feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • 2020-2024  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049409241
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    ISBN: 9783962673611
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung -- 1. Sie können das -- 2. Die 1-Prozent-Regel -- 3. 10.000 Experimente -- 4. Werden Sie zum Wissenschaftler Ihres eigenen Lebens -- 5. Stunden borgen -- 6. Mikroskills entwickeln -- 7. Plus, Minus, Gleich -- 8. Wer sind Sie? Warum sind Sie? Wieso jetzt? -- 9. Trainieren Sie Ihren Möglichkeits­muskel -- 10. Erlernen Sie die Mathematik der Ideen -- 11. Kontrollieren Sie den Frame -- 12. Finden Sie die Verschwörungs­zahl (oder: Wie man weiß, ob eine Idee gut oder schlecht ist) -- 13. Mikroskills, die jeder erlernen sollte -- 14. Die 50/1-Regel (oder: Wie man unendlich produktiv wird) -- 15. Machen Sie zwei Schritte rückwärts -- 16. Straucheln, ohne zu fallen -- 17. Die Schlange verlassen -- 18. Werden Sie Entrepreneur -- 19. Speiche oder Rad (oder: Wie man alles monetarisieren kann) -- 20. Drei Möglichkeiten, ein milliarden­schweres Unter­nehmen auf die Beine zu stellen -- 21. Die Incerto-Technik -- 22. Die 30/150/Millionen-Regel -- 23. Was man seinen Kindern erzählt (oder »Zehn Regeln für ein gutes Leben«) -- Danksagungen -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Altucher, James Sichere dir das Fast-Lane-Ticket! München : Redline Verlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047469311
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    ISBN: 9783960927822
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Einführung -- Kapitel Eins. Ein neues Virus kommt aus China in eine Stadt in Ihrer Nähe -- Kapitel Zwei. Hundert Tage - Chronik eines Lockdowns -- Kapitel Drei. Die neue Große Depression -- Kapitel Vier. Staatsschulden und Deflation vereiteln einen Aufschwung -- Kapitel Fünf. Der dünne Lack der Zivilisation -- Kapitel Sechs. Investieren in einer post-pandemischen Welt -- Schlussbemerkungen -- Danksagung -- Anmerkungen -- Ausgewählte Quellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rickards, James Die neue große Depression München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724203
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: COVID-19 ; Pandemie ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftspolitik ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Unruhen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048225418
    Format: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    ISBN: 9783960106128
    Series Statement: Animals
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL 1. Wert visualisieren -- KAPITEL 1. Wert visualisieren: Ausrichtung outside-in -- Erfahrungen gestalten -- Ausrichtungsdiagramme -- Mehrfachausrichtung -- Legen Sie den Fokus auf die Wertausrichtung -- Prinzipien der Ausrichtung -- Vorteile von Ausrichtungsdiagrammen -- Fallstudie: Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus mit Ausrichtungsdiagrammen -- KAPITEL 2. Grundlagen des Experience Mapping -- Legen Sie den Rahmen des Mapping-Projekts fest -- Touchpoints identifizieren -- Fallstudie: Consumer Intervention Mapping - Strategien für die Kreislaufwirtschaft entwerfen -- KAPITEL 3. Mitarbeitererfahrung: unternehmensinterne Ausrichtung -- Mitarbeitererfahrung -- Mapping der Mitarbeitererfahrung -- Kunden- und Mitarbeiter­erfahrung aneinander ausrichten -- Fallstudie: Alignment von CX und EX zur Strategieentwicklung -- KAPITEL 4. Visualisierung strategischer Erkenntnisse -- Eine neue Art des Sehens -- Mapping-Strategie -- Fallstudie: Chancen identifizieren - Mentalmodelldiagramme und ­Jobs-to-be-done miteinander kombinieren -- TEIL 2. Ein allgemeiner Prozess des Mappings -- KAPITEL 5. Einleiten: Beginn eines Mapping-Projekts -- Ein neues Projekt starten -- Entscheiden Sie sich für eine Richtung -- Wo liegen die Unterschiede? - Customer Journey Maps, Service Blueprints und Experience Maps -- Planung des Projekts -- Die Einzelteile zusammenfügen: Welche Techniken werden wann benötigt? -- KAPITEL 6. Untersuchen: Auf Fakten setzen -- Auswertung vorhandener Informationsquellen -- Unternehmensinterne Interviews -- Erstellen eines Diagrammentwurfs -- Externe Forschung betreiben -- Ein kurzer Leitfaden zur Befragung -- Analysieren Sie die Daten -- Quantitative Forschung -- Fallstudie: Musikverwaltung - Benutzerforschung und Diagrammerstellung bei Sonos -- KAPITEL 7. Veranschaulichen: Mach es sichtbar , Layout des Diagramms -- Den Inhalt zusammenstellen -- Gestalten Sie die Informationen -- Zeigen Sie Gefühle -- Werkzeuge und Software -- Fallstudie: Mapping der Erfahrung bei einer Laboruntersuchung -- KAPITEL 8. Alignment-Workshops: Das (richtige) zu lösende Problem suchen -- Einfühlen -- Business-Origami -- Vorstellen -- Bewerten -- Fallstudie: Presumptive Design richtet die Teams auf das zu lösende Problem aus -- Moderation eines Alignment-Workshops -- Fallstudie: Ein Spiel - das Customer Journey Mapping Game -- KAPITEL 9. Künftige Erfahrungen entwerfen: Die richtige Lösung entwickeln -- Führen Sie Experimente durch -- Ideen werden überbewertet -- Gestalten Sie mit Maps die neue Erfahrung -- Nach Transformation streben -- Design Sprints -- Fallstudie: Ein Workshop mit schnellem Online-Mapping und -Design -- TEIL 3. Primäre Diagrammtypen im Detail -- KAPITEL 10. Service Blueprints -- Dienstleistungen visualisieren -- Erweiterungen des Service Blueprinting -- Verwandte Ansätze -- Elemente eines Service Blueprint -- Fallstudie: Practical Service Blueprinting: Moderation kollaborativer Sitzungen -- KAPITEL 11. Customer Journey Maps -- Customer Lifecycle Maps -- Verwandte Modelle -- Elemente einer Customer Journey Map -- Fallstudie: Value Story Mapping - eine Alternative zu CJMs -- KAPITEL 12. Experience Maps -- Hybride Experience Maps -- Verwandte Modelle -- Elemente einer Experience Map -- Fallstudie: Mapping häuslicher Gewalt -- KAPITEL 13. Mentalmodelldiagramme -- Mentalmodelldiagramme erstellen -- Verwandte Ansätze -- Elemente eines Mentalmodelldiagramms -- Fallstudie: Ein mentales Modell für ein zukunftsorientiertes Versicherungsunternehmen -- KAPITEL 14. Ökosystemmodelle -- Ecosystem Maps -- Elemente von Ökosystem­modellen -- Fallstudie: Grundlegende Erstellung einer Service Ecosystem Map -- Literatur -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kalbach, James Customer Experience visualisieren und verstehen Heidelberg : o'Reilly,c2021 ISBN 9783960091738
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriedesign ; Design Thinking ; Kundenmanagement ; Kundenorientierung ; Mind mapping ; Visualisierung ; Computerunterstütztes Verfahren ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7085663
    Format: 1 online resource (222 pages)
    ISBN: 9783962673628
    Note: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Sie können das -- Kapitel 2: Die 1-Prozent-Regel -- Kapitel 3: 10.000 Experimente -- Kapitel 4: Werden Sie zum Wissenschaftler Ihres eigenen Lebens -- Kapitel 5: Stunden borgen -- Kapitel 6: Mikroskills entwickeln -- Kapitel 7: Plus, Minus, Gleich -- Kapitel 8: Wer sind Sie? Warum sind Sie? Wieso jetzt? -- Kapitel 9: Trainieren Sie Ihren Möglichkeitsmuskel -- Kapitel 10: Erlernen Sie die Mathematik der Ideen -- Kapitel 11: Kontrollieren Sie den Frame -- Kapitel 12: Finden Sie die Verschwörungszahl (oder: Wie man weiß, ob eine Idee gut oder schlecht ist) -- Kapitel 13: Mikroskills, die jeder erlernen sollte -- Kapitel 14: Die 50/1-Regel (oder: Wie man unendlich produktiv wird) -- Kapitel 15: Machen Sie zwei Schritte rückwärts -- Kapitel 16: Straucheln, ohne zu fallen -- Kapitel 17: Die Schlange verlassen -- Kapitel 18: Werden Sie Entrepreneur -- Kapitel 19: Speiche und Rad (oder: Wie man alles monetarisieren kann) -- Kapitel 20: Drei Möglichkeiten, ein milliardenschweres Unternehmen auf die Beine zu stellen -- Kapitel 21: Die Incerto-Technik -- Kapitel 22: Die 30/150/Millionen-Regel -- Kapitel 23: Was man seinen Kindern erzählt (oder »Zehn Regeln für ein gutes Leben«) -- Danksagungen -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Altucher, James Sichere dir das Fast-Lane-Ticket! München : Redline Verlag,c2021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7108002
    Format: 1 online resource (542 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783451828348
    Note: Intro -- Schockmomente -- Impressum -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung: Preise gestalten Globalisierung -- Modernes Wirtschaftswachstum -- Gedanken über Zusammenhänge -- Nachfrage und Angebot -- Aussichten -- 1. Die große Hungersnot und der große Aufstand -- Marx, die »Krisenhefte« und die ­Globalisierung -- 2. Krach an den Grenzen -- Jevons' Suche nach Wellen und Mustern -- 3. Der Erste Weltkrieg und die Große Inflation -- Mangelwirtschaft -- Kriegskosten -- Inflation und Hyperinflation -- Der überforderte Ökonom: Karl Helfferich -- 4. Die Weltwirtschaftskrise -- Globalisierte Euphorie -- Finanzielle Spannungen -- Internationale Rettungsmaßnahmen? -- Der Magier: Keynes -- Eine Globalisierungspause -- 5. Die »große Inflation« der 1970er-Jahre -- Wachstum und Produktivität -- Die Überwindung der Inflation -- 6. Die »große Rezession« von 2008 -- Multilaterale Reaktionen -- Geld- und Währungspolitik -- Neuer Wirtschaftsnationalismus -- Bernankes Heilmittel -- 7. Der große Lockdown: 2020-2021 -- Der Zusammenhang von Krankheit und ­Wirtschaft -- Ungleichheiten -- Steigerung von Kompetenz und Kontrolle -- Eine Geschichte von zwei Analysemethoden -- Schlusswort: Die nächste große Globalisierung -- Anhang -- Literatur -- Anmerkungen -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: James, Harold Schockmomente München : Herder Verlag,c2022 ISBN 9783451393259
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925536
    Format: 1 online resource (126 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428471577
    Series Statement: Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch
    Note: Intro -- Preface -- Table of Contents -- 0 Introduction: -- 0.1 General context of the subject matter -- 0.2 Objectives and methods of our empirical investigation -- 0.3 Definition of terms -- 1 Household Behaviour in Economic Theory -- 1.1 Three modules: state, enterprises, households -- 1.2 Factors influencing non-market production by members of private households -- 1.3 Choice theory and resource allocation -- 2 Private Households in Public Statistics -- 2.1 Depiction of households in general administrative statistics: National and international accounts -- 2.2 Statistical instruments in the Federal Republic of Germany -- 3 Informal Economic Activity of Private Households in the Light of Empirical Research -- 3.1 Macro-economic investigations for evaluation purposes in administrative statistics -- 3.2 Behavioural research on household 'informal economic activity' -- 3.3 Unanswered questions and hypotheses -- 4 Design and Implementation of a Survey on Household Economic Behaviour and its 'Informal' Aspects -- 4.1 Theoretical concept -- 4.2 Selection of the survey sample, survey design and implementation -- 4.2.1 Selection of the survey sample -- 4.2.2 Survey design and implementation -- 4.3 Classification and evaluation of survey data -- 4.3.1 Categories of time-use -- 4.3.2 Evaluation of time-use -- 4.3.3 Classification of the income and allocation of nominal and real goods -- 4.3.4 Evaluation of the income and allocation of nominal and real goods -- 5 Survey Results -- 5.1 Utility value and allocation of household income in nominal and real goods from 'formal' and 'informal' sources -- 5.1.1 Utility value of household income in nominal and real goods -- 5.1.2 Household allocation of income in nominal and real goods -- 5.2 Time-allocation and the utility value of 'formal' and 'informal' inputs of human capital into household subsistence , 5.2.1 Description of time-allocation by members of the survey households -- 5.2.1.1 Time-input into 'formal' gainful activity -- 5.2.1.2 Time-input into 'housework' -- 5.2.1.3 Time-input into miscellaneous side-activities -- 5.2.1.4 Time-input into non-domestic 'informal activities' -- 5.2.1.5 Total productive use of time -- 5.2.2 Utility value of time-use by members of the survey households -- 5.3 Utility value of owner-occupied residences for household subsistence -- 5.4 The 'real consumption' of the survey households and a review of the contribution of 'informal' resources -- 5.5 Economic behaviour - as described by the 'subsistence technology' of private households -- 6 Summary -- Literature -- Appendix
    Additional Edition: Print version: Cécora, James The Role of "Informal" Activity in Household Economic Behaviour. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071579
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6454475
    Format: 1 online resource (289 pages)
    ISBN: 9783745310399
    Note: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Eins - Wenn Gespräche schwierig scheinen -- Zwei - Die sieben Grundlagen guter Gespräche -- Drei - Anfänger: Neun Wege, wie Sie anderedazu bringen, ihre Meinung zu ändern -- Vier - Geübte: Sieben Techniken, um Ihre Interventionenzu verbessern -- Fünf - Fortgeschrittene: Fünf Fähigkeiten für heikleGespräche -- Sechs - Könner: Sechs Fähigkeiten für den Umgang mitbornierten Personen -- Sieben - Experten: Zwei Schlüssel für Gespräche mitIdeologen -- Acht - Fazit -- Danksagung -- Anmerkungen -- Bibliografie -- Register
    Additional Edition: Print version: Boghossian, Dr. Peter Die Kunst, schwierige Gespräche zu meistern München : Riva,c2020 ISBN 9783742313485
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7168462
    Format: 1 online resource (744 pages)
    ISBN: 9783969108666
    Note: Intro -- Stimmen zur zweiten Auflage von »Die Kunst der agilen Entwicklung« -- Titel -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Für die Pragmatiker -- Was ist neu in der zweiten Auflage? -- Für wen dieses Buch bestimmt ist -- Über die Gastautorinnen und den Gastautor -- Gitte Klitgaard -- Diana Larsen -- Shane Warden -- In diesem Buch verwendete Konventionen -- Codebeispiele verwenden -- Danksagung -- Vorwort der Übersetzer -- Agilität verbessern -- 1 Was ist Agilität? -- 1.1 Die Entstehung von Agilität -- 1.2 Aus der Krise geboren -- 1.3 Das Manifest für Agile Softwareentwicklung -- 1.4 Die Essenz von Agilität -- Eher adaptiv als vorausschauend -- Orientiert sich eher an Menschen als an Prozessen -- 1.5 Warum Agilität gewonnen hat -- 1.6 Warum Agilität funktioniert -- 1.7 Warum Agilität scheitert -- 2 Wie können wir agil sein? -- 2.1 Agilität praktizieren -- 2.2 Der Weg zur Meisterschaft -- 2.3 Wie es losgeht -- In ein agiles Team kommen -- Agilität einführen -- Bestehende agile Teams verbessern -- Einzelne agile Praktiken anwenden -- 3 Wählen Sie Ihre Agilität -- 3.1 Das Agile Fluency-Modell -- Focusing-Zone (auf Geschäftswert fokussierend) -- Delivering-Zone (immer auslieferungsfähig) -- Optimizing-Zone (auf Geschäftswert optimierend) -- Strengthening-Zone (immer die richtige Organisationsstruktur) -- 3.2 Wählen Sie Ihre Zonen -- 4 In Agilität investieren -- 4.1 Ermöglichen Sie Zeit für das Lernen -- Wenn keine Zeit für das Lernen bleibt … -- Wenn es für Hilfe kein Budget gibt … -- 4.2 Wählen oder bilden Sie agile Teams -- Wenn Sie Leute nicht ihren Teams zuordnen können … -- Wenn Teammitglieder nicht miteinander auskommen … -- Wenn Sie keine langlebigen Teams bilden können … -- Wenn Sie nicht das nötige Fachwissen in Bezug auf Ihr Geschäft, Ihre Kunden oder die Benutzerinnen erhalten … , Wenn Sie nicht die benötigten Fähigkeiten in der Softwareentwicklung bekommen … -- 4.3 Wählen Sie agile Coaches aus -- Wenn Sie nicht den Coach einstellen können, den Sie brauchen … -- 4.4 Delegieren Sie Befugnisse und Verantwortung an Teams -- Wenn Arbeit an einzelne Personen gegeben werden muss … -- Wenn Werkzeuge die teambasierte Arbeit nicht unterstützen … -- Wenn Teams ein unternehmensweites Werkzeug zur Nachverfolgung nutzen müssen … -- Wenn Teams keinen Zugang zu Stakeholdern haben … -- Wenn Delivering-Teams nicht die Kontrolle über ihre Auslieferungsprozesse haben … -- Wenn Optimizing-Teams nicht die Kontrolle über ihre Produktpläne und Ausgaben haben … -- 4.5 Passen Sie den Managementstil auf Teamebene an -- Wenn Führungspersonen Probleme damit haben, loszulassen … -- 4.6 Richten Sie Teamräume ein -- Wenn ein Team remote arbeitet … -- Wenn Sie keinen physischen Teamraum für ein vor Ort arbeitendes Team einrichten können … -- 4.7 Etablieren Sie für jedes Team ein lernfreundliches Ziel -- Was ist, wenn es einen wichtigen Abgabetermin gibt … -- Was ist, wenn es keine wertschöpfende Arbeit auf der grünen Wiese gibt … -- 4.8 Ersetzen Sie Steuerungsansätze nach dem Wasserfallmodell -- Wenn die Führung nach dem Wasserfallmodell gefordert wird … -- 4.9 Passen Sie nachteilige Vorgaben aus der Personalabteilung an -- Wenn Vorgaben aus der Personalabteilung in Stein gemeißelt sind … -- 4.10 Sprechen Sie Sicherheitsbedenken an -- Wenn es keine Flexibilität bezüglich der Sicherheitsanforderungen gibt … -- Was ist, wenn Sie einen separaten Schritt der Codereviews einhalten müssen … -- 5 In Veränderung investieren -- 5.1 Veränderung verstehen -- 5.2 Veränderung im Großen -- 5.3 Veränderungen durchführen -- 5.4 Besorgen Sie sich die Unterstützung des Managements -- Beginnen Sie mit einem Gespräch , Besorgen Sie sich die Freigabe des wirtschaftlich Verantwortlichen -- Einen formellen Vorschlag unterbreiten -- Falls das nach zu viel Arbeit aussieht ... -- Falls das Management glaubt, die Organisation sei bereits agil ... -- Falls das Management nicht unterstützt … -- 5.5 Besorgen Sie sich die Zustimmung des Teams -- Falls Teammitglieder skeptisch sind … -- Falls ein paar Teammitglieder sich weigern … -- Falls die Mehrheit des Teams es ablehnt … -- Falls die Leute nicht ehrlich sind … -- 5.6 Besorgen Sie sich die Zustimmung der Stakeholder -- Falls konkrete Zusagen notwendig sind … -- Falls die Stakeholder nicht zustimmen … -- 5.7 Weiterführende Literatur -- 6 Agilität skalieren -- 6.1 Fluency skalieren -- Kompetenz der Organisation -- Coaching-Kompetenz -- Teamkompetenz -- 6.2 Produkte und Portfolios skalieren -- Vertikale Skalierung -- Horizontale Skalierung -- Vertikal und horizontal Skalieren -- Meine Empfehlung -- Fokus auf Mehrwert -- Willkommen in der Focusing-Zone -- Praktiken der Focusing-Zone meistern -- 7 Teamwork -- 7.1 Komplettes Team -- Fähigkeit, im Sinne des Kunden zu handeln -- Entwicklungsfähigkeiten -- Coaching-Fähigkeiten -- Generalisierte Spezialistinnen -- Besetzung des Teams -- Teamgröße -- Ein Team von Individuen auf Augenhöhe -- Rückblick auf das »Löchrige Team« -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.2 Teamraum -- Geheimnisse der Zusammenarbeit -- Physische Teamräume -- Virtuelle Teamräume -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.3 Sicherheit -- Psychologische Sicherheit verstehen -- Wie Sie Sicherheit herstellen -- Die Rolle der Führung -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.4 Zweck -- Starten Sie mit einer Vision , Identifizieren Sie den Zweck -- Dokumentieren Sie den Zweck -- Bestimmen Sie den Zweck -- Bewerben Sie den Zweck -- Überarbeiten Sie den Zweck -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.5 Kontext -- Bestimmen Sie den Kontext -- Überarbeiten Sie den Kontext -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 7.6 Ausrichtung -- Bestimmen Sie die Ausrichtung -- Überarbeiten Sie die Ausrichtung -- Die Vereinbarungen einhalten -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 7.7 Energiegeladene Arbeit -- Wie werden Sie energiegeladen? -- Energiegeladene Arbeit unterstützen -- Pausen machen -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 8 Planen -- 8.1 Storys -- Wie eine Story entsteht -- Wert für den Kunden -- Das Aufteilen und Zusammenführen von Storys -- Spezielle Storys -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 8.2 Adaptives Planen -- Wertstiftende Inkremente -- Konzentrieren Sie sich auf jeweils nur ein Inkrement -- Schneiden Sie Ihre Inkremente -- Veröffentlichen Sie frühzeitig, veröffentlichen Sie häufig -- Ihr erstes Inkrement -- Passen Sie Ihre Pläne an -- Wie Sie Ihren Plan entwerfen -- Abwägen von Anpassbarkeit und Vorhersagbarkeit -- Adaptives Planen und Organisationskultur -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 8.3 Visuelles Planen -- Wer plant? -- Cluster Mapping -- Inkremente herunterbrechen -- Impact Mapping -- Vorausschauende Analyse -- Story Mapping -- Den visuellen Plan regelmäßig überarbeiten -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 8.4 Das Planning Game -- Wie es gespielt wird , Halten Sie sich Möglichkeiten offen -- Wie Sie das Planning Game gewinnen -- Entwicklungsentscheidungen priorisieren -- Der Realität ins Auge sehen -- Das Planning Game wiederholen -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 8.5 Echte Kundenbeteiligung -- Softwareentwicklung für das Team selbst -- Plattformentwicklung -- Entwicklung für Kunden im Haus -- Ausgelagerte individuelle Entwicklung -- Branchensoftware -- Software für den horizontalen Markt -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 8.6 Inkrementelle Anforderungen -- Das lebendige Anforderungsdokument -- Wenn Experten nicht Teil des Teams sind -- Arbeiten Sie inkrementell -- Dokumentation -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 9 Ownership -- 9.1 Aufgabenplanung -- Rhythmus -- Aufgaben anlegen -- Visuelles Nachverfolgen -- Teamübergreifende Abhängigkeiten -- Iterationszusagen erstellen und einhalten -- Unvollständige Storys -- Notfallanfragen -- Ihre erste Woche -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 9.2 Kapazität -- Das Wetter von gestern -- Die Kapazität und das Zeitfenster der Iteration (Timebox) -- Die Kapazität stabilisieren -- Storys schätzen -- Wenn Schätzungen schwierig sind -- Schätzungen verteidigen -- Ihre initiale Kapazität -- Wie die Kapazität verbessert werden kann -- Kapazität ist nicht Produktivität -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 9.3 Freiraum -- Wie viel Freiraum? -- Wie Sie Freiraum nutzen -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 9.4 Standup-Meetings -- Wie man das tägliche Standup abhält -- Fassen Sie sich kurz -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren , Alternativen und Experimente
    Additional Edition: Print version: Shore, James Die Kunst der agilen Entwicklung Heidelberg : dpunkt.verlag,c2023 ISBN 9783864908606
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages