feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830512
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503174034
    Series Statement: Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung -- 1.1. Definition -- 1.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 1.3. Abgrenzung und Einordnung -- 1.4. Organisation und Prozess der Risikoquantifizierung -- 1.5. Wesentliche Elemente der Risikoquantifizierung -- 1.5.1. Zielgröße, Einzelrisiko und Risikoarten -- 1.5.2. Verteilungen, Risikomaße und Risikoaggregation -- 1.5.3. Modellrisiken und Validierung -- 1.6. Herausforderungen -- 1.7. Quellenverzeichnis -- 2. Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Häufig genutzte Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 2.2.1. Bernoulli-Verteilung -- 2.2.2. Poisson-Verteilung -- 2.2.3. Normalverteilung -- 2.2.4. Dreiecksverteilung -- 2.2.5. Beta- und PERT-Verteilung -- 2.2.6. Gleichverteilung -- 2.3. Praxisorientierte Beispiele -- 2.3.1. Beispiel: Materialkostenschwankungen -- 2.3.2. Kombinierte Verteilungen -- 2.3.3. Beispiel: Absatzrisiko aus makroökonomischen Risiken -- 2.4. Auswahl geeigneter Verteilungstypen: eine Entscheidungshilfe -- 2.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken -- 3.1. Einführung -- 3.2. Der Erwartungswert - nicht wirklich ein Risikomaß -- 3.3. Spezielle Risikomaße -- 3.3.1. Varianz und Standardabweichung -- 3.3.2. Value at Risk als Downside-Risikomaß -- 3.3.3. Shortfall-Risikomaße -- 3.4. Der Risikowertbeitrag zur Priorisierung von Risiken -- 3.5. Zusammenfassung -- 3.6. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 4. Risikoaggregation -- 4.1. Berücksichtigung kombinierter Effekte -- 4.2. Erfassung der kompletten Bandbreite von Risikofaktoren durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen , 4.3. Monte-Carlo-Simulation der Risiken -- 4.4. Berücksichtigung von Abhängigkeiten -- 4.5. Mehrere Risikofaktoren mit unterschiedlichen Verteilungsfunktionen -- 4.6. Disaggregation zur näheren Analyse -- 4.7. Fazit -- 5. Stresstesting -- 5.1. Einführung -- 5.2. Szenario-Identifikation -- 5.2.1. Zielsetzung und Überblick -- 5.2.2. Voraussetzungen und Rahmenfestlegungen -- 5.2.3. Zielgrößen und Verlusthöhe -- 5.2.4. Klassifikation von Stress-Szenarios -- 5.2.5. Quellen geeigneter Szenarios -- 5.2.6. Kriterien für gute Stress-Szenarios -- 5.2.7. Prozessuale Aspekte -- 5.3. Szenario-Quantifizierung -- 5.3.1. Zielsetzung und Überblick -- 5.3.2. Quantifizierung der Zielgröße -- 5.3.3. Quantifizierung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 5.3.4. Szenario-Aggregation -- 5.3.5. Berücksichtigung eingetretener Verluste -- 5.4. Praxisaspekte der Umsetzung von Stresstest-Programmen -- 5.4.1. Abdeckung der Risikolandschaft -- 5.4.2. Schweregrad der Stresstests -- 5.4.3. Integration in Entscheidungsprozesse -- 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung -- 6.1. Einleitung -- 6.2. Komponenten stochastischer Risikomodelle -- 6.2.1. Annahmen in der Risikomodellierung -- 6.2.2. Wahl des Risikomodells und zugehöriger Modellparameter -- 6.2.3. Einschränkungen und Grenzen von Risikomodellen -- 6.3. Validierungsmethoden -- 6.3.1. Konfidenzintervalle und statistische Testverfahren -- 6.3.2. Backtesting -- 6.3.3. Sensitivitäts- und Szenarioanalysen -- 6.3.4. Weitere Methoden und Hilfsmittel -- 6.4. Management von Modellrisiken -- 6.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien -- 7.1. Einführung und Problemstellung -- 7.2. Risikoquantifizierung: Grundlagen -- 7.3. Problemfelder der Risikoquantifizierung -- 7.3.1. Informationsstände bei der Risikoquantifizierung , 7.3.2. Psychologisch bedingte Verzerrungen der Risikowahrnehmung -- 7.4. Lösungsstrategien für eine Risikoquantifizierung bei unbefriedigender Datenlage -- 7.4.1. Grundlagen -- 7.4.2. Berücksichtigung von möglichen Extremereignissen -- 7.5. Fallbeispiel: Die Verdichtung der Risikoanalyseergebnisse mehrerer Fachexperten -- 7.6. Zusammenfassung und Empfehlungen -- 7.7. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos -- 8.1. Hintergrund -- 8.2. Grundsätzliche Vorgehensweise -- 8.3. Case Study -- 8.3.1. Identifikation der geschäftsrisikorelevanten GuV-Positionen -- 8.3.2. Quantifizierung des Geschäftsrisikos auf Basis von Plan-Ist-Abweichungen -- 8.4. Steuerung des Geschäftsrisikos -- 8.5. Zusammenfassung -- 9. Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY -- 9.1. BS|ENERGY -- 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY -- 9.2.1. Risikoumfeld -- 9.2.2. Aufbau und Ziele des Risikomanagements bei BS|ENERGY -- 9.2.3. Risikomanagementprozess von BS|ENERGY -- 9.3. Risikoquantifizierung -- 9.3.1. Bewertungsansatz zur Risikobewertung bei BS|ENERGY -- 9.3.2. Verteilungsfunktionen bei BS|ENERGY -- 9.3.3. Herausforderung bei komplexeren Risikosituationen -- 9.3.4. Lösungsansatz = Approximation einer Exponentialverteilung -- 9.4. Fazit -- 10. Case Study: WITTENSTEIN SE - Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation -- 10.1. Herausforderungen an das Risikomanagement im Mittelstand -- 10.2. Anforderungen der WITTENSTEIN SE an das Risikomanagement -- 10.3. Prozesse und Instrumente des Risikomanagements bei der WITTENSTEIN SE -- 10.3.1. Integrierter Risikomanagementprozess -- 10.3.2. Risikolandkarte -- 10.3.3. Risikoaggregation mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation -- 10.4. Ablauf der Implementierung , 10.5. Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung -- 10.6. Fazit -- 10.7. Literaturverzeichnis -- 11. Case Study: DATEV eG - Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung -- 11.1. Digitale Transformation und Risikoumfeld bei DATEV -- 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements -- 11.2.1. Gesetzlich relevante Anforderungen zur Quantifizierung -- 11.2.2. Betriebswirtschaftlicher Mehrwert -- 11.3. Risikoquantifizierung -- 11.3.1. Quantitative Risikobewertung -- 11.3.2. Eintrittswahrscheinlichkeit -- 11.3.3. Auswirkungen -- 11.3.4. Aggregation -- 11.3.5. Quantifizierung und Optimierung der Unternehmensmaßnahmen -- 11.3.6. Validierung der Methodik -- 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement -- 11.5. Integration in die Unternehmensstrategie - KPI Risikotragfähigkeit -- 11.6. Literaturverzeichnis -- 12. Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen -- 12.1. Grundlagen einer sachgerechten Risikoquantifizierung -- 12.2. Neustrukturierung von Risiken vor Risikoquantifizierung -- 12.3. Leitfaden Risikoquantifizierung: erläutert an einem einfachen Fallbeispiel -- 12.4. Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis -- 12.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe V., Risk Management Association e Risikoquantifizierung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503174027
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Risikoanalyse ; Risikomaß ; Risikomanagement ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046683621
    Format: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783791042879
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Albrecht, Peter Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler : Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2019 ISBN 9783791042862
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Finanzmathematik ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048831642
    Format: 1 Online-Ressource (595 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783527839711
    Series Statement: Für Dummies Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Auf die Plätze ... Einfache Algebra -- Kapitel 1: Am Anfang stand die Algebra -- Mit Vorzeichen rechnen -- Algebraische Eigenschaften - eine Skizze -- Was Sie über Brüche wissen sollten -- Prozent berechnen -- Potenzen machen stark -- Zu den Wurzeln der Wurzeln -- Logarithmen ... wirklich keine Hexerei -- Mehr als einen Term ausmultiplizieren -- Kapitel 2: Gleichungen lösen -- Ausgeglichene Gleichungen -- Lineare Gleichungen lösen -- Quadratische Gleichungen lösen -- Bleiben Sie bei Gleichungen mit Brüchen rational! -- Machen Sie sich frei von Wurzeln! -- Exponentialgleichungen lösen -- Logarithmische Gleichungen lösen -- Teil II: Analysis -- Kapitel 3: Ein Leben mit Listen: Folgen und Reihen -- Arithmetische und geometrische Folgen -- Rekursiv definierte Funktionen -- Und jetzt zu den Reihen -- Summen von Folgen in der Praxis -- Besondere Formeln für Reihen -- Kapitel 4: Fantastische Funktionen -- Wie sieht eine Funktion aus? -- Was es mit Definitions- und Wertebereich auf sich hat -- Geradeheraus - Geraden in der Ebene -- Die Steigung einer Funktion -- Polynome -- Vom Verstand geleitet: Rationale Funktionen -- Exponentialfunktionen -- Logarithmische Funktionen -- Sinus, Kosinus und Tangens zeichnen -- Zusammengesetzte Funktionen -- Wachstumsfunktionen -- Kapitel 5: Auch Funktionen haben Eigenschaften -- Schnittpunkte mit den Achsen -- Was ist der Grenzwert? -- Grenzwerte und Stetigkeit verknüpfen -- Grenzwerte, die Sie sich merken sollten -- Grenzwerte bei unendlich auswerten -- Kapitel 6: Die Differentialrechnung -- Die Ableitung einer Funktion , Der Differenzquotient -- Durchschnittliche Änderungsrate und unmittelbare Änderungsrate -- Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert -- Grundlegende Regeln der Differentiation -- Trigonometrische Funktionen differenzieren -- Exponentialfunktionen differenzieren -- Logarithmische Funktionen differenzieren -- Differentiationsregeln für Profis - Wir sind die Champs! -- Ableitungen höherer Ordnung skalieren -- Ein Ausflug mit der Analysisgruppe -- Lokale Extremwerte finden -- Absolute Extremwerte für ein geschlossenes Intervall finden -- Die absoluten Extremwerte über den gesamten Definitionsbereich einer Funktion finden -- Krümmung und Wendepunkte bestimmen -- Tangenten und Normale: Auf die Spitze getrieben -- Aufgabenstellungen aus der Geschäftswelt und aus der Wirtschaft -- Kapitel 7: Mehrdimensionale Funktionen -- Funktionen mit mehreren Variablen -- Zweidimensionale Funktionen darstellen -- Partielle Differentiale -- Ableitungen höherer Ordnung -- Steigungen darstellen und berechnen -- Totales Differential -- Konvexität, Konkavität -- Extrema bestimmen -- Kapitel 8: Integration: Die Rückwärts-Differentiation -- Stammfunktionen suchen - die umgekehrte Differentiation -- Das Vokabular: Welchen Unterschied macht es? -- Die müßige Flächenfunktion -- Ruhm und Ehre mit dem Hauptsatz der Analysis -- Der Hauptsatz der Analysis: Teil 2 -- Stammfunktionen finden: Vier grundlegende Techniken -- Teil III: Ordnung schaffen in der Zahlenwelt - Mit Matrizen und Gleichungssystemen -- Kapitel 9: Mit Matrizen durch die Mathe flitzen -- Die verschiedenen Matrizentypen -- Einfache Operationen mit Matrizen durchführen -- Die innerbetriebliche Materialverflechtung -- Elementare Zeilenumformungen definieren -- Kapitel 10: Lineare Gleichungssysteme lösen -- Die Standardform linearer Systeme und ihre möglichen Lösungen , Grafische Lösung von linearen Systemen -- Systeme zweier linearer Gleichungen durch Addition eliminieren -- Systeme mit zwei linearen Gleichungen durch Einsetzen lösen -- Mit der Cramer'schen Regel unhandliche Brüche bekämpfen -- Lineare Systeme auf drei lineare Gleichungen steigern -- Wir steigern die Gleichungen noch weiter -- Lineare Systeme in der Praxis -- Mithilfe von Systemen Brüche zerlegen -- Lineare Systeme über die Matrizenschreibweise lösen -- Kapitel 11: Matrizen - noch mehr Möglichkeiten -- Die Determinante bestimmen -- Inverse Matrizen finden -- Matrizen mithilfe von Inversen dividieren -- Die erweiterten Matrizenfunktionen auf lineare Gleichungssysteme anwenden -- Das Leontief-Modell kennenlernen -- Teil IV: Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Kapitel 12: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit -- Ein Überblick über die Mengennotation -- Arten der Wahrscheinlichkeit -- Wahrscheinlichkeitsregeln verstehen und anwenden -- Unabhängigkeit mehrerer Ereignisse -- Einander ausschließende Ereignisse berücksichtigen -- Unabhängige und einander ausschließende Ereignisse unterscheiden -- Kapitel 13: Wahrscheinlichkeit visualisieren: Venn-Diagramme, Baumdiagramme und das Bayes-Theorem -- Wahrscheinlichkeiten mit Venn-Diagrammen visualisieren -- Wahrscheinlichkeiten mit Baumdiagrammen darstellen -- Das Gesetz der totalen Wahrscheinlichkeit und das Bayes-Theorem -- Kapitel 14: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsvariablen -- Die kumulative Verteilungsfunktion ermitteln und anwenden -- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer diskreten Zufallsvariablen -- Kapitel 15: Die Normalverteilung -- Die Grundlagen der Normalverteilung -- Wahrscheinlichkeiten für eine Normalverteilung berechnen und anwenden -- Aufgaben zur Normalverteilung mit Rückwärtsrechnung , Kapitel 16: Bestimmte Verteilungen -- Diskrete Verteilungen -- Stetige Verteilungen -- Die kumulative Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung -- Kapitel 17: Der Zentrale Grenzwertsatz und das Gesetz der großen Zahlen -- Der Zentrale Grenzwertsatz -- Das Gesetz der großen Zahlen -- Teil V: Finanzmathematik -- Kapitel 18: Zinsrechnung -- Die Zinsrechnung - aller guten Dinge sind drei -- Verzinsungsmodelle -- Aus Eins mach Vier: Eine Formel und vier Probleme -- Den Barwert des Kapitals berechnen -- Die unterjährige Verzinsung - kein Untergang -- Effektiver und nomineller Zinssatz -- Gemischte Verzinsung -- Variable Verzinsung -- Stetige Verzinsung -- Kapitel 19: Rentenrechnung -- Rentenzahlungen -- Vor- und nachschüssige Rente -- Aus Eins mach Vier (II): Eine Formel und vier Probleme -- Nichtübereinstimmung von Zins- und Rentenperiode -- Alle Dagobert Ducks aufgepasst! Kapitalaufbau und Kapitalverzehr -- Wachsende Renten -- Bis zum bitteren Ende: Ewige Renten -- Kapitel 20: Tilgungsrechnung -- Tilgungsrechnung - Die Zerlegung des Darlehens -- Tilgungsarten -- Ratentilgung -- Annuitätentilgung -- Die Länge des Darlehens -- Kapitel 21: Kurs- und Renditenrechnung -- Wertpapierhandel -- Gestatten - Mein Name ist Bond - Kurs und Rendite einer Anleihe -- Kursermittlung -- Renditeermittlung -- Aktienhandel -- Kapitel 22: Investitionsrechnung -- Zahlungsströme bestimmen -- Kapitalwertmethode -- Interner Zinssatz -- Amortisationsdauer -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 23: Zehn Schritte beim Lösen von Textaufgaben -- Ein Bild zeichnen -- Eine Liste erstellen -- Variablen für Zahlen wählen -- Wörter in Zeichen übersetzen -- Den letzten Satz beachten -- Eine Formel finden -- Mit Ersetzungen vereinfachen -- Eine Gleichung lösen -- Den Sinn prüfen -- Die Genauigkeit kontrollieren -- Kapitel 24: Zehn Dinge, mit denen Sie in der Prüfung nicht durchkommen , Geben Sie für eine Prüfungsfrage zwei Lösungen an -- Schreiben Sie in Prüfungen unleserlich -- Zeigen Sie Ihren Lösungsweg in der Prüfung nicht auf -- Lösen Sie nicht alle Prüfungsaufgaben -- Machen Sie Ihre Lerngruppe für Ihre schlechten Noten verantwortlich -- Sagen Sie Ihrem Dozenten, dass Sie eine gute Note in Wirtschaftsmathematik brauchen, um Ihre Flamme zu beeindrucken -- Beschweren Sie sich, dass Prüfungen am frühen Morgen nicht fair sind, weil Sie ein Morgenmuffel sind -- Stellen Sie das gesamte Notensystem infrage -- Lösen Sie während der Prüfung den Feueralarm aus -- Verwenden Sie dieses Buch als Entschuldigung -- A: Anhang: Referenztabellen -- Tabelle für die Binomialverteilung -- Tabelle für die Normalverteilung -- Tabelle für die Poissonverteilung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mayer, Christoph Wirtschaftsmathematik Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720002
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsmathematik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6943079
    Format: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783868676150
    Series Statement: Band ; v.2
    Note: Intro -- Halbtitel -- Titel -- Copyright -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 15 Artikulatoren -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Einteilung der mechanischen Artikulatoren -- 15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit) -- 15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen -- 15.3 Unterschiede SAM-Artikulator - Gerber-Condylator -- 15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators -- Literatur -- 16 Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens -- 16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens -- 16.3 Farbvalenzen und Farbklassen -- 16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben -- 16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung -- 16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen -- 16.7 Farbordnungssysteme - Das Munsell-Color-System -- 16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin -- 16.9 Ästhetisch relevante Co-Faktoren -- 16.10 Farbringsysteme zur Bestimmung der Zahnfarbe -- 16.11 Farbringsysteme zur Bestimmung der Stumpffarbe -- 16.12 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.13 Schrittweises Vorgehen bei der Farbbestimmung -- 16.13.1 VITA classical A1-D4-Farbskala -- 16.13.2 VITA Touthguide 3D-MASTER -- 16.13.3 VITA Linearguide 3D-MASTER -- 16.14 Farbkommunikation mittels digitaler Fotografie -- 16.14.1 Objektive Analyse digitaler Bilder -- 16.15 Farbmessgeräte -- 16.16 Perspektiven -- Literatur -- 17 Ästhetik in der Zahnmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Das Zeigen der Zähne - Kulturgeschichtliche Anmerkungen -- 17.3 Prinzipien der Ästhetik -- 17.4 Kosmetik -- 17.5 Ästhetik im Gesichtsbereich -- 17.6 Die Bedeutung von Lippen und Gingiva für die Ästhetik in der Mundregion , 17.7 Die Sichtbarkeit der Zähne -- 17.8 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht -- 17.9 Ästhetische Kurzanalyse -- 17.10 Klinische Konsequenzen -- 17.10.1 Genereller Umgang mit schwierigen Situationen -- 17.10.2 Festsitzender Zahnersatz -- 17.10.3 Kombinierter Zahnersatz -- 17.10.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik -- 17.10.5 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik -- 17.11 Simulation der dentalen Ästhetik -- 17.12 Messung und Bewertung von Ästhetik -- 17.13 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 18 Provisorische Versorgung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz -- 18.2.1 Anfertigung direkt im Mund -- 18.2.2 Schalenprovisorien -- 18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst) -- 18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst -- 18.2.5 Provisorien mittels CAD/CAM-Technologie hergestellt -- 18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz -- Literatur -- 19 Abformung -- 19.1 Konventionelle Abformung -- 19.1.1 Abformtechniken -- 19.1.2 Einteilung der Abformmassen -- 19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen -- 19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen -- 19.1.5 Abformlöffel -- 19.1.6 Desinfektion von Abformungen -- 19.2 Digitale Abformung -- Literatur -- 20 Kronenpräparationstechnik -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa -- 20.3 Schutz des marginalen Parodonts -- 20.4 Retentions- und Widerstandsform -- 20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien -- 20.6 Ästhetische Kriterien -- 20.7 Weitere zu beachtende Faktoren -- 20.8 Präparationsformen -- 20.9 „Präparationssatz Prothetik" -- 20.10 Hilfsmittel bei der Präparation -- 20.11 Kontrolle der Präparation -- 20.12 Versorgung der Dentinwunde -- 20.13 Abformung und Präparation -- 20.14 Empfohlene Präparationsformen -- 20.15 Perspektiven -- Literatur -- 21 Metallische Werkstoffe , 21.1 Grundlagen -- 21.1.1 Metallische Bindung -- 21.1.2 Legierungen -- 21.1.3 Mechanische Eigenschaften -- 21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz -- 21.2.1 Edelmetall-Legierungen -- 21.2.2 Edelmetallfreie Legierungen -- 21.2.3 Titan -- 21.2.4 Verarbeitungstechnologien -- 21.2.5 Fügetechnik -- 21.3 Metallkeramik -- 21.3.1 Verblendkeramik -- 21.3.2 Verbund Metall-Keramik -- 21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik -- 21.4.1 NiCr-Legierungen -- 21.4.2 CoCr-Legierungen -- 21.4.3 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente -- 21.5 Biologische Reaktionen -- 21.5.1 Toxizität -- 21.5.2 Allergenität -- 21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen -- 21.6.1 Zytotoxizitätstest -- 21.6.2 Sensibilisierungstest -- 21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten -- 21.8 Ansätze zur Risikominimierung -- 21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien -- 21.8.2 Qualitätssicherung -- Literatur -- 22 Keramische Werkstoffe -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Silikatkeramik -- 22.2.1 Traditionelle Silikatkeramiken -- 22.2.2 Verstärkte Silikatkeramiken -- 22.2.3 Verarbeiten von Silikatkeramiken -- 22.3 Oxidkeramiken -- 22.3.2 Aluminiumoxid -- 22.3.2 Zirkonoxid -- 22.4 Festigkeits- und Bruchzähigkeitsprüfung -- 22.4.1 Festigkeiten und Bruchzähigkeiten von Keramiken -- 22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung -- 22.5 Klinische Bewertung -- Literatur -- 23 Hochleistungskunststoffe/Thermoplaste -- 23.1 Einleitung -- 23.2 Grundlagen -- 23.2.1 Mechanische Eigenschaften -- 23.2.2 Chemische Eigenschaften -- 23.2.3 Optische Eigenschaften -- 23.2.4 Politur und biologische Aspekte -- 23.3 PAEK in der festsitzenden Prothetik -- 23.4 PAEK in der herausnehmbaren Prothetik -- 23.5 Verbund zu weiteren Kunststoffen -- 23.5.1 Verblend- und Befestigungskomposite -- 23.5.2 Prothesenkunststoffe , 23.6 Verarbeitungstechnologien -- 23.6.1 Pressen -- 23.6.2 Subtraktive Verarbeitung -- 23.6.3 Additive Verarbeitung -- 23.7 Weitere thermoplastische Hochleistungskunststoffe -- Literatur -- 24 Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik -- 24.1 Definition von Kronen und Brücken -- 24.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes -- 24.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 24.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz -- 24.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz -- 24.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 24.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 24.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz -- 24.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz -- 24.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz -- 24.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz -- 24.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 24.5 Verblockungsarten -- 24.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken -- Literatur -- 25 Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik -- 25.1 Einleitung -- 25.2 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung -- 25.3 Metallkeramische Systeme -- 25.3.1 Gerüstherstellung für metallkeramische Verbundsysteme -- 25.4 Vollkeramische Systeme -- 25.4.1 Gerüstherstellung für keramische Verbundsysteme -- 25.4.2 Herstellung von vollanatomischen Nicht-Verbundsystemen (monolitisch/mehrschichtig) -- Literatur -- 26 Kronen-Brücken-Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen -- 26.1 Einleitung -- 26.2 Sägemodellherstellung -- 26.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung -- 26.2.2 Desinfektion, Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen -- 26.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes -- 26.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast -- 26.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes -- 26.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung -- 26.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis , 26.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell -- 26.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers -- 26.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up) -- 26.6.1 Additives Wax-up -- 26.6.2 Komplettes Wax-up („full wax-up") -- 26.6.3 Wachsmodellation -- 26.7 Digitale Arbeitsunterlagen -- 26.7.1 Modelle einscannen und Datenfiles exportieren -- 26.7.2 Digitales Wax-up und Mock-up -- Literatur -- 27 Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen -- 27.1 Einleitung -- 27.2 Die Wachsmodellation -- 27.2.1 Die äußere Kontur -- 27.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt -- 27.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich -- 27.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff) -- 27.3.1 Unterstützung der Keramik -- 27.3.2 Stabilität des Gerüsts -- 27.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht -- 27.3.4 Konturierung im marginalen Bereich -- 27.3.5 Zwischengliedgestaltung -- 27.3.6 Lötverbindungsflächen -- 27.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik -- 27.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung -- 27.4 Setzen der Gusskanäle -- 27.4.1 Direktes Anstiften -- 27.4.2 Direktes Anstiften mit Extrareservoir -- 27.5 Lage des Gussobjekts in der Muffel -- 27.6 Einbetten und Vorwärmen -- 27.6.1 Muffeleinlage -- 27.6.2 Expansionssteuerung -- 27.6.3 Vorwärmen der Gussmuffel -- 27.7 Das Vergießen von Dentallegierungen -- 27.8 Ausbetten -- 27.9 Feinaufpassung der Gussteile -- 27.10 Oberflächenpolitur der Gussteile -- Literatur -- 28 Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 28.1 Einleitung -- 28.2 Labor: Diagnostische Präparation -- 28.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten -- 28.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation -- 28.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne) -- 28.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne) -- 28.3.4 Kontrolle der Präparation , 28.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten
    Additional Edition: Print version: Kern, Matthias Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2022 ISBN 9783868675740
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6946710
    Format: 1 online resource (608 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783868676167
    Series Statement: Band ; v.3
    Note: Intro -- Halbtitel -- Titel -- Copyright -- Die Autoren dieses Buches -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 31 Einführung in die Teilprothetik -- 31.1 Ziele der Versorgung mit Teilprothesen -- 31.2 Zahnverlust und seine Folgen -- 31.2.1 Epidemiologie -- 31.2.2 Auswirkungen des teilweisen Zahnverlustes -- 31.3 Aufgaben von partiellem Zahnersatz -- 31.4 Die historische Entwicklung des partiellen Zahnersatzes -- 31.5 Einteilung der Lückengebisse -- 31.5.1 Einteilung nach Kennedy -- 31.5.2 Einteilung nach Eichner -- Literatur -- 32 Gestaltung, Konstruktion und technische Aspekte von Teilprothesen -- 32.1 Einleitung -- 32.2 Einteilung der partiellen Prothesen -- 32.2.1 Topographische Einteilung -- 32.2.2 Einteilung nach Tragedauer -- 32.2.3 Einteilung nach dem Material oder der zugrunde liegenden zahntechnischen Konstruktion -- 32.2.4 Einteilung nach dem Funktionswert (funktionelle Einteilung) -- 32.2.5 Einteilung nach der Abstützungsmöglichkeit -- 32.3 Forderungen an eine dental-tegumental gelagerte Teilprothese -- 32.4 Aufbau und Bestandteile von partiellen Prothesen -- 32.4.1 Zahntragende Sattelteile -- 32.4.2 Großer Verbinder -- 32.4.3 Kleine Verbinder -- 32.4.4 Verankerungselemente -- 32.5 Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien für Teilprothesen -- 32.5.1 Statische Grundlagen -- 32.5.2 Ästhetische Grundlagen für Teilprothesen -- Literatur -- 33 Einführung in die Modellgussprothetik -- 33.1 Einleitung -- 33.2 Bestandteile einer Gussklammer -- 33.3 Aufgaben, Vor- und Nachteile von Gussklammern -- 33.4 Empfohlene Gussklammerformen -- 33.5 Werkstoffkundliche Aspekte -- 33.5.1 Elastizitätsmodul (Tab. 33-1) -- 33.5.2 Elastische Verformung -- 33.5.3 Die 0,2-%-Dehngrenze (Tab. 33-1) , 33.5.4 Korrosionsfestigkeit und Biokompatibilität -- 33.5.5 Titan -- 33.6 Langzeitresultate -- Literatur -- 34 Modellgussprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 34.1 Einleitung -- 34.2 Klinik: Vorbehandlung des Restgebisses -- 34.2.1 Füllungstherapie -- 34.2.2 Präprothetische Mukogingivalchirurgie -- 34.2.3 Ästhetische Überlegungen -- 34.3 Klinik/Labor: Planung der Modellgussprothese -- 34.4 Klinik: Präparation und Abformung -- 34.5 Labor: Herstellung der Arbeitsmodelle und, sofern nötig, Herstellung von Registrierschablonen -- 34.6 Klinik: Kieferrelationsbestimmung -- 34.7 Labor: Aufstellen der Prothesenzähne in Wachs -- 34.8 Klinik: Anprobe der Wachsaufstellung -- 34.9 Klinik: Komplettierung der Arbeitsunterlagen für das Labor -- 34.10 Labor: Vermessung, Design und Gerüstherstellung -- 34.10.1 Labor: Vermessung, Design und Gerüstherstellung im digitalen Workflow -- 34.11 Klinik: Gerüstanprobe -- 34.12 Labor/Klinik: Kompressionsabformung bei vorhandenen Freiendsätteln (Altered-Cast-Technik) -- 34.13 Klinik/Patient: Gesamteinprobe der Modellgussprothese -- 34.14 Labor: Fertigstellung der Modellgussprothese -- 34.15 Patienteninstruktion -- 34.16 Nachsorge -- Literatur -- 35 Einführung in die Geschiebeprothetik (mit klinischem und labortechnischem Ablauf) -- 35.1 Einleitung -- 35.2 Teilhülsengeschiebe -- 35.3 Semipräzisions- und Präzisionsgeschiebe -- 35.4 Steggeschiebe und Steggelenke -- 35.5 Scharnier- und Resilienzgelenke -- 35.6 Adhäsivattachments (extrakoronale Adhäsivverankerungen) -- 35.6.1 Indikationen und Kontraindikationen von Adhäsivattachments -- 35.6.2 Prinzipien bei Adhäsivattachments -- 35.7 Langzeitergebnisse mit geschiebeverankerten Teilprothesen -- 35.8 Klinisches und labortechnisches Vorgehen bei konventionellen Geschieben -- 35.9 Klinisches und labortechnisches Vorgehen bei Adhäsivattachments -- Literatur , 36 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme - Einführung -- 36.1 Einleitung -- 36.2 Vor- und Nachteile von Doppelkronen -- 36.3 Zylinderteleskope -- 36.4 Galvanoteleskope -- 36.5 Konuskronen -- 36.6 Doppelkronen mit zusätzlichen Retentionselementen -- 36.7 Verblendung von Doppelkronen -- 36.8 Gestaltung des Modellgussgerüsts bei Doppelkronen -- 36.9 Langzeitergebnisse mit Doppelkronen -- Literatur -- 37 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme - Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 37.1 Einleitung -- 37.2 Planung -- 37.3 Klinik: Präparation und Abformung der Pfeilerzähne -- 37.4 Labor: Herstellung von Präparationsmodell (Sägemodell) und Innenkronen -- 37.4.1 Herstellung der Innenkronen mit CAD/CAM-Verfahren -- 37.5 Klinik: Anprobe der Innenkronen und Fixationsabformung -- 37.6 Labor: Herstellung von Konstruktionsmodell und Registrierschablone -- 37.7 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage -- 37.8 Labor: Zahnaufstellung in Wachs -- 37.9 Klinik: Anprobe der Zahnaufstellung in Wachs -- 37.10 Labor: Herstellung der Außenkronen und des Modellgussgerüsts -- 37.10.1 Herstellung der Außenkronen und des Verbinders im CAD/CAM-Verfahren -- 37.11 Klinik: Anprobe des Modellgussgerüsts zusammen mit der definitiven Zahnaufstellung in Wachs -- 37.12 Labor: Fertigstellung der Doppelkronenkonstruktion -- 37.13 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit und Zementieren -- 37.14 Nachsorge -- 37.14.1 Haftkraft bei Doppelkronen nach Eingliederung korrigieren -- Literatur -- 38 Einführung in die Hybridprothetik -- 38.1 Einleitung -- 38.2 Indikationsstellung und Voraussetzungen -- 38.3 Verankerungselemente -- 38.4 Gestaltung der Wurzelstiftkappe -- 38.5 Gerüstgestaltung -- 38.6 Okklusionskonzept -- 38.7 Langzeitprognose -- Literatur -- 39 Hybridprothetik: Klinisches und labortechnisches Vorgehen , 39.1 Klinik: Präparation der Pfeilerzähne und Abformung der Wurzelkappen -- 39.2 Labor: Herstellung der Wurzelstiftkappen und eines individuellen Löffels -- 39.3 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und Abformung -- 39.4 Labor: Herstellen der Meistermodelle und der Registrierschablonen -- 39.5 Klinik: Gesichtsbogenübertragung und intraorale Registrierung -- 39.6 Labor: Einartikulieren der Meistermodelle und Zahnaufstellung in Wachs -- 39.7 Klinik: Anprobe(n) der Zähne in Wachs/Labor: eventuelle Korrekturen -- 39.8 Labor: Verschlüsselung der Situation, Auswahl der Verankerungselemente, Erstellung eines Einbettmassenmodells, Anfertigung der Wachsmodellation des Gerüsts -- 39.9 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts -- 39.10 Labor: Zahnaufstellung in Wachs -- 39.11 Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/Labor: Fertigstellung in Kunststoff -- 39.12 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit -- 39.13 Klinik: Kontrolle, Nachregistrierung -- 40 Einführung in die Totalprothetik -- 40.1 Epidemiologie -- 40.2 Folgen des totalen Zahnverlusts -- 40.3 Geschichte der Totalprothetik -- 40.4 Anamnese, Befund, Vorbehandlung in der Totalprothetik -- 40.4.1 Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen -- 40.5 Abformmethoden in der Totalprothetik -- 40.6 Klinische Konzepte für Totalprothesen -- 40.6.1 Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung - sequenzielle Führung -- 40.6.2 Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber -- 40.6.3 Weitere Aufstellungskonzepte -- 40.7 Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen -- 40.8 Reokkludieren -- 40.9 Einschleifen von Totalprothesen -- 40.9.1 Einschleifen der Zentrik -- 40.9.2 Einschleifen der Protrusion -- 40.9.3 Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links -- 40.9.4 Einschleifen der Retralbewegungen -- 40.10 Nachsorge -- 40.11 Klinische Studien , 40.11.1 Knochenabbau -- 40.11.2 Zufriedenheit und Behandlungsbedarf -- Literatur -- 41 Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 41.1 Einleitung -- 41.2 Klinik: Situationsabformung -- 41.3 Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln -- 41.4 Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung -- 41.4.1 Randgestaltung -- 41.4.2 Abformung -- 41.5 Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen -- 41.5.1 Modellherstellung -- 41.5.2 Herstellung der Registrierschablonen -- 41.6 Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat -- 41.7 Klinik/Labor - Sequenziell geführte Prothesen: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle -- 41.7.1 Montage des Oberkiefermodells -- 41.7.2 Montage des Unterkiefermodells -- 41.8 Klinik/Labor - Gerber-System: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 41.8.1 Vorbereitung des Artikulators -- 41.8.2 Provisorisches Einartikulieren -- 41.8.3 Herstellung der Registrierbehelfe -- 41.8.4 Extraorale Registrierung -- 41.8.5 Einartikulieren des Unterkiefermodells -- 41.8.6 Horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 41.8.7 Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells -- 41.9 Klinik: Frontzahnauswahl -- 41.10 Modellanalyse, Frontzahnaufstellung in Wachs -- 41.11 Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung -- 41.12 Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung -- 41.13 Klinik: Gesamtanprobe in Wachs -- 41.14 Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten -- 41.14.1 Einbetten der Wachsaufstellung -- 41.14.2 Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen -- 41.14.3 Kunststoffpressen -- 41.14.4 Reokkludieren , 41.14.5 Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen
    Additional Edition: Print version: Kern, Matthias Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2022 ISBN 9783868675757
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5058574
    Format: 1 online resource (248 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783868673753
    Note: Intro -- Titel -- Copyright -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A raxis der Okklusionsschienentherapie -- 1 Einführung -- 1.1 Kraniomandibuläre Dysfunktionen -- 2 Strukturiertes Vorgehen in Der Praxis -- 2.1 Diagnostik -- 2.2 Therapie der sCMD -- 2.3 Typische sCMD-Kasuistiken von Anamnese bis Therapie -- 3 Praxis Der Schienentherapie -- 3.1 Kieferrelationsbestimmung in der Schienentherapie -- 3.2 Methode der Schließbewegung auf ein Frontplateau -- 4 Praxis Der Schienenherstellung -- 4.1 Modellherstellung -- 4.2 Modellmontage -- 4.3 Das System der Modularen Rehabilitationsschiene (MRS) -- 4.4 Die MRS-Basisschiene (MRS 0) -- 4.5 Modulare Modifikation der MRS 0 -- 5 Koordinatives Training Zur Funktionellen Rehabilitation Des Kraniomandibulären Systems -- 5.1 Schmerz und motorische Adaptation -- 5.2 Schmerzadaptation und Rehabilitation -- 5.3 Rehabilitation des kraniomandibulären Systems -- 5.4 Praxis des koordinativen Trainings in der funktionellen Rehabilitation -- 5.5 Feedbacktraining -- Teil B Vertiefung von Themen zu sCMD -- 6 Risiken -- 6.1 Terminologie -- 6.2 Risikodefinition -- 6.3 Definition, Berechnung und Interpretation von Odds Ratio -- 6.4 Myoarthopathien des Kausystems -- 6.5 Okklusion und kraniomandibuläre Dysfunktionen -- 6.6 Kiefergelenkkompression und -distraktion -- 6.7 Bruxismus -- 7 Diagnostik -- 7.1 Stufenmodel der CMD-Diagnostik -- 7.2 Differenzialdiagnosen -- 7.3 Kritik klassischer Taxonomien -- 7.4 Quantitative sensorische Testung und ihre Praxisrelevanz -- 7.5 Kritik an den in Therapiestudien eingeschlossenen Stichproben -- 8 Therapie -- 8.1 Behandlungsoptionen -- 8.2 Ergebnisse von Übersichtsarbeiten zur Wirkung von Behandlungsoptionen bei sCMD -- 8.3 Mögliche Wirkungsmechanismen der Physiotherapie bei sCMD -- 8.4 Therapieergebnisse aus Praxen -- 8.5 Rehabilitation in der Funktionstherapie , 9 Neurobiologische Hintergründe Der Okklusionsschienentherapie -- 9.1 Muskelphysiologie -- 9.2 Kiefergelenke -- 9.3 Kiefermuskelschmerzen -- 9.4 Kiefergelenkschmerzen -- 9.5 Erklärungsmodelle zur Chronifizierung von Schmerzen -- 9.6 Motorische Adaptation an den Schmerz -- 9.7 Regenerationspotenzial der Muskeln -- 10 Neurobiologie und Biomechanik Der Okklusionsschienentherapie -- 10.1 Klassische Hypothesen -- 10.2 Aktuelle Hypothesen -- 10.3 Die Okklusionsschiene als segmentübergreifendes Therapiemittel? -- 11 Zentralnervöse Repräsentation Der Okklusionsschienentherapie -- 11.1 Zerebrale Repräsentation neuromuskulärer Aktivität -- 11.2 Beeinflussung zerebraler Aktivierungsmuster durch Okklusionsschienen -- 11.3 Zerebrale Aktivierungsmuster und Schmerz -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schindler, Hans Jürgen Konzept Okklusionsschiene Berlin : Quintessenz Verlag,c2017 ISBN 9783868673449
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511215
    Format: 1 online resource (847 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783868671803
    Series Statement: Curriculum Prothetik ; v.3
    Content: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Teilprothetik - Modellgussprothetik - Geschiebeprothetik - Hybridprothetik - Totalprothetik - Implantologie - Nachsorge - Patientenzufriedenheit.
    Note: Cover Page -- Halftitle -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 30 Einführung in die Teilprothetik -- 30.1 Ziele der Versorgung mit Teilprothesen -- 30.2 Zahnverlust und seine Folgen -- 30.2.1 Epidemiologie -- 30.2.2 Auswirkungen des teilweisen Zahnverlustes -- 30.3 Aufgaben von partiellem Zahnersatz -- 30.4 Die historische Entwicklung des partiellen Zahnersatzes -- 30.5 Einteilung der Lückengebisse -- 30.5.1 Einteilung nach Kennedy -- 30.5.2 Einteilung nach Eichner -- 31 Gestaltung, Konstruktion und technische Aspekte von Teilprothesen -- 31.1 Einleitung -- 31.2 Einteilung der partiellen Prothesen -- 31.2.1 Topographische Einteilung -- 31.2.2 Einteilung nach Tragedauer -- 31.2.3 Einteilung nach dem Material oder der zugrunde liegenden zahntechnischen Konstruktion -- 31.2.4 Einteilung nach dem Funktionswert (funktionelle Einteilung) -- 31.2.5 Einteilung nach der Abstützungsmöglichkeit -- 31.3 Forderungen an eine parodontal-tegumental gelagerte Teilprothese -- 31.4 Aufbau und Bestandteile von partiellen Prothesen -- 31.4.1 Zahntragende Sattelteile -- 31.4.2 Großer Verbinder -- 31.4.3 Kleine Verbinder -- 31.4.4 Verankerungselemente -- 31.5 Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien für Teilprothesen -- 31.5.1 Statische Grundlagen -- 31.5.2 Ästhetische Grundlagen für Teilprothesen -- 32 Einführung in die Modellgussprothetik -- 32.1 Einleitung -- 32.2 Bestandteile einer Gussklammer -- 32.3 Aufgaben, Vor- und Nachteile von Gussklammern -- 32.4 Empfohlene Gussklammerformen -- 32.5 Werkstoffkundliche Aspekte -- 32.5.1 Elastizitätsmodul -- 32.5.2 Elastische Verformung -- 32.5.3 Die 0,2 %-Dehngrenze -- 32.5.4 Korrosionsfestigkeit und Biokompatibilität -- 32.5.5 Titan -- 32.6 Langzeitresultate -- 33 Modellgussprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf , 33.1 Einleitung -- 33.2 Klinik: Vorbehandlung des Restgebisses -- 33.2.1 Füllungstherapie -- 33.2.2 Präprothetische Parodontologie -- 33.2.3 Ästhetische Überlegungen -- 33.3 Klinik/Labor: Planung der Modellgussprothese -- 33.4 Klinik: Präparation und Abformung -- 33.5 Labor: Herstellung der Arbeitsmodelle und, sofern nötig, Herstellung von Registrierschablonen -- 33.6 Klinik: Kieferrelationsbestimmung -- 33.7 Labor: Aufstellen der Prothesenzähne in Wachs -- 33.8 Klinik: Anprobe der Wachsaufstellung -- 33.9 Klinik: Komplettierung der Arbeitsunterlagen für das Labor -- 33.10 Labor: Endgültige Vermessung und Gerüstherstellung -- 33.11 Klinik: Gerüstanprobe -- 33.12 Labor/Klinik: Kompressionsabformung bei vorhandenen Freiendsätteln (Altered-Cast-Technik) -- 33.13 Klinik/Patient: Gesamteinprobe der Modellgussprothese -- 33.14 Labor: Fertigstellung der Modellgussprothese -- 33.15 Patienteninstruktion -- 33.16 Nachsorge -- 34 Einführung in die Geschiebeprothetik (mit klinischem und labortechnischem Ablauf) -- 34.1 Einleitung -- 34.2 Teilhülsengeschiebe -- 34.3 Semipräzisions- und Präzisionsgeschiebe -- 34.4 Steggeschiebe und Steggelenke -- 34.5 Scharnier- und Resilienzgelenke -- 34.6 Klinisches und labortechnisches Vorgehen -- 34.7 Langzeitergebnisse mit geschiebeverankerten Teilprothesen -- 35 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme - Einführung -- 35.1 Einleitung -- 35.2 Vor- und Nachteile von Doppelkronen -- 35.3 Zylinderteleskope -- 35.4 Galvanoteleskope -- 35.5 Konuskronen -- 35.6 Doppelkronen mit zusätzlichen Retentionselementen -- 35.7 Verblendung von Doppelkronen -- 35.8 Gestaltung des Modellgussgerüsts bei Doppelkronen -- 35.9 Langzeitergebnisse mit Doppelkronen -- 36 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme -Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 36.1 Einleitung -- 36.2 Planung -- 36.3 Klinik: Präparation und Abformung der Pfeilerzähne , 36.4 Labor: Herstellung von Präparationsmodell (Sägemodell) und Innenkronen -- 36.5 Klinik: Anprobe der Innenkronen und Fixationsabformung -- 36.6 Labor: Herstellung von Konstruktionsmodell und Registrierschablone -- 36.7 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage -- 36.8 Labor: Zahnaufstellung in Wachs -- 36.9 Klinik: Anprobe der Zahnaufstellung in Wachs -- 36.10 Labor: Herstellung der Außenkronen und des Modellgussgerüsts -- 36.11 Klinik: Anprobe des Modellgussgerüsts zusammen mit der definitiven Zahnaufstellung in Wachs -- 36.12 Labor: Fertigstellung der Doppelkronenkonstruktion -- 36.13 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit und Zementieren -- 36.14 Nachsorge -- 37 Einführung in die Hybridprothetik -- 37.1 Einleitung -- 37.2 Indikationsstellung und Voraussetzungen -- 37.3 Verankerungselemente -- 37.4 Gestaltung der Wurzelstiftkappe -- 37.5 Gerüstgestaltung -- 37.6 Okklusionskonzept -- 37.7 Langzeitprognose -- 38 Hybridprothetik: Klinisches und labortechnisches Vorgehen -- 38.1 Klinik: Präparation der Pfeilerzähne und Abformung der Wurzelkappen -- 38.2 Labor: Herstellung der Wurzelstiftkappen und eines individuellen Löffels -- 38.3 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und Abformung -- 38.4 Labor: Herstellen der Meistermodelle und der Registrierschablonen -- 38.5 Klinik: Gesichtsbogenübertragung und intraorale Registrierung -- 38.6 Labor: Einartikulieren der Meistermodelle und Zahnaufstellung in Wachs -- 38.7 Klinik: Anprobe(n) der Zähne in Wachs/Labor: eventuelle Korrekturen -- 38.8 Labor: Verschlüsselung der Situation, Auswahl der Verankerungselemente, Erstellung eines Einbettmassenmodells, Anfertigung der Wachsmodellation des Gerüsts -- 38.9 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts -- 38.10 Labor: Zahnaufstellung in Wachs , 38.11 Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/ Labor: Fertigstellung in Kunststoff -- 38.12 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit -- 38.13 Klinik: Kontrolle -- Nachregistrierung -- 39 Einführung in die Totalprothetik -- 39.2 Epidemiologie -- 39.2 Folgen des totalen Zahnverlusts -- 39.3 Geschichte der Totalprothetik -- 39.4 Besonderheiten der zahnärztlichen Anamnese in der Totalprothetik -- 39.4.1 Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen -- 39.5 Abformmethoden in der Totalprothetik -- 39.6 Klinische Konzepte für Totalprothesen -- 39.6.1 Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung -sequentielle Führung -- 39.6.2 Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber -- 39.6.3 Weitere Aufstellungskonzepte -- 39.7 Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen -- 39.8 Reokkludieren -- 39.9 Einschleifen von Totalprothesen -- 39.9.1 Einschleifen der Zentrik -- 39.9.2 Einschleifen der Protrusion (z. B. mit schwarzer Okklusionsfolie) -- 39.9.3 Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links (z. B. mit grüner und blauer Okklusionsfolie) -- 39.9.4 Einschleifen der Retralbewegungen -- 39.10 Nachsorge -- 39.11 Klinische Studien -- 39.11.1 Knochenabbau -- 39.11.2 Zufriedenheit und Behandlungsbedarf -- 40 Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 40.1 Einleitung -- 40.2 Klinik: Situationsabformung -- 40.3 Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln -- 40.4 Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung -- 40.4.1 Randgestaltung -- 40.4.2 Abformung -- 40.5. Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen -- 40.5.1 Modellherstellung -- 40.5.2 Herstellung der Registrierschablonen -- 40.6 Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat , 40.7 Klinik/Labor - Sequentiell geführte Prothesen: Extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle -- 40.7.1 Montage des Oberkiefermodells -- 40.7.2 Montage des Unterkiefermodells -- 40.8 Klinik/Labor - Gerber-System: Extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 40.8.1 Vorbereitung des Artikulators -- 40.8.2 Provisorisches Einartikulieren -- 40.8.3 Herstellung der Registrierbehelfe -- 40.8.4 Extraorale Registrierung -- 40.8.5 Einartikulieren des Unterkiefermodells -- 40.8.6 Horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 40.8.7 Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells -- 40.9 Klinik: Frontzahnauswahl -- 40.10 Modellanalyse, Frontzahn-aufstellung in Wachs -- 40.11 Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung -- 40.12 Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung -- 40.13 Klinik: Gesamtanprobe in Wachs -- 40.14 Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten -- 40.14.1 Einbetten der Wachsaufstellung -- 40.14.2 Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen -- 40.14.3 Kunststoffpressen -- 40.14.4 Reokkludieren -- 40.14.5 Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen -- 40.15 Klinik: Anprobe der fertigen Prothesen, Patienteninstruktion -- 40.16 Klinik: Nachregistrierung intra- und extraoral -- 40.17 Labor: Remontage, Einschleifen -- 40.18 Nachsorge, Unterfütterung -- 41 Einführung in die dentale Implantologie -- 41.1 Einleitung -- 41.1.1 Was ist ein Implantat? -- 41.1.2 Warum wünschen Patienten Implantate? -- 41.1.3 Implantate aus zahnärztlicher Sicht -- 41.2 Indikationsstellung -- 41.2.1 Differentialindikation zwischen konventionellem und implantatgetragenem Zahnersatz -- 41.2.2 Festsitzender konventioneller und implantatgetragener Zahnersatz , 41.2.3 Herausnehmbarer konventioneller und implantatgetragener Zahnersatz
    Additional Edition: Print version: Strub, Jörg R. Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670288
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511217
    Format: 1 online resource (765 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783868671780
    Series Statement: Curriculum Prothetik ; v.1
    Content: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Historische Entwicklung - Grundlagen - Synoptische Behandlung - Anamnese - Befundung, Planung - Hygienephase - Funktionelle Vorbehandlung - Präprothetische Vorbehandlung.
    Note: Cover Page -- Halftitle -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die historische Entwicklung derzahnärztlichen Prothetik -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Heilkunst und Kulturgeschichte -- 1.3 Der kosmetisch-ästhetische Wert der Zähne in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.4 Ernährung und Zahnverlust -- 1.5 Die Bedeutung archäologisch-prothetischer Fundobjekte für die medizinhistorische Forschung -- 1.6 Früheste archäologische Quellen zur Zahntechnik aus Ägypten -- 1.7 Zahnersatz zur Zeit der Antike (Etrusker, Phöniker, Griechen, Römer) -- 1.7.1 Etrusker -- 1.7.2 Phöniker -- 1.7.3 Griechen -- 1.7.4 Römer -- 1.8 Zahnersatz vom Ende der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters -- 1.9 Zahnersatz der Neuzeit -- 2: Einführende anatomisch-prothetische Grundlagen -- 2.1 Terminologie, Zahnschemata und Zahnmerkmale -- 2.1.1 Terminologie -- 2.1.2 Zahnschemata -- 2.1.3 Zahnmerkmale -- 2.2 Phylogenese der Zähne -- 2.3 Odontogenese, Zahndurchbruch und Milchzähne, Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.3.1 Odontogenese (vgl. Radlanski 2010) -- 2.3.2 Zahndurchbruch und Milchzähne -- 2.3.3 Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.4 Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats -- 2.4.1 Aufbau der Zähne (vgl. Radlanski et al. 2010) -- 2.4.2 Aufbau des Zahnhalteapparats (vgl. Rateitschak et al. 2004 -- Radlanski et al. 2010) -- 2.5 Makroskopische Anatomie der Perioralregion und der Mundhöhle -- 2.6 Morphologie der bleibenden Zähne -- 2.6.1 Wurzeln, Wurzelkanäle und Höckerzahl -- 2.6.2 Zahnlängen und Zahndurchmesser -- 2.6.3 Frontzähne -- 2.6.4 Seitenzähne -- 2.7 Gebiss als Ganzes -- 2.7.1 Zahnbogen und Bezugsebenen- Definitionen -- 2.7.2 Okklusion der Zahnreihen -- 2.7.3 Zahn-zu-Zahn-Beziehungen -- 2.7.4 Okklusionskonzepte der dynamischen Okklusion , 2.8 Anatomie: Stomatognathes System, Unterkiefer, Kaumuskulatur, Zungenbeinmuskulatur, Kiefergelenke -- 2.8.1 Stomatognathes System -- 2.8.2 Unterkiefer -- 2.8.3 Kaumuskulatur -- 2.8.4 Zungenbeinmuskulatur -- 2.8.5 Kiefergelenke -- 2.8.6 Kieferbewegungen -- 3: Synoptisches Behandlungskonzept -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Behandlungskonzept -- 3.3 Diskussion -- 4: Anamnese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Erläuterungen zum Gesundheitsfragebogen -- 5: Befundaufnahme und Planung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Erhebungen anhand des Befundbogens -- 5.2.1 Anamnese -- 5.2.2 Befund -- 5.3 Praktische Maßnahmen am (bezahnten) Patienten -- 5.3.1 Situationsabformung in Ober- und Unterkiefer -- 5.3.2 Arbiträre Gesichtsbogenübertragung -- 5.3.3 Zentrisches Wachsregistrat -- 5.4 Arbeiten und Analysen im Labor -- 5.4.1 Montage des Oberkiefermodells im Artikulator (SAM 2P) -- 5.4.2 Montage des Unterkiefermodells -- 5.4.3 Kontrolle und Analysen -- 5.5 Komplettierung des Befundbogens -- 5.5.1 Diagnose -- 5.5.2 Zahnbezogene Prognose -- 5.5.3 Weitere diagnostische und Behandlungsmaßnahmen sowie Behandlungsplanung mit Terminplanung -- 5.6 Rechtliche Aspekte - Patientenaufklärung -- 6: Hygienephase: Parodontale Vorbehandlung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Ablauf -- 6.2.1 Behandlung akuter Probleme -- 6.2.2 Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung -- 6.2.3 Beeinflussung der Plaque durch chemische Agentien (Spüllösungen) -- 6.2.4 Rekonturieren insuffizienter Füllungen, Entfernen abstehender Kronenränder und Korrektur von falsch gestalteten Brückenzwischengliedern -- 6.2.5 Elimination grober Vorkontakte -- 6.2.6 Provisorische Versorgung kariöser Läsionen und apikaler Aufhellungen -- 6.2.7 Reparatur und provisorische Versorgung von abnehmbarem Zahnersatz -- 6.2.8 Reevaluation der Hygienephase -- 7: Hygienephase: Aufklärung, Mundhygienemotivation und -instruktion -- 7.1 Einleitung , 7.2 Aufklärung und Motivation zur Mundhygiene -- 7.3 Instruktion in die Mundhygiene -- 7.3.1 Zahnbürste -- 7.3.2 Zahnputztechniken -- 7.3.3 Elektrozahnbürsten -- 7.3.4 Zahnpasta -- 7.3.5 Interdentalraumreinigung -- 7.3.6 Mundduschen -- 7.3.7 Anwendung von Spüllösungen zur Plaquehemmung -- 7.3.8 Empfehlungen zu Häufigkeit und Dauerder Mundhygienemaßnahmen -- 7.4 Kariesprophylaxe durch Fluoridanwendung -- 7.5 Prothesenpflege -- 8: Hygienephase:Ernährungsberatung - Der Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Plaque, Kohlenhydrate und Zahngesundheit -- 8.3 Erosionen -- 8.4 Ernährungsanamnese und -beratung -- 8.5 Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe -- 8.6 Ernährungsempfehlungen -- 9: Präprothetische Vorbehandlung, Phase I -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Möglichkeiten der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 9.2.1 Oralchirurgische Vorbehandlung -- 9.2.2 Extraktion nicht-erhaltungswürdiger Zähne und strategische Extraktionen -- 9.2.3 Provisorische Versorgung, Schienung gelockerter Zähne -- 9.2.4 Scaling und Root Planing -- 9.2.5 Endodontische Vorbehandlung -- 9.2.6 Konservierende Vorbehandlung vitaler Pfeilerzähne -- 9.2.7 Konservierende Vorbehandlung devitaler Pfeilerzähne -- 10: Funktionelle Vorbehandlung: Symptome, Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation von Myoarthropathien des Kausystems -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Definition und Leitsymptome -- 10.3 Subjektive und objektive Symptome -- 10.4 Der persistierende Schmerz -- 10.5 Epidemiologische Aspekte -- 10.6 Ätiologie und Pathogenese -- 10.6.1 Okklusale Faktoren -- 10.6.2 Traumata -- 10.6.3 Psychosoziale und psychische Faktoren -- 10.6.4 Pathophysiologische, systemische Faktoren -- 10.7 Diagnostische Klassifikation der Myoarthropathien -- 10.7.1 Die RDC/TMD -- 10.7.2 Myofaszialer Schmerz (Tendomyopathie) -- 10.7.3 Verlagerungen des Discus articularis , 10.7.4 Arthralgie der Kiefergelenke -- 10.7.5 Kiefergelenkarthrose -- 11: Funktionelle Vorbehandlung: Diagnostik der Myoarthropathien des Kausystems -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Schmerzanamnese -- 11.2.1 Schmerzfragebogen für Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen -- 11.3 Graduierung chronischer Schmerzen -- 11.4 Klinische Untersuchung -- 11.4.1 Allgemeine Hinweise -- 11.4.2 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Kieferöffnung -- 11.4.3 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Ab- oder Anwesenheit von Kiefergelenkgeräuschen -- 11.4.4 Allgemeine Hinweise zur Palpation von Kiefermuskeln und Kiefergelenken -- 11.4.5 Beschreibung der Lage der zu palpierenden extraoralen Muskelareale -- 11.4.6 Beschreibung der Lage der Taststellen an den Kiefergelenken -- 11.5 Erweiterte Diagnostik -- 12: Funktionelle Vorbehandlung: Therapie der Myoarthropathien des Kausystems -- 12.1 Allgemeine Bemerkungen -- 12.2 Aufklärung -- 12.3 Selbstbeobachtung -- 12.4 Ruhe und Vermeidung -- 12.5 Schienentherapie -- 12.5.1 Stabilisierungsschiene (Michigan-Schiene) -- 12.5.2 Anteriore Repositionierungsschiene -- 12.6 Pharmakologische Therapie -- 12.6.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika -- 12.6.2 Muskelrelaxantien -- 12.6.3 Trizyklische Antidepressiva -- 12.7 Physiotherapie/PhysikalischeTherapie -- 12.7.1 Kältetherapie (Kryotherapie) -- 12.7.2 Wärmetherapie -- 12.7.3 Massage -- 12.7.4 Stromtherapie -- 12.7.5 Krankengymnastik: Muskel- und Bewegungsübungen, Haltungsübungen -- 12.8 Schmerzpsychologische Therapie -- 12.8.1 Stressbewältigung/Muskelentspannung -- 12.8.2 Psychologische Schmerztherapie -- 12.9 Definitive okklusale Maßnahmen -- 12.10 Kieferchirurgie -- 13: Präprothetische Vorbehandlung, Phase I: Kieferorthopädie und Kieferchirurgie -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Kieferorthopädische Vorbehandlung(evtl.in Kombination mit Kieferchirurgie) -- 13.2.1 Indikationen , 13.2.2 Kontraindikationen -- 13.2.3 Ziele -- 13.2.4 Behandlungsmittel und -grundsätze -- 13.2.5 Interdisziplinäres Behandlungskonzept (Kieferorthopädie/Kieferchirurgie/Prothetik) -- 13.2.6 Stabilität des Behandlungsergebnisses -- 13.3 Kieferchirurgische Vorbehandlung -- 14: Präprothetische Vorbehandlung, Phase II: Parodontal- und oralchirurgische Eingriffe -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 14.3 Lokalanästhetika -- 14.3.1 Dauer und Art des Eingriffs -- 14.3.2 Vorerkrankungen des Patienten -- 14.3.3 Höchstdosis -- 14.4 Eingriffe während derpräprothetischen Vorbehandlung, Phase II -- 14.4.1 Gingivektomie und Gingivoplastik -- 14.4.2 Mukogingivale Chirurgie: Freies Schleimhauttransplantat -- 14.4.3 Access-Flap (Scaling unter Sicht) -- 14.4.4 Apikaler Verschiebelappen (chirurgische Kronenverlängerung) mit gleichzeitiger Osteoplastik bzw. Ostektomie -- 14.4.5 Tunnelierung, Hemisektion/Trisektion/Prämolarisierung, Wurzelamputation -- 14.4.6 Wurzelspitzenresektion (WSR) -- 14.4.7 Geführte parodontale Geweberegeneration -- 14.4.8 Kieferkammaufbau -- 14.4.9 Enossale Implantate -- 14.4.10 Präparation und provisorische Versorgung der Pfeilerzähne -- 14.4.11 Provisorische Versorgung zahnloser Kieferabschnitte -- 14.5 Komplikationen nach Parodontaloperationen -- 14.6 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II
    Additional Edition: Print version: Strub, Jörg R. Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670264
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511214
    Format: 1 online resource (766 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783868671797
    Series Statement: Curriculum Prothetik ; v.2
    Content: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Artikulatoren - Farbbestimmung - Ästhetik - Provisorien - Abformung - Präparation - Metalle - Keramik - Kronen-Brücken-Prothetik - Adhäsivprothetik.
    Note: Cover Page -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- 15: Artikulatoren -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Einteilung von Artikulatoren -- 15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit) -- 15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen -- 15.3 Unterschiede SAM-Artikulator - Gerber-Condylator -- 15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators -- 15.3.2 Charakteristika der Gerber-Condylatoren „Individual" bzw. „Vario" -- 16: Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens -- 16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens -- 16.3 Farbvalenzen und Farbklassen -- 16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben -- 16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung -- 16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen -- 16.7 Farbordnungssysteme - Das Munsell-Color-System -- 16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin -- 16.9 Farbringsysteme -- 16.10 Die Rolle der digitalen Fotografie in der Farbbestimmung -- 16.11 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.12 Schrittweise Vorgehen bei der Farbbestimmung -- 16.12.1 VITAPAN® Classical Farbskala -- 16.12.2 VITA Linearguide 3D-MASTER -- 16.13 Digital gestützte Farbmessung -- 16.14 Perspektiven -- 17: Ästhetik in der Zahnmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Das Zeigen der Zähne - Kulturgeschichtliche Anmerkungen -- 17.3 Prinzipien der Ästhetik -- 17.4 Die Bedeutung der Zähne im Bezug auf die Attraktivität des Gesichts -- 17.5 Kosmetik -- 17.6 Ästhetik im Gesichtsbereich -- 17.7 Ästhetik in der Mundregion: Der Weichteilrahmen -- 17.8 Ästhetik in der Mundregion: Die Sichtbarkeit der Zähne -- 17.9 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht -- 17.10 Ästhetische Kurzanalyse -- 17.11 Klinische Konsequenzen -- 17.11.1 Festsitzender Zahnersatz , 17.11.2 Kombinierter Zahnersatz -- 17.11.3 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik -- 17.11.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik -- 17.12 Schlussbetrachtung -- 18: Provisorische Versorgung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz -- 18.2.1 Anfertigung direkt im Mund -- 18.2.2 Schalenprovisorien -- 18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst) -- 18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst -- 18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz -- 19: Abformung -- 19.1 Konventionelle Abformung -- 19.1.1 Abformtechniken -- 19.1.2 Einteilung der Abformmassen -- 19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen -- 19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen -- 19.1.5 Abformlöffel -- 19.1.6 Desinfektion von Abformungen -- 19.2 Digitale Abformung -- 20: Präparationstechnik -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa -- 20.3 Schutz des marginalen Parodonts -- 20.4 Retentions- und Widerstandsform -- 20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien -- 20.6 Ästhetische Kriterien -- 20.7 Weitere zu beachtende Faktoren -- 20.8 Präparationsformen -- 20.9 „Präparationssatz Prothetik" -- 20.10 Hilfsmittel bei der Präparation -- 20.11 Kontrolle der Präparation -- 20.12 Abformung und Präparation -- 20.13 Empfohlene Präparationsformen -- 20.14 Tendenzen -- 21: Metallische Werkstoffe -- 21.1 Grundlagen -- 21.1.1 Metallische Bindung -- 21.1.2 Legierungen -- 21.1.3 Mechanische Eigenschaften -- 21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz -- 21.2.1 Edelmetall-Legierungen -- 21.2.2 Edelmetall-freie Legierungen -- 21.2.3 Titan -- 21.2.4 Verarbeitungstechnologien -- 21.2.5 Fügetechnik -- 21.3 Metallkeramik -- 21.3.1 Verblendkeramik -- 21.3.2 Verbund Metall-Keramik -- 21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik , 21.4.1 NiCr-Legierungen -- 21.4.2 CoCr-Legierungen -- 21.4.3 Ti6Al7Nb -- 21.4.4 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente -- 21.5 Biologische Reaktionen -- 21.5.1 Toxizität -- 21.5.2 Allergenität -- 21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen -- 21.6.1 Zytotoxizitätstest -- 21.6.2 Sensibilisierungstest -- 21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten -- 21.8 Ansätze zur Risikominimierung -- 21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien -- 21.8.2 Qualitätssicherung -- 22: Keramik als zahnärztlicher Werkstoff -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Vollkeramik -- 22.2.1 Gerüstfreie Vollkeramik -- 22.2.2 Vollkeramik mit Gerüst -- 22.3 Metallkeramik -- 22.3.1 Normalschmelzende Massen -- 22.3.2 Niedrigschmelzende Massen -- 22.4 Festigkeitsprüfung -- 22.4.1 Festigkeiten aktueller Systeme -- 22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung -- 22.5 Klinische Bewertung -- 23: Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik -- 23.1 Definition von Kronen und Brücken -- 23.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes -- 23.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz -- 23.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz -- 23.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz -- 23.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz -- 23.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.5 Verblockungsarten -- 23.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken -- 24: Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik -- 24.1 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung dentaler Werkstoffe -- 24.2 Metallkeramische Systeme -- 24.2.1 Gusstechnisch hergestellte Gerüste , 24.2.2 Galvanotechnisch hergestellte Gerüste -- 24.2.3 Mit Kaltverformung hergestellte Gerüste (Folientechniken) -- 24.2.4 Mit digitalgestützten Maschinen hergestellte Metallgerüste -- 24.2.5 Industriell gefertigte Gerüste aus Titan -- 24.2.6 Mittels selektivem Lasersintern hergestellte Metallgerüste -- 24.3 Vollkeramische Kronensysteme -- 24.3.1 Keramische Verbundsysteme -- 24.3.2 Keramische Nicht-Verbundsysteme -- 25: Kronen-Brücken- Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen -- 25.1 Einleitung -- 25.2 Sägemodellherstellung -- 25.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung -- 25.2.2 Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen -- 25.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes -- 25.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast -- 25.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes -- 25.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung -- 25.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis -- 25.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell -- 25.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers -- 25.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up) -- 26: Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen -- 26.1 Einleitung -- 26.2 Die Wachsmodellation -- 26.2.1 Die äuβere Kontur -- 26.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt -- 26.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich -- 26.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff) -- 26.3.1 Unterstützung der Keramik -- 26.3.2 Stabilität des Gerüsts -- 26.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht -- 26.3.4 Konturierung im marginalen Bereich -- 26.3.5 Zwischengliedgestaltung -- 26.3.6 Lötverbindungsflächen -- 26.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik -- 26.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung -- 26.4 Setzen der Gusskanäle -- 26.4.1 Syfon-Guss (Schlaufenguss) (Abb. 26.33) -- 26.4.2 Direktes Anstiften (Abb. 26.34) , 26.4.3 Direktes Anstiften mit Extrareservoir (Abb. 26.36) -- 26.4.4 Balkenguss (Abb. 26.39) -- 26.4.5 Kühlrippen zur Lenkung der Erstarrung (Abb. 26.40) -- 26.5 Wahl der Muffel -- 26.6 Lage des Gussobjekts in der Muffel -- 26.7 Einbetten und Vorwärmen -- 26.7.1 Muffeleinlage -- 26.7.2 Expansionssteuerung -- 26.7.3 Vorwärmen der Gussmuffel -- 26.8 Das Vergieβen von Dentallegierungen -- 26.9 Ausbetten -- 26.10 Feinaufpassung der Gussteile -- 26.11 Oberflächenpolitur der Gussteile -- 27: Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 27.1 Einleitung -- 27.2 Labor: Diagnostische Präparation -- 27.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten -- 27.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation -- 27.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne) -- 27.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne) -- 27.3.4 Kontrolle der Präparation -- 27.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten -- 27.4.1 Abformung -- 27.5 Labor: Modellherstellung -- 27.6 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Modellmontage -- 27.7 Labor: Vom Gipsmodell zur Restauration -- 27.8 Klinik: Gerüstanprobe -- 27.9 Die Verblendung von Gerüsten -- 27.9.1 Die keramische Verblendung -- 27.9.2 Die Kunststoffverblendung -- 27.10 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik) -- 27.10.1 Allgemeines -- 27.10.2 Oberflächenkorrektur an der Keramik -- 27.11 Labor/Klinik: Fertigstellung und Anprobe der Arbeit -- 27.12 Klinik: Eingliederung der festsitzenden Arbeit -- 27.12.1 Vorgehen beim Zementieren mit Zinkoxid-Phosphat-Zement -- 27.12.2 Vorgehen beim Zementieren mit Glasionomerzement (GIZ) -- 27.12.3 Vorgehen bei adhäsiver Befestigung -- 28: Einführung in die Adhäsivprothetik -- 28.1 Definition -- 28.2 Geschichte der Adhäsivprothetik -- 28.3 Klebeverbundsysteme -- 28.3.1 Kleber-Metall-Verbund -- 28.3.2 Kleber-Keramik-Verbund -- 28.4 Adhäsivbrücken , 28.4.1 Indikationen von Adhäsivbrücken
    Additional Edition: Print version: Strub, Jörg R Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670271
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6943078
    Format: 1 online resource (572 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783868676143
    Series Statement: Band ; v.1
    Note: Intro -- Titel Seite -- Copyright Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die historische Entwicklung der zahnärztlichen Prothetik -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Heilkunst und Kulturgeschichte -- 1.3 Der kosmetisch-ästhetische Wert der Zähne in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.4 Ernährung und Zahnverlust -- 1.5 Die Bedeutung archäologisch-prothetischer Fundobjekte für die zahnmedizinhistorische Forschung -- 1.6 Früheste archäologische Quellen zur Zahntechnik aus Ägypten -- 1.7 Zahnersatz zur Zeit der Antike (Etrusker, Phöniker, Griechen, Römer) -- 1.7.1 Etrusker -- 1.7.2 Phöniker -- 1.7.3 Griechen -- 1.7.4 Römer -- 1.8 Zahnersatz vom Ende der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters -- 1.9 Zahnersatz der Neuzeit -- Literatur -- 2 Einführende anatomisch-prothetische Grundlagen -- 2.1 Terminologie, Zahnschemata und Zahnmerkmale -- 2.1.1 Terminologie -- 2.1.2 Zahnschemata -- 2.1.3 Zahnmerkmale -- 2.2 Phylogenese der Zähne -- 2.3 Odontogenese, Zahndurchbruch und Milchzähne, Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.3.1 Odontogenese -- 2.3.2 Zahndurchbruch und Milchzähne -- 2.3.3 Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.4 Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats -- 2.4.1 Aufbau der Zähne -- 2.4.2 Aufbau des Zahnhalteapparats -- 2.5 Makroskopische Anatomie der Perioralregion und der Mundhöhle -- 2.6 Morphologie der bleibenden Zähne -- 2.6.1 Wurzeln, Wurzelkanäle und Höckerzahl -- 2.6.2 Zahnlängen und Zahndurchmesser -- 2.6.3 Frontzähne -- 2.6.4 Seitenzähne -- 2.7 Gebiss als Ganzes -- 2.7.1 Zahnbogen und Bezugsebenen - Definitionen -- 2.7.2 Okklusion der Zahnreihen -- 2.7.3 Zahn-zu-Zahn-Beziehungen -- 2.7.4 Okklusionskonzepte der dynamischen Okklusion -- 2.8 Anatomie: Stomatognathes System, Unterkiefer, Kaumuskulatur, Zungenbeinmuskulatur, Kiefergelenke -- 2.8.1 Stomatognathes System -- 2.8.2 Unterkiefer , 2.8.3 Kaumuskulatur -- 2.8.4 Zungenbeinmuskulatur -- 2.8.5 Kiefergelenke -- 2.8.6 Unterkieferbewegungen -- Literatur -- 3 Synoptisches Behandlungskonzept -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Behandlungskonzept -- 3.3 Diskussion -- Literatur -- 4 Anamnese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Erläuterungen zum Gesundheitsfragebogen -- Literatur -- 5 Befundaufnahme und Planung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Erhebungen anhand des Befundbogens -- 5.2.1 Anamnese -- 5.2.2 Befund -- 5.3 Praktische Maßnahmen am (bezahnten) Patienten -- 5.3.1 Situationsabformung in Ober- und Unterkiefer -- 5.3.2 Arbiträre Gesichtsbogenübertragung -- 5.3.3 Zentrisches Wachsregistrat -- 5.4 Arbeiten und Analysen im Labor -- 5.4.1 Montage des Oberkiefermodells im Artikulator (SAM 2P) -- 5.4.2 Montage des Unterkiefermodells -- 5.4.3 Kontrolle und Analysen -- 5.5 Komplettierung des Befundbogens -- 5.5.1 Diagnose -- 5.5.2 Zahnbezogene Prognose -- 5.5.3 Weitere diagnostische und Behandlungsmaßnahmen sowie Behandlungsplanung mit Terminplanung -- 5.6 Rechtliche Aspekte - Patientenaufklärung -- Literatur -- 6 Hygienephase: Parodontale Vorbehandlung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Ablauf -- 6.2.1 Behandlung akuter Probleme -- 6.2.2 Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung -- 6.2.3 Beeinflussung der Plaque durch chemische Agentien (Spüllösungen) -- 6.2.4 Rekonturieren insuffizienter Füllungen, Entfernen abstehender Kronenränder und Korrektur von falsch gestalteten Brückenzwischengliedern -- 6.2.5 Elimination grober Vorkontakte -- 6.2.6 Provisorische Versorgung kariöser Läsionen und apikaler Aufhellungen -- 6.2.7 Reparatur und provisorische Versorgung von abnehmbarem Zahnersatz -- 6.2.8 Reevaluation der Hygienephase -- Literatur -- 7 Hygienephase: Aufklärung, Mundhygienemotivation und -instruktion -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Aufklärung und Motivation zur Mundhygiene -- 7.3 Instruktion in die Mundhygiene -- 7.3.1 Zahnbürste , 7.3.2 Zahnputztechniken -- 7.3.3 Elektrozahnbürsten -- 7.3.4 Zahnpasta -- 7.3.5 Interdentalraumreinigung -- 7.3.6 Mundduschen -- 7.3.7 Anwendung von Spüllösungen zur Plaquehemmung -- 7.3.8 Empfehlungen zu Häufigkeit und Dauer der Mundhygienemaßnahmen -- 7.4 Kariesprophylaxe durch Fluoridanwendung -- 7.5 Prothesenpflege -- Literatur -- 8 Hygienephase: Ernährungsberatung - Der Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Plaque, Kohlenhydrate und Zahngesundheit -- 8.3 Erosionen -- 8.4 Ernährungsanamnese und -beratung -- 8.5 Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe -- 8.6 Ernährungsempfehlungen -- 9 Präprothetische Vorbehandlung, Phase I -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Möglichkeiten der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 9.2.1 Oralchirurgische Vorbehandlung -- 9.2.2 Extraktion nicht erhaltungswürdiger Zähne -- 9.2.3 Provisorische Versorgung, Schienung gelockerter Zähne -- 9.2.4 Scaling und Root Planing -- 9.2.5 Endodontische Vorbehandlung -- 9.2.6 Konservierende Vorbehandlung vitaler Pfeilerzähne -- 9.2.7 Konservierende Vorbehandlung devitaler Pfeilerzähne -- Literatur -- 10 Funktionelle Vorbehandlung: Symptome, Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation von Myoarthropathien des Kausystems, Bruxismus -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Definition und Leitsymptome -- 10.3 Behandlungsbedürftigkeit -- 10.4 Subjektive und objektive Symptome -- 10.5 Der persistierende/chronische Schmerz -- 10.6 Epidemiologische Aspekte -- 10.7 Ätiologie und Pathogenese -- 10.8 Risikofaktoren für Myoarthropathien -- 10.9 Diagnostische Klassifikation der Myoarthropathien: Die DC/TMD -- 10.10 Bruxismus -- Literatur -- 11 Funktionelle Vorbehandlung: Diagnostik der Myoarthropathien des Kausystems -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Grundsätzliche Bemerkungen -- 11.3 Schmerzanamnese , 11.3.1 Schmerzfragebogen für Patienten mit persistierenden myoarthropathischen Schmerzen -- 11.4 Klinische Untersuchung -- 11.4.1 Allgemeine Hinweise -- 11.4.2 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Kieferöffnung -- 11.4.3 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Ab- oder Anwesenheit von Kiefergelenkgeräuschen -- 11.4.4 Allgemeine Hinweise zur Palpation von Kiefermuskeln und Kiefergelenken -- 11.4.5 Beschreibung der Lage der zu palpierenden Bereiche -- 11.5 Weitere Diagnostik -- Literatur -- 12 Funktionelle Vorbehandlung: Therapie der Myoarthropathien des Kausystems -- 12.1 Allgemeine Bemerkungen -- 12.2 Aufklärung (= Informationstherapie) -- 12.3 Selbstbeobachtung -- 12.4 Schmerzpsychologische Therapie -- 12.4.1 Stressbewältigung/Muskelentspannung -- 12.4.2 Psychologische Schmerztherapie: kognitive Verhaltenstherapie -- 12.5 Schienentherapie -- 12.5.1 Stabilisierungsschiene (Michigan-Schiene) -- 12.5.2 Anteriore Repositionierungsschiene -- 12.6 Pharmakologische Therapie -- 12.6.1 Kiefermuskelschmerzen -- 12.6.2 Kiefergelenkschmerzen -- 12.7 Physiotherapie/Physikalische Therapie -- 12.7.1 Kältetherapie (Kryotherapie) -- 12.7.2 Wärmetherapie -- 12.7.3 Selbstmassage/Kieferbewegungsübungen -- 12.8 Definitive okklusale Maßnahmen -- Literatur -- 13 Präprothetische Vorbehandlung, Phase I: Kieferorthopädie und Kieferchirurgie -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Kieferorthopädische Vorbehandlung -- 13.2.1 Indikationen -- 13.2.2 Kontraindikationen -- 13.2.3 Ziele -- 13.2.4 Behandlungsmittel und -grundsätze -- 13.2.5 Kleinere präprothetische orthodontische Maßnahmen -- 13.2.6 Interdisziplinäres Behandlungskonzept (Kieferorthopädie/Kieferchirurgie/Prothetik) -- 13.2.7 Stabilität des Behandlungsergebnisses -- 13.3 Kieferchirurgische Vorbehandlung -- Literatur -- 14 Präprothetische Vorbehandlung, Phase II: Parodontal- und oralchirurgische Eingriffe -- 14.1 Einleitung , 14.2 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 14.3 Lokalanästhesie -- 14.3.1 Arten von Lokalanästhetika -- 14.3.2 Kontraindikationen für Adrenalin -- 14.3.3 Empfehlungen für eine individuelle Lokalanästhesie -- 14.3.4 Höchstdosis -- 14.4 Eingriffe während der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II -- 14.4.1 Gingivektomie und Gingivoplastik -- 14.4.2 Mukogingivale Chirurgie: Freies Schleimhauttransplantat -- 14.4.3 Access-Flap (Scaling unter Sicht) -- 14.4.4 Chirurgische Kronenverlängerung -- 14.4.5 Tunnelierung, Hemisektion/Trisektion/Prämolarisierung, Wurzelamputation -- 14.4.6 Wurzelspitzenresektion (WSR) -- 14.4.7 Geführte parodontale Geweberegeneration -- 14.4.8 Kieferkammaufbau -- 14.5 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II -- Literatur -- Sachregister Band I bis III
    Additional Edition: Print version: Kern, Matthias Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2022 ISBN 9783868675733
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages