feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • HNE Eberswalde
  • Schulz, Michael.  (3)
  • Zuaboni, Gianfranco  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046031471
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783966050159
    Series Statement: Fachwissen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96605-005-0
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychische Störung ; Rehabilitation ; Psychiatrie ; Empowerment ; Recovery-Modell ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schulz, Michael 1969-
    Author information: Burr, Christian
    Author information: Zuaboni, Gianfranco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847175
    Format: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783966050838
    Note: Cover -- Die Autoren -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Helfende Beziehungen: Was ist Motivierende Gesprächsführung? -- Was kann Motivierende Gesprächsführungleisten? -- Motivierende Gesprächsführung und Selbstbestimmung -- Von Compliance zu Adherence -- Adherence als Schlüsselfaktor bei langfristigem Krankheitsmanagement -- Non-Compliance als Chance und therapeutische Herausforderung -- Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung in der Psychiatrie -- »Spirit«: die therapeutische Grundhaltung -- Folgen, Führen, Dirigieren -- Motivation versus Ambivalenz -- Wichtigkeit und Zuversicht -- Phasen der Veränderung -- Vier Prozesse - fünf Kernkompetenzen -- Vom Beziehungsaufbau zur Veränderungsplanung -- Kernkompetenzen der Motivierenden Gesprächsführung -- Geschmeidig und konstruktiv mit Sustain Talk und Dissonanz umgehen -- Veränderungskritisches Verhalten -- Strategien zum Umgang mit Sustain Talk und Dissonanz -- Die Eigenverantwortung stärken -- Praxis der Motivierenden Gesprächsführung in der Psychiatrie -- Erstkontakt in der psychiatrischen Institutsambulanz -- Erstkontakt im stationären Rahmen als Folge einer Notaufnahme -- Klärung der Anschlussperspektive -- Psychopharmaka - Vorteile und Nachteile -- Psychopharmaka: ein wohlgestaltetes Ziel finden, Verbindlichkeit stärken -- Einhalten verbindlicher Strukturen im Betreuten Wohnen -- Suizidale Krise in einer rezidivierenden Depression -- Das Chaos lichten - soziale Problemeeiner Drogenabhängigen -- Emotional instabil, impulsiv, antisozial - Beziehungen gestalten -- Zum Schluss: einige Erfahrungen von Mitarbeitern mit der Motivierenden Gesprächsführung -- Ausgewählte Literatur
    Additional Edition: Print version: Kremer, Georg Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie Köln : Psychiatrie Verlag,c2020 ISBN 9783966050814
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217623
    Format: 1 online resource (284 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448378
    Series Statement: Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Gleichungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung in die Thematik der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.1.1 Die Anwendung und die Bedeutung der Investor Relations in der deutschen Unternehmenslandschaft -- 1.1.2 Das Ziel der Arbeit -- 1.2 Definitorische Abgrenzungen -- 1.2.1 Begriffliche Spezifikation gebrauchter Termini -- 1.2.2 Inhaltliche Abgrenzung -- 1.3 Methodische Vorgehensweise -- 1.4 Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung im Schriftum -- 2 Das Konzept des Aktienmarketing als Strategieentscheidung -- 2.1 Die spezifischen Charakteristika der Aktie als Grundlage des Aktienmarketing -- 2.2 Die Bestimmung des Handlungsrahmens durch Beschaffung und Analyse entscheidungsrelevanter Informationen -- 2.2.1 Relevante Informationsinhalte und Darstellung des Informationsbeschaffungs- und -verwertungsprozesses -- 2.2.2 Kapitalmarkttheoretische Überlegungen -- 2.2.3 Die Bestimmung des relevanten Marktes -- 2.2.4 Die Unternehmenssituation als Fundament der Aktienanalyse -- 2.3 Das strategische Zielsystem des Aktienmarketing -- 2.3.1 Das Zielsystem und die Determinanten der Globalzielinhalte -- 2.3.2 Die Definition des Oberzieles und die Bedeutung der Marktwiderstände im Zielsystem des Aktienmarketing -- 2.3.3 Der instrumentale Charakter des Oberzieles für die finanzwirtschaftlichen Ziele -- 2.3.4 Die Entwicklung geeigneter Unterziele zur Realisierung des Oberzieles -- 2.3.5 Bereichsübergreifende Wechselwirkungen aktienmarketingbezogener Entscheidungen -- 3 Theoretische und empirische Analyse zu den institutionellen Investoren und Analysten als Hauptzielgruppen der Investor Relations- Aktivitäten deutscher Publikumsgesellschaften -- 3.1 Grundlagen der Investor Relations im engeren Sinne -- 3.1.1 Rechtliche Grundlagen , 3.1.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Investor Relations -- 3.1.3 Instrumente von Investor Relations -- 3.1.4 Organisatorische Einbindung -- 3.2 Theoretische Analyse der Investor Relations-Adressaten -- 3.2.1 Die Marktsegmentierung als Voraussetzung einer differenzierten Marktbearbeitung -- 3.2.2 Der relevante Markt: Entwicklungen und Rahmenbedingungen -- 3.2.2.1 Die Entwicklung der Rahmenbedingungen -- 3.2.2.2 Makroökonomische Daten zur Beschreibung des deutschen Aktienmarktes -- 3.2.3 Begründung der Relevanz der institutionellen Investoren und der Finanzanalysten für die theoretische -- 3.2.4 Die Finanzanalysten -- 3.2.5 Institutionelle Investoren -- 3.2.5.1 Die Besonderheiten organisationaler Kaufentscheidungen -- 3.2.5.2 Klassifikationsmöglichkeiten im Rahmen der Analyse institutioneller Investoren -- 3.2.6 Ergebnisse der theoretischen Adressatenanalyse -- 3.2.7 Hypothesen zur empirischen Erhebung -- 3.3 Die Analyse der Informationsbedürfnisse deutscher institutioneller Investoren und Analysten im Rahmen einer empirischen Untersuchung -- 3.3.1 Methodische Vorgehensweise -- 3.3.2 Methodik im Rahmen der Auswertung der empirischen Erhebung -- 3.3.3 Ergebnisse der Fragebogenaktion -- 3.3.3.1 Auswertungen zu informationsprozessualen Teilaspekten -- 3.3.3.1.1 Informationsquellen -- 3.3.3.1.2 Informationsbarrieren -- 3.3.3.2 Auswertungen zu den Informationsbedürfnissen von institutioneilen Investoren und von Analysten -- 3.3.3.2.1 TOP-investor needs -- 3.3.3.2.2 Finanzielle investor needs -- 3.3.3.2.3 Operative investor needs -- 3.3.3.2.4 Kennzahlen -- 3.3.3.2.5 Managementqualität -- 3.3.3.3 Auswertungen zu Stand und Entwicklung wichtiger Kapitalmarktcharakteristika -- 3.3.3.3.1 Gründe für investorspezifische Informationspräferenzen -- 3.3.3.3.2 Vergleichende Betrachtung des deutschen und US-amerikanischen Aktienmarktes -- 4 Schlußbemerkungen und Ausblick , Anhang -- Fragebogen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schulz, Michael Aktienmarketing. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730794
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7156777
    Format: 1 online resource (234 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783966050937
    Note: Cover -- Herausgeber und Autoren -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort von Len Bowers -- Warum braucht esd ieses Buch und was erwartet Sie? -- Die Phänomene Gewalt und Aggression in der Psychiatrie -- Ursachen von Aggression und Gewalt in der Psychiatrie -- Formen und Häufigkeiten von Übergriffen -- Professionelle Beziehungsgestaltung und therapeutisches Milieu -- Die professionelle therapeutische Beziehung -- Die Wirksamkeit therapeutischer Beziehung -- Der Einfluss des Milieus auf konflikthaftes Verhalten -- Das Safewards-Modell -- Das Basis-Modell -- Das erweiterte und differenzierte Modell -- Die sechs Ursprungs- bzw. Bedingungsfaktoren -- Darstellung der Interventionen -- Gegenseitige Erwartungen klären -- Verständnisvolle Kommunikation -- Positive Kommunikation -- Deeskalierende Gesprächsführung -- Unterstützende Kommunikation bei unerfreulichen Nachrichten -- Gegenseitiges Kennenlernen -- Gemeinsame Unterstützungskonferenz -- Methoden zur Beruhigung -- Sicherheit bieten -- Entlassnachrichten -- Studienlage -- Safewards in die Praxis bringen -- Safewards als komplexe Intervention -- Safewards als Changemanagementaufgabe -- Die Implementierung von Safewards als Unternehmensstrategie in den Kliniken des Bezirks Oberbayern -- Der Anlass -- Die klinikübergreifende Projektstruktur -- Die Meilensteine der ersten Projektphase -- Projektcontrolling und -ausbau in der zweiten Projektphase -- Die Schaffung von Nachhaltigkeit in der dritten Projektphase -- Kritische Würdigung aus Konzernsicht -- Safewards auf einer offenen und einer geschlossenen Station des Pfalzklinikums -- Der Anstoß -- Vorbereitung und Planung -- Praktische Umsetzung und weiterer Verlauf -- Erfahrungen mit einzelnen Interventionen -- Herausforderungen im Rückblick -- Resümee der Mitarbeitenden , Safewards auf zwei geschützten Akutstationen am Vivantes Klinikum Am Urban Berlin -- Die Vorbereitungsphase -- Umsetzung der Interventionen -- Was hat sich nach Einführung des Safewards-Modells verändert? -- Langfristige Aufrechterhaltung der Anwendung des Safewards-Modells -- Safewards in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LWL-Universitätsklinik Hamm -- Der Anstoß -- Vorbereitung und Planung -- Praktische Umsetzung -- Erfahrungen mit einzelnen Interventionen -- Was im Rückblick gut lief -- Herausforderungen -- Resümee der Safewards-Beauftragten -- Safewards in der Forensik - ein Pilotprojekt im bayerischen Maßregelvollzug -- Projektstrukturen -- Wissensmanagement -- Die Adaption des Bewährten: Anpassungen der Interventionen an den Maßregelvollzug -- Erfolge -- Eine neue Perspektive: Safewards in der Altenpflege -- Das Six-Senses-Framework von Nolan -- Die praktische Umsetzung der Interventionenin der Altenpflege -- Schlussfolgerungen -- Lernen von Safewards - ein Wort zum Schluss -- Referenzen -- Weitere Bücher
    Additional Edition: Print version: Löhr, Michael Safewards Köln : Psychiatrie Verlag,c2022 ISBN 9783966050845
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages