feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014
  • 1995-1999  (3)
  • 1997  (3)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 2010-2014
  • 1995-1999  (3)
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV011563732
    Format: XI, 342 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-519-06192-9
    Series Statement: Informationstechnik
    Note: Literaturverz. S. 309 - 311
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: GSM-Standard ; Mobilfunk ; Kommunikationsprotokoll
    Author information: Eberspächer, Jörg, 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042430444
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 342S. 177 Abb)
    ISBN: 9783322918581 , 9783322918598
    Series Statement: Informationstechnik
    Note: GSM ist weit mehr als die Abkürzung für Global System for Mobile Communication - es steht für einen außerordentlich erfolgreichen Entwicklungsschritt der moder­ nen Informationstechnik. GSM bedeutet für Millionen von Nutzern - und täglich werden es mehr - eine neue Dimension der persönlichen Kommunikation und wird gegenwärtig in mehr als 100 Ländern und bei mehr als 200 Netzbetreibem, auch au­ ßerhalb Europas, eingesetzt. Das "Handy" ist nicht nur im beruflichen Bereich, son­ dern vielfach auch schon im Privatleben, vom Statussymbol zum nützlichen Alltags­ gegenstand geworden. Hauptanwendung ist die drahtlose Telefonie, doch gewinnt die GSM-Datenkommunikation zunehmend an Bedeutung. Dieses moderne digitale System für die Mobilkommunikation basiert auf einem Satz von Standards, die in Europa erarbeitet und mit großem Erfolg in marktgängige Pro­ dukte umgesetzt wurden und werden. GSM ist deshalb auch ein Beweis dafür, daß Europa, d.h. europäische Ingenieure, Unternehmen und Netzbetreiber sehr wohl in der Lage sind, gemeinsam Weltstandards zu setzen und innovative Produkte im Wettbewerb zu entwickeln, zu fertigen und zu vertreiben. GSM steht auch für Komplexität. Ob im Endgerät oder im Vermittlungssystem, ob in der Hardware oder der Software - die GSM-Technik ist außerordentlich viel­ schichtig und umfangreich, sicherlich das komplexeste Kommunikationssystem, das je entstanden ist. Dies wird nicht zuletzt sichtbar in den Tausenden von Seiten Doku­ mentation, die allein die Standards der ETSI (European Telecommunications Stan­ dards Organization) umfassen
    Language: German
    Keywords: Mobilfunk ; Kommunikationsprotokoll ; GSM-Standard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948191657402882
    Format: XI, 342 S. 104 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1997.
    ISBN: 9783322918581
    Series Statement: Informationstechnik,
    Note: 1 Einführung -- 1.1 Digital, mobil, global: Die Evolution der Netze -- 1.2 Klassifikation von Mobilkommunikationssystemen -- 1.3 Zur Geschichte von GSM -- 2 Mobilfunkkanal und Zellularprinzip -- 2.1 Charakteristika des Mobilfunkkanals -- 2.2 Richtungstrennung und Duplexübertragung -- 2.3 Vielfachzugriffsverfahren -- 2.4 Zellulartechnik -- 3 Adressierung und Systemarchitektur -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Adressen und Kennziffern -- 3.3 Systemarchitektur -- 3.4 Teilnehmerdaten im GSM -- 3.5 PLMN-Konfigurationen und Schnittstellen -- 4 Dienste -- 4.1 Trägerdienste -- 4.2 Telematikdienste -- 4.3 Zusatzdienste (Supplementary Services) -- 5 Funkschnittstelle – Physical Layer -- 5.1 Logische Kanäle -- 5.2 Physikalische Kanäle -- 5.3 Synchronisierung -- 5.4 Abbildung von logischen Kanälen auf physikalische Kanäle -- 5.5 Radio Subsystem Link Control -- 5.6 Einschaltszenario -- 6 Codierung, Authentifizierung und Chiffrierung -- 6.1 Quellencodierung und Sprachbearbeitung -- 6.2 Kanalcodierung -- 6.3 Sicherheitsrelevante Netzfunktionen und Chiffrierung -- 7 Protokollarchitekturen -- 7.1 Ebenen der Protokollarchitektur -- 7.2 Protokollarchitektur der Nutzdatenebene -- 7.3 Protokollarchitektur der Signalisierungsebene -- 7.4 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle (Um) -- 7.5 Signalisierung der Schnittstellen A und Abis -- 7.6 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle -- 8 Roaming und Vermittlung -- 8.1 MAP-Schnittstellen -- 8.2 Location Registration und Location Update -- 8.3 Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau -- 8.4 Handover -- 9 Datenkommunikation und Interworking -- 9.1 Referenzkonfiguration -- 9.2 Übersicht der Datenkommunikation -- 9.3 Dienstauswahl beim Netzübergang -- 9.4 Bitratenadaption -- 9.5 Asynchrone Datendienste -- 9.6 Synchrone Datendienste -- 9.7 Telematikdienste: Fax -- 10 Aspekte des Netzbetriebs -- 10.1 Ziele des GSM-Netzmanagements -- 10.2 Telecommunication Management Network TMN -- 10.3 TMN-Realisierung in GSM-Netzen -- 11 GSM - wie geht es weiter? -- 11.1 Globalisierung -- 11.2 GSM Dienste in der Phase 2+ -- 11.3 GSM und InteUigente Netze -- Literatur -- Anhang A: GSM-Standards -- Anhang B: GSM-Adressen -- Anhang C: Akronyme.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783322918598
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519061922
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages