feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (23)
  • Sozialgericht Berlin
  • Hochschulschrift  (23)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220443
    Format: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905691
    Series Statement: Controlling Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz und Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag -- 1.3 Struktur und Forschungsdesign -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 Mitarbeitersteuerung mittels Kennzahlen -- 2.1.1 Controlling und Verhaltenssteuerung -- 2.1.1.1 Controlling -- 2.1.1.2 Management Control Systeme -- 2.1.1.3 Performance Measurement -- 2.1.2 Kennzahlen -- 2.1.2.1 Begriffsbestimmung Kennzahl -- 2.1.2.2 Gestaltungsmerkmal: Qualität -- 2.1.2.3 Gestaltungsmerkmal: Verwendung -- 2.1.2.4 Gestaltungsmerkmal: Breite -- 2.1.2.5 Gestaltungsmerkmal: Schwierigkeit -- 2.1.2.6 Gestaltungsmerkmal: Ebene -- 2.1.2.7 Gestaltungsmerkmale: Fazit und Übersicht -- 2.2 Intrapreneur als speziell motivierter Mitarbeiter -- 2.2.1 Corporate Entrepreneurship und Einordnung -- 2.2.1.1 Begriffsbestimmung Corporate Entrepreneurship -- 2.2.1.2 Organisationsorientierter Ansatz -- 2.2.1.3 Strategieorientierter Ansatz -- 2.2.1.4 Personenorientierter Ansatz -- 2.2.2 Intrapreneurship -- 2.2.2.1 Begriffsbestimmung Intrapreneurship -- 2.2.2.2 Beschreibung des Intrapreneurships mittels Modelle -- 2.2.2.3 Eigenschaften von Intrapreneuren -- 2.3 Steuerung des Arbeitsverhaltens und Forschungslücke -- 2.3.1 Wirkung von Kennzahlen auf das Arbeitsverhalten -- 2.3.2 Forschungslücke -- 3 Entwicklung des Untersuchungsmodells -- 3.1 Einordnung in den theoretischen Bezugsrahmen -- 3.2 Betrachtung der zugrundeliegenden Theorie -- 3.2.1 Agency Theory -- 3.2.2 Theorien und Modelle zur Beschreibung des Handlungsverlaufs -- 3.2.2.1 Handlungsverlauf und Rubikon-Modell -- 3.2.2.2 Prozessmodell zur Beschreibung von Intrapreneurship -- 3.2.2.3 Verknüpftes Prozessmodell -- 3.2.3 Behavioral Agency Model -- 3.2.3.1 Exkurs: VIE-Theorie -- 3.2.3.2 Exkurs: Equity-Theorie -- 3.2.3.3 Exkurs: Zielsetzungstheorie -- 3.2.4 Fazit zur zugrundeliegenden Theorie -- 3.3 Hypothesenableitung , 3.3.1 Grundlagen der Hypothesenableitung -- 3.3.2 Grundidee zur Ableitung der Hypothesen -- 3.3.3 Ableitung der Hypothesen -- 3.4 Untersuchungsmodell -- 3.4.1 Konzeptionalisierung der Forschungsfrage -- 3.4.2 Darstellung des Untersuchungsmodells -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Datengewinnung -- 4.1.1 Entwicklung des Fragebogens -- 4.1.2 Operationalisierung -- 4.1.2.1 Grundlagen der Operationalisierung -- 4.1.2.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen -- 4.1.2.3 Operationalisierung des Intrapreneur(ship)s -- 4.1.2.4 Operationalisierung der Moderatoren -- 4.1.2.5 Operationalisierung der Kontrollvariablen -- 4.1.3 Analyse der Qualitätskriterien und möglicher Verzerrungen -- 4.1.4 Untersuchungsobjekte -- 4.2 Analysemethoden für das Untersuchungsmodell -- 4.2.1 Prüfung der Messmodelle -- 4.2.2 Grundlegende Methoden der Regressionsanalyse -- 4.2.2.1 Generalisierte lineare Modelle -- 4.2.2.2 Multinomiale logistische Regression -- 4.2.2.3 Analyse von Moderatoren -- 4.3 Deskriptive Statistik und Güteprüfung der Messmodelle -- 4.3.1 Datenvorbereitung -- 4.3.2 Deskriptive Statistik -- 4.3.3 Güteprüfung der Messmodelle -- 4.4 Induktive Statistik des Untersuchungsmodells -- 4.4.1 Grundlegendes zur Interpretation der Modellparameter -- 4.4.2 Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.1 Vorgehen zur Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.2 Erkenntnisse auf Basis der Analyseschritte der Modelle -- 4.4.2.3 Erkenntnisse auf Basis des Hauptmodells -- 4.4.2.4 Ergebnisdiskussion -- 5 Gestaltungsempfehlungen -- 5.1 Gestaltungsmöglichkeiten für Kennzahlen -- 5.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Beantwortung der Forschungsfragen -- 6.2 Kritische Würdigung -- 6.3 Forschungsbedarf -- Dankesworte -- Anhang -- Codes der Auswertung -- Abbildungen mit Wolfram -- Fragebogen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bayrle, Christoph Gestaltungsmerkmale von Kennzahlen und ihr Einfluss auf Intrapreneurship : Eine empirische Untersuchung im Bereich von Performance Measurement und unternehmerischem Handeln von Mitarbeitern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764457
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Performance Management ; Intrapreneuring ; Kennzahlensystem ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047390011
    Format: 1 Online-Ressource (XLIX, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658348472
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
    Note: Dissertation Universität Stuttgart 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34846-5
    Language: German
    Keywords: Kraftfahrzeug ; Anströmung ; Aerodynamik ; Fahrtest ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043862363
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 203 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658163327
    Series Statement: BestMasters
    Uniform Title: Wann und wieso sind Vorgesetzte bereit, Verbesserungsvorschläge ihrer Mitarbeitenden umzusetzen?
    Note: Masterarbeit Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-16331-0
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Mitarbeiter ; Vorschlagswesen ; Unternehmen ; Hierarchie ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Vogel, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045045331
    Format: 1 online resource (529 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845281292
    Series Statement: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln v.128
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Katerndahl, Christoph Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte : Eine dogmatische Analyse der Koalitionsfreiheit des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848737895
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Streikrecht ; Arbeitsrecht ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Koalitionsfreiheit ; Menschenrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_103055157X
    Format: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845290836
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 171
    Content: Die Arbeit untersucht die zivilrechtliche Haftung des Emittenten und der verantwortlichen Organmitglieder für eine fehlerhafte Regelberichterstattung gegenüber Anlegern am Kapitalmarkt. Vor dem Hintergrund, dass die Regelpublizitätshaftung, anders als die Ad-hoc-Publizitätshaftung, bislang nicht spezialgesetzlich geregelt ist, wird untersucht, inwieweit Anlegern ein Haftungsanspruch zusteht, wenn sie in Folge der fehlerhaften Regelberichterstattung Wertpapiere zu teuer gekauft oder zu günstig verkauft haben.Die Arbeit zeigt dabei auf, dass auf Basis der allgemeinen zivilrechtlichen Haftungsgrundlagen für Fehler im Jahresfinanzbericht und den unterjährig zu veröffentlichenden Zwischenberichten nur in engen Grenzen gehaftet wird. Angesichts dessen wird ein Vorschlag für die Ausgestaltung eines spezialgesetzlichen Regelpublizitätshaftungstatbestands herausgearbeitet, um die aufgezeigten Haftungslücken zu schließen.Die Arbeit wurde von der Eberhard Karls Universität mit dem Promotionspreis 2018 im Fach Rechtswissenschaften ausgezeichnet
    Note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848748969
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hahn, Christoph Regelpublizitätshaftung Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 9783848748969
    Additional Edition: ISBN 3848748967
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Emittanz ; Haftung ; Kapitalmarkt ; Schutzgesetz ; Deutschland ; Unternehmen ; Kapitalmarkt ; Rechnungslegung ; Börsenberichterstattung ; Publizitätspflicht ; Pflichtverletzung ; Haftung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hahn, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044744847
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839441275
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 9
    Content: Zu Beginn des Kalten Krieges hinterließ der imperiale Wandel in Südostasien und Australien durch den Zerfall des britischen Empires ein Machtvakuum im Pazifikraum, das die USA zu füllen versuchten. Mit dem Ziel, ein »intellektuelles Bollwerk« gegen den chinesischen und sowjetischen Kommunismus zu schaffen, wurde das Stipendienprogramm des »Colombo-Plan« ins Leben gerufen, das Studienplätze für zukünftige Multiplikatoren an einer westlichen Universität in Australien förderte.Die Studie von Christoph Ellßel ermöglicht vor dem Hintergrund dieser amerikanischen Zukunftsvision des Pazifikraumes eine neue Perspektive auf die heutige politische Rolle der Weltmacht USA.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018) , In German
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: USA ; Australien ; Südostasien ; Ost-West-Konflikt ; Imperialismus ; Colombo Plan for Cooperative Economic and Social Development in Asia and the Pacific ; Studienförderung ; Geschichte 1949-1960 ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043045685
    Format: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845253978 , 9783848713752
    Note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2013
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutsche Bundesbahn ; Deutsche Post ; Reform ; Spieltheorie ; Deutschland ; Geschichte 1993-1994 ; Deutschland ; Eisenbahnpolitik ; Post ; Deregulierung ; Privatisierung ; Veto ; Spieltheorie ; Politische Entscheidung ; Geschichte 1993-1994 ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV043540670
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783845275390 , 9783848729067
    Series Statement: Controlling und Management volume 13
    Note: Dissertation Technical University Munich 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Strategic change
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strategisches Management ; Change Management ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    UID:
    gbv_1797625942
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 190 S. 47 Abb.)
    ISBN: 9783658370879
    Series Statement: Produktion und Logistik
    Content: Einleitung -- Determinanten der Transformation von Antriebsportfolios -- Planung von Antriebsportfolios in der Automobilindustrie -- Modelle zur strategischen Planung von Produkt- und Projektportfolios -- Entwicklung eines Modells zur strategischen Planung der Transformation von Antriebsportfolios -- Analysen zur strategischen Planung der Transformation von Antriebsportfolios -- Kritische Würdigung und Ausblick -- Zusammenfassung.
    Content: Die Regulierung von CO2-Flottenemissionen sowie selbstgesteckte Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen erzwingen die Transformation von Antriebsportfolios in der Automobilindustrie. Christoph Hüls entwickelt ein Optimierungsmodell zur Identifizierung finanziell vorteilhafter Projektportfolio-Entscheidungen von Automobilherstellern unter Einbeziehungen von Grenzwerten zu CO2-Flottenemissionen. Das Potential des entwickelten Modells wird im Rahmen einer beispielhaften Anwendung auf Fragestellungen in Bezug zur strategischen Planung der Transformation von Antriebsportfolios aufgezeigt. Der Autor Dr. Christoph Hüls promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der Technischen Universität Braunschweig und war in diesem Zeitraum bei einem Automobilhersteller tätig. .
    Note: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2021
    Additional Edition: ISBN 9783658370862
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658370862
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hüls, Christoph, 1990 - Strategische Planung der Transformation von Antriebsportfolios in der Automobilindustrie Wiesbaden : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658370862
    Additional Edition: ISBN 3658370866
    Language: German
    Keywords: Kraftfahrzeugindustrie ; Fahrzeugantrieb ; Portfoliomanagement ; Strategische Planung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049019404
    Format: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428582310
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht v.157
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Gang der Darstellung -- 2 Grundlagen des derzeitigen Vertrauensschutzsystems -- A. Die zeitliche Dimension von Vertrauensschutz -- I. Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Verwaltungsakten -- 1. Allgemeines Verwaltungsrecht ( 48, 49 VwVfG) -- 2. Steuerverwaltungsakte ( 130, 131 AO) -- 3. Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Bescheide ( 172 ff. AO) -- a) Aufhebung oder Änderung aufgrund neuer Tatsachen ( 173 Abs. 1 AO) -- aa) Sachverhaltsbezogenes Verständnis -- bb) Fehlende Rechtserheblichkeit der Tatsache -- cc) Nichtberücksichtigung einer rechtserheblichen Tatsache -- dd) Berücksichtigung einer vergleichbaren rechtserheblichen Tatsache -- b) Aufhebung oder Änderung aufgrund eines rückwirkenden Ereignisses ( 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO) -- c) Aufhebung oder Änderung aufgrund von Schreib- oder Rechenfehlern bei Erstellung der Steuererklärung ( 173a AO) -- II. Vertrauensschutz nach 176 AO bei Steuerbescheiden -- 1. Anwendung als Korrekturbegrenzung -- 2. Anwendbarkeit auf nicht endgültige Bescheide -- a) Unter Vorbehalt der Nachprüfung ergangene Bescheide ( 164 Abs. 1 S. 1 AO) -- b) Vorläufige Bescheide ( 165 Abs. 1 S. 1 AO) -- 3. Anwendung im Rahmen der Saldierung gegenläufiger Fehler nach 177 AO -- 4. Zeitliche Anwendbarkeit des 176 AO - Abgrenzung von geregeltem und ungeregeltem Vertrauensschutz -- B. Das Dilemma: Die Differenzierung zwischen abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Veranlagungen -- I. Problemdarstellung anhand von Beispielsfällen -- 1. Das verfassungswidrige Steuergesetz -- 2. Die Änderung höchstrichterlicher Rechtsprechung -- II. Mögliches "Alles oder nichts" aufgrund von Zufälligkeiten der automatisierten Steuerfestsetzung , C. Das Ziel: Vom Verfahrensstand unabhängiger Schutz - Ausblendung von Zufälligkeiten -- Erster Teil: Vertrauensschutz hinsichtlich höchstrichterlicher Rechtsprechung und verfassungswidriger Steuergesetze sowie rechtswidriger Verwaltungsvorschriften nach bisherigem Konzept -- 3 Die Änderung höchstrichterlicher Rechtsprechung -- A. Abgeschlossene Veranlagungen -- I. Bestandskräftige Steuerbescheide ( 176 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AO) -- 1. Änderung von höchstrichterlicher Rechtsprechung -- 2. Anwendung der bisherigen Rechtsprechung bei der erstmaligen Steuerfestsetzung -- II. Nur wirksame Steuerbescheide: Anwendbarkeit der 172 ff. AO -- B. Nicht abgeschlossene Veranlagungen -- I. Rückwirkung von Rechtsprechung -- 1. Legitimation der Rückwirkung -- 2. Vergleich mit rückwirkender Klarstellung durch den Gesetzgeber -- 3. Trennung von Rückwirkung und Vertrauensschutz -- II. Vertrauensschutz bei rückwirkender Rechtsprechungsänderung durch die Judikative -- 1. Subjektiver Vertrauensschutz oder objektives Kontinuitätsgebot? -- a) Objektives Kontinuitätsgebot -- b) Subjektiver Vertrauensschutz -- 2. Änderung der Rechtsprechung pro futuro und "prospective overruling" nach angloamerikanischem Vorbild -- III. Übertragbarkeit der Grundsätze über rückwirkende Gesetzesänderungen auf rückwirkende Rechtsprechungsänderungen? -- 1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung von Gesetzen -- 2. Anwendungsbeispiel zur Übertragung der Grundsätze auf den Normanwendungsbereich -- 3. Übertragbarkeit auf Rechtsprechungsänderungen -- IV. Schutz durch die Exekutive nach 163, 227 AO durch den Erlass von typisierenden Übergangsregelungen -- 1. Typisierungsbefugnis der Verwaltung -- 2. "Nobile officium" der Verwaltung -- 3. Rechtsschutz -- C. Fazit -- 4 Das verfassungswidrige Steuergesetz -- A. Abgeschlossene Veranlagungen , B. Nicht abgeschlossene Veranlagungen -- I. Schutz durch die Judikative - Maßgeblichkeit der Tenorierung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Tenorierungsformen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Nichtigerklärung -- b) Unvereinbarerklärung -- 2. Auswirkungen der Tenorierung des Bundesverfassungsgerichts für die Anwendung des 176 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO -- a) Nichtigerklärung und Wiederaufleben der alten Rechtslage -- b) Nichtigerklärung mit rückwirkender (stärker belastender) gesetzgeberischer Neuregelung -- aa) Schutz des Einzelnen bei abgeschlossenen Veranlagungen -- bb) Schutz des Einzelnen bei nicht abgeschlossenen Veranlagungen -- c) Nichtigerklärung im Zusammenhang mit Rechtsbehelfen des Steuerpflichtigen -- d) Unvereinbarerklärung - Übergangsregelungen und rückwirkendende Neuregelung durch den Gesetzgeber -- aa) Disposition in zeitlichem Zusammenhang mit einer Weitergeltungsanordnung -- bb) Disposition in zeitlichem Zusammenhang mit einer rückwirkenden Neuregelung -- II. Schutz durch die Exekutive -- C. Fazit -- 5 Die rechtswidrige Verwaltungsvorschrift -- A. Typologie der Verwaltungsvorschriften -- B. Innen- und Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften -- I. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften -- II. Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften -- III. Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften -- C. Vertrauensschutz -- I. Abgeschlossene Veranlagungen -- II. Nicht abgeschlossene Veranlagungen -- 1. Die Prämisse der h. M. - "Keine Gleichheit im Unrecht": Aushebelung des Gesetzmäßigkeitsprinzips aufgrund von Vertrauensschutz? -- 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Gleichheit im Unrecht nur bei Zurechenbarkeit der rechtswidrigen Verwaltungspraxis an den Gesetzgeber? -- 3. Erlass von typisierenden Übergangsregelungen nach 163, 227 AO unter Berücksichtigung der restriktiven Tendenzen des Bundesfinanzhofs -- D. Fazit , Zweiter Teil: Verfassungsmäßigkeit der bisherigen Ausgestaltung von 176 AO -- 6 Vertrauensbasis der 172 ff. AO und des 176 AO -- A. Rechtslage -- B. Formelle Bestandskraft -- C. Materielle Bestandskraft -- 7 Steuerbescheid als gesetzlicher Anknüpfungspunkt für Vertrauensschutz -- A. Verwaltungsakte als Vertrauensträger -- B. Eignung des Steuerbescheids (belastender Verwaltungsakt) als Vertrauensträger im Rahmen des 176 AO -- C. Erfordernis der Vertrauensbetätigung -- D. Schutzwürdigkeit von Vertrauen -- I. Keine Voraussetzung des 176 AO -- II. Maßgeblichkeit des Vertrauensträgers -- 1. Rechtslage -- 2. Existenz des Steuerbescheids -- E. Fazit -- 8 Vereinbarkeit des 176 AO mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) -- A. Struktur des allgemeinen Gleichheitssatzes -- B. Gleichheitswidriger Begünstigungsausschluss -- C. Gleichheitswidrige Begünstigung durch 176 AO? -- I. Vergleichsgruppen und gemeinsamer Oberbegriff -- II. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- 1. Bindungsintensität des Gleichheitssatzes -- 2. Rechtfertigung durch sachbezogene Gründe -- a) Typisierter Schutz des Vertrauens auf die Rechtslage -- b) Schutz des (bestandskräftigen) Steuerbescheids -- D. Fazit -- Dritter Teil: Ein Reformvorschlag für Vertrauensschutz -- 9 Gleichbehandlung der Fallgruppen durch Aufhebung des 176 AO? -- 10 Erstreckung auf den erstmaligen Erlass eines Steuerbescheids -- A. Rechtslage als Vertrauensträger -- I. Verfassungswidriges Steuergesetz -- II. Höchstrichterliche Rechtsprechung -- III. Verwaltungsvorschriften -- B. Erfordernis einer Disposition? -- C. Schutzwürdigkeit von Vertrauen -- I. Verfassungswidriges Steuergesetz -- II. Höchstrichterliche Rechtsprechung -- D. Anknüpfungspunkt der gesetzlichen Regelung: Abschluss des Veranlagungszeitraums -- E. Formulierungsvorschlag , I. Steuerfestsetzung durch Steuerbescheid -- II. Steueranmeldungen -- 11 Modifizierung der Korrekturnormen infolge des Vertrauensträgerwechsels -- A. Einführung einer Korrekturpflicht -- B. Änderung des 176 AO als Korrektureinschränkung -- 12 Auswirkungen des Reformvorschlags -- Vierter Teil: Abschließende Bewertung -- 13 Kernthesen -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fuchs, Dennis Christoph Vertrauensschutz bei Erlass, Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182312
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland Abgabenordnung ; Vertrauensschutz ; Steuerbescheid ; Steuerverwaltungsakt ; Aufhebung ; Höchstrichterliche Rechtsprechung ; Änderung ; Steuerreform ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages