feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • 1995-1999  (1)
  • 1990-1994  (1)
  • Berufstätigkeit  (1)
  • Betrieb  (1)
Type of Medium
  • Online Resource  (2)
  • Book  (3)
Language
Region
Library
Years
  • 1995-1999  (1)
  • 1990-1994  (1)
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042460913
    Format: 1 Online-Ressource (284S.)
    ISBN: 9783322973207
    Note: 6. Nichteheliche Lebensgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6. 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaft in Bayern - kein Grund zum Heiraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6. 2 Frei und doch gebunden - Nichteheliche Lebensgemeinschaft in Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7. Verheiratete Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . 166 7. 1 Verheiratete Frauen in Bayern - Lebensentwurf Familie. . . . . . . . . . . . . . . . 167 7. 2 Ein "geordnetes Leben" - verheiratete Frauen in Sachsen . . . . . . . . . . . . . . 175 7. 3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8. Die Lebensentwürfe der jungen Frauen in Sachsen unter dem Eindruck des politischen und ökonomischen Umbruchs . . . . . . . . . . 182 9. Junge Frauen und ihre Partner: Partnerschaftsalltag und Aushandlungsprozesse in Bayern und Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9. 1 Partnerbeziehungen in Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 9. 2 Partnerbeziehungen in Sachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9. , 3 Zusammenfassung und Vergleich Bayern und Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 10. Die Vielfalt der Lebensformen - Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen. . . . . . . 211 E. Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Zu Teil A. 3: Regionenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Zu Teil A. 4: Zeittafel DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Zu Teil B. : Tabellen zum Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Zu Teil c. : Tabellen zu den Lebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . 267 F. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7 Einführung Mit dem vorliegenden Band legen wir Ergebnisse der ersten und zweiten Er­ hebungswelle unserer Längsschnittuntersuchung "Entwicklungsprozesse fa­ milialer und beruflicher Lebenszusammenhänge junger Frauen" vor. Das Projekt wird am Deutschen Jugendinstitut durchgeführt und vom Bundesmi­ nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend noch für einen Untersu­ chungszeitraum bis 1998 gefördert. Die zentrale Fragestellung des Projekts befaßt sich damit, wie junge Frauen ihr Leben im Rahmen gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse und in Auseinandersetzung mit individuellen Handlungsspielräumen sowie regiona­ len Gelegenheitsstrukturen entwerfen und gestalten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8100-1472-6
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Junge Frau ; Lebensplan ; Familienkonstellation ; Berufssituation ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Familie ; Beruf ; Alltag ; Junge Frau ; Familie ; Längsschnittuntersuchung ; Junge Frau ; Berufstätigkeit ; Längsschnittuntersuchung
    Author information: Strehmel, Petra
    Author information: Wittmann, Svendy
    Author information: Keddi, Barbara 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609677
    Format: 1 Online-Ressource (414S.)
    ISBN: 9783322964151 , 9783824401352
    Note: 0. Problemdarstellung -- 1. Ziel und Gang der Arbeit -- 2. Einleitung -- 3. Forschung und Entwicklung im Kontext zunehmend höherer ökologischer Anforderungen -- 3.1 Die Beschreibung wirksamer Einflußfaktoren auf die betriebliche Forschung und Entwicklung im Rahmen von Ressourcenschonung -- 3.2 Die Regelung als Mittel zur Gleichgewichtserzielung -- 3.3 F&E als Instrument der Ressourcenschonung im Sinne von Anpassung (ex-ante-Variante) -- 4. Die unternehmerische Motivation für ressourcenorientierte F&E -- 4.1 Formalzielerfüllung und Aufgabe der F&E -- 4.2 Unmittelbare und mittelbare Motivationszusammenhänge für ressourcenorientierte F&E -- 5 Das Konzept der Rückstandszyklen — die integrierte F&E -- 5.1 Der Produktlebenszyklus als Ausgangspunkt der Überlegungen für das Rückstandszykluskonzept -- 5.2 Die generelle Aussage der Rückstandszyklen -- 5.3 Die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Rückstandszyklusmodell als Aufgabe der F&E -- 5.4 Der Gedanke des Rückstandszyklen am Beispiel -- 5.5 Zukünftige Bedeutung der Rückstandszyklen -- 5.6 Weitere Überlegungen zum Rückstandszyklus -- 5.7 Der Bezug des Rückstandszykluskonzeptes zu anderen ressourcenbetreffenden Betrachtungen -- 6. Ansatzpunkte zur Umsetzung des Rückstandszykluskonzeptes -- 6.1 Allgemeine Maßnahmen -- 6.2 Die Frage der benötigten Potentiale -- 7. Zusammenfassung und Ausblick in Thesenform
    Language: German
    Keywords: Forschung und Entwicklung ; Betrieb ; Umweltschutz ; Produktentwicklung ; Produktlebenszyklus ; Rückstand ; Ressourcen ; Knappheit ; Forschung und Entwicklung ; Betrieb ; Ressourcen ; Produktlebenszyklus ; Schadstoffverringerung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages