feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830512
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503174034
    Series Statement: Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung -- 1.1. Definition -- 1.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 1.3. Abgrenzung und Einordnung -- 1.4. Organisation und Prozess der Risikoquantifizierung -- 1.5. Wesentliche Elemente der Risikoquantifizierung -- 1.5.1. Zielgröße, Einzelrisiko und Risikoarten -- 1.5.2. Verteilungen, Risikomaße und Risikoaggregation -- 1.5.3. Modellrisiken und Validierung -- 1.6. Herausforderungen -- 1.7. Quellenverzeichnis -- 2. Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Häufig genutzte Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 2.2.1. Bernoulli-Verteilung -- 2.2.2. Poisson-Verteilung -- 2.2.3. Normalverteilung -- 2.2.4. Dreiecksverteilung -- 2.2.5. Beta- und PERT-Verteilung -- 2.2.6. Gleichverteilung -- 2.3. Praxisorientierte Beispiele -- 2.3.1. Beispiel: Materialkostenschwankungen -- 2.3.2. Kombinierte Verteilungen -- 2.3.3. Beispiel: Absatzrisiko aus makroökonomischen Risiken -- 2.4. Auswahl geeigneter Verteilungstypen: eine Entscheidungshilfe -- 2.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken -- 3.1. Einführung -- 3.2. Der Erwartungswert - nicht wirklich ein Risikomaß -- 3.3. Spezielle Risikomaße -- 3.3.1. Varianz und Standardabweichung -- 3.3.2. Value at Risk als Downside-Risikomaß -- 3.3.3. Shortfall-Risikomaße -- 3.4. Der Risikowertbeitrag zur Priorisierung von Risiken -- 3.5. Zusammenfassung -- 3.6. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 4. Risikoaggregation -- 4.1. Berücksichtigung kombinierter Effekte -- 4.2. Erfassung der kompletten Bandbreite von Risikofaktoren durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen , 4.3. Monte-Carlo-Simulation der Risiken -- 4.4. Berücksichtigung von Abhängigkeiten -- 4.5. Mehrere Risikofaktoren mit unterschiedlichen Verteilungsfunktionen -- 4.6. Disaggregation zur näheren Analyse -- 4.7. Fazit -- 5. Stresstesting -- 5.1. Einführung -- 5.2. Szenario-Identifikation -- 5.2.1. Zielsetzung und Überblick -- 5.2.2. Voraussetzungen und Rahmenfestlegungen -- 5.2.3. Zielgrößen und Verlusthöhe -- 5.2.4. Klassifikation von Stress-Szenarios -- 5.2.5. Quellen geeigneter Szenarios -- 5.2.6. Kriterien für gute Stress-Szenarios -- 5.2.7. Prozessuale Aspekte -- 5.3. Szenario-Quantifizierung -- 5.3.1. Zielsetzung und Überblick -- 5.3.2. Quantifizierung der Zielgröße -- 5.3.3. Quantifizierung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 5.3.4. Szenario-Aggregation -- 5.3.5. Berücksichtigung eingetretener Verluste -- 5.4. Praxisaspekte der Umsetzung von Stresstest-Programmen -- 5.4.1. Abdeckung der Risikolandschaft -- 5.4.2. Schweregrad der Stresstests -- 5.4.3. Integration in Entscheidungsprozesse -- 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung -- 6.1. Einleitung -- 6.2. Komponenten stochastischer Risikomodelle -- 6.2.1. Annahmen in der Risikomodellierung -- 6.2.2. Wahl des Risikomodells und zugehöriger Modellparameter -- 6.2.3. Einschränkungen und Grenzen von Risikomodellen -- 6.3. Validierungsmethoden -- 6.3.1. Konfidenzintervalle und statistische Testverfahren -- 6.3.2. Backtesting -- 6.3.3. Sensitivitäts- und Szenarioanalysen -- 6.3.4. Weitere Methoden und Hilfsmittel -- 6.4. Management von Modellrisiken -- 6.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien -- 7.1. Einführung und Problemstellung -- 7.2. Risikoquantifizierung: Grundlagen -- 7.3. Problemfelder der Risikoquantifizierung -- 7.3.1. Informationsstände bei der Risikoquantifizierung , 7.3.2. Psychologisch bedingte Verzerrungen der Risikowahrnehmung -- 7.4. Lösungsstrategien für eine Risikoquantifizierung bei unbefriedigender Datenlage -- 7.4.1. Grundlagen -- 7.4.2. Berücksichtigung von möglichen Extremereignissen -- 7.5. Fallbeispiel: Die Verdichtung der Risikoanalyseergebnisse mehrerer Fachexperten -- 7.6. Zusammenfassung und Empfehlungen -- 7.7. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos -- 8.1. Hintergrund -- 8.2. Grundsätzliche Vorgehensweise -- 8.3. Case Study -- 8.3.1. Identifikation der geschäftsrisikorelevanten GuV-Positionen -- 8.3.2. Quantifizierung des Geschäftsrisikos auf Basis von Plan-Ist-Abweichungen -- 8.4. Steuerung des Geschäftsrisikos -- 8.5. Zusammenfassung -- 9. Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY -- 9.1. BS|ENERGY -- 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY -- 9.2.1. Risikoumfeld -- 9.2.2. Aufbau und Ziele des Risikomanagements bei BS|ENERGY -- 9.2.3. Risikomanagementprozess von BS|ENERGY -- 9.3. Risikoquantifizierung -- 9.3.1. Bewertungsansatz zur Risikobewertung bei BS|ENERGY -- 9.3.2. Verteilungsfunktionen bei BS|ENERGY -- 9.3.3. Herausforderung bei komplexeren Risikosituationen -- 9.3.4. Lösungsansatz = Approximation einer Exponentialverteilung -- 9.4. Fazit -- 10. Case Study: WITTENSTEIN SE - Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation -- 10.1. Herausforderungen an das Risikomanagement im Mittelstand -- 10.2. Anforderungen der WITTENSTEIN SE an das Risikomanagement -- 10.3. Prozesse und Instrumente des Risikomanagements bei der WITTENSTEIN SE -- 10.3.1. Integrierter Risikomanagementprozess -- 10.3.2. Risikolandkarte -- 10.3.3. Risikoaggregation mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation -- 10.4. Ablauf der Implementierung , 10.5. Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung -- 10.6. Fazit -- 10.7. Literaturverzeichnis -- 11. Case Study: DATEV eG - Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung -- 11.1. Digitale Transformation und Risikoumfeld bei DATEV -- 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements -- 11.2.1. Gesetzlich relevante Anforderungen zur Quantifizierung -- 11.2.2. Betriebswirtschaftlicher Mehrwert -- 11.3. Risikoquantifizierung -- 11.3.1. Quantitative Risikobewertung -- 11.3.2. Eintrittswahrscheinlichkeit -- 11.3.3. Auswirkungen -- 11.3.4. Aggregation -- 11.3.5. Quantifizierung und Optimierung der Unternehmensmaßnahmen -- 11.3.6. Validierung der Methodik -- 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement -- 11.5. Integration in die Unternehmensstrategie - KPI Risikotragfähigkeit -- 11.6. Literaturverzeichnis -- 12. Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen -- 12.1. Grundlagen einer sachgerechten Risikoquantifizierung -- 12.2. Neustrukturierung von Risiken vor Risikoquantifizierung -- 12.3. Leitfaden Risikoquantifizierung: erläutert an einem einfachen Fallbeispiel -- 12.4. Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis -- 12.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe V., Risk Management Association e Risikoquantifizierung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503174027
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Risikoanalyse ; Risikomaß ; Risikomanagement ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046683621
    Format: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783791042879
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Albrecht, Peter Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler : Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2019 ISBN 9783791042862
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Finanzmathematik ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048831642
    Format: 1 Online-Ressource (595 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783527839711
    Series Statement: Für Dummies Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Auf die Plätze ... Einfache Algebra -- Kapitel 1: Am Anfang stand die Algebra -- Mit Vorzeichen rechnen -- Algebraische Eigenschaften - eine Skizze -- Was Sie über Brüche wissen sollten -- Prozent berechnen -- Potenzen machen stark -- Zu den Wurzeln der Wurzeln -- Logarithmen ... wirklich keine Hexerei -- Mehr als einen Term ausmultiplizieren -- Kapitel 2: Gleichungen lösen -- Ausgeglichene Gleichungen -- Lineare Gleichungen lösen -- Quadratische Gleichungen lösen -- Bleiben Sie bei Gleichungen mit Brüchen rational! -- Machen Sie sich frei von Wurzeln! -- Exponentialgleichungen lösen -- Logarithmische Gleichungen lösen -- Teil II: Analysis -- Kapitel 3: Ein Leben mit Listen: Folgen und Reihen -- Arithmetische und geometrische Folgen -- Rekursiv definierte Funktionen -- Und jetzt zu den Reihen -- Summen von Folgen in der Praxis -- Besondere Formeln für Reihen -- Kapitel 4: Fantastische Funktionen -- Wie sieht eine Funktion aus? -- Was es mit Definitions- und Wertebereich auf sich hat -- Geradeheraus - Geraden in der Ebene -- Die Steigung einer Funktion -- Polynome -- Vom Verstand geleitet: Rationale Funktionen -- Exponentialfunktionen -- Logarithmische Funktionen -- Sinus, Kosinus und Tangens zeichnen -- Zusammengesetzte Funktionen -- Wachstumsfunktionen -- Kapitel 5: Auch Funktionen haben Eigenschaften -- Schnittpunkte mit den Achsen -- Was ist der Grenzwert? -- Grenzwerte und Stetigkeit verknüpfen -- Grenzwerte, die Sie sich merken sollten -- Grenzwerte bei unendlich auswerten -- Kapitel 6: Die Differentialrechnung -- Die Ableitung einer Funktion , Der Differenzquotient -- Durchschnittliche Änderungsrate und unmittelbare Änderungsrate -- Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert -- Grundlegende Regeln der Differentiation -- Trigonometrische Funktionen differenzieren -- Exponentialfunktionen differenzieren -- Logarithmische Funktionen differenzieren -- Differentiationsregeln für Profis - Wir sind die Champs! -- Ableitungen höherer Ordnung skalieren -- Ein Ausflug mit der Analysisgruppe -- Lokale Extremwerte finden -- Absolute Extremwerte für ein geschlossenes Intervall finden -- Die absoluten Extremwerte über den gesamten Definitionsbereich einer Funktion finden -- Krümmung und Wendepunkte bestimmen -- Tangenten und Normale: Auf die Spitze getrieben -- Aufgabenstellungen aus der Geschäftswelt und aus der Wirtschaft -- Kapitel 7: Mehrdimensionale Funktionen -- Funktionen mit mehreren Variablen -- Zweidimensionale Funktionen darstellen -- Partielle Differentiale -- Ableitungen höherer Ordnung -- Steigungen darstellen und berechnen -- Totales Differential -- Konvexität, Konkavität -- Extrema bestimmen -- Kapitel 8: Integration: Die Rückwärts-Differentiation -- Stammfunktionen suchen - die umgekehrte Differentiation -- Das Vokabular: Welchen Unterschied macht es? -- Die müßige Flächenfunktion -- Ruhm und Ehre mit dem Hauptsatz der Analysis -- Der Hauptsatz der Analysis: Teil 2 -- Stammfunktionen finden: Vier grundlegende Techniken -- Teil III: Ordnung schaffen in der Zahlenwelt - Mit Matrizen und Gleichungssystemen -- Kapitel 9: Mit Matrizen durch die Mathe flitzen -- Die verschiedenen Matrizentypen -- Einfache Operationen mit Matrizen durchführen -- Die innerbetriebliche Materialverflechtung -- Elementare Zeilenumformungen definieren -- Kapitel 10: Lineare Gleichungssysteme lösen -- Die Standardform linearer Systeme und ihre möglichen Lösungen , Grafische Lösung von linearen Systemen -- Systeme zweier linearer Gleichungen durch Addition eliminieren -- Systeme mit zwei linearen Gleichungen durch Einsetzen lösen -- Mit der Cramer'schen Regel unhandliche Brüche bekämpfen -- Lineare Systeme auf drei lineare Gleichungen steigern -- Wir steigern die Gleichungen noch weiter -- Lineare Systeme in der Praxis -- Mithilfe von Systemen Brüche zerlegen -- Lineare Systeme über die Matrizenschreibweise lösen -- Kapitel 11: Matrizen - noch mehr Möglichkeiten -- Die Determinante bestimmen -- Inverse Matrizen finden -- Matrizen mithilfe von Inversen dividieren -- Die erweiterten Matrizenfunktionen auf lineare Gleichungssysteme anwenden -- Das Leontief-Modell kennenlernen -- Teil IV: Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Kapitel 12: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit -- Ein Überblick über die Mengennotation -- Arten der Wahrscheinlichkeit -- Wahrscheinlichkeitsregeln verstehen und anwenden -- Unabhängigkeit mehrerer Ereignisse -- Einander ausschließende Ereignisse berücksichtigen -- Unabhängige und einander ausschließende Ereignisse unterscheiden -- Kapitel 13: Wahrscheinlichkeit visualisieren: Venn-Diagramme, Baumdiagramme und das Bayes-Theorem -- Wahrscheinlichkeiten mit Venn-Diagrammen visualisieren -- Wahrscheinlichkeiten mit Baumdiagrammen darstellen -- Das Gesetz der totalen Wahrscheinlichkeit und das Bayes-Theorem -- Kapitel 14: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsvariablen -- Die kumulative Verteilungsfunktion ermitteln und anwenden -- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer diskreten Zufallsvariablen -- Kapitel 15: Die Normalverteilung -- Die Grundlagen der Normalverteilung -- Wahrscheinlichkeiten für eine Normalverteilung berechnen und anwenden -- Aufgaben zur Normalverteilung mit Rückwärtsrechnung , Kapitel 16: Bestimmte Verteilungen -- Diskrete Verteilungen -- Stetige Verteilungen -- Die kumulative Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung -- Kapitel 17: Der Zentrale Grenzwertsatz und das Gesetz der großen Zahlen -- Der Zentrale Grenzwertsatz -- Das Gesetz der großen Zahlen -- Teil V: Finanzmathematik -- Kapitel 18: Zinsrechnung -- Die Zinsrechnung - aller guten Dinge sind drei -- Verzinsungsmodelle -- Aus Eins mach Vier: Eine Formel und vier Probleme -- Den Barwert des Kapitals berechnen -- Die unterjährige Verzinsung - kein Untergang -- Effektiver und nomineller Zinssatz -- Gemischte Verzinsung -- Variable Verzinsung -- Stetige Verzinsung -- Kapitel 19: Rentenrechnung -- Rentenzahlungen -- Vor- und nachschüssige Rente -- Aus Eins mach Vier (II): Eine Formel und vier Probleme -- Nichtübereinstimmung von Zins- und Rentenperiode -- Alle Dagobert Ducks aufgepasst! Kapitalaufbau und Kapitalverzehr -- Wachsende Renten -- Bis zum bitteren Ende: Ewige Renten -- Kapitel 20: Tilgungsrechnung -- Tilgungsrechnung - Die Zerlegung des Darlehens -- Tilgungsarten -- Ratentilgung -- Annuitätentilgung -- Die Länge des Darlehens -- Kapitel 21: Kurs- und Renditenrechnung -- Wertpapierhandel -- Gestatten - Mein Name ist Bond - Kurs und Rendite einer Anleihe -- Kursermittlung -- Renditeermittlung -- Aktienhandel -- Kapitel 22: Investitionsrechnung -- Zahlungsströme bestimmen -- Kapitalwertmethode -- Interner Zinssatz -- Amortisationsdauer -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 23: Zehn Schritte beim Lösen von Textaufgaben -- Ein Bild zeichnen -- Eine Liste erstellen -- Variablen für Zahlen wählen -- Wörter in Zeichen übersetzen -- Den letzten Satz beachten -- Eine Formel finden -- Mit Ersetzungen vereinfachen -- Eine Gleichung lösen -- Den Sinn prüfen -- Die Genauigkeit kontrollieren -- Kapitel 24: Zehn Dinge, mit denen Sie in der Prüfung nicht durchkommen , Geben Sie für eine Prüfungsfrage zwei Lösungen an -- Schreiben Sie in Prüfungen unleserlich -- Zeigen Sie Ihren Lösungsweg in der Prüfung nicht auf -- Lösen Sie nicht alle Prüfungsaufgaben -- Machen Sie Ihre Lerngruppe für Ihre schlechten Noten verantwortlich -- Sagen Sie Ihrem Dozenten, dass Sie eine gute Note in Wirtschaftsmathematik brauchen, um Ihre Flamme zu beeindrucken -- Beschweren Sie sich, dass Prüfungen am frühen Morgen nicht fair sind, weil Sie ein Morgenmuffel sind -- Stellen Sie das gesamte Notensystem infrage -- Lösen Sie während der Prüfung den Feueralarm aus -- Verwenden Sie dieses Buch als Entschuldigung -- A: Anhang: Referenztabellen -- Tabelle für die Binomialverteilung -- Tabelle für die Normalverteilung -- Tabelle für die Poissonverteilung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mayer, Christoph Wirtschaftsmathematik Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720002
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsmathematik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages