feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg  (11)
  • TH Brandenburg  (6)
  • SB Doberlug-Kirchhain  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 11
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34510700730192
    Format: 192 S.
    Edition: Originalausg., 15. Aufl.
    ISBN: 3451070073
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Freiburg; Basel; Wien : Herder Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834513028240319
    Format: 319 S.; geb.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783451302824
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau : Herder Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-grüansjetaglzu27freherb
    Format: 160 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Content: Ein kleines Stundenbuch des Glücks.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838338433340070
    Format: 70 S. zahlr. Ill.
    ISBN: 9783833843334
    Content: Können Wohnungskatzen ohne Freilauf tatsächlich glücklich sein? Nach der Lektüre des GU Tierratgebers Wohnungskatzen lässt sich diese Frage eindeutig mit Ja beantworten. Die Autorin Gabriele Linke-Grün beschreibt, wie aufregende Katzenreviere in der Wohnung entstehen, ganz gleich, ob Ihre vier Wände klein oder groß sind. Ein durchdachtes Fitness- und Beschäftigungsprogramm fordert die Fähigkeiten und Sinne der kleinen Raubtiere und vertreibt Langeweile. Im Vordergrund steht die harmonische Katze-Mensch-Beziehung: Gemeinsame Spiele fördern den Zusammenhalt ebenso wie innige Zwiegespräche, erholsame Massagen und ausgiebige Schmusestunden. Zum Rundum-Katzen-Wohlfühlprogramm zählt natürlich auch eine ausgewogene Ernährung, sorgfältige Pflege und die Gesunderhaltung. Auch diese Themen kommen in diesem Ratgeber selbst-verständlich nicht zu kurz. Als Extra gibt's die GU Heimtier Plus-App. Damit wird der Tierratgeber interaktiv und hält weitere interessante Zusatzinfos und Bilder bereit.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Berlin : AvivA
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839323383660213
    Format: 213 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783932338366
    Content: Berlin um 1930. Die Wiener Schauspielerin Elli ist wieder einmal ohne Engagement. Die nächste Miete ist bereits überfällig und die tägliche triste Mahlzeit besteht schon seit Wochen aus Suppe. In einer von Wirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und greller Armut geschüttelten Zeit scheint immerhin ihre neue Liebe, der solide Jura-Student Robert, eine Schulter zum Anlehnen zu versprechen. Und dann gibt es da auch noch das neue Kabarett-Kollektiv "Jazz". Gemeinsam mit einem bunten Trüppchen gleichgesinnter, mittelloser junger Künstler und Künstlerinnen hat Elli das Kabarett gegründet - aus der Not, aber mit viel Idealismus und noch mehr Hoffnung auf den großen Sprung. Aber werden sie auch wirklich alle in das kleine Café am Kurfürstendamm kommen û die einfluss reichen Leute von der Presse, die allmächtigen Theaterregisseure und die eingebildeten Filmfatzkes, kurz: 'das Publikum von Berlin'?
    Note: Herz an Bord
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6226237
    Format: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783410297260
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Der Geschäftsbrief - Praxishilfen für die Gestaltung -- Impressum / Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Beschriftung von Briefblättern -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Schriftarten, -größen und -stile -- 1.3 Zeilenabstand -- 1.4 Papierformate -- 1.5 Absenderangabe -- 1.6 Anschriftfeld -- 1.6.1 Inlandsanschriften -- 1.6.2 Auslandsanschriften -- 1.6.3 Empfängerbezeichnungen -- 1.7 Bezugszeichen und Kommunikationsangaben im Informationsblock -- 1.8 Betreff und Teilbetreff -- 1.9 Anrede -- 1.10 Text -- 1.11 Seitennummerierung -- 1.12 Unterschriftenblock -- 1.13 Anlagen- und Verteilvermerke -- 1.14 Beglaubigungsvermerk bei Behörden -- 1.15 Werbliche Elemente -- 1.16 Besondere Elemente bei Briefvorlagen -- 1.16.1 Heftrand -- 1.16.2 Loch- und Falzmarken -- 1.16.3 Vorlochung -- 1.16.4 Geschäftsangaben -- 1.17 Anwendungsbeispiele -- 1.18 E-Mail -- 1.18.1 Allgemeines -- 1.18.2 Anschrift -- 1.18.3 Verteiler -- 1.18.4 Betreff -- 1.18.5 Anhänge -- 1.18.6 Bezugszeichen und -angaben -- 1.18.7 Anrede -- 1.18.8 Text -- 1.18.9 Abschluss - Signatur -- 1.18.10 Elektronische Signatur bzw. Verschlüsselung -- 1.19 Millimeterangaben von Elementen eines Briefstückes -- 2 Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Absätze -- 2.3 Aufzählungen -- 2.4 Abschnitte -- 2.5 Inhaltsverzeichnisse und Übersichten -- 2.6 Hervorhebungen -- 2.6.1 Einrücken und Zentrieren -- 2.6.2 Zeichenformatierung -- 2.6.3 Fettschrift -- 2.6.4 Großbuchstaben -- 2.6.5 Kursivschrift -- 2.6.6 Kapitälchen -- 2.6.7 Wechsel der Schriftart -- 2.6.8 Freistellen -- 2.7 Fußnoten -- 2.8 Zahlentabellen -- 2.8.1 Allgemeines -- 2.8.2 Positionierung -- 2.8.3 Überschrift -- 2.8.4 Tabellenkopf und Vorspalte -- 2.8.5 Felder -- 2.8.6 Anwendungsbeispiele -- 2.9 Texte in Tabellenform -- 2.9.1 Allgemeines -- 2.9.2 Layout , 2.9.3 Felder -- 2.10 Formulare und Checklisten -- 2.10.1 Allgemeines -- 2.10.2 Format -- 2.10.3 Gestaltung -- 2.11 Diagramme -- 2.12 Abbildung -- 3 Zeichen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Schriftzeichen, die Wörter oder Wortteile ersetzen -- 3.2.1 Apostroph -- 3.2.2 Auslassungspunkte -- 3.2.3 Zeichen für „bis" -- 3.2.4 Zeichen für „und" -- 3.2.5 Zeichen für „at" -- 3.2.6 Zeichen für „gegen" -- 3.2.7 Zeichen für „Paragraf" -- 3.2.8 Zeichen für „Nummer(n)" -- 3.2.9 Genealogische Zeichen -- 3.2.10 Durchmesserzeichen -- 3.2.11 Wortergänzungen durch Ergänzungsstrich -- 3.2.12 Hinweis auf eine Folgeseite -- 3.2.13 Schrägstrich -- 3.3 Rechenzeichen -- 3.3.1 Additions- und Subtraktionszeichen -- 3.3.2 Multiplikationszeichen -- 3.3.3 Divisionszeichen -- 3.3.4 Gleichheitszeichen -- 3.3.5 Zeichen für „kleiner/größer als" oder „kleiner/größer gleich" und „ungefähr" -- 3.3.6 Prozent- und Promillezeichen -- 3.3.7 Bruchstrich -- 3.3.8 Verhältniszeichen -- 3.3.9 Exponenten und Indizes -- 3.4 Schriftzeichen, die keine Wörter oder Wortteile ersetzen -- 3.4.1 Abkürzungspunkt -- 3.4.2 Diakritische Zeichen -- 3.4.3 Anführungszeichen -- 3.4.4 Wortzusammensetzungen und -aneinanderreihungen durch Bindestrich -- 3.4.5 Gedankenstrich -- 3.4.6 Klammern -- 3.4.7 Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen -- 3.4.8 Worttrennung durch Trennstrich -- 3.4.9 Zeichen in Streckenangaben -- 3.4.10 Schrägstrich als Trennungsstrich -- 3.5 Zahlengliederungen und Zahlenaufstellungen -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Dezimale Teilung -- 3.5.3 Bruchzahlen und gemischte Zahlen -- 3.5.4 Gliederung von Zahlen -- 3.5.5 Hausnummern -- 3.5.6 Kalenderdaten und Uhrzeiten -- 3.5.7 Zahlenaufstellung -- 3.5.8 Summen -- 3.5.9 Zahlen als Wortteile -- 3.5.10 Römische Zahlenzeichen -- 3.6 Maßangaben und Formeln -- 3.6.1 Allgemeines , 3.6.2 Einheiten und Ähnliches -- 3.6.3 Alleinstehende hochgestellte Zeichen -- 3.6.4 Exponenten und Indizes -- 3.6.5 Mathematische Formeln -- 4 Briefhüllen und deren Beschriftung -- 4.1 Briefhüllen -- 4.2 Beschriftung von Briefumschlägen -- 4.2.1 Empfängeranschrift -- 4.2.2 Absenderangabe -- 4.3 Arten von Faltungen -- 5 Richtlinien für das Phonodiktat -- 5.1 Technische Hinweise -- 5.1.1 Tonträger -- 5.1.2 Mikrofonhaltung -- 5.1.3 Nebengeräusche -- 5.2 Grundlagen -- 5.2.1 Sprechweise -- 5.2.2 Aussprache -- 5.2.3 Anweisungen -- 5.2.4 Konstanten -- 5.2.5 Buchstabieren -- 5.2.6 Ziffern, Zahlen und Daten -- 5.3 Beispiel für einen Diktatablauf -- 6 Korrekturzeichen -- 6.1 Hauptregeln -- 6.2 Anwendung -- Anhang A: Abkürzungen -- Allgemeine Abkürzungen -- Anhang B: Codes für Ländernamen -- Anhang C: Codes für Währungen und Zahlungsmittel -- Anhang D: Darstellung von Datum und Tageszeit (Uhrzeit) -- D.1 Numerische und alphanumerische Darstellung -- D.2 Numerische Darstellung -- D.3 Alphanumerische Darstellung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Grün, Dr. Karl Der Geschäftsbrief Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410297253
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4652636
    Format: 1 online resource (353 pages)
    ISBN: 9783862488780
    Note: Intro -- Titelei -- Inhalt -- Was ich ganz zu Anfang ­sagen möchte -- Teil I Die ­Kapitel für den Börsen­lehrling -- Kapitel 1 Aktien für alle -- Kapitel 2 Börsengewinne sind leichter zu erzielen als Lottogewinne -- Kapitel 3 Wo und wie kaufe ich Aktien? - Fallen Sie nicht auf Schwindelfirmen herein -- Kapitel 4 Grundwissen Börse für Einsteiger -- Wie die Kurse »gemacht« werden -- Nicht wegzudenken - der Parkett- oder Präsenzhandel -- Xetra - elektronische Orderausführung in Sekundenschnelle -- Ein Limit schützt bei unerwarteten Kurssprüngen -- Kennen Sie die beiden Handelssegmente der Börse? -- Der »Neue Markt« als Handelssegment - ein längst beendetes Kapitel der Börsengeschichte -- Mit Mantel und Bogen - wie sieht eine Aktie überhaupt aus? -- Wohin denn nun mit den Aktien? -- Verlockungen der Discount-Broker - für Wertpapier-Erfahrene eine gute Sache -- Den Börsenteil der Zeitung müsste man lesen können -- Was macht die Börse? - Indizes zeigen es an -- Schnuppern Sie selbst einmal Börsenluft -- Auslandsaktien, im Inland gekauft -- Heiße Würstchen auf der Hauptversammlung - das ist für Sie als Kleinaktionär fast schon alles -- Die Netzwerker der Deutschland AG - was verdienen Vorstände und Aufsichtsräte? -- Aufsichtsräte sind keine Großverdiener -- Die 24 Aufsichtsratsposten des Hermann Josef Abs - eine Hommage -- Wer kennt die Zahlen, nennt die Namen - Wertpapierkennnummern -- Teil II Die ­Kapitel für den Börsen­gesellen -- Kapitel 5 Wo sind Börsentipps erhältlich und was kostet das? -- Kapitel 6 Kaufen mit Treppenlimits -- Nachkaufen bei Kursstürzen ist meist gut -- Aktien-Averaging - eine einleuchtende Rechnung -- Kapitel 7 Bullen und Bären - wie geht es weiter mit den Kursen? -- Die Börse ist keine Einbahnstraße -- Keine »Stern«-Stunde für Börsenprofis -- Was Ihnen das Kurs-Gewinn-Verhältnis verrät , Vergleichen Sie das Aktien-KGV mit dem Renten-KGV -- Die unbekannte Größe - der Gewinn in der KGV-Formel -- Kapitel 8 Der Cashflow steht für die Finanz-Power des Unternehmens -- Kapitel 9 Börsenzyklen -- Kapitel 10 Anlagestrategien -- Nicht mit dem letzten Geld spekulieren -- Meiden Sie Käufe auf Kredit -- Die Mischung macht's - Risikostreuung ist Trumpf -- Stop-Loss-Orders stoppen den Verlust -- Behavioral Finance - eine spannende Forschungsrichtung -- Übernahmen und Rückkaufprogramme als Kurstreiber -- Führen Sie ein Aktien-Logbuch für Verkäufe -- Misstrauen Sie Medien-Schlagzeilen - vertrauen Sie der Geschichte -- Den Überfliegern folgen - die Momentum-Strategie -- Machen Sie es wie die Chefs -- Als Aktionär von Übernahmen profitieren -- Aktienrückkäufe: Belohnung für die Aktionäre -- Millionen in Minuten - Vorab-Informationen sind Geld wert -- Auch Manager machen Fehler -- Schauen Sie auf die Frühindikatoren -- Kapitel 11 Sonnenflecken und Rocklänge - nicht immer ernstzunehmende Kursprognosen -- Die Kopfschmerztabletten-Zählung -- Der Rocksaum-Index -- »Schlitzkleider« oder »Morgenröte« für die Börsen ehemals kommunistischer Länder -- Gelbzeichen und Sonnenflecken -- Wall Street und US-Super-Bowl -- Astrologie und Aktien -- Kapitel 12 In der Hausse geliebt, in der Baisse verteufelt - Analysten -- Kaufen, kaufen, kaufen ... -- Die Sprache der Analysten -- Wie viel ist eine Aktie wirklich wert? - Die DVFA-Formel -- Formeln als Börsianer-Latein -- Fundamentalanalyse - wie hoch ist der »innere Wert« einer Aktie? -- Die Chartanalyse: Alle Informationen stecken im Kurs -- Kapitel 13 Wer besitzt überhaupt Aktien? Bundesbürger verschenken Chancen -- Kapitel 14 Wenn Zahltag ist: Dividenden -- Kapitel 15 Fremde Gärtner im eigenen Aktiengarten - wie Sie eine Überbezahlung des Depotverwalters vermeiden -- Lassen Sie das Depot bei Ihrer Bank , Depotverwaltung ganz diskret - manchmal geht es dennoch schief -- »Das will ich meinen Enkeln erzählen können« - Erlauschtes und Erlebtes beim Crash -- Kapitel 16 Schon mal über Ihre Altersvorsorge nachgedacht? - Aktien als Alterssicherung -- Die drei Pfeiler der Altersvorsorge -- Individuelle Lebensumstände berücksichtigen -- Die Rente aus Beton -- Die Vermögenspyramide für das Alter -- Vorsorgen mit Versicherungen und Renten -- Wie viel Aktie passt in meine Altersvorsorge? -- Kapitel 17 Reichmacher und Absahner - Neuemissionen -- Ein modernes Versteigerungsverfahren: Bookbuilding -- Vorsicht beim »Decoupled Bookbuilding« -- »Wenn ich einmal reich wär« - der Telekom-Tag an der Börse -- Grenzenlose Börseninformationen im Internet? -- Kapitel 18 Der Senator mit dem Dartpfeil - oder wie Sie Investmentfonds testen -- Teil III Die ­Kapitel für den Börsen­meister -- Kapitel 19 Hedgefonds - Billionen-Bombe oder Geldmaschine? -- Kapitel 20 Heißer Hebel - Supergewinne (oder Verluste) mit Optionsscheinen -- Die ursprüngliche Form - klassische Optionsscheine -- Die Weiterentwicklung der Optionsscheine - »Naked« und »Covered Warrants« -- Optionsscheine als Versicherungsschutz -- So berechnen Sie das Aufgeld und den Kapitaleinsatz -- Die Berechnung des »Hebels« ist auch nicht kompliziert -- Die Bewertungskriterien »Innerer Wert« und »Zeitwert« beim Optionsschein -- Worauf Sie bei Optionsscheinen achten sollten -- Kapitel 21 Zertifikate - Derivate der anderen Art -- Papiere mit Sicherheitspuffer - Bonus-Zertifkate -- Der Preisabschlag als Risikopuffer - Discount-Zertifikate -- Auf Nummer sicher gehen mit eingezahltem Kapital - Garantie-Zertifikate -- Andere Zertifikats-Typen -- Zertifikate versus Fonds -- Ein paar Tipps für Einsteiger in Zertifikate -- Kapitel 22 Schlimmer als in der Spielbank - der Nervenkitzel mit Optionen , Teil IV Das ­Kapitel für den Steuer­strategen -- Kapitel 23 Was Sie als Aktionär über Steuern wissen müssen -- Die Kontrollmöglichkeiten des Finanzamts -- Was bedeutet das Fifo-Verfahren? -- Schwarzgeldkonten bei Grenzübertritt
    Additional Edition: Print version: Grün, Willi H. Mehr Geld verdienen mit Aktien München : Finanz Buch,c2016 ISBN 9783898799645
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834518267640224
    Format: 224 S.
    ISBN: 9783451826764
    Content: Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge wie Krankheit erfahren wir alle im Leben immer wieder. Auch bekannte Persönlichkeiten sind vor Lebenskrisen natürlich nicht gefeit. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt, wenn wir es im Leben schwer haben? Diese Fragen beantworten Anselm Grün und zahlreiche Prominente wie Michaela May, Walter Kohl, Martin Rütter, Samuel Rösch, Katrin Göring-Eckardt, Bodo Janssen, Michael von Brück, Babak Rafati u.v.m. Leicht verständlich ergänzen impulsgebende Beiträge von PsychologInnen und TherapeutInnen diese einzigartige Sammlung authentischer und persönlicher Geschichten. Ein ebenso bewegendes wie hilfreiches Buch.
    Note: Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller - in über 30 Sprachen. Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de). Helena Schröder, Nichte von Anselm Grün, arbeitete nach einem Studium der Medienwissenschaften viele Jahre bei einer Frankfurter Künstleragentur. Heute ist sie für World Vision im Donor Engagement Management tätig. Sie betreut den offiziellen Instagram Kanal von Pater Anselm Grün. (www.instagram.com/anselmgruen)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834518216530055
    Format: 55 S.
    ISBN: 9783451821653
    Content: Quarantäne! Und plötzlich ist alles anders. Auf einmal lebt man wochenlang an einem Ort, mit den immer gleichen Menschen. Niemand hat das vorher ausprobiert - oder etwa doch? Die Mönche haben seit 1500 Jahren Erfahrungen mit exakt dieser Situation und wissen, wie das Zusammenleben auf engstem Raum klappt. Pater Anselm Grün OSB erklärt, was wirklich hilft - die geeignete Gebrauchsanweisung für alle, egal ob Single, Familie oder WG. Anselm Grün zeigt, wie man Streit vermeidet und die Zeit nutzt, wie man sich Freiräume schafft und gemeinsame Ziele und Rituale entdeckt. Das wichtigste Buch für diese Quarantäne-Tage, aber auch für andere Krisensituationen. Konkret, alltagsnah und motivierend. "Mit diesem Buch möchte ich die Erfahrungen, die wir Mönche seit mehr als 1500 Jahren gemacht haben und die heute wirklich konkret helfen können, teilen."
    Note: Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller - in über 30 Sprachen. Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de). Simon Biallowons, geb. 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete als Korrespondent in Rom und am Vatikan, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons ist Verfasser zahlreicher Bücher in den Bereichen Religion und Gesellschaft, darunter auch der Bestseller "Franziskus". Derzeit ist er Cheflektor des Herder Verlages und weiterhin als Autor tätig.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834510086960160
    Format: 160 Seiten
    ISBN: 9783451008696
    Content: Es sind oft scheinbar unvermeidliche Dinge, die Stress machen. Doch wir können gegensteuern, →KraftfresserŽ ausschalten, belebende Ressourcen fördern. Es ist nicht nur eine Frage der Einstellung, sondern auch des praktischen Verhaltens. In uns selber liegt die Quelle neuer Kraft. Was wir û immer wieder und auch →zwischendrinŽ û tun können, um sie zu erschließen zeigt Anselm Grün, konkret, anschaulich und vielfach erprobt: Alles kann dann einfacher werden û in der Familie, am Arbeitsplatz und in den Beziehungen, im Blick auf uns selber und die Welt um uns herum. →Am Ende eines Kurses sagen mir die Teilnehmer oft: →Es war schön hier. Aber wie können wir das, was wir hier erlebt haben, in den Alltag hinüberretten, der sich oft wie ein Hamsterrad anfühlt. Wie geht das?Ž Ich versuche in diesem Buch darauf konkrete Antworten zu geben.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages