feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (2)
  • SB Ludwigsfelde  (1)
  • 2015-2019  (3)
  • 1995-1999
  • 1930-1934
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Neue Erde
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838906019910224
    Format: 224 S.
    ISBN: 9783890601991
    Content: Dieses Buch zeigt in wenigen skizzierenden Strichen das Wesen des Yoga auf und wo sich keltisches und indisches Wissen treffen. Es handelt von der großen Bedeutung der Bäume für das menschliche Wachstum und enthält im Hauptteil zwölf Monografien einzelner - mit Ausnahme des Pipal durchweg europäischer - Baumarten mit den zugeordneten Übungsreihen und Meditationen. Letztere entstammen der Fülle der Übungen und Techniken, die Yogi Bhajan seine SchülerInnen lehrte, seit er 1969 aus Indien in den Westen kam. Die Zuordnung einzelner Übungen zu europäischen Baumarten ist natürlich nicht altindisch, sondern das Resultat der Inspiration, der Erfahrung und der sorgfältigen Prüfung seitens der Autoren dieses Buches. Ein inspirierendes Übungsbuch, das die Energien der Bäume auf eindringliche, heilsame und völlig neue Art und Weise erfahrbar macht.
    Note: Satya Singh wurde 1949 in Haarlem, Niederlande geboren. Nach einem langen und schmerzhaften Prozess der Sinn-Findung entdeckte er mit großer Erleichterung den Weg des Kundalini-Yoga und studierte ab 1974 Kundalini-Yoga als direkter Schüler bei Yogi Bhajan (bis zu Yogi Bhajans Abschied von dieser Welt im Jahre 2004). 1990 erschien von ihm "Das Kundalini-Yoga Handbuch für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele", ein Standardwerk über Kundalini-Yoga, das in vier Sprachen übersetzt worden ist, und 2000 "Der Reif", ein Yoga-Roman, der eine spannende Entwicklungsgeschichte durch Yoga beschreibt und auf Zypern und im Himalaya spielt. Satya Singh unterrichtet zusammen mit einem von ihm geleiteten Team von AusbilderInnen Kundalini-Yoga-LehrerInnen in zehn verschiedenen Städten in Deutschland und in verschiedenen Ländern Europas. Fred Hageneder erforscht seit 1980 die Bäume ethnobotanisch, d.h. ihre Kulturgeschichte, Mythologie und Religion. Bücher von ihm wurden in bisher neun Sprachen übersetzt. Fred Hageneder ist Mitgründer der Ancient Yew Group ("Uralte Eiben-Gruppe") und Mitglied von SANASI, einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern, die "geweihte natürliche Stätten" in aller Welt dokumentieren. Fred Hageneder komponiert außerdem Musik für verschiedene Baumarten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048725453
    Format: 1 Blu-ray-Disc (109 Min.) , farbig
    Uniform Title: The cell
    Content: Eine junge Psychotherapeutin arbeitet in einem Projekt zur Annäherung an autistische Kinder: Mittels Elektroden und Computer tritt sie in Verbindung mit der hermetischen Psyche der Patienten und bewegt sich quasi virtuell in deren Denklandschaften. Als ein vom FBI gestellter Serienmörder ins Koma fällt, ohne den Aufenthaltsort seines letzten Opfers preisgegeben zu haben, soll sie mit ihm in Kontakt treten. Auf der Kriminalebene eher banal und allzu deutlich an einschlägige Vorläufer erinnernd, entwickelt der Film in den im psychonautischen Paralleluniversum spielenden Szenen eine teilweise atemberaubende visuelle Energie. Kulturhistorische Bezüge zu Piranesi, Bosch, Tarkowskij oder Jodorowsky verbinden sich eindrucksvoll mit Einflüssen aus Experimentalfilm und Videokunst. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. ; ital. ; span. / UT: span. ; franz. ; niederländ. ; dt. für Hörgesch. ; engl. für Hörgesch. ; ital. für Hörgesch.
    Language: German
    Keywords: Blu-Ray-Disc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048720519
    Format: 1 DVD-Video (84 Min.)
    Uniform Title: Ich will mich nicht künstlich aufregen
    Content: Eine eloquente Kuratorin für zeitgenössische Kunst wird kaltgestellt, als sie in einem Interview unbequeme Wahrheiten über das Verhältnis von Politik, Kunst und Kino ausspricht. Doch davon lässt sie sich nicht entmutigen und macht sich auf die Suche nach neuen Kuratoren. Der hintergründige Debütfilm geht der Frage nach, warum öffentlich alimentierte Kunst politisch ohne jede Resonanz bleibt. Als galliger Kommentar zur aktuellen Lage nicht nur der Kulturpolitik bricht er pointiert die Verhältnisse auf deren Essenz herunter, ohne eine Lösung anzubieten. Erst am Ende scheint eine nostalgische Sehnsucht nach klaren Verhältnissen durch. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: enthält außerdem: , 〈〈Das〉〉 Oberhausener Gefühl - Eine Depressentation in zehn Folgen (2012) , dt. / UT: engl.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages