feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FH Potsdam  (1)
  • Kath. HS Sozialwesen  (1)
  • SB Rathenow
  • Hist. Museum Berlin
  • Gras, Juliana  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV048886735
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 598 S. 16 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783658410742
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-41073-5
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1841949892
    Format: 1 Online-Ressource(XIX, 598 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658410742
    Content: Einleitung -- Ausgangssituation 1: Demokratiebildung und -pädagogik als theoretische Grundlage und Rahmung -- Partizipation in Schule und Unterricht -- Klassenrat als demokratiepädagogisches Format für Partizipation und Demokratielernen -- Ausgangssituation 2: Inklusion in Schule und Unterricht -- Bilanzkapitel – Oder: Zur Gemeinsamkeit und dem Widerstreit der Aufträge -- Ausrichtung der Arbeit an der Grounded-Theory Methodologie -- Forschungsmethodisches Design und -praktisches Vorgehen -- Ergebnisse: Partizipationsermöglichung vs. -begrenzung: Partizipationsermöglichungsdilemma aushalten -- Zentrale Kategorien bzw. Teilergebnisse entlang des Kodierparadigmas -- Diskussion der Ergebnisse: Partizipationsermöglichungsdilemma aushalten.
    Content: Hintergrund der Arbeit bildet die zunehmende (bildungspolitische) Fokussierung der beiden Diskurse um Demokratiepädagogik und Inklusion. Lehrpersonen sind aufgefordert, die bildungspolitischen Vorgaben hinsichtlich beider Entwicklungen umzusetzen und Partizipation für alle Schüler*innen sicherzustellen. Was das für die Lehrpersonen in deren schulischer Praxis bedeutet, dieser übergeordneten Frage geht die Arbeit am konkreten Beispiel des basisdemokratischen Klassenrats im Kontext eines inklusiven Settings, in Orientierung am forschungsmethodologischen Ansatz der Grounded Theory, nach. Das herausgearbeitete Modell verdeutlicht, wie sich Lehrpersonen in einem Spannungsfeld zwischen Partizipationsermöglichung und -begrenzung bewegen, was sich in der Antinomie zwischen Demokratieerleben-Anleiten und -Begleiten manifestiert. Es werden (reziproke) Reibungsmomente und Grenzen sowie verschiedene Partizipationsgestaltungsformen deutlich, die auf die Notwendigkeit einer verstärkten Thematisierung demokratiepädagogischer Formate unter einer inklusionssensiblen Perspektive verweisen und zu einer reflexiven Demokratiepädagogik anregen. Die Autorin Juliana Gras ist Akademische Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Gerahmt von den langjährigen Erfahrungen als Lehrerin der Sekundarstufe I und Fachberaterin für Unterrichtsentwicklung forscht und lehrt sie vor allem zu den Themen Demokratiebildung, Partizipation und Inklusion.
    Additional Edition: ISBN 9783658410735
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658410735
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages