und Mittelbetrieb ; Unternehmernachfolge ; Steuerrecht ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6595266
    Format: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662254189
    Additional Edition: Print version: Schiefer, Johannes Lehrgang der Härtetechnik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662233719
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6597946
    Format: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662423998
    Additional Edition: Print version: Schiefer, Johannes Lehrgang der Härtetechnik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662421321
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6226237
    Format: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783410297260
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Der Geschäftsbrief - Praxishilfen für die Gestaltung -- Impressum / Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Beschriftung von Briefblättern -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Schriftarten, -größen und -stile -- 1.3 Zeilenabstand -- 1.4 Papierformate -- 1.5 Absenderangabe -- 1.6 Anschriftfeld -- 1.6.1 Inlandsanschriften -- 1.6.2 Auslandsanschriften -- 1.6.3 Empfängerbezeichnungen -- 1.7 Bezugszeichen und Kommunikationsangaben im Informationsblock -- 1.8 Betreff und Teilbetreff -- 1.9 Anrede -- 1.10 Text -- 1.11 Seitennummerierung -- 1.12 Unterschriftenblock -- 1.13 Anlagen- und Verteilvermerke -- 1.14 Beglaubigungsvermerk bei Behörden -- 1.15 Werbliche Elemente -- 1.16 Besondere Elemente bei Briefvorlagen -- 1.16.1 Heftrand -- 1.16.2 Loch- und Falzmarken -- 1.16.3 Vorlochung -- 1.16.4 Geschäftsangaben -- 1.17 Anwendungsbeispiele -- 1.18 E-Mail -- 1.18.1 Allgemeines -- 1.18.2 Anschrift -- 1.18.3 Verteiler -- 1.18.4 Betreff -- 1.18.5 Anhänge -- 1.18.6 Bezugszeichen und -angaben -- 1.18.7 Anrede -- 1.18.8 Text -- 1.18.9 Abschluss - Signatur -- 1.18.10 Elektronische Signatur bzw. Verschlüsselung -- 1.19 Millimeterangaben von Elementen eines Briefstückes -- 2 Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Absätze -- 2.3 Aufzählungen -- 2.4 Abschnitte -- 2.5 Inhaltsverzeichnisse und Übersichten -- 2.6 Hervorhebungen -- 2.6.1 Einrücken und Zentrieren -- 2.6.2 Zeichenformatierung -- 2.6.3 Fettschrift -- 2.6.4 Großbuchstaben -- 2.6.5 Kursivschrift -- 2.6.6 Kapitälchen -- 2.6.7 Wechsel der Schriftart -- 2.6.8 Freistellen -- 2.7 Fußnoten -- 2.8 Zahlentabellen -- 2.8.1 Allgemeines -- 2.8.2 Positionierung -- 2.8.3 Überschrift -- 2.8.4 Tabellenkopf und Vorspalte -- 2.8.5 Felder -- 2.8.6 Anwendungsbeispiele -- 2.9 Texte in Tabellenform -- 2.9.1 Allgemeines -- 2.9.2 Layout , 2.9.3 Felder -- 2.10 Formulare und Checklisten -- 2.10.1 Allgemeines -- 2.10.2 Format -- 2.10.3 Gestaltung -- 2.11 Diagramme -- 2.12 Abbildung -- 3 Zeichen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Schriftzeichen, die Wörter oder Wortteile ersetzen -- 3.2.1 Apostroph -- 3.2.2 Auslassungspunkte -- 3.2.3 Zeichen für „bis" -- 3.2.4 Zeichen für „und" -- 3.2.5 Zeichen für „at" -- 3.2.6 Zeichen für „gegen" -- 3.2.7 Zeichen für „Paragraf" -- 3.2.8 Zeichen für „Nummer(n)" -- 3.2.9 Genealogische Zeichen -- 3.2.10 Durchmesserzeichen -- 3.2.11 Wortergänzungen durch Ergänzungsstrich -- 3.2.12 Hinweis auf eine Folgeseite -- 3.2.13 Schrägstrich -- 3.3 Rechenzeichen -- 3.3.1 Additions- und Subtraktionszeichen -- 3.3.2 Multiplikationszeichen -- 3.3.3 Divisionszeichen -- 3.3.4 Gleichheitszeichen -- 3.3.5 Zeichen für „kleiner/größer als" oder „kleiner/größer gleich" und „ungefähr" -- 3.3.6 Prozent- und Promillezeichen -- 3.3.7 Bruchstrich -- 3.3.8 Verhältniszeichen -- 3.3.9 Exponenten und Indizes -- 3.4 Schriftzeichen, die keine Wörter oder Wortteile ersetzen -- 3.4.1 Abkürzungspunkt -- 3.4.2 Diakritische Zeichen -- 3.4.3 Anführungszeichen -- 3.4.4 Wortzusammensetzungen und -aneinanderreihungen durch Bindestrich -- 3.4.5 Gedankenstrich -- 3.4.6 Klammern -- 3.4.7 Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen -- 3.4.8 Worttrennung durch Trennstrich -- 3.4.9 Zeichen in Streckenangaben -- 3.4.10 Schrägstrich als Trennungsstrich -- 3.5 Zahlengliederungen und Zahlenaufstellungen -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Dezimale Teilung -- 3.5.3 Bruchzahlen und gemischte Zahlen -- 3.5.4 Gliederung von Zahlen -- 3.5.5 Hausnummern -- 3.5.6 Kalenderdaten und Uhrzeiten -- 3.5.7 Zahlenaufstellung -- 3.5.8 Summen -- 3.5.9 Zahlen als Wortteile -- 3.5.10 Römische Zahlenzeichen -- 3.6 Maßangaben und Formeln -- 3.6.1 Allgemeines , 3.6.2 Einheiten und Ähnliches -- 3.6.3 Alleinstehende hochgestellte Zeichen -- 3.6.4 Exponenten und Indizes -- 3.6.5 Mathematische Formeln -- 4 Briefhüllen und deren Beschriftung -- 4.1 Briefhüllen -- 4.2 Beschriftung von Briefumschlägen -- 4.2.1 Empfängeranschrift -- 4.2.2 Absenderangabe -- 4.3 Arten von Faltungen -- 5 Richtlinien für das Phonodiktat -- 5.1 Technische Hinweise -- 5.1.1 Tonträger -- 5.1.2 Mikrofonhaltung -- 5.1.3 Nebengeräusche -- 5.2 Grundlagen -- 5.2.1 Sprechweise -- 5.2.2 Aussprache -- 5.2.3 Anweisungen -- 5.2.4 Konstanten -- 5.2.5 Buchstabieren -- 5.2.6 Ziffern, Zahlen und Daten -- 5.3 Beispiel für einen Diktatablauf -- 6 Korrekturzeichen -- 6.1 Hauptregeln -- 6.2 Anwendung -- Anhang A: Abkürzungen -- Allgemeine Abkürzungen -- Anhang B: Codes für Ländernamen -- Anhang C: Codes für Währungen und Zahlungsmittel -- Anhang D: Darstellung von Datum und Tageszeit (Uhrzeit) -- D.1 Numerische und alphanumerische Darstellung -- D.2 Numerische Darstellung -- D.3 Alphanumerische Darstellung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Grün, Dr. Karl Der Geschäftsbrief Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410297253
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4652636
    Format: 1 online resource (353 pages)
    ISBN: 9783862488780
    Note: Intro -- Titelei -- Inhalt -- Was ich ganz zu Anfang ­sagen möchte -- Teil I Die ­Kapitel für den Börsen­lehrling -- Kapitel 1 Aktien für alle -- Kapitel 2 Börsengewinne sind leichter zu erzielen als Lottogewinne -- Kapitel 3 Wo und wie kaufe ich Aktien? - Fallen Sie nicht auf Schwindelfirmen herein -- Kapitel 4 Grundwissen Börse für Einsteiger -- Wie die Kurse »gemacht« werden -- Nicht wegzudenken - der Parkett- oder Präsenzhandel -- Xetra - elektronische Orderausführung in Sekundenschnelle -- Ein Limit schützt bei unerwarteten Kurssprüngen -- Kennen Sie die beiden Handelssegmente der Börse? -- Der »Neue Markt« als Handelssegment - ein längst beendetes Kapitel der Börsengeschichte -- Mit Mantel und Bogen - wie sieht eine Aktie überhaupt aus? -- Wohin denn nun mit den Aktien? -- Verlockungen der Discount-Broker - für Wertpapier-Erfahrene eine gute Sache -- Den Börsenteil der Zeitung müsste man lesen können -- Was macht die Börse? - Indizes zeigen es an -- Schnuppern Sie selbst einmal Börsenluft -- Auslandsaktien, im Inland gekauft -- Heiße Würstchen auf der Hauptversammlung - das ist für Sie als Kleinaktionär fast schon alles -- Die Netzwerker der Deutschland AG - was verdienen Vorstände und Aufsichtsräte? -- Aufsichtsräte sind keine Großverdiener -- Die 24 Aufsichtsratsposten des Hermann Josef Abs - eine Hommage -- Wer kennt die Zahlen, nennt die Namen - Wertpapierkennnummern -- Teil II Die ­Kapitel für den Börsen­gesellen -- Kapitel 5 Wo sind Börsentipps erhältlich und was kostet das? -- Kapitel 6 Kaufen mit Treppenlimits -- Nachkaufen bei Kursstürzen ist meist gut -- Aktien-Averaging - eine einleuchtende Rechnung -- Kapitel 7 Bullen und Bären - wie geht es weiter mit den Kursen? -- Die Börse ist keine Einbahnstraße -- Keine »Stern«-Stunde für Börsenprofis -- Was Ihnen das Kurs-Gewinn-Verhältnis verrät , Vergleichen Sie das Aktien-KGV mit dem Renten-KGV -- Die unbekannte Größe - der Gewinn in der KGV-Formel -- Kapitel 8 Der Cashflow steht für die Finanz-Power des Unternehmens -- Kapitel 9 Börsenzyklen -- Kapitel 10 Anlagestrategien -- Nicht mit dem letzten Geld spekulieren -- Meiden Sie Käufe auf Kredit -- Die Mischung macht's - Risikostreuung ist Trumpf -- Stop-Loss-Orders stoppen den Verlust -- Behavioral Finance - eine spannende Forschungsrichtung -- Übernahmen und Rückkaufprogramme als Kurstreiber -- Führen Sie ein Aktien-Logbuch für Verkäufe -- Misstrauen Sie Medien-Schlagzeilen - vertrauen Sie der Geschichte -- Den Überfliegern folgen - die Momentum-Strategie -- Machen Sie es wie die Chefs -- Als Aktionär von Übernahmen profitieren -- Aktienrückkäufe: Belohnung für die Aktionäre -- Millionen in Minuten - Vorab-Informationen sind Geld wert -- Auch Manager machen Fehler -- Schauen Sie auf die Frühindikatoren -- Kapitel 11 Sonnenflecken und Rocklänge - nicht immer ernstzunehmende Kursprognosen -- Die Kopfschmerztabletten-Zählung -- Der Rocksaum-Index -- »Schlitzkleider« oder »Morgenröte« für die Börsen ehemals kommunistischer Länder -- Gelbzeichen und Sonnenflecken -- Wall Street und US-Super-Bowl -- Astrologie und Aktien -- Kapitel 12 In der Hausse geliebt, in der Baisse verteufelt - Analysten -- Kaufen, kaufen, kaufen ... -- Die Sprache der Analysten -- Wie viel ist eine Aktie wirklich wert? - Die DVFA-Formel -- Formeln als Börsianer-Latein -- Fundamentalanalyse - wie hoch ist der »innere Wert« einer Aktie? -- Die Chartanalyse: Alle Informationen stecken im Kurs -- Kapitel 13 Wer besitzt überhaupt Aktien? Bundesbürger verschenken Chancen -- Kapitel 14 Wenn Zahltag ist: Dividenden -- Kapitel 15 Fremde Gärtner im eigenen Aktiengarten - wie Sie eine Überbezahlung des Depotverwalters vermeiden -- Lassen Sie das Depot bei Ihrer Bank , Depotverwaltung ganz diskret - manchmal geht es dennoch schief -- »Das will ich meinen Enkeln erzählen können« - Erlauschtes und Erlebtes beim Crash -- Kapitel 16 Schon mal über Ihre Altersvorsorge nachgedacht? - Aktien als Alterssicherung -- Die drei Pfeiler der Altersvorsorge -- Individuelle Lebensumstände berücksichtigen -- Die Rente aus Beton -- Die Vermögenspyramide für das Alter -- Vorsorgen mit Versicherungen und Renten -- Wie viel Aktie passt in meine Altersvorsorge? -- Kapitel 17 Reichmacher und Absahner - Neuemissionen -- Ein modernes Versteigerungsverfahren: Bookbuilding -- Vorsicht beim »Decoupled Bookbuilding« -- »Wenn ich einmal reich wär« - der Telekom-Tag an der Börse -- Grenzenlose Börseninformationen im Internet? -- Kapitel 18 Der Senator mit dem Dartpfeil - oder wie Sie Investmentfonds testen -- Teil III Die ­Kapitel für den Börsen­meister -- Kapitel 19 Hedgefonds - Billionen-Bombe oder Geldmaschine? -- Kapitel 20 Heißer Hebel - Supergewinne (oder Verluste) mit Optionsscheinen -- Die ursprüngliche Form - klassische Optionsscheine -- Die Weiterentwicklung der Optionsscheine - »Naked« und »Covered Warrants« -- Optionsscheine als Versicherungsschutz -- So berechnen Sie das Aufgeld und den Kapitaleinsatz -- Die Berechnung des »Hebels« ist auch nicht kompliziert -- Die Bewertungskriterien »Innerer Wert« und »Zeitwert« beim Optionsschein -- Worauf Sie bei Optionsscheinen achten sollten -- Kapitel 21 Zertifikate - Derivate der anderen Art -- Papiere mit Sicherheitspuffer - Bonus-Zertifkate -- Der Preisabschlag als Risikopuffer - Discount-Zertifikate -- Auf Nummer sicher gehen mit eingezahltem Kapital - Garantie-Zertifikate -- Andere Zertifikats-Typen -- Zertifikate versus Fonds -- Ein paar Tipps für Einsteiger in Zertifikate -- Kapitel 22 Schlimmer als in der Spielbank - der Nervenkitzel mit Optionen , Teil IV Das ­Kapitel für den Steuer­strategen -- Kapitel 23 Was Sie als Aktionär über Steuern wissen müssen -- Die Kontrollmöglichkeiten des Finanzamts -- Was bedeutet das Fifo-Verfahren? -- Schwarzgeldkonten bei Grenzübertritt
    Additional Edition: Print version: Grün, Willi H. Mehr Geld verdienen mit Aktien München : Finanz Buch,c2016 ISBN 9783898799645
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] :Springer Berlin Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1235827219
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662617540 , 3662617544 , 9783662617557 , 3662617552
    Content: This Open Access proceedings presents a good overview of the current research landscape of industrial robots. The objective of MHI Colloquium is the successful networking at both academic and management level. Thereby, the colloquium focuses an academic exchange at a high level in order to distribute the obtained research results, to determine synergy effects and trends, to connect the actors in person and in conclusion, to strengthen the research field as well as the MHI community. In addition, there is the possibility to become acquatined with the organizing institute. Primary audience is formed by members of the scientific society for assembly, handling and industrial robotics (WGMHI). The Editors Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schüppstuhl is head of the Institute of Aircraft Production Technology (IFPT) at the Hamburg University of Technology. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht is head of the Bremen Institute for Mechanical Engineering (bime) at the University of Bremen. Prof. Dr. Dominik Henrich is head of the RESY Research Lab at the University of Bayreuth. .
    Note: Title from content provider. , Assembly Processes and Systems -- Handling & Grasping -- Modelling & Simulation.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Clayton, Victoria, Australia :Monash University Publishing,
    UID:
    kobvindex_HPB1162426085
    Format: 1 online resource (xxvii, 212 pages) : , illustrations
    ISBN: 1925495809 , 9781925495805 , 1925495817 , 9781925495812 , 9781925495799 , 1925495795
    Note: Front cover -- Title page -- Contents -- Prelims -- About this book -- Imprint and copyright information -- Acknowledgements -- About the authors -- Prologue -- Preface -- Introduction -- Chapter 1 Awakening -- Chapter 2 Money -- Chapter 3 Mortality -- Chapter 4 Change -- Chapter 5 Impact -- Chapter 6 Survival -- Epilogue -- Profile. Harry Gordon: The editor's conscience -- End of Harry Gordon's profile. Resume regular text. -- Profiles. John Cain and John Bolitho: Policy to last -- End of John Cain and John Bolitho profiles. Resume regular text. -- Profile. Joe Calafiore: Beyond Insurance -- End of Joe Calafiore's profile, and end of Chapter 2: Money. -- Profile. Frank McDermott: Prevention and cure -- End of Frank McDermott's profile, and end of Chapter 3: Mortality. -- Profile. Robert Doyle: Making government work -- End of Robert Doyle's profile, and end of Chapter 4: Change. -- Profile. Tony Walker: When time matters -- End of Tony Walker's profile. Resume regular text. -- Profile. Mark Fitzgerald: Never standing still -- End of Mark Fitzgerald's profile. Resume regular text. -- Profile. Peter Cameron: Counting and being accountable -- End of Peter Cameron's profile. Resume regular text. -- Profile. Belinda Gabbe: Lives worth living -- End of Belinda Gabbe's profile. Resume regular text. -- End matter -- Appendices -- Appendix 1: Victorian Parliamentary Road Safety Committee Inquiries -- Appendix 2: Members of the Consultative Committee on Road Traffic Fatalities (CCRTF) -- Appendix 3: Members of the Ministerial Taskforce on Trauma and Emergency Services -- Appendix 4: Groups within the Ministerial Taskforce on Trauma and Emergency Services -- Appendix 5: Other groups and individuals involved in producing the RoTES report -- Appendix 6: The Victorian State Trauma Committee -- References -- Index.
    Additional Edition: ISBN 1-925495-79-5
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages