feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (12)
  • GB Prösen
  • Law  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044746474
    Format: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845285740
    Series Statement: Strategic litigation Band 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4350-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pflegepersonal ; Arbeitskräftemangel ; Verfassungsbeschwerde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Goos, Christoph 1974-
    Author information: Helmrich, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045045331
    Format: 1 online resource (529 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845281292
    Series Statement: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln v.128
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Katerndahl, Christoph Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte : Eine dogmatische Analyse der Koalitionsfreiheit des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848737895
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Streikrecht ; Arbeitsrecht ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Koalitionsfreiheit ; Menschenrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_103055157X
    Format: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845290836
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 171
    Content: Die Arbeit untersucht die zivilrechtliche Haftung des Emittenten und der verantwortlichen Organmitglieder für eine fehlerhafte Regelberichterstattung gegenüber Anlegern am Kapitalmarkt. Vor dem Hintergrund, dass die Regelpublizitätshaftung, anders als die Ad-hoc-Publizitätshaftung, bislang nicht spezialgesetzlich geregelt ist, wird untersucht, inwieweit Anlegern ein Haftungsanspruch zusteht, wenn sie in Folge der fehlerhaften Regelberichterstattung Wertpapiere zu teuer gekauft oder zu günstig verkauft haben.Die Arbeit zeigt dabei auf, dass auf Basis der allgemeinen zivilrechtlichen Haftungsgrundlagen für Fehler im Jahresfinanzbericht und den unterjährig zu veröffentlichenden Zwischenberichten nur in engen Grenzen gehaftet wird. Angesichts dessen wird ein Vorschlag für die Ausgestaltung eines spezialgesetzlichen Regelpublizitätshaftungstatbestands herausgearbeitet, um die aufgezeigten Haftungslücken zu schließen.Die Arbeit wurde von der Eberhard Karls Universität mit dem Promotionspreis 2018 im Fach Rechtswissenschaften ausgezeichnet
    Note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848748969
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hahn, Christoph Regelpublizitätshaftung Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 9783848748969
    Additional Edition: ISBN 3848748967
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Emittanz ; Haftung ; Kapitalmarkt ; Schutzgesetz ; Deutschland ; Unternehmen ; Kapitalmarkt ; Rechnungslegung ; Börsenberichterstattung ; Publizitätspflicht ; Pflichtverletzung ; Haftung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hahn, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043836679
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845275741
    Series Statement: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. Band 93
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3210-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Außenhandelspolitik ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Herrmann, Christoph 1973-
    Author information: Bungenberg, Marc 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044615053
    Format: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845277844
    Series Statement: Versicherungswissenschaftliche Studien v.49
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brömmelmeyer, Christoph Staatliche Gewinngarantien für Lebensversicherer : Beiträge zur 24. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten und zum Workshop "Junge Versicherungswissenschaft" Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848734504
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Versicherungsbetrieb ; Lebensversicherung ; Gewinn ; Verbraucherschutz ; Versicherungsvertrag ; Versicherungsvermittler ; Honorar ; Vereinbarung ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Author information: Heiss, Helmut 1963-
    Author information: Wallrabenstein, Astrid 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1657531856
    Format: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845252728 , 9783848711833
    Series Statement: Recht im Kontext Band 3
    Content: Auf europäischer und globaler Ebene sind Strukturen eines vielfältig vernetzten Konstitutionalismus entstanden. Dies wurde und wird etwa in der Euro-Krise, im Streit zwischen nationalen und europäischen Gerichten und im globalen „Krieg gegen den Terror“ greifbar. Der 2009 gegründete Verfassungsblog hat sich in Kooperation mit Recht im Kontext zu einem zentralen Debattenschauplatz für diese Herausforderungen entwickelt. Dieser Band dokumentiert einen Verfassungsdiskurs, dessen Entwicklungspfade derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt „Verfassungsblog: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation in der Rechtswissenschaft“ untersucht werden.Mit Beiträgen von Marten Breuer, Artur Dyevre, Andreas Fischer-Lescano, Christian Joerges, Jan Komárek, Matthias Kottmann, Hanno Kube, Mattias Kumm, Matthias Lehnert, Philip Liste, Franz C. Mayer, Martin Nettesheim, Ingolf Pernice, Ulrich K. Preuß, Florian Rödl, Frank Schorkopf, Jo Shaw, Daniel Thym, Maja Walter u.a
    Note: Gesehen am 16.01.2018 , Mit Beiträgen in deutscher und englischer Sprache. - Bibliographie Seiten 269-280
    Additional Edition: ISBN 9783848711833
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krise und Konstitutionalisierung in Europa Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848711834
    Additional Edition: ISBN 9783848711833
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Gesellschaft ; Finanzkrise ; Legitimationskrise ; Europäische Union ; Verfassung ; Schuldenkrise ; Finanzkrise ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kemmerer, Alexandra 1972-
    Author information: Möllers, Christoph 1969-
    Author information: Steinbeis, Maximilian 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049019404
    Format: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428582310
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht v.157
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Gang der Darstellung -- 2 Grundlagen des derzeitigen Vertrauensschutzsystems -- A. Die zeitliche Dimension von Vertrauensschutz -- I. Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Verwaltungsakten -- 1. Allgemeines Verwaltungsrecht ( 48, 49 VwVfG) -- 2. Steuerverwaltungsakte ( 130, 131 AO) -- 3. Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Bescheide ( 172 ff. AO) -- a) Aufhebung oder Änderung aufgrund neuer Tatsachen ( 173 Abs. 1 AO) -- aa) Sachverhaltsbezogenes Verständnis -- bb) Fehlende Rechtserheblichkeit der Tatsache -- cc) Nichtberücksichtigung einer rechtserheblichen Tatsache -- dd) Berücksichtigung einer vergleichbaren rechtserheblichen Tatsache -- b) Aufhebung oder Änderung aufgrund eines rückwirkenden Ereignisses ( 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO) -- c) Aufhebung oder Änderung aufgrund von Schreib- oder Rechenfehlern bei Erstellung der Steuererklärung ( 173a AO) -- II. Vertrauensschutz nach 176 AO bei Steuerbescheiden -- 1. Anwendung als Korrekturbegrenzung -- 2. Anwendbarkeit auf nicht endgültige Bescheide -- a) Unter Vorbehalt der Nachprüfung ergangene Bescheide ( 164 Abs. 1 S. 1 AO) -- b) Vorläufige Bescheide ( 165 Abs. 1 S. 1 AO) -- 3. Anwendung im Rahmen der Saldierung gegenläufiger Fehler nach 177 AO -- 4. Zeitliche Anwendbarkeit des 176 AO - Abgrenzung von geregeltem und ungeregeltem Vertrauensschutz -- B. Das Dilemma: Die Differenzierung zwischen abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Veranlagungen -- I. Problemdarstellung anhand von Beispielsfällen -- 1. Das verfassungswidrige Steuergesetz -- 2. Die Änderung höchstrichterlicher Rechtsprechung -- II. Mögliches "Alles oder nichts" aufgrund von Zufälligkeiten der automatisierten Steuerfestsetzung , C. Das Ziel: Vom Verfahrensstand unabhängiger Schutz - Ausblendung von Zufälligkeiten -- Erster Teil: Vertrauensschutz hinsichtlich höchstrichterlicher Rechtsprechung und verfassungswidriger Steuergesetze sowie rechtswidriger Verwaltungsvorschriften nach bisherigem Konzept -- 3 Die Änderung höchstrichterlicher Rechtsprechung -- A. Abgeschlossene Veranlagungen -- I. Bestandskräftige Steuerbescheide ( 176 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AO) -- 1. Änderung von höchstrichterlicher Rechtsprechung -- 2. Anwendung der bisherigen Rechtsprechung bei der erstmaligen Steuerfestsetzung -- II. Nur wirksame Steuerbescheide: Anwendbarkeit der 172 ff. AO -- B. Nicht abgeschlossene Veranlagungen -- I. Rückwirkung von Rechtsprechung -- 1. Legitimation der Rückwirkung -- 2. Vergleich mit rückwirkender Klarstellung durch den Gesetzgeber -- 3. Trennung von Rückwirkung und Vertrauensschutz -- II. Vertrauensschutz bei rückwirkender Rechtsprechungsänderung durch die Judikative -- 1. Subjektiver Vertrauensschutz oder objektives Kontinuitätsgebot? -- a) Objektives Kontinuitätsgebot -- b) Subjektiver Vertrauensschutz -- 2. Änderung der Rechtsprechung pro futuro und "prospective overruling" nach angloamerikanischem Vorbild -- III. Übertragbarkeit der Grundsätze über rückwirkende Gesetzesänderungen auf rückwirkende Rechtsprechungsänderungen? -- 1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung von Gesetzen -- 2. Anwendungsbeispiel zur Übertragung der Grundsätze auf den Normanwendungsbereich -- 3. Übertragbarkeit auf Rechtsprechungsänderungen -- IV. Schutz durch die Exekutive nach 163, 227 AO durch den Erlass von typisierenden Übergangsregelungen -- 1. Typisierungsbefugnis der Verwaltung -- 2. "Nobile officium" der Verwaltung -- 3. Rechtsschutz -- C. Fazit -- 4 Das verfassungswidrige Steuergesetz -- A. Abgeschlossene Veranlagungen , B. Nicht abgeschlossene Veranlagungen -- I. Schutz durch die Judikative - Maßgeblichkeit der Tenorierung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Tenorierungsformen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Nichtigerklärung -- b) Unvereinbarerklärung -- 2. Auswirkungen der Tenorierung des Bundesverfassungsgerichts für die Anwendung des 176 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO -- a) Nichtigerklärung und Wiederaufleben der alten Rechtslage -- b) Nichtigerklärung mit rückwirkender (stärker belastender) gesetzgeberischer Neuregelung -- aa) Schutz des Einzelnen bei abgeschlossenen Veranlagungen -- bb) Schutz des Einzelnen bei nicht abgeschlossenen Veranlagungen -- c) Nichtigerklärung im Zusammenhang mit Rechtsbehelfen des Steuerpflichtigen -- d) Unvereinbarerklärung - Übergangsregelungen und rückwirkendende Neuregelung durch den Gesetzgeber -- aa) Disposition in zeitlichem Zusammenhang mit einer Weitergeltungsanordnung -- bb) Disposition in zeitlichem Zusammenhang mit einer rückwirkenden Neuregelung -- II. Schutz durch die Exekutive -- C. Fazit -- 5 Die rechtswidrige Verwaltungsvorschrift -- A. Typologie der Verwaltungsvorschriften -- B. Innen- und Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften -- I. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften -- II. Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften -- III. Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften -- C. Vertrauensschutz -- I. Abgeschlossene Veranlagungen -- II. Nicht abgeschlossene Veranlagungen -- 1. Die Prämisse der h. M. - "Keine Gleichheit im Unrecht": Aushebelung des Gesetzmäßigkeitsprinzips aufgrund von Vertrauensschutz? -- 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Gleichheit im Unrecht nur bei Zurechenbarkeit der rechtswidrigen Verwaltungspraxis an den Gesetzgeber? -- 3. Erlass von typisierenden Übergangsregelungen nach 163, 227 AO unter Berücksichtigung der restriktiven Tendenzen des Bundesfinanzhofs -- D. Fazit , Zweiter Teil: Verfassungsmäßigkeit der bisherigen Ausgestaltung von 176 AO -- 6 Vertrauensbasis der 172 ff. AO und des 176 AO -- A. Rechtslage -- B. Formelle Bestandskraft -- C. Materielle Bestandskraft -- 7 Steuerbescheid als gesetzlicher Anknüpfungspunkt für Vertrauensschutz -- A. Verwaltungsakte als Vertrauensträger -- B. Eignung des Steuerbescheids (belastender Verwaltungsakt) als Vertrauensträger im Rahmen des 176 AO -- C. Erfordernis der Vertrauensbetätigung -- D. Schutzwürdigkeit von Vertrauen -- I. Keine Voraussetzung des 176 AO -- II. Maßgeblichkeit des Vertrauensträgers -- 1. Rechtslage -- 2. Existenz des Steuerbescheids -- E. Fazit -- 8 Vereinbarkeit des 176 AO mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) -- A. Struktur des allgemeinen Gleichheitssatzes -- B. Gleichheitswidriger Begünstigungsausschluss -- C. Gleichheitswidrige Begünstigung durch 176 AO? -- I. Vergleichsgruppen und gemeinsamer Oberbegriff -- II. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- 1. Bindungsintensität des Gleichheitssatzes -- 2. Rechtfertigung durch sachbezogene Gründe -- a) Typisierter Schutz des Vertrauens auf die Rechtslage -- b) Schutz des (bestandskräftigen) Steuerbescheids -- D. Fazit -- Dritter Teil: Ein Reformvorschlag für Vertrauensschutz -- 9 Gleichbehandlung der Fallgruppen durch Aufhebung des 176 AO? -- 10 Erstreckung auf den erstmaligen Erlass eines Steuerbescheids -- A. Rechtslage als Vertrauensträger -- I. Verfassungswidriges Steuergesetz -- II. Höchstrichterliche Rechtsprechung -- III. Verwaltungsvorschriften -- B. Erfordernis einer Disposition? -- C. Schutzwürdigkeit von Vertrauen -- I. Verfassungswidriges Steuergesetz -- II. Höchstrichterliche Rechtsprechung -- D. Anknüpfungspunkt der gesetzlichen Regelung: Abschluss des Veranlagungszeitraums -- E. Formulierungsvorschlag , I. Steuerfestsetzung durch Steuerbescheid -- II. Steueranmeldungen -- 11 Modifizierung der Korrekturnormen infolge des Vertrauensträgerwechsels -- A. Einführung einer Korrekturpflicht -- B. Änderung des 176 AO als Korrektureinschränkung -- 12 Auswirkungen des Reformvorschlags -- Vierter Teil: Abschließende Bewertung -- 13 Kernthesen -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fuchs, Dennis Christoph Vertrauensschutz bei Erlass, Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182312
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland Abgabenordnung ; Vertrauensschutz ; Steuerbescheid ; Steuerverwaltungsakt ; Aufhebung ; Höchstrichterliche Rechtsprechung ; Änderung ; Steuerreform ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044605896
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845257624
    Series Statement: Versicherungswissenschaftliche Studien v.47
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brömmelmeyer, Christoph Mindestzuführungsverordnung und Revision - Berichte aus der Anwaltspraxis : Beiträge zur 22. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten und zum Workshop ‚Junge Versicherungswissenschaft’ Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,c2015 ISBN 9783848717101
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Privatversicherungsrecht ; Hamburg 〈2012〉 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Author information: Heiss, Helmut 1963-
    Author information: Wallrabenstein, Astrid 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047689231
    Format: 1 online resource (215 pages)
    ISBN: 9783791051697
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A: Körperschaftsteuer -- 1 Steuerpflicht -- 1.1 Persönliche Steuerpflicht -- 1.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht -- 1.1.2 Beschränkte Steuerpflicht -- 1.1.3 Beginn und Ende der Steuerpflicht -- 1.2 Sachliche Steuerpflicht -- 1.2.1 Einkunftsart -- 1.2.2 Steuerbefreiungen -- 1.3 Sonstige Pflichten für Kapitalgesellschaften -- 1.3.1 Buchführungspflicht -- 1.3.2 Handelsregister -- 1.3.3 Bundesanzeiger -- 2 Ermittlung der Körperschaftsteuer -- 2.1 Grundlagen der Besteuerung -- 2.1.1 Zu versteuerndes Einkommen -- 2.1.2 Besteuerungszeitraum -- 2.1.3 Freibeträge -- 2.1.4 Steuersatz -- 2.2 Ermittlung des Einkommens  8 KStG -- 2.2.1 Gewinnverwendung -- 2.2.2 Bilanzgewinn -- 2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen -- 2.3.1 Allgemeines -- 2.3.2 Voraussetzungen einer verdeckten Gewinnausschüttung -- 2.3.3 Rechtsfolgen -- 2.3.4 Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung -- 2.3.5 Nahestehende Personen -- 2.3.6 Sonderfall beherrschender Gesellschafter -- 2.3.7 Behandlung der verdeckten Gewinnausschüttung beim Gesellschafter -- 2.3.8 Standardfälle -- 2.4 Verdeckte Einlagen -- 2.4.1 Allgemeines -- 2.4.2 Voraussetzungen einer verdeckten Einlage -- 2.4.3 Rechtsfolgen -- 2.4.4 Bewertung der verdeckten Einlage -- 2.4.5 Nahestehende Personen -- 2.4.6 Behandlung der verdeckten Einlage beim Gesellschafter -- 2.5 Nicht abziehbare Betriebsausgaben -- 2.5.1  8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m.  4 Abs. 5 EStG ff. -- 2.5.2 Nichtabziehbare Aufwendungen  10 KStG -- 2.5.3 Abziehbare Aufwendungen  9 KStG -- 3 Beteiligungserträge  8b KStG -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Laufende Beteiligungserträge -- 3.2.1 Mindestbeteiligungshöhe  8b Abs. 4 KStG -- 3.2.2 Kürzung  8b Abs. 1 KStG -- 3.2.3 Nicht abziehbare Betriebsausgaben  8b Abs. 5 KStG -- 3.3 Veräußerungsgewinne , 3.3.1 Veräußerungsgewinn -- 3.3.2 Kürzung  8b Abs. 2 KStG -- 3.3.3 Nicht abziehbare Betriebsausgaben  8b Abs. 3 KStG -- 3.4 Wertminderungen -- 4 Verlustabzug bei Körperschaften -- 4.1 Verlustausgleich -- 4.2 Verlustabzug -- 4.2.1 Verlustrücktrag -- 4.2.2 Verlustvortrag -- 4.2.3 Gesonderte Verlustfeststellung -- 4.3  8c KStG -- 4.3.1 Voraussetzungen -- 4.3.2 Rechtsfolgen -- 4.3.3 Ausnahmen -- 4.4 Fortführungsgebundener Verlustvortrag  8d KStG -- 4.4.1 Beobachtungszeitraum -- 4.4.2 Fortführungszeitraum -- 5 Weitere Vorschriften zur Einschränkung des Betriebsausgabenabzugs -- 5.1 Zinsschranke  8a KStG i. V. m.  4h EStG -- 5.1.1 Anwendungsbereich -- 5.1.2 Anwendungsfälle -- 5.1.3 Ermittlung der abziehbaren Zinsaufwendungen -- 5.2 Lizenzschranke  8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m.  4j EStG -- 5.2.1 Voraussetzungen -- 5.2.2 Rechtsfolge -- 6 Das steuerliche Einlagekonto -- 6.1 Hintergrund -- 6.2 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen -- 6.3 Gesonderte Feststellung des steuerlichen Einlagekontos -- 6.4 Bescheinigung der Verwendung -- 6.5 Auswirkungen beim Anteilseigner -- 7 Körperschaftsteuerliche Organschaft -- 7.1 Voraussetzungen -- 7.1.1 Organträger -- 7.1.2 Organgesellschaften -- 7.1.3 Finanzielle Eingliederung -- 7.1.4 Gewinnabführungsvertrag -- 7.2 Einkommensermittlung bei Organschaft -- 7.2.1 Einkommensermittlung bei den Organgesellschaften -- 7.2.2 Einkommensermittlung beim Organträger -- 8 Liquidation -- 8.1 Der Liquidationszeitraum -- 8.2 Die Liquidationsbesteuerung -- 8.2.1 Abwicklungsanfangsvermögen -- 8.2.2 Abwicklungsendvermögen -- 8.3 Ermittlung des Liquidationsgewinns -- 9 Besteuerungsverfahren -- 9.1 Körperschaftsteuererklärung -- 9.1.1 Abgabeverpflichtung und Abgabefristen -- 9.1.2 Vordrucke und Anlagen -- 9.2 Vorauszahlungen -- 9.3 Körperschaftsteuerbescheid -- Teil B: Gewerbesteuer -- 1 Steuerberechtigter , 1.1 Verfahren bei Festsetzung der Gewerbesteuer -- 1.2 Zuständigkeiten Finanzamt - Gemeinde -- 2 Steuergegenstand -- 2.1 Stehender Gewerbebetrieb -- 2.2 Inlandsbezug -- 2.3 Steuerbefreiungen -- 2.4 Beginn und Ende der Steuerpflicht -- 2.4.1 Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften -- 2.4.2 Kapitalgesellschaften -- 3 Ermittlung der Gewerbesteuer -- 3.1 Besteuerungsgrundlage -- 3.2 Steuermessbetrag -- 3.2.1 Freibetrag -- 3.2.2 Hebesatz -- 3.3 Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags -- 3.3.1 Anwendungsbereich -- 3.3.2 Zerlegungsmaßstab -- 4 Ermittlung des Gewerbeertrags -- 4.1 Ausgangsgröße -- 4.2 Hinzurechnungen -- 4.2.1  8 Nr. 1 GewStG - Finanzierungsentgelte -- 4.2.2  8 Nr. 4 GewStG - Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter -- 4.2.3  8 Nr. 5 GewStG - Beteiligungserträge -- 4.2.4  8 Nr. 8 GewStG - Verlustanteile aus Beteiligungen an Personengesellschaften -- 4.2.5  8 Nr. 9 GewStG - Zuwendungen -- 4.2.6  8 Nr. 10 GewStG - Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen -- 4.2.7  8 Nr. 12 GewStG - Ausländische Steuern -- 4.3 Kürzungen -- 4.3.1  9 Nr. 1 GewStG - Kürzung für inländischen Grundbesitz -- 4.3.2  9 Nr. 2 GewStG - Gewinnanteile aus Beteiligungen an Personengesellschaften -- 4.3.3  9 Nr. 2a GewStG - Beteiligungserträge -- 4.3.4  9 Nr. 2b GewStG - Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA -- 4.3.5  9 Nr. 3 GewStG - Ausländische Betriebsstätten -- 4.3.6  9 Nr. 5 GewStG - Zuwendungen -- 4.3.7  9 Nr. 7 GewStG - Gewinne aus Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaften -- 4.3.8  9 Nr. 8 GewStG - Kürzung aufgrund von DBA -- 5 Gewerbeverluste -- 5.1 Einzelunternehmen -- 5.1.1 Unternehmensidentität -- 5.1.2 Unternehmeridentität -- 5.2 Personengesellschaften -- 5.2.1 Unternehmensidentität -- 5.2.2 Unternehmeridentität -- 5.3 Kapitalgesellschaften -- 6 Organschaft -- 6.1 Voraussetzungen , 6.1.1 Organträger -- 6.1.2 Organgesellschaften -- 6.1.3 Finanzielle Eingliederung -- 6.1.4 Gewinnabführungsvertrag -- 6.2 Ermittlung der Gewerbesteuer bei Organschaft -- 7 Besteuerungsverfahren -- 7.1 Gewerbesteuererklärung -- 7.1.1 Abgabeverpflichtung und Abgabefristen -- 7.1.2 Vordrucke und Anlagen -- 7.2 Gewerbesteuermessbescheid -- 7.3 Gewerbesteuerbescheid -- 7.4 Vorauszahlungen -- 8 Anrechnung der Gewerbesteuer -- Glossar -- Stichwortregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dräger, Christoph #steuernkompakt Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791051673
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Körperschaftsteuerrecht ; Gewerbesteuerrecht ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1678472549
    Format: 1 Online-Ressource (458 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631797389
    Series Statement: Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 21
    Content: Restrukturierungsvereinbarungen mit angloamerikanisch geprägten Distressed Hedge Funds – Übernahme einer Aktiengesellschaft durch einen Debt to Equity Swap – Konflikt mit der aktienrechtlichen Organisationsverfassung – Zustimmungspflichten der verschiedenen Stakeholder zu Restrukturierungsvereinbarungen
    Content: Restrukturierungsvereinbarungen, die bei außergerichtlichen Restrukturierungen zwischen einer deutschen Aktiengesellschaft und angloamerikanisch geprägten Distressed Hedge Funds abgeschlossen werden, legen regelmäßig deren Einstieg über einen Debt to Equity Swap in die Gesellschaft schuldrechtlich fest. Dies kann einen Konflikt mit der aktienrechtlichen Organisationsverfassung hervorrufen, weil sich die verschiedenen Organe der AG gegenseitig Verhaltenspflichten auferlegen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Dissertation zum einen die aktienrechtliche Zulässigkeit von Restrukturierungsvereinbarungen, zum anderen beschäftigt sie sich mit Zustimmungspflichten der verschiedenen Stakeholder zu einem in einer Restrukturierungsvereinbarung ganzheitlich festgelegten Restrukturierungskonzept
    Note: Doctoral Thesis
    Additional Edition: ISBN 9783631792483
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631792483
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Unternehmenssanierung ; Restrukturierung ; Hedge Fund ; Debt-equity swap ; Unternehmensverfassung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages