feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • Vögel, Hans-Jörg  (3)
  • Dowling, Michael  (1)
Type of Medium
  • Online Resource  (4)
  • Book  (4)
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042430878
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 422 S.)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322940636 , 9783322940643
    Series Statement: Informationstechnik
    Note: Das Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communication) wurde von Anfang an sehr erfolgreich in ganz Europa und auch in vielen außereuropäischen Ländern eingesetzt. Es ist mittlerweile zu einem wirklich globalen System herangewachsen - der GSM-Anteil am Weltmarkt der digitalen Mobilfunksysteme betrug Ende 1998 über 60% und die Teilnehmerzahlen hatten sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das Buch stellt auf der Grundlage der europäischen GSM-Standards die technischen Grundlagen und die Systemarchitektur von GSM vor. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Darstellung der Protokolle, der Mobilvermittlungstechnik und der Dienstrealisierung. Die wichtigsten Prinzipien der GSM-Übertragungstechnik werden ebenfalls behandelt. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält zusätzlich vor allem eine ausführliche Beschreibung des General Packet Radio Service (GPRS) und einen aktuellen Überblick zum Stand der Entwicklung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS/IMT-2000. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik von Universitäten und Fachhochschulen, Anwender und Praktiker aus der Industrie, von Netzbetreibern und aus der Forschung, die sich einen fundierten Einblick in die Funktionsweise des komplexen Systems GSM verschaffen wollen und vor allem am Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen interessiert sind. Für dieses Werk stehen unter einem Link auf der Homepage des Buches (http://www.lkn.ei.tum.de/gsm_buch/errata_Aufl2.html) Errata-Webseiten zur Verfügung
    Language: German
    Keywords: Mobilfunk ; Kommunikationsprotokoll ; GSM-Standard
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Eberspächer, Jörg 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041611189
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 154S. 80 Abb)
    ISBN: 9783642593291 , 9783540005438
    Note: Seit langem sind die Möglichkeiten einer computer- und netzgestützten Aus- und Weiterbildung Gegenstand von vielfältigen Erörterungen und Versuchen in Wissenschaft und Praxis. Aber erst seit wenigen Jahren, vor allem mit dem Aufkommen leistungsfähiger Intra- und Extranets, zugehöriger Tools sowie geeigneter didaktischer und organisatorischer Konzepte gibt es Erfahrungen auf breiterer Basis, insbesondere auch mit Blick auf die Bedeutung von eLearning für die Entwicklung von Unternehmen. In praktischen Beispielen zeigt sich der erhebliche wirtschaftliche Nutzen, der durch angemessene eLearning-Lösungen für Qualifizierung und Training in Unternehmen erzeugt werden kann. Der Münchner Kreis hat die damit verbundenen Erkenntnisse und Perspektiven sowohl grundsätzlich als auch entlang von Fallbeispielen in Diskussion mit namhaften Experten aufgearbeitet. Dieses Buch enthält die Ergebnisse der Konferenz , Inhalt/Contents -- 1 eLearning als Erfolgsfaktor in der Wissensgesellschaft -- 2 Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur — Der Beitrag von eLearning in Unternehmen -- 3 Verbreitung und Akzeptanz von eLearning — Ergebnisse aus zwei Befragungen -- 4 eLearning in großen Unternehmen: Best Practices -- 4.1 Globale Weiterbildung -- 4.2 Weltweites Produkttraining -- 4.3 Führungskräftetraining mit "Blended Learning" -- 4.4 eBay Deutschland und datango -- 4.5 Was unterscheidet eLearning in KMUs von anderen eLearning-Ansätzen? -- 4.6 Wie sollte eine eLearning-Plattform für KMUs konzipiert sein? -- 5 Die Rolle der Hochschulen in der Weiterbildung durch eLearning -- 5.1 eLearning in Deutschland und den USA: ein Überblick -- 5.2 eLearning Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen -- 5.3 Virtuelle Aus- und Weiterbildung Wirtschafts-informatik an den Universitäten Bamberg und Essen -- 5.4 Private eLearning Anbieter und Hochschulen zwischen Konkurrenz und Synergie -- 6 Schlusswort -- Liste der Autoren und Diskussionsleiter -- Programmausschuss
    Language: German
    Keywords: Betriebliche Fortbildung ; E-Learning ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Picot, Arnold 1944-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042430899
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 383S. 197 Abb)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322941053 , 9783322941060
    Series Statement: Informationstechnik
    Note: Das Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communication) wurde von Anfang an sehr erfolgreich in ganz Europa und auch in vielen außereuropäischen Ländern eingesetzt. Es ist mittlerweile zu einem wirklich globalen System herangewachsen - der GSM-Anteil am Weltmarkt der digitalen Mobilfunksysteme betrug Ende 1998 über 60% und die Teilnehmerzahlen hatten sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das Buch stellt auf der Grundlage der europäischen GSM-Standards die technischen Grundlagen und die Systemarchitektur von GSM vor. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Darstellung der Protokolle, der Mobilvermittlungstechnik und der Dienstrealisierung. Die wichtigsten Prinzipien der GSM-Übertragungstechnik werden ebenfalls behandelt. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält zusätzlich vor allem eine ausführliche Beschreibung des General Packet Radio Service (GPRS) und einen aktuellen Überblick zum Stand der Entwicklung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS/IMT-2000. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik von Universitäten und Fachhochschulen, Anwender und Praktiker aus der Industrie, von Netzbetreibern und aus der Forschung, die sich einen fundierten Einblick in die Funktionsweise des komplexen Systems GSM verschaffen wollen und vor allem am Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen interessiert sind. Für dieses Werk stehen unter einem Link auf der Homepage des Buches (http://www.lkn.ei.tum.de/gsm_buch/errata_Aufl2.html) Errata-Webseiten zur Verfügung
    Language: German
    Keywords: Mobilfunk ; Kommunikationsprotokoll ; GSM-Standard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042430444
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 342S. 177 Abb)
    ISBN: 9783322918581 , 9783322918598
    Series Statement: Informationstechnik
    Note: GSM ist weit mehr als die Abkürzung für Global System for Mobile Communication - es steht für einen außerordentlich erfolgreichen Entwicklungsschritt der moder­ nen Informationstechnik. GSM bedeutet für Millionen von Nutzern - und täglich werden es mehr - eine neue Dimension der persönlichen Kommunikation und wird gegenwärtig in mehr als 100 Ländern und bei mehr als 200 Netzbetreibem, auch au­ ßerhalb Europas, eingesetzt. Das "Handy" ist nicht nur im beruflichen Bereich, son­ dern vielfach auch schon im Privatleben, vom Statussymbol zum nützlichen Alltags­ gegenstand geworden. Hauptanwendung ist die drahtlose Telefonie, doch gewinnt die GSM-Datenkommunikation zunehmend an Bedeutung. Dieses moderne digitale System für die Mobilkommunikation basiert auf einem Satz von Standards, die in Europa erarbeitet und mit großem Erfolg in marktgängige Pro­ dukte umgesetzt wurden und werden. GSM ist deshalb auch ein Beweis dafür, daß Europa, d.h. europäische Ingenieure, Unternehmen und Netzbetreiber sehr wohl in der Lage sind, gemeinsam Weltstandards zu setzen und innovative Produkte im Wettbewerb zu entwickeln, zu fertigen und zu vertreiben. GSM steht auch für Komplexität. Ob im Endgerät oder im Vermittlungssystem, ob in der Hardware oder der Software - die GSM-Technik ist außerordentlich viel­ schichtig und umfangreich, sicherlich das komplexeste Kommunikationssystem, das je entstanden ist. Dies wird nicht zuletzt sichtbar in den Tausenden von Seiten Doku­ mentation, die allein die Standards der ETSI (European Telecommunications Stan­ dards Organization) umfassen
    Language: German
    Keywords: Mobilfunk ; Kommunikationsprotokoll ; GSM-Standard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages