feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (3)
  • 1975-1979  (1)
  • 1945-1949  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042447018
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.)
    Edition: Vierte umgearbeitete Auflage
    ISBN: 9783642858802 , 9783540013884
    Note: Was ist Chemie? Die Lehre vom Aufbau der Stoffe in bezug auf ihre Zusammensetzung aus den verschiedenen Elementen. Diese Elemente haben in ihren Verbindungen bekanntlich gänzlich andere Eigenschaften als in freiem Zustand. So ist beispielsweise reines Eisen ein weiches silberglänzendes Metall, welches an derLuft sehr schnell unter Aufnahme des Elementes "Sauerstoff" in das rote Eisenoxyd übergeht. Es verliert dabei als Rost völlig seine Festigkeit, während der aufgenommene, ursprünglich gasförmige Sauerstoff "fest" wird. Durch Zufügung ganz geringer Mengen von anderen Elementen, beispielsweise Kohlenstoff oder Kupfer u. a. , kann man die Eigenschaften des reinen Metalls in ganz verschiedener Weise verändern; man kann das Eisen härten, man kann es in Gußeisen verwandeln und ihm sogar seine Eigenschaft, schnell unter Sauerstoffaufnahme zu oxydieren, nehmen, man kann es rostfrei machen. Noch typischer ist das Beispiel für den überaus vielseitigen Kohlenstoff, der ja in der Hauptsache die meisten unserer Nahrungsmittel und unseren Körper zusammensetzt. Reiner Kohlenstoff kommt zunächst in drei verschiedenen Formzuständen vor: amorph, also gestaltlos als Kohle, kleinkristallin als Graphit, der zur Herstellung unserer Bleistifte dient, und grobkristallin in einem anderen Kristallsystem kristallisiert als Diamant. Seine Eigenschaften in dieser reinen Form sind bekannt. Kohlenstoff ist vierwertig, d. h. er vermag vier weitere, einwertige Atome festzuhalten. Verbindet er sich mit vier Wasserstoff-Atomen, bildet er das Grubengas oder Methan (CH4) , das in Kohlenbergwerken bei Entzündung die "schlagenden Wetter" hervorruft und zum Antrieb unserer Automobile dient
    Language: German
    Author information: Grün, Richard 1883-1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042429162
    Format: 1 Online-Ressource (280S.)
    ISBN: 9783322838803 , 9783528088743
    Note: Warum ein Bautaschenbuch für Richter und Rechtsanwalte? Juristen haben Bauprozesse zu führen, obwohl sie keine Baufachleute sind. Bausachverständige schaffen den Richtern und Rechtsanwalten die fachlich qualifizierten Unterlagen. Diese sollen dem Juristen ermöglichen, Baumängel und Bauschäden selbst zu beurteilen, mehr nicht. Der Jurist und nicht der Bausachverständige führt den Prozeß. Aufgabe unserer Gerichte ist es, Recht zu sprechen. Wer aber will Recht sprechen über Gebautes, über Bauhandwerke, über Industriebetriebe oder Bauherren, wenn er vom Bauen selbst und von Bauschäden nichts oder zu wenig weiß? Zwei Fachleute sprechen zwei Fachsprachen. Sie verstehen einander kaum. Trotzdem muß der Jurist den Bausachverständigen verstehen. Kann er sonst einem Bauschaden auf den Grund gehen? Kann er sonst entscheiden, wesentliche Fehler am Bau von unwesentlichen trennen und Schäden richtig beurteilen? Kann sonst ein Richter über ein Verschulden gerecht urteilen? Der Jurist kann zwar kein Baufachmann sein und soll es auch nicht. Aber er muß sich darüber informieren können, wann, wie und wo Bauschäden entstehen, welche Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung bestehen, ob und welcher Minderwert verbleibt. Hierzu wurde dieses Buch geschrieben. Es besteht aus zwei Teilen: Im 1. Teil sind grundlegende Naturgesetze und Erfahrungen am Bau beschrieben, wie der Bausachverständige sie heranzieht und der Jurist sie verstehen muß. Das Studium dieses ersten Buchteils ist zum Verständnis der naturwissenschaftlich begründeten Bauschadensgutachten notwendige Voraussetzung. Dieser Teil gliedert sich in die Einflußgrößen für Bauschäden: Wetter - Mensch - Technik
    Language: German
    Keywords: Baurecht ; Sachmangel ; Bauschaden ; Prozess
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1839580151
    Format: 31 Seiten, 16 Seiten Tafeln , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2023 1 Online-Ressource Heidelberger historische Bestände - digital
    Series Statement: Der Kunstbrief 29
    Note: Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG) , Universitätsbibliothek Heidelberg
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Universitätsbibliothek Heidelberg -- C 6044-3::29 Die Erasmus-Mauritius-Tafel Berlin : Mann, 1947
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Grote, Ludwig 1893-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages