feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • Berlinische Galerie  (6)
  • Zentrum für Hist. Forschung Berlin  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Keywords
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    almahu_9949866690702882
    Format: Online-Ressource, 104 Seiten , 51 Abb., 1 Tab.
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783170390362
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783170390348
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783170390348
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Heck, Jörg, 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    almahu_9949867705102882
    Format: Online-Ressource, 85 Seiten
    ISBN: 9783170340091
    Note: Lizenzpflichtig
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783170340077
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783170340077
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Heck, Jörg, 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV014747683
    Format: 288 S. : Ill.
    Language: Polish
    Author information: Heck, Roman 1924-1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049293624
    Format: 1 Online-Ressource (109 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783949481130
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- VORWORT EINER EXTROVERTIERTEN -- EINLEITUNG -- DR. GIANNA BRUMMER -- Ärztin, Coach und Gründerin der "Mental Health School für Coaches" -- DETLEF GUMZE -- Mentor, Business- und Life-Coach -- ANGELIKA BUNGERT-STÜTTGEN -- Die Freiraumfrau -- JAKOB HAGER -- Gründer von Mentortools -- UTE DRECHSLER -- Selbstwertgefühl stärken mit Mindsetarbeit und guten Gewohnheiten -- JULIAN HECK -- Personal-Branding-Stratege -- ANGELA ELIS -- Moderatorin, Auftrittscoach und Medientrainerin sowie Expertin für "Kommunikation und Erfolg" -- ANDREAS HOFFMANN -- Wegbegleiter und Mentor Andreas Hoffmann Akademie GmbH -- KATHRIN HOPPE -- Marketing-Expertin, Business-Coach und Expertin für Introvertiertheit -- CHRIS JAHNKE -- LinkedIn-Weggefährte für Introvertierte -- CHRISTINA JOKILEHTO -- Wohlfühl-Marketing für leise und werteorientierte Unternehmerinnen und Unternehmer -- SEBASTIAN PAPE -- Berater für Neurodiversität -- CELINE NADOLNY -- Preisgekrönte Finanz- und Sachbuchbloggerin -- PETER ROOS -- C-Level-Executive, Management-Autor und Coach -- DR. SUSANNE UNDISZ -- Beseeltes Marketing - hochsensibel sichtbar, hörbar und fühlbar
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Colditz, Ricarda Sie habens drauf Tanna : Colditz Verlag,c2023 ISBN 9783949481123
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4697640
    Format: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647402734
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Teil 1: Die Logik der Konfliktlösung -- Eine Alternative, das heißt zwei Fälle -- Erweiterung der Alternativen auf vier Fälle -- Erweiterung auf 16 Wahlmöglichkeiten -- Beispiele -- Zusammenfassung und Ausblick -- Teil 2: Systemtheoretische Grundlagen -- System als Differenz -- System als Funktion -- System als Selbstherstellung in der Zeit - Autopoiese -- Unterscheidung: Operation/Beobachtung -- Der Beobachter als System -- Ebenen der Beobachtung: Beobachtung erster und zweiter Ordnung -- Teil 3: Konfliktbegriff und Konfliktdimensionen -- Konflikte psychischer Systeme -- Konflikte sozialer Systeme -- Manifeste und latente Konflikte -- Wie beobachten wir die Bildung dieser Latenzen? -- Exkurs: Starke und schwache Konflikte -- Teil 4: Praxis und Methodik der Lösung psychischer und sozialer Konflikte -- Konfliktlösung mit Einzelnen und Partnern -- Beratung, Mediation und Therapie als operationale Geschlossenheit und strukturelle Kopplung psychischer und sozialer Systeme -- Funktionale Analyse -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten psychischen Konflikten -- Kontextklärung zu Beginn der beraterischen/therapeutischen Kommunikation -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »eigentlichen Problems« bzw. des »Problems am Problem« -- Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösung im Unterschied zum »eigentlichen Problem« - die andere Seite der Unterscheidung -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des Hindernisses -- Beschreibung des psychischen Konfliktes -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion psychischer Konflikte -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten sozialen Konflikten -- Kontextklärung -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »Problems am Problem« der Partner , Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösungen -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion der Hindernisse -- Beschreibung des sozialen Konfliktes -- Die Wiedereinführung des Konflikts in Beratung und Therapie -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion sozialer Konflikte -- Konstruktion von Lösungen psychischer und sozialer Konflikte -- Allgemeine Aspekte -- Bisherige positive Erfahrungen der Konfliktlösung -- Information über die Erweiterung von Wahlmöglichkeiten -- Konstruktion von Lösungen in der Zeit -- Ein Zeit-Experiment mit einzelnen Klienten -- Ein Zeit-Experiment mit Partnern -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung in der Zeit -- Lösung zweiter Ordnung in der Zeit -- Konstruktion von Lösungen im Raum -- Vier-Felder-Arbeit als Struktur-Aufstellung -- Die Besonderheiten der vier Felder -- Die Position im Außenraum als die Position der vierfachen Verneinung -- Arbeit mit Einzelnen im Raum -- Arbeit mit Partnern im Raum -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung im Raum -- Lösung zweiter Ordnung im Raum -- Zur Funktion von Widersprüchen und Konflikten -- Grundhaltungen in der Konfliktlösungsarbeit -- Anhang I: Die Laws of Form als Grundlage für Unterscheidungstheorie und Logik -- Unterscheidungstheorie -- Logik -- Formale Herleitung der Kombinationsfälle aus den LoF -- Anhang II: Unterschiede Tetralemma/KLM -- Anhang III: Symbolische Annäherung an den Begriff des Re-entry und der Autopoiese -- Literarisches Beispiel -- Zum Begriff Re-entry -- Re-entry in Sozialforschung, Beratung und Therapie - Veränderung durch »Störung« -- Zum Begriff Autopoiese -- Zum Begriff Rückkopplung -- Die stetige Verzinsung -- Zusammenfassendes Glossar -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Brunner, Hans Triff eine Entscheidung! Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2016 ISBN 9783525402733
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6858317
    Format: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783322841667
    Additional Edition: Print version: Hebgen, Friedrich Außenwandkonstruktionen Mit Optimalem Wärmeschutz Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c1977 ISBN 9783528188429
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6414144
    Format: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783662617830
    Note: Intro -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- I Allgemeiner Teil -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen -- 1.1  Definition -- 1.2  Schmerzbegriffe -- 1.3  Nozizeptoraktivierung -- 1.4  Schmerzleitung -- 1.5  Schmerzhemmende Mechanismen -- 1.5.1  Segmentale Schmerzhemmung -- 1.5.2  Deszendierende Schmerzhemmung -- 1.6  Schmerzkomponenten -- 1.7  Pathophysiologie der Schmerzverarbeitung -- 1.7.1  Periphere Sensibilisierung -- 1.7.2  Zentrale Sensibilisierung -- 1.7.2.1  Synaptische Mechanismen -- 1.7.2.2  Erregbarkeit nozizeptiver Neurone -- 1.7.2.3  Phänotypische Änderungen nozizeptiver Neurone -- 1.7.2.4  Morphologische Umstrukturierungen -- 1.7.2.5  Neuroinflammation -- 1.7.2.6  Kortikale Reorganisation -- 1.8  Einteilung des Schmerzes -- 1.8.1  Zeitlicher Aspekt -- 1.8.1.1  Akuter Schmerz -- 1.8.1.2  Chronischer Schmerz -- 1.8.2  Pathophysiologischer Aspekt -- 1.8.2.1  Nozizeptorschmerz -- 1.8.2.2  Neuropathischer Schmerz -- 1.9  Klassifikation chronischer Schmerzen -- 1.10  Schmerzdokumentation -- 1.10.1  Quantifizierung von Schmerzen -- Literatur -- 2 Pharmakotherapie -- 2.1  Nichtopioidanalgetika (NOPA) -- 2.1.1  Saure, antiphlogistisch-antipyretische Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika, NSAR) -- 2.1.1.1  Wirkmechanismus/Charakteristika (. Tab. ) -- 2.1.1.2  Indikationen -- 2.1.1.3  Kontraindikationen -- 2.1.2  Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) -- 2.1.2.1  Indikationen -- 2.1.2.2  Wirkmechanismus -- 2.1.2.3  Kontraindikationen -- 2.1.2.4  Präparate -- 2.1.3  Nicht saure antipyretische Analgetika -- 2.1.3.1  Indikationen -- 2.1.3.2  Wirkmechanismus -- 2.2  Opioidanalgetika -- 2.2.1  Definition Opiate - Opioide -- 2.2.2  Eigenschaften -- 2.2.3  Indikationen -- 2.2.4  Kontraindikationen -- 2.2.5  Unerwünschte Wirkungen -- 2.2.6  Abhängigkeitspotenzial , 2.2.7  Langzeitanwendung von Opioiden (LONTS) -- 2.2.8  Interaktionspotential von Opioiden -- 2.2.9  Schwach wirksame Opioide -- 2.2.10  Stark wirksame Opioide -- 2.2.11  Einzelpräparate -- 2.2.11.1  Morphin -- 2.2.11.2  Oxycodon -- 2.2.11.3  Oxycodon und Naloxon (Targin) -- 2.2.11.4  Hydromorphon -- 2.2.11.5  Levomethadon -- 2.2.11.6  Tapentadol -- 2.2.11.7  Transdermale therapeutische Systeme (TTS) -- 2.2.11.8  Fentanyl -- Neueinstellung auf Fentanyl transdermal -- Umstellung von Morphin auf Fentanyl transdermal -- 2.2.11.9  Buprenorphin -- 2.2.11.10  Schnell wirksames Fentanyl bei Durchbruchschmerzen -- Actiq (Fentanyl-Lutschtablette) -- Abstral (Fentanyl-Sublingualtablette) -- Effentora (Fentanyl-Bukkaltablette) -- Breakyl (Fentanyl-Bukkalfilm) -- Instanyl (Fentanyl nasal in wässriger Lösung) -- PecFent (Fentanyl nasal in pektinbasierter Lösung) -- 2.2.12  Opioidrotation -- 2.2.13  Verordnung von Betäubungsmitteln (BtM) -- „BtM-ABC" -- 2.3  Koanalgetika -- 2.3.1  Bisphosphonate -- 2.3.1.1  Clodronsäure -- 2.3.1.2  Pamidronsäure -- 2.3.1.3  Ibandronsäure -- 2.3.1.4  Alendronsäure -- 2.3.1.5  Zoledronsäure -- 2.3.1.6  Risedronsäure -- 2.3.2  Antikörpertherapie -- 2.3.3  Calcitonin -- 2.3.4  Ketamin/Esketamin -- 2.3.5  Kortikosteroide -- 2.3.6  Spasmolytika -- 2.3.7  α2-Agonisten -- 2.3.7.1  Clonidin -- 2.3.8  Lithiumcarbonat -- 2.3.9  Botulinumtoxin A -- 2.3.10  Cannabinoide -- 2.3.10.1  Medizinische Cannabisblüten -- 2.3.10.2  Nabilon -- 2.3.10.3  Tetrahydrocannabinol (THC) -- 2.3.10.4  THC und CBD: Nabiximols -- 2.3.10.5  Cannabidiol (CBD) -- 2.3.11  Lidocain-Pflaster (5 %) -- 2.3.12  Capsaicin -- 2.3.13  Zentral wirksame Muskelrelaxanzien (Myotonolytika) -- 2.3.14  Antidepressiva -- 2.3.14.1  Trizyklische Antidepressiva -- Amitriptylin -- Trimipramin -- 2.3.14.2  Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer , 2.3.14.3  Noradrenerg/spezifisch serotonerges Antidepressivum -- 2.3.14.4  Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer -- 2.3.15  Antikonvulsiva -- 2.3.15.1  Carbamazepin -- 2.3.15.2  Gabapentin -- 2.3.15.3  Pregabalin -- 2.4  Phytotherapeutika -- 2.5  Schmerzmedikamente im Alter -- 2.6  Schmerzmedikamente bei Laktoseintoleranz -- 2.7  Schmerzmedikamente bei Histaminintoleranz -- 2.8  Schmerzmedikamente bei Myasthenia gravis -- Literatur -- 3 Opioidtherapie bei Nieren- und Leberinsuffizienz -- 3.1  Leberinsuffizienz -- 3.2  Niereninsuffizienz -- 4 Interventionelle Schmerztherapie -- 4.1  Invasive Medikamentenapplikation -- 4.1.1  Subkutane oder intravenöse Medikamentenapplikation -- 4.1.2  Epidurale/peridulare Medikamentenapplikation -- 4.1.3  Intrathekale Medikamentenapplikation -- 4.1.3.1  Medikamente -- 4.1.3.2  Pumpentypen -- 4.2  Periphere Regionalanästhesieverfahren -- 4.2.1  Voraussetzungen für Nervenblockaden -- 4.2.2  Diagnostische Blockade -- 4.2.3  Therapeutische Blockade -- 4.2.4  Interkostalnervenblockade -- 4.2.5  Facettennervenblockade -- 4.2.6  Supraskapularisblockade -- 4.2.7  Blockade der Nn. iliohypogastricus und ilioinguinalis -- 4.3  Sympathikusblockaden -- 4.3.1  Diagnostische Sympathikusblockade -- 4.3.2  Therapeutische Sympatikusblockaden -- 4.3.3  Ganglion-stellatum-Blockade -- 4.3.4  Ganglionäre lokale Opioidapplikation (GLOA) -- 4.3.5  GLOA am Ganglion cervicale superius -- 4.4  Neurodestruierende Verfahren -- 4.4.1  Neurolysen -- 4.4.1.1  Blockade und Neurolyse am Plexus coeliacus -- 4.4.1.2  Blockade und Neurolyse des lumbalen Sympathikusgrenzstrangs -- 4.4.1.3  Intrathekale Neurolyse -- 4.4.1.4  Sonderform: Sattelblockneurolyse -- 4.4.2  Thermische Neurolysen -- 4.4.3  Selektive Rhizotomie -- 4.5  Neurostimulationsverfahren -- 4.5.1  Periphere Nervenstimulation (PNS) -- 4.5.2  Spinalganglien-Stimulation (DRG-Stimulation) , 4.5.3  Rückenmarksstimulation: Spinal Cord Stimulation (SCS) -- 4.5.3.1  Formen der Stimulation -- 4.5.4  Tiefe Hirnstimulation: „deep brain stimulation" (DBS) -- 4.5.5  Hirnrindenstimulation: Motorkortexstimulation (MCS) -- 4.6  Akupunktur -- 4.6.1  Indikationen -- 4.6.2  Wirkmechanismus -- 4.6.3  Datenlage -- 4.6.4  Einteilung -- 4.6.5  Kontraindikationen -- 4.6.6  Nebenwirkungen -- 4.7  Therapeutische Lokalanästhesie (TLA) -- 4.7.1  Therapieformen -- 4.7.2  Behandelbare Störungen -- 4.7.3  Injektionstechniken -- 4.7.3.1  Oberflächliche Injektion/Quaddelung -- 4.7.3.2  Triggerpunkttherapie -- 4.7.3.3  Weitere Injektionstechniken der TLA im Rahmen der Neuraltherapie -- 4.8  Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) -- 4.8.1  Indikationen -- 4.8.2  Wirkmechanismus -- 4.8.3  Kontraindikation -- 4.8.4  Nebenwirkungen -- 4.8.5  Technik -- Literatur -- 5 Psychotherapeutische Schmerzmedizin -- 5.1  Entspannungsverfahren -- 5.2  Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson -- 5.3  Autogenes Training (AT) -- 5.4  Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, MBSR -- 5.5  Biofeedback -- 5.6  Hypnose -- 5.6.1  Imaginationsverfahren/Visualisierung -- 5.7  Psychodynamisch orientierte Verfahren -- 5.8  Kognitiv-behaviorale Verfahren (KBT) -- 5.9  Schmerzbewältigungsprogramme -- 5.10  Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie -- 5.11  Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) -- Literatur -- 6 Akute perioperative Schmerztherapie -- 6.1  Allgemeines -- 6.1.1  Einführung -- 6.1.2  Definition -- 6.1.3  Rechtsgrundlage der Schmerztherapie -- 6.1.4  Kosten der postoperativen Schmerztherapie -- 6.1.5  Nachteile und Vorteile der Akutschmerztherapie -- 6.1.6  Ziele der postoperativen Schmerztherapie -- 6.1.7  Schmerzprophylaxe im Rahmen der Akutschmerztherapie -- 6.1.8  Organisationsstrukturen -- 6.1.8.1  Postoperative stationäre Schmerztherapie , 6.1.8.2  Struktur des Akutschmerzdienstes (ASD) -- 6.1.9  Gründe für eine ineffektive Akutschmerztherapie -- 6.1.10  Schmerzmessung -- 6.1.10.1  Schmerzmessung bei Kindern -- 6.1.10.2  Schmerzmessung bei älteren und kognitiv/kommunikativ eingeschränkten Patienten -- 6.1.10.3  Schmerzmessung bei Demenz -- 6.1.11  Risiken der medikamentösen Schmerztherapie -- 6.1.12  Risikofaktoren für eine insuffiziente/schwierige Schmerztherapie -- 6.2  Medikamentöse postoperative Schmerztherapie -- 6.2.1  Medikamentenauswahl -- 6.2.2  Opioide -- 6.2.2.1  Dosierung stark wirksamer Opioide -- 6.2.3  Nichtopioidanalgetika -- 6.2.3.1  Saure, antiphlogistisch-antipyretische Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika) (NSAR) -- 6.2.3.2  Nicht saure antipyretische Analgetika -- 6.2.3.3  Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer -- 6.2.4  Kontinuierliche, intravenöse Applikation des Lokalanästhetikums Lidocain -- 6.2.5  Medikamentenapplikation in der postoperativen Schmerztherapie -- 6.2.5.1  Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) -- Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie (PCIA) (. Tab. und ) -- Patientenkontrollierte epidurale Analgesie (PCEA) -- Patientenkontrollierte orale Analgesie (PCOA) -- 6.2.5.2  Sonderformen der Medikamentenapplikation -- 6.3  Koanalgetika in der akuten postoperativen Schmerztherapie -- 6.3.1  Antidepressiva -- 6.3.2  Antiepileptika -- 6.3.3  Clonidin (Catapresan) -- 6.3.4  Esketamin -- 6.3.5  Butylscopolamin (Buscopan) -- 6.4  Therapie von Nebenwirkungen der akuten postoperativen Schmerztherapie -- 6.4.1  Übelkeit und Erbrechen -- 6.4.2  Obstipation -- 6.5  Lokal- und Regionalanalgesie des Erwachsenen -- 6.5.1  Vorteile regionaler Techniken -- 6.5.2  Mögliche regionalanalgetische Verfahren -- 6.5.2.1  Nervus-ilioinguinalis-und Nervus-iliohypogastricus-Blockade -- 6.5.2.2  Interpleuraler Katheter -- 6.5.2.3  Interkostalnervenblockade , 6.5.2.4  Kontinuierliche Periduralanalgesie (PDA) mittels Katheter(PDK)
    Additional Edition: Print version: Benrath, Justus Repetitorium Schmerztherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4386726
    Format: 1 online resource (47 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658120351
    Series Statement: Essentials Series
    Note: Intro -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Die Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-1 -- Kapitel-2 -- Was ist Introvision? -- 2.1 Wie läuft eine Introvisionssitzung ab? - Fallbeispiel für den praxisorientierten Einstieg -- 2.2 Auf welche theoretischen Annahmen stützt sich die Introvision? -- 2.3 Wie wirkt die Introvision? -- Kapitel-3 -- Wie können Sie die Introvision praktisch umsetzen? -- 3.1 Was müssen Ihre Klienten über die Introvision wissen? -- 3.2 Wie können Sie Ihre Klienten auf die Exposition vorbereiten und sie zusätzlich unterstützen? -- 3.3 Wie können Sie die Introvision Schritt für Schritt durchführen? -- Kapitel-4 -- Welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten gibt es? -- 4.1 Welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der Einzeltherapie? -- 4.2 Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es als Gruppenangebot in Betrieben? -- 4.3 Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der beruflichen Rehabilitation für psychisc erkrankte -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Neumann, Melanie Introvision Bei Stress- und Angstbewältigung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2016 ISBN 9783658120344
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4068771
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783662478653
    Note: Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Curricula vitae -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I -- A Allgemeiner Teil -- Kapitel-1 -- Grundlagen -- 1.1 Definition -- 1.2 Schmerzbegriffe -- 1.3 Nozizeptoraktivierung -- 1.4 Schmerzleitung -- 1.5 Schmerzhemmende Mechanismen -- 1.5.1 Segmentale Schmerzhemmung -- 1.5.2 Deszendierende Schmerzhemmung -- 1.6 Schmerzkomponenten -- 1.7 Pathophysiologie der Schmerzverarbeitung -- 1.7.1 Periphere Sensibilisierung -- 1.7.2 Zentrale Sensibilisierung -- 1.8 Einteilung des Schmerzes -- 1.8.1 Zeitlicher Aspekt -- 1.8.2 Pathophysiologischer Aspekt -- 1.9 Schmerzdokumentation -- 1.9.1 Quantifizierung von Schmerzen -- Kapitel-2 -- Pharmakotherapie -- 2.1 Nichtopioidanalgetika (NOPA) -- 2.1.1 Saure, antiphlogistisch-antipyretische Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika) -- 2.1.2 Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) -- 2.1.3 Nicht saure antipyretische Analgetika -- 2.2 Opioidanalgetika -- 2.2.1 Definition Opiate - Opioide -- 2.2.2 Eigenschaften -- 2.2.3 Schwach wirksame Opioide -- 2.2.4 Stark wirksame Opioide -- 2.2.5 Einzelpräparate -- 2.2.6 Opioidrotation -- 2.2.7 Schnell wirksames Fentanyl bei Durchbruchschmerzen -- 2.2.8 Verordnung von Betäubungsmitteln (BtM) -- 2.3 Koanalgetika -- 2.3.1 Bisphosphonate -- 2.3.2 Antikörpertherapie -- 2.3.3 Calcitonin -- 2.3.4 Kortikosteroide -- 2.3.5 Spasmolytika -- 2.3.6 α2-Agonisten -- 2.3.7 Lithiumcarbonat -- 2.3.8 Botulinumtoxin A -- 2.3.9 Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) -- 2.3.10 Lidocain-Pflaster (5 %) -- 2.3.11 Capsaicin -- 2.3.12 Zentral wirksame Muskelrelaxanzien (Myotonolytika) -- 2.3.13 Antidepressiva -- 2.3.14 Antikonvulsiva -- 2.4 Phytotherapeutika -- Kapitel-3 -- Opioidtherapie bei Nieren- und Leberinsuffizienz -- 3.1 Leberinsuffizienz -- 3.2 Niereninsuffizienz -- Kapitel-4 -- Invasive Schmerztherapie -- 4.1 Invasive Medikamentenapplikation , 4.1.1 Subkutane oder intravenöse Medikamentenapplikation -- 4.1.2 Epidurale Medikamentenapplikation -- 4.1.3 Intrathekale Medikamentenapplikation -- 4.2 Lokalanästhesieverfahren -- 4.2.1 Quaddelung -- 4.2.2 Triggerpunktinfiltration/therapeutische Lokalanästhetikumapplikation -- 4.3 Periphere Regionalanästhesieverfahren -- 4.3.1 Voraussetzungen für Nervenblockaden -- 4.3.2 Diagnostische Blockade -- 4.3.3 Therapeutische Blockade -- 4.3.4 Interkostalnervenblockade -- 4.3.5 Facettennervenblockade -- 4.3.6 Supraskapularisblockade -- 4.3.7 Blockade der Nn. iliohypogastricus und ilioinguinalis -- 4.4 Sympathikusblockaden -- 4.4.1 Diagnostische Sympathikusblockade -- 4.4.2 Therapeutische Sympatikusblockaden -- 4.4.3 Ganglion-stellatum-Blockade -- 4.4.4 Ganglionäre lokale Opioidapplikation (GLOA) -- 4.4.5 GLOA am Ganglion cervicale superius (. Abb. 4.2) -- 4.5 Intravenöse regionale Sympathikusblockade (IVRS) -- 4.6 Neurodestruierende Verfahren -- 4.6.1 Neurolysen -- 4.6.2 Thermische Neurolysen -- 4.6.3 Selektive Rhizotomie -- 4.7 Neuromodulation -- 4.7.1 Periphere Nervenstimulation (PNS) -- 4.7.2 Rückenmarkstimulation: Spinal Cord Stimulation (SCS) -- 4.7.3 Tiefe Hirnstimulation: »deep brain stimulation« (DBS) -- 4.7.4 Hirnrindenstimulation: Motorkortexstimulation (MCS) -- Kapitel-5 -- Nichtinvasive Schmerztherapie -- 5.1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) -- 5.1.1 Indikationen -- 5.1.2 Wirkmechanismus -- 5.1.3 Kontraindikation -- 5.1.4 Nebenwirkungen -- 5.1.5 Technik -- 5.2 Akupunktur -- 5.2.1 Indikationen -- 5.2.2 Wirkmechanismus -- 5.2.3 Datenlage -- 5.2.4 Einteilung -- 5.2.5 Kontraindikationen -- 5.2.6 Nebenwirkungen -- 5.3 Intrakutane Reiztherapie (Neuraltherapie) -- 5.3.1 Indikationen -- 5.3.2 Vorgehensweise und Wirkmechanismus -- 5.3.3 Sekundäreffekte -- Kapitel-6 -- Akute perioperative Schmerztherapie -- 6.1 Allgemeines , 6.1.1 Einführung -- 6.1.2 Definition -- 6.1.3 Rechtsgrundlage der Schmerztherapie -- 6.1.4 Kosten der postoperativen Schmerztherapie -- 6.1.5 Nachteile und Vorteile der Akutschmerztherapie -- 6.1.6 Ziele der postoperativen Schmerztherapie -- 6.1.7 Schmerzprophylaxe im Rahmen der Akutschmerztherapie -- 6.1.8 Organisationsstrukturen -- 6.1.9 Gründe für eine ineffektive Akutschmerztherapie -- 6.1.10 Schmerzmessung -- 6.1.11 Risiken der medikamentösen Schmerztherapie -- 6.1.12 Risikofaktoren für eine insuffiziente/schwierige Schmerztherapie -- 6.2 Medikamentöse postoperative Schmerztherapie -- 6.2.1 Medikamentenauswahl -- 6.2.2 Opioide -- 6.2.3 Nichtopioidanalgetika -- 6.2.4 Kontinuierliche, intravenöse Applikation des Lokalanästhetikums Lidocain -- 6.2.5 Formen der Medikamentenapplikation -- 6.3 Koanalgetika in der akuten postoperativen Schmerztherapie -- 6.3.1 Trizyklische Antidepressiva (TZA) und selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) -- 6.3.2 Antiepileptika -- 6.3.3 Clonidin (Catapresan) -- 6.3.4 Butylscopolamin (Buscopan) -- 6.4 Therapie von Nebenwirkungen der akuten postoperativen Schmerztherapie -- 6.4.1 Übelkeit und Erbrechen -- 6.4.2 Obstipation -- 6.5 Lokal- und Regionalanalgesie des Erwachsenen -- 6.5.1 Vorteile regionaler Techniken -- 6.5.2 Mögliche regionalanalgetische Verfahren -- 6.6 Spezielle Schmerztherapie -- 6.6.1 Opioidgewöhnte Patienten -- 6.6.2 Ehemals drogenabhängige Patienten -- 6.6.3 Chronische Schmerzpatienten -- 6.6.4 Kinder -- 6.6.5 Geriatrische Patienten -- 6.6.6 Schwangere -- 6.7 Notfälle in der Schmerztherapie -- 6.7.1 Opioidbedingte Atemdepression -- 6.7.2 Lokalanästhetikaintoxikation -- 6.7.3 Sekundäre spinale oder intravenöse Katheter unter PCEA -- 6.7.4 Spinales, epidurales Hämatom oder Abszess -- 6.8 Nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei postoperativen Schmerz , 6.8.1 Gegenirritationsverfahren (TENS, Akupunktur) -- 6.8.2 Weitere nicht medikamentöse postoperative Therapiemaßnahmen -- II -- B Spezieller Teil: Krankheitsbilder -- Kapitel-7 -- Neuropathischer Schmerz -- 7.1 Allgemeines -- 7.1.1 Definition -- 7.1.2 Ätiologie -- 7.1.3 Diagnostik -- 7.1.4 Therapie -- 7.2 Mononeuropathien -- 7.2.1 Deafferenzierungsschmerz -- 7.2.2 Engpasssyndrome -- 7.2.3 Karpaltunnelsyndrom -- 7.2.4 Sulcus-ulnaris-Syndrom -- 7.2.5 Tarsaltunnelsyndrom -- 7.2.6 Schädigung des N. iliohypogastricus oder N. ilioinguinalis -- 7.2.7 N. cutaneus femoris lateralis -- 7.2.8 Trigeminusneuralgie -- 7.2.9 Akute Zosterneuralgie -- 7.2.10 Postzosterneuralgie -- 7.3 Polyneuropathie -- 7.3.1 Definition -- 7.3.2 Leitsymptome -- 7.3.3 Diagnostik -- 7.3.4 Differenzialdiagnose -- 7.3.5 Therapie -- 7.4 Phantomschmerz -- 7.4.1 Klinisch wichtige Unterscheidungen -- 7.4.2 Symptome -- 7.4.3 Mögliche Prophylaxe -- 7.4.4 Therapie des akuten Phantomschmerzes -- 7.4.5 Therapie des chronischen Phantomschmerzes -- 7.5 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) -- 7.5.1 Symptome -- 7.5.2 Diagnostik -- 7.5.3 Therapie -- 7.6 Sympathisch unterhaltener Schmerz (SMP) -- 7.6.1 Schmerzqualität -- 7.6.2 Diagnosesicherung -- 7.6.3 Therapie -- 7.7 Zentraler neuropathischer Schmerz -- 7.7.1 Definition -- 7.7.2 Ätiologie -- 7.7.3 Leitsymptome -- 7.7.4 Diagnostik -- 7.7.5 Differenzialdiagnosen -- 7.7.6 Therapie -- Kapitel-8 -- Tumorschmerztherapie -- 8.1 Tumorschmerztherapie beim Erwachsenen -- 8.1.1 Grundregeln der Tumorschmerztherapie -- 8.1.2 Ätiologie des Tumorschmerzes -- 8.1.3 Pathogenese -- 8.1.4 Diagnostik -- 8.1.5 Allgemeines zur Tumorschmerztherapie -- 8.1.6 Nichtmedikamentöse Therapie -- 8.1.7 Medikamentöse Therapie -- 8.1.8 Therapie des Durchbruchschmerzes -- 8.1.9 Therapie der Opioidnebenwirkungen -- 8.1.10 Neurochirurgische und neuroinvasive Verfahren , 8.1.11 »Notfalltherapie« bei schwersten Schmerzzuständen -- 8.2 Tumorschmerztherapie in der Pädiatrie -- 8.2.1 Schmerzursachen -- 8.2.2 Schmerzmessung -- 8.2.3 Nichtmedikamentöse Schmerztherapie -- 8.2.4 Medikamentöse Schmerztherapie -- Kapitel-9 -- Kopf- und Gesichtsschmerzen -- 9.1 Einteilung -- 9.2 Erfassung der Kopf- bzw. Gesichtsschmerzform -- 9.3 Migräne -- 9.3.1 Einteilung -- 9.3.2 Pathogenese -- 9.3.3 Klinik -- 9.3.4 Begleitsymptome -- 9.3.5 Sonderformen der Migräne -- 9.3.6 Diagnostik -- 9.3.7 Akuttherapie -- 9.3.8 Prophylaxe -- 9.3.9 Migräne in der Schwangerschaft -- 9.3.10 Status migraenosus -- 9.3.11 Migräne bei Kindern -- 9.4 Kopfschmerz vom Spannungstyp -- 9.4.1 Einteilung -- 9.4.2 Klinik -- 9.4.3 Diagnostik -- 9.4.4 Akuttherapie -- 9.4.5 Prophylaxe -- 9.5 Trigeminoautonomer Kopfschmerz -- 9.5.1 Clusterkopfschmerz -- 9.5.2 Paroxysmale Hemikranie -- 9.5.3 SUNCT-Syndrom -- 9.5.4 Hemicrania continua -- 9.6 Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerz (MÜK), medikamenteninduzierter Kopfschmerz -- 9.6.1 Klinik -- 9.6.2 Diagnostik -- 9.6.3 Therapie -- 9.6.4 Prophylaxe -- 9.7 Zervikogener Kopfschmerz -- 9.7.1 Pathophysiologie -- 9.7.2 Diagnostik -- 9.7.3 Therapie -- 9.8 Trigeminusneuralgie -- 9.8.1 Pathophysiologie -- 9.8.2 Diagnostik -- 9.8.3 Differenzialdiagnose -- 9.8.4 Therapie -- 9.9 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz -- 9.9.1 Charakteristik -- 9.9.2 Klinik -- 9.9.3 Differenzialdiagnose -- 9.9.4 Therapie -- Kapitel-10 -- Nacken- und Rückenschmerzen -- 10.1 Nackenschmerzen -- 10.1.1 Einteilung -- 10.1.2 Diagnostik -- 10.1.3 Schmerztypen -- 10.1.4 Therapie -- 10.2 Rückenschmerzen -- 10.2.1 Inzidenz -- 10.2.2 Einteilung -- 10.2.3 Chronifizierungsprophylaxe -- 10.2.4 Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz -- 10.2.5 Pathophysiologie -- 10.2.6 Schmerzsyndrome -- 10.2.7 Klinik -- 10.2.8 Diagnostik -- 10.2.9 Therapie -- Kapitel-11 , Muskuloskelettale Schmerzen
    Additional Edition: Print version: Benrath, Justus Repetitorium Schmerztherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662478646
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages