feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (6)
  • Informationszentrum DGAP  (6)
  • GB Fredersdorf-Vogelsdorf
  • 1995-1999  (6)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_279583478
    Umfang: 656 S. , 8°
    ISBN: 3892048185
    Inhalt: Der Bericht der Bertelsmann Stiftung an den Club of Rome erkundet Möglichkeiten und Wege, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt entstehen und gefestigt werden kann. Er wurde in einem internationalen Projektteam unter der Leitung von Peter L. Berger, Direktor des Institute for the Study of Economic Culture, Boston Universtiy, USA, erarbeitet. In vergleichender Analyse von elf Ländern wird nach den Grenzen der Gemeinschaft in einem doppelten Sinn gefragt: Einerseits wird die Freiheit der Individuen in einer pluralistischen Gesellschaft zu Grunde gelegt, andererseits werden die sozialen und kulturellen Ressourcen analysiert, die Gemeinschaft ermöglichen. Zwei Fragen lagen dem Bericht zu Grunde: Wer sind wir? Wie wollen wir miteinander leben? Die Ergebnisse zeigen klar, dass die sozialen und kulturellen Ressourcen, die eine Gesellschaft zu Integrationsleistungen befähigen, ebenso knapp und begrenzbar sind wie die natürlichen Lebensgrundlagen.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 640 - 647 , ... Berger, P. L.: Allgemeine Betrachtungen über normative Konflikte und ihre Vermittlung. - S.581-614.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pluralistische Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Wertorientierung ; Konfliktforschung ; Mediation ; Internationaler Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP279583478
    Umfang: 656 S. , 8°
    ISBN: 3892048185
    Inhalt: Der Bericht der Bertelsmann Stiftung an den Club of Rome erkundet Möglichkeiten und Wege, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt entstehen und gefestigt werden kann. Er wurde in einem internationalen Projektteam unter der Leitung von Peter L. Berger, Direktor des Institute for the Study of Economic Culture, Boston Universtiy, USA, erarbeitet. In vergleichender Analyse von elf Ländern wird nach den Grenzen der Gemeinschaft in einem doppelten Sinn gefragt: Einerseits wird die Freiheit der Individuen in einer pluralistischen Gesellschaft zu Grunde gelegt, andererseits werden die sozialen und kulturellen Ressourcen analysiert, die Gemeinschaft ermöglichen. Zwei Fragen lagen dem Bericht zu Grunde: Wer sind wir? Wie wollen wir miteinander leben? Die Ergebnisse zeigen klar, dass die sozialen und kulturellen Ressourcen, die eine Gesellschaft zu Integrationsleistungen befähigen, ebenso knapp und begrenzbar sind wie die natürlichen Lebensgrundlagen.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 640 - 647.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pluralistische Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Wertorientierung ; Konfliktforschung ; Mediation ; Internationaler Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP1644110393
    Inhalt: Rezension von: Frick, Gerhard: Weltgeschichte in Zusammenhängen. - Schaffhausen: Meier, 1999. - 376 S
    In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, Zürich : Neue Zürcher Zeitung, 1995, 220(1999), 202, Seite 34
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_DGP582630428
    Umfang: graph. Darst., Tab., zahlr. Lit.Hinw.
    ISSN: 0042-5702
    Inhalt: There is still no consensus on the importance of the Marshall Plan to Germany's post war economic development. Traditional economic history in Germany argues the Marshall Plan was essential for Germany's "Wirtschaftswunder". A newer school among economic historians believes post war reconstruction in Western Europe and Germany was more or less independent of the Marshall Plan. The importance of the Marshall Plan should be seen as a device to establish credible political commitments to economic integration within Germany and Europe. U.S resource and monetary aid was largely an initial pump primer used to create an economic centrepiece. Post-war reconstruction in Western Europe should be viewed not as a sequence of correspondent national recoveries, but rather as the politically controlled reconstruction of the intra-European division of labour, with Germany as its industrial centre. Against the background of insurmountable claims on Germany, the European Payments Union (EPU) was helped set up by the Marshall Plan. As a system of mutual free trade and financial credit commitments, the EPU was definitely superior to the system of protectionist bilateral trade agreements. By helping Germany bind itself to new trading partners, the Marshall Plan, i.e. the EPU effectively re-integrated the pre-war system of European trade and payments, despite the bad record of clearing arrangements under the Nazi New Order. (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / FUB)
    In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, [Berlin] : De Gruyter Oldenbourg, 1953, 43(1995), 3, Seite 473-519, 0042-5702
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1644110393
    Inhalt: Rezension von: Frick, Gerhard: Weltgeschichte in Zusammenhängen. - Schaffhausen: Meier, 1999. - 376 S
    In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, Zürich : Neue Zürcher Zeitung, 1995, 220(1999), 202, Seite 34
    In: volume:220
    In: year:1999
    In: number:202
    In: pages:34
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_582630428
    Umfang: graph. Darst., Tab., zahlr. Lit.Hinw.
    ISSN: 0042-5702
    Inhalt: There is still no consensus on the importance of the Marshall Plan to Germany's post war economic development. Traditional economic history in Germany argues the Marshall Plan was essential for Germany's "Wirtschaftswunder". A newer school among economic historians believes post war reconstruction in Western Europe and Germany was more or less independent of the Marshall Plan. The importance of the Marshall Plan should be seen as a device to establish credible political commitments to economic integration within Germany and Europe. U.S resource and monetary aid was largely an initial pump primer used to create an economic centrepiece. Post-war reconstruction in Western Europe should be viewed not as a sequence of correspondent national recoveries, but rather as the politically controlled reconstruction of the intra-European division of labour, with Germany as its industrial centre. Against the background of insurmountable claims on Germany, the European Payments Union (EPU) was helped set up by the Marshall Plan. As a system of mutual free trade and financial credit commitments, the EPU was definitely superior to the system of protectionist bilateral trade agreements. By helping Germany bind itself to new trading partners, the Marshall Plan, i.e. the EPU effectively re-integrated the pre-war system of European trade and payments, despite the bad record of clearing arrangements under the Nazi New Order. (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / FUB)
    In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, [Berlin] : De Gruyter Oldenbourg, 1953, 43(1995), 3, Seite 473-519, 0042-5702
    In: volume:43
    In: year:1995
    In: number:3
    In: pages:473-519
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz