feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin u.a. : Springer
    UID:
    b3kat_BV010340591
    Format: XVII, 234 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 3540546383
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regelungstechnik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002283738
    Format: XVI, 203 S. , 61 graph. Darst.
    ISBN: 3540093192 , 0387093192
    Series Statement: Fachberichte Messen, Steuern, Regeln. 3.
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Verkehrsplanung ; Kontrolltheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV010466951
    Format: XIII, 315 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3409140530
    Series Statement: Banktraining
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bank ; Öffentlichkeitsarbeit ; Pressearbeit ; Bank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606912
    Format: 1 Online-Ressource (328S.)
    ISBN: 9783322846112 , 9783322846129
    Series Statement: Banktraining
    Note: 1. Das Bild der Kreditinstitute in der Öffentlichkeit — eine aktuelle Bestandsaufnahme -- 2. PR heute: Rede über das, was Du tust, und schaffe Beziehungen -- 2.1 Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen: Definition und Abgrenzung im Kommunikationsmix -- 2.2 PR-Planung -- 3. Medienarbeit — wichtiger denn je -- 4. Unverzichtbar in der Pressearbeit: Die Pressemitteilung -- 4.1 Keine Zeit für zuviel Worte: Anlaß, Inhalt und Aufbau der Pressemitteilung -- 4.2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Pressefotos, Schaubilder und Grafiken -- 5. Wenn schon, denn schon: Presseveranstaltungen nur dann, wenn man etwas zu sagen hat -- 5.1 Inhaltliche Vorbereitung der Bilanz-Pressekonferenz -- 5.2 Mit oder ohne Sperrfrist? -- 6. Presseanfragen: Sie müssen vorbereitet sein -- 6.1 Verhalten bei Presseanfragen -- 6.1 Tips für Zeitungsinterviews -- 6.3 Vorsicht Kamera: Auftritte im Fernsehen -- 7. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Pressegeschenk -- , 8. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern: Legen Sie nicht jedes veröffentlichte Wort über Ihre Bank auf die Goldwaage -- 8.1 Die Mär vom "Verhinderungs-Pressesprecher" -- 8.2 Fehlerhafte oder unfaire Berichterstattung: Was kann man tun? -- 8.3 Die werden auch von der Redaktion gelesen: Leserbriefe -- 9. Vertrauen ist gut • — Wirkungskontrolle in der Pressearbeit. -- 9.1 Clippings — nicht nur die Menge ist entscheidend -- 9.2 Medienresonanzanalyse: So ermitteln Sie das Medien-Image der Bank -- 10. Krisen-PR -- 10.1 Organisation der Krisen-PR -- 10.2 Die Regeln der Krisen-Kommunikation -- 10.3 Das Instrumentarium der Krisen-PR -- 11. Zusammen sind Sie stark: Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen mit der Presse -- 12. Kundenschriften, Broschüren und andere Veröffentlichungen -- 12.1 Medien mit Tradition: Kundenzeitschriften und Info-Dienste -- 12.2 Broschüren: Ratgeber der Bank -- 12.3 Die Bank feiert ein Jubiläum: Chroniken und andere Veröffentlichungen -- , 13. Der Geschäftsbericht: Das PR-Medium zur Selbstdarstellung der Bank -- 13.1 Der Jahresabschluß als Teil des Geschäftsberichts: Publizität gesetzlich geregelt -- 13.2 Von der Pflicht zur Kür: Der "freiwillige" Teil im Geschäftsbericht -- 13.3 Der erfolgreiche Geschäftsbericht: Bewertungskriterien -- 13.4 Ökoberichte und Ökobilanzen -- 14. Wichtiger denn je: Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 14.1 Prinzipien und Instrumente der internen Kommunikation -- 14.2 Die Mitarbeiterzeitschrift: Eine Bank hat viele Gesichter -- 14.3 Neue Medien in der internen Kommunikation: Spiele und Business-Theater -- 15. Anzeigen, Corporate Design und Slogans sind PR-Instrumente -- 15.1 Image-Anzeigen als PR-Instrumente -- 15.2 Arbeitsplatz Bank: Personalanzeigen unter Image-Gesichtspunkten betrachtet -- 15.3 Corporate Design — mehr als Grafik und Farbe -- 15.4 Die gesamte Unternehmensphilosophie in einem Satz: Der Slogan -- , 16. Zielgruppengerechte PR-Aktionen: Nicht alles für jeden Kunden -- 16.1 Großveranstaltungen -- 16.2 Für eine genau definierte Zielgruppe: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachreferate -- 16.3 Wer soll eingeladen werden? -- 16.4 Wie war—s? Die Bewertung von Veranstaltungen -- 17 All business is local: Dezentral durchgeführte PR-Maßnahmen -- 18 Früh übt sich • — PR-Aktivitäten im Jugendmarkt -- 18.1 Schulservice-Angebote: Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern -- 18.2 Wertpapiergeschäfte spielend lernen: Planspiel Börse -- 18.3 Zeitschriften und Comics: Periodika für Schüler und Jugendliche -- 18.4 Auf dem Weg zum mündigen Verbraucher? — Wie Verbraucherschützer und Medien PR-Maßnahmen im Jugendmarkt sehen -- 19 Issues-PR -- 20 Sponsoring — Fördere etwas und kommuniziere es -- 20.1 Sponsoring-Grundlagen -- 20.2 Kultur-Sponsoring -- 20.3 Sport-Sponsoring: Die Bank als Partner des Sports -- 20.4 Sozio-, Wissenschafts- und Umwelt-Sponsoring -- , 20.5 Szene-Sponsoring und Programm-Sponsoring -- 21Stiftungen -- 22 Marktorientierte Kommunikation -- 22.1 Investor Relations — Kommunikation mit Investoren -- 22.2 Ad-hoc-Publizität -- 22.3 Kreditinstitute als Partner bei Going Public und Investor Relations -- 1. Sag es treffend und anschaulich: Ein kleines Wörterbuch für Bilanz-Pressekonferenzen -- 2. Wir beraten wie ein Freund und machen den Weg frei: Die Slogans und Namenszusätze der reditwirtschaft im Überblick -- 3. Wenn—s um Geld geht: Die Slogans der deutschen Sparkassen (eine Auswahl) -- 4. Die Stiftungen der Banken und Sparkassen (eine Auswahl) -- Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten
    Language: German
    Keywords: Bank ; Öffentlichkeitsarbeit ; Pressearbeit ; Bank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433147
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 234S. 121 Abb)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783642769948 , 9783540546382
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Das Buch liefert eine leicht verständliche Einführung in die Regelungstechnik als die methodische Lehre vom Verhalten und der Führung dynamischer Prozesse. Es wendet sich in erster Linie an Wirtschaftingenieure, aber auch an Studenten naturwissenschaftlicher Fächer, die einen fundierten Einstieg in die Grundprinzipien der Systemdynamik und Regelungstechnik suchen
    Language: German
    Keywords: Regelungstechnik ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042434693
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 203S. 61 Abb)
    ISBN: 9783642953460 , 9783540093190
    Series Statement: Fachberichte Messen · Steuern · Regeln 3
    Note: DaB der Besitz eines Kraftfahrzeugs zwar eine Voraussetzung fur eine groBe individuelle Beweglichkeit, nicht aber auch schon ein Garant da­ fur ist, gehort zu den alltaglichen Erfahrungen eines Autofahrers. Die hohen Wachstumsraten bei der Motorisierung haben dazu gefuhrt, daB der Wunsch nach der eigenen Mobilitat haufig mit demselben Wunsch einer groBen Zahl von anderen Verkehrsteilnehmern kollidiert. liberlaBt man den Verkehr sich selbst, dann fuhrt dieser Konflikt in den meisten Fal­ len nicht zu einem sinnvoll ausgewogenen KompromiB, sondern zu drasti­ schen Formen der Selbstblockierung, wie sie sowohl vom innerstadtischen Verkehr wie auch vom Verkehrsgeschehen auf den Autobahnen hinlanglich bekannt sind. In fruheren Jahren hat man Abhilfe hierfur fast ausschlieBlich beim Ausbau der Verkehrswege gesucht. Als aber dieser Weg aus Mangel an Raumlichkeit, wegen der damit verbundenen steigenden Kosten und wegen anderer Nachteile fur die betroffene Umwelt weniger gangbar wurde, be­ muhte man sich, mit Hilfe von Verkehrszeichen, Lichtsignalanlagen und anderen Mitteln den Betrieb der vorhandenen StraBen zu verbessern. Die­ se Situation wurde in den Stadten schon relativ fruh erreichti seit einigen Jahren ist man aber auch dazu ubergegangen, durch Lichtsignal­ anlagen, Wechselverkehrszeichen, Wechselwegweiser und andere steuerungs­ technische Mittel den Verkehrsablauf auf liberlandstraBen in besonders belasteten und gefahrdeten Bereichen effektiver und sicherer zu machen
    Language: German
    Keywords: Verkehrsplanung ; Kontrolltheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Springer-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB12125552
    Format: XVI, 203 Seiten , 61 graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1
    ISBN: 3540093192 , 0387093192
    Series Statement: Fachberichte Messen, Steuern, Regeln 3
    Note: Literaturverz. S. 194 - 201.
    Language: German
    Keywords: Fernstraße ; Mathematisches Modell ; Verkehrsregelung ; Verkehrsablauf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages