Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hildebrandt, Eckart  (5)
  • Sociology  (5)
Type of Medium
Person/Organisation
Language
Years
Subjects(RVK)
RVK
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2004
    In:  Arbeit Vol. 13, No. 4 ( 2004-12-1), p. 339-353
    In: Arbeit, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 13, No. 4 ( 2004-12-1), p. 339-353
    Abstract: Arbeitszeit ist wieder in der Diskussion. Akteure in Wirtschaft und Politik fordern im Interesse der Kostensenkung eine Verlängerung von Arbeitszeiten und eine weitergehende, am Markt orientierte Flexibilisierung. Die Stimmen, die eine weitere Verkürzung der Arbeitszeit und eine Erhöhung der Zeitsouveränität der Beschäftigten einfordern, haben zur Zeit wenig Gewicht. Gleichzeitig haben Fragen der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben an Bedeutung gewonnen, nicht nur als Problem erwerbstätiger Mütter, sondern als Gegenstand betrieblicher Personalpolitik insgesamt. Daher kommt solchen Formen der Regulierung flexibler Arbeitszeiten besondere Bedeutung zu, die einen Ausgleich verschiedener Zeitinteressen versprechen. Eine wichtige Option ist die Einrichtung von Zeitkonten, die einerseits flexible Mehrarbeit zulassen, andererseits die Nutzung angesparter Zeit nach persönlichen Bedürfhissen ermöglichen, ohne die Arbeitszeit generell zu verlängern. Die Studie gibt Einblicke in die Arbeitszeitgestaltung von Unternehmen in unterschiedlichen Branchen und in das Zeithandeln der Beschäftigten zwischen betrieblichen Anforderungen und privaten Interessen. Die Voraussetzungen für ein gelungenes Balancieren sind auf beiden Seiten noch wenig entwickelt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2365-984X , 0941-5025
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2004
    detail.hit.zdb_id: 2064442-5
    detail.hit.zdb_id: 1106284-8
    SSG: 3,4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. ; 1977
    In:  PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Vol. 7, No. 26 ( 1977-03-01), p. 151-190
    In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V., Vol. 7, No. 26 ( 1977-03-01), p. 151-190
    Abstract: Die folgende Untersuchung steht im Zusammenhang mit der weiter angelegten Analyse der Auswirkungen der Krise und der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik auf die Lage und das Bewußtsein der Arbeiter, die in PROKLA 19/20/21 vom Redaktionskollektiv Gewerkschaften veröffentlicht wurde. Zum Zeitpunkt der Abfassung jener Untersuchung (Mitte 197 5) konnten die Auswirkungen der Krise auf die Lage der Arbeiter erst sehr allgemein erfaßt und in ihren politischen Konsequenzen verfolgt werden. Es wurde gezeigt, wie die Krise und die sie begleitende Arbeitslosigkeit (deren struktureller Charakter auch von bürgerlichen Untersuchungen inzwischen nicht mehr verschleiert werden kann) die Konkurrenz unter den Arbeitern verschärft hat: Nicht nur die Konkurrenz zwischen unbeschäftigten und beschäftigten Arbeitern, sondern auch und gerade jene zwischen den beschäftigten Arbeitern selbst. Angesichts des äußeren Drucks der industriellen Reservearmee vor den Betriebstoren und der innerbetrieblichen Rationalisierungsmaßnahmen in der Krise schälten sich die Differenzierungen innerhalb der Arbeiterschaft nach Qualifikation, sozialen und ethnischen Merkmalen deutlicher als zuvor heraus; ganze Arbeitergruppen wurden innerbetrieblich herabgestuft, Facharbeiter auf Arbeitsplätze gesetzt, die bisher angelernte Arbeiter innehatten, jene angelernten Arbeiter wurden entlassen. Gewachsene Kommunikationsstrukturen in und zwischen den Abteilungen wurden durch die Maßnahmen der betrieblichen Umstrukturierung zerschlagen; Dequalifizierungen, Intensivierung der Arbeit und Lohneinbußen mußten angesichts der verschärften Konkurrenz zwischen den Arbeitern hingenommen werden. Offenen Widerstand gab es dort, wo Massenentlassungen durchgesetzt wurden (mit entsprechender Öffentlichkeitswirkung wie bei VW-Neckarsulm), oder dort, wo Betriebsräte und/oder Vertrauensleute in der Lage waren, diesen Widerstand in der Belegschaft trotz verschärfter Konkurrenz unter den Arbeitern zu organisieren.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2700-0311 , 0342-8176
    RVK:
    RVK:
    Language: Unknown
    Publisher: Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.
    Publication Date: 1977
    detail.hit.zdb_id: 2533452-9
    detail.hit.zdb_id: 1112215-8
    SSG: 3,6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. ; 1976
    In:  PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Vol. 6, No. 24 ( 1976-09-01), p. 27-57
    In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V., Vol. 6, No. 24 ( 1976-09-01), p. 27-57
    Abstract: Die gewerkschaftliche Diskussion über multinationale Konzerne, die Anfang der Süer Jahre in den USA entstanden ist, und seit Mitte der 60er Jahre auch von den westeuropäischen Gewerkschaften aufgegriffen wird, hat - zumindest vorübergehend - zu einer euphorischen Beurteilung der Möglichkeiten einer gewerkschaftlichen Internationalisierung geführt. Einer solchen Euphorie liegt die Annahme zugrunde, daß durch den Prozeß der ,Internationalisierung des Kapitals' in Gestallt der multinationalen Konzerne erstmals in der Geschichte des Kapitalismus objektive Bedingungen für eine Überwindung der nationalen Fraktionierung der Gewerkschaftsbewegung gegeben seien. ,,Die objektiven Voraussetzungen sind gegeben: sie sind viel weiter ausgereift als die subjektiven Bedingungen .... Die Schwierigkeiten sind hauptsächlich bei den Gewerkschaften zu suchen ... " (1 ). Eine derartige Reduktion der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Gewerkschaftspolitik auf ein bloßes „Nachlaufspiel" (2) der Gewerkschaften, in dem es für diese nur noch darum gehe, politisch-rechtlich nachzuholen, was durch die ökonomische Entwicklung bereits vollzogen sei, ist unserer Auffassung nach in mehrerer Hinsicht problematisch.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2700-0311 , 0342-8176
    RVK:
    RVK:
    Language: Unknown
    Publisher: Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.
    Publication Date: 1976
    detail.hit.zdb_id: 2533452-9
    detail.hit.zdb_id: 1112215-8
    SSG: 3,6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. ; 1975
    In:  PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Vol. 5, No. 19/20/21 ( 1975-10-01), p. 41-142
    In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V., Vol. 5, No. 19/20/21 ( 1975-10-01), p. 41-142
    Abstract: Wir haben im ersten Teil unserer Untersuchung bereits vierfoiteinander vermittelte Ursachen der aktuellen Massenarb~itslosigkeit in der Bundesrepublik festgehalten und deren Bedeutung für die weitere Entwicklung dargestellt: Die Überakkumulationstendenzen des westdeutschen Kapitals führten zu einer sinkenden Profitabilität der Zusatzanlagen von Kapital, während zugleich die Unternehmen gezwungen waren, die Kostpreise der Waren mittels Rationalisierungsinvestitionen niedrig zu halten. Die dadurch freigesetzten Arbeiter konnten so aufgrund der mangelnden Zusatzanlage nicht wieder in den Produktionsprozeß integriert werden: das für die Aufnahme der Produktion notwendige Kapitalminimum stieg an, arbeitsintensive kleinere Kapitale fielen dem Konzentrations- un.d Zentralisationsprozeß zum Opfer, überschüssige Profitmassen wurden und werden im Ausland oder  auf den Geld- und Kreditmärkten angelegt. Die Überakkumulationsmomente drückten sich aber auch in einer Überexpansion der Abteilung aus, die zudem stark von den Nachfrageverhältnisse auf dem Weltmarkt abhängig ist. Hinzu kam daß sich der zyklischen Krise, in der die o.a.  Überakkumulationsmomente sich verschärft geltend machten, zunächst disproprtionale Entwicklungen in bestimmten Branchen (gegenüber der Nachfrage im Inland und der Importkonkurrenz) sichtbar wurden, die zu Branchenstrukturkrisen (Bau, Textil, Fahrzeugbau etc.) führten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2700-0311 , 0342-8176
    RVK:
    RVK:
    Language: Unknown
    Publisher: Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.
    Publication Date: 1975
    detail.hit.zdb_id: 2533452-9
    detail.hit.zdb_id: 1112215-8
    SSG: 3,6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. ; 1979
    In:  PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Vol. 9, No. 35 ( 1979-06-01), p. 3-16
    In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V., Vol. 9, No. 35 ( 1979-06-01), p. 3-16
    Abstract: In der Diskussion der letzten Jahre um die Entwicklung der betrieblichen und gewerkschaftlichen lnteressenvertretung tritt zunehmend die Hypothese in den Vordergrund, daß, ausgelöst von der Krise und Rationalisierung sowie der relativen Erfolglosigkeit bisheriger staatlicher Beschäftigungs- und gewerkschaftlicher Rationalisierungsschutzpolitik, eine Verschiebung der Inhalte und des Verhältnisses von betrieblicher und überbetrieblicher Arbeitspolitik stattgefunden habe. Dafür werden Begriffspaare gesetzt wie „alte und neue" Tarifpolitik, Übergang von „quantitativer zu qualitativer" Tarifpolitik, von einer „reproduktionsbezogenen" Politik zu einer ,,produktionsbezogenen" Politik, die den Einsatz der Arbeitskraft und Produktionsmittel im betrieblichen Produktionsprozeß thematisiert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2700-0311 , 0342-8176
    RVK:
    RVK:
    Language: Unknown
    Publisher: Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.
    Publication Date: 1979
    detail.hit.zdb_id: 2533452-9
    detail.hit.zdb_id: 1112215-8
    SSG: 3,6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages