feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • UB Potsdam  (4)
  • SB Zehdenick
  • Kreisbibliothek Havelland Rathenow
  • German Studies  (3)
  • Art History  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink.
    UID:
    almahu_9949702946502882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846759615
    Series Statement: Eikones
    Content: Der Begriff des Kontradispositivs beschreibt eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen fortschreibt. Es handelt sich bei diesen Randgängen der Zeichnung nicht mehr nur um neue oder andersartige Dispositive, wie diese von Pisanello bis Picasso verschiedentlich wirksam wurden, sondern um ›anti-klassische‹ Gegendispositive, die damit auch den Voraussetzungsreichtum eines scheinbar voraussetzungslosen Mediums in Frage stellen. Sechs Strategien dieser Entgrenzung werden insgesamt betrachtet, dazu gehören u.a. Geste und Automatismus bei Hartung und Pollock, Reflexion über den Topos der Blindheit bei Robert Morris, mit Derrida und Davidson, sowie der konzeptuelle Nominalismus Daniel Burens, der letztlich zu einer Aufhebung der Zeichnung führt und damit im strengen Sinne kein Kontra-Dispositiv mehr entwirft.
    Note: Thesis (doctoral) - Universität, Basel, 2014.
    Additional Edition: Print version: Entwurf und Entgrenzung: Kontradispositive der Zeichnung 1955-1975 Paderborn : Wilhelm Fink, [2017], ISBN 9783770559619
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV044043484
    Format: 1 Online-Ressource (369 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-0343-2731-2 , 978-3-0343-2732-9 , 978-3-0343-2733-6
    Series Statement: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Band 30
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-0343-2116-7
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kurbjuhn, Charlotte.
    Author information: Hildebrandt, Annika.
    Author information: Martus, Steffen, 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_880905883
    Format: 1 Online-Ressource (369 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783034327329 , 9783034327336 , 9783034327312
    Series Statement: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 30
    Content: «Die Antike» als eine der zentralen Referenzen der deutschen Aufklärung ist keineswegs homogen, sondern zeichnet sich durch ihre Pluralität aus. Namen und eben auch Lokalitäten implizieren auf kompakte Weise ästhetische Konzepte, anthropologische Programme, ethisch-moralische Normen, Gesellschaftsmodelle, politische Orientierungen oder Ideale literarischer Kommunikation. Die antike Tradition verfügt über eine interne Topographie mit verschiedenen anspielungsreichen Orten; und sie wird von bestimmten Orten aus adressiert und vereinnahmt. In Poetiken und Vorreden, in Bildprogrammen von Titelkupfern und Vignetten oder in Entscheidungen für Gattungen, Sujets und Motive trägt der Rekurs auf die Antike dazu bei, wiedererkennbare Profile zu etablieren. Dabei interagieren literarische Projekte mit einer Vielzahl von Faktoren, die sich aus den regionalen Bedingungen herleiten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Ordnungen, die dieser Pluralität der Antike im 18. Jahrhundert zugrunde liegen. Sie fragen danach, wie die literarische Aufklärung auf das vielfältige Angebot der Überlieferung zugreift, um Positionen in den Konkurrenzen und Allianzen des literarischen Feldes zu kennzeichnen
    Content: Annika Hildebrandt/Charlotte Kurbjuhn/Steffen Martus: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Vorwort – Daniel Fulda: Klassiker. Ein Jahrhundertdiskurs und seine topographischen Topoi – Elisabeth Décultot: Sparta vs. Athen. Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts – Martin Dönike: «Dreßden wird nunmehro Athen für Künstler». Zur antiken Topographie des nachmaligen Elbflorenz um 1750 – Michael Niedermeier: Das klassische Hundegrab im Weimarer Ilmpark. Hofadel, Mätressen und «republikanische» Freiheit – Alexander Nebrig: Erhabene Schöpfung. Ein von Boileau an Racine erarbeiteter Topos und seine deutschen Verortungen – Albert Meier: Von Paris über Leipzig nach Kopenhagen? Dystopien des Klassizismus bei Johann Christoph Gottsched und Johann Elias Schlegel – Bernhard Jahn: «Hier sei denn ihr Athen!». Zur politischen Funktion des Rekurses auf die Antike im Hamburger Theater des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Theaterprologen – Astrid Dröse: Titus in Prag. Mozarts Krönungsoper als politisch-ästhetische Provokation – Jörg Robert: Göttinger Primitivismus. Christian Gottlob Heynes wilde Antike – Maike Oergel: Die ,Verurtümlichung‘ Homers – ein Beispiel transnationaler Antiketransformation: Die Rezeption des homerischen ,Barden‘ in Großbritannien und Deutschland im 18. Jahrhundert – Annika Hildebrandt: Von Barde zu Barde. Die Wiener Aufklärung in Michael Denis’ Topographie der deutschen Literatur – Georg Lehner: Konfuzius und die chinesische Antike im Europa der Aufklärung – Charlotte Kurbjuhn/Steffen Martus: Ästhetische Transformationen der Antike: «Der Tempel der wahren Dichtkunst» und die «Freundschaftlichen Lieder» im Kontext Halles – Dirk Niefanger: Topographie der Antike in Lessings Berliner «Schrifften» (1753–55) – Achim Aurnhammer: Antonomastische Indienstnahmen antiker Dichter im Halberstädter Dichterkreis um Johann Wilhelm Ludwig Gleim – Norbert Christian Wolf: Wirtshausschild gegen Kriegerschild. Die alternative Kulturtopographie der Antike in der Wiener Aufklärung – exemplifiziert an Aloys Blumauers «Virgils Aeneis, travestirt» – Joachim Jacob: Zwischen Rom und Alemannien. Topographien der Antike bei Johann Peter Hebel – Iwan Michelangelo D’Aprile: Weimarer Klassik in der Berliner Stadtschule: Karl Friedrich Beckers vergessene Antike-Moderne-Typologie als Sublimierungstheorie der Literatur
    Note: Literaturverzeichnis Seite 355-358
    Additional Edition: ISBN 9783034321167
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung Bern : Peter Lang, 2016 ISBN 3034321163
    Additional Edition: ISBN 9783034321167
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Geschichte 1680-1790 ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Landschaft ; Topografie ; Antike ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kurbjuhn, Charlotte
    Author information: Hildebrandt, Annika
    Author information: Martus, Steffen 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1669431908
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 496 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110613575 , 9783110612202
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur Band 220
    Uniform Title: Kriegsgemeinschaften
    Content: Die Schlesischen Kriege (1740-1763) setzten zentrale Impulse für die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Dennoch ist ihre Relevanz für die deutsche Literaturgeschichte bislang nicht erschlossen worden. Dieses Buch profiliert erstmals die Wechselbeziehungen zwischen literarischen und politischen Diskursen um 1750, die auf die Entwicklung eines modernen Literaturmodells entscheidenden Einfluss nahmen. Im Fokus dieser Untersuchung steht die neue Faszination für den Krieg, die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts formierte. Auf breiter Materialbasis verfolgt die Studie sie durch die literatur- und gesellschaftstheoretischen Debatten Europas und des Alten Reichs und fragt nach ihrer diskurshistorischen Signifikanz. Die Aufwertung des Krieges wird dabei als Index für eine Umstellung traditioneller Ordnungssysteme lesbar gemacht, in der die Affekte in Konkurrenz mit der Vernunft traten. So wird die parallele Genese von Lyrik und Patriotismus sichtbar, die sich in der deutschen Kriegsliteratur gegenseitig formatierten - ein Prozess, der moderne Konzepte wie Ausdruckskunst und Nationalliteratur unter neue Vorzeichen stellt. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm-Scherer-Preis 2018 von der Richard M. Meyer Stiftung in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin ausgezeichnet
    Content: Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Literatur und Krieg um 1750 -- Teil I. Krieg und Antike: Die Genese patriotischer Republiken -- Einleitung -- 1. Nord/Süd - Krieg/Kunst: Antike Dichotomien seit dem Humanismus -- 2. Pluralisierungen: Umbau der Antikenordnung im 18. Jahrhundert -- Teil II. Krieg und Literaturstreit: Konkurrenz nationaler Poetiken -- Einleitung -- 1. Leipzig/Wien: Poetik des nationalen Epos -- 2. Leipzig vs. Zürich: Dynamisierungen des Nationaldiskurses -- 3. Berlin: Poetik der nationalen Lyrik -- Teil III. Krieg und Lyrik: Ästhetik und Schlesische Kriege -- Einleitung -- 1. Koordinaten der politischen Ode -- 2. Pietistische und patriotische Liebe (Lange, Montesquieu) -- 3. Poetik des Patriotismus: Die Erfindung des Kriegslieds -- 4. Eine Parallelgeschichte: Weibliche Kriegsdichtung um 1750 -- Generalisierungen: Krieg, Lyrik und Nation bei Herder -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister
    Note: Dissertation Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    Additional Edition: ISBN 9783110609479
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Annika Die Mobilisierung der Poesie Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 3110609479
    Additional Edition: ISBN 9783110609479
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schlesische Kriege ; Rezeption ; Deutsch ; Literaturtheorie ; Literaturgeschichtsschreibung ; Geschichte 1740-1800 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hildebrandt, Annika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages